Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AD müßte es sein:

wearlevelingcountolksf.jpg


(ja...die linke M4 hat Ultra DMA CRC Fehler usw... ;) )
 
Dann hat Deine C300 jetzt in 3046 Betriebsstunden 41 NAND Zyklen verbraucht (alle 74 Stunden einen), weniger als 1% der 5000Zyklen die für deren ANNDs garantiert werden. Deshalb stehen der aktuelle Wert und auch der aktuelle Wert bei CA noch auf 100. Wenn Du also bei etwa weiteren 37.000 Betriebstunden, oder in frühestens 42 Jahren bei Dauerbetrieb bei der derzeitigen Nutzung dann auf 0 stehen, dann sind die garantierten Zyklen verbraucht. Danach muss aber noch nicht Schluss sein, die m4 im Dauerschreibtest auf xtremesystems.org haben beide die 12.000 Zyklen geknackt und deren NAND ist nur mit 3000 Zyklen spezifiziert. Selbst wenn die NANDs also nicht wie die 25nm NANDs der m4 viermal so viele Zyklen wie spezifiziert halten sondern nur doppelt soviele, wirst Du bei der derzeitigen Nutzung den Ausfall der SSD wegen verschlissenen NANDs nicht mehr erleben. Vorher dürfte eine andere Komponente der SSD den Geist aufgeben.

Jetzt kannst Du also selbst entscheiden, ob Du Dir sorgen machen solltest und vielleicht doch besser ein paar Schreibvorgänge einsparen solltest oder sie einfach nutzt und Dich daran freust.
 
hehe danke für die aufklärung ;)
Ergänzung ()

jemand eine idee, warum die schreibwerte so schlecht sind?
 
HI,

Ich denke ich werde mir mal ne neue SSD kaufen.

Crucial m4, Samsung SSD 830, OCZ Vertex 4, Intel SSD 520

Welche davon ist die schnellste ? und welche die Zuverlässigste ?

Intel SSDs sind/waren ja immer sehr zuverlässig ist das die 520 auch ? Ist diese auch schneller als die M4 oder die 830?


Und wie sieht es mir der Vertex 4 aus, OCZ war ja nie der zuverlässigste(eigentlich der schlimmste), aber die Vertex 4 nutzt ja Intel Nand und der Controler ist ja der Marvell also müsste das doch eine schnelle und zuverlässige Kombo sein und vom Tempo her soll ja die Vertex sehr stark sein.

@0815-TYP

Wow was ist denn dein Wear Leveling Count so niedrig oder ist meiner so hoch ?!

ssd5uru2.jpg
 

Anhänge

  • 4.6.jpg
    4.6.jpg
    88 KB · Aufrufe: 501
Satsujin schrieb:
Nicht viel. Für ca. das gleiche Geld gibt es SSD´s ohne SandForce controller :)



Ähhhh?! Aber nicht bei mir
th_102_.gif


OK, zum glück bleib ich bei der Entscheidung mit der M4, aber um in die Materie richtig rein-zukommen muss man sich rein zukommen alles mal ansehen
 
Tryout2 schrieb:
jemand eine idee, warum die schreibwerte so schlecht sind?
Wie voll ist die und wird die getrimmt? Lass mal das Trimmtool laufen, welches im Crucial Forum verlinkt ist.

TheLordofWar schrieb:
Crucial m4, Samsung SSD 830, OCZ Vertex 4, Intel SSD 520

Welche davon ist die schnellste ? und welche die Zuverlässigste ?

Intel SSDs sind/waren ja immer sehr zuverlässig ist das die 520 auch ? Ist diese auch schneller als die M4 oder die 830?
Von welcher Kapazität reden wir? Die Intel 520 hat keine großartig andere Performance als vergleichbar gestrickte SF-2281 mit sync. ONFI NAND.

Wie es mit der Zuverlässigkeit aussieht, kann man noch nicht sagen, die ist ja noch recht neu. Die m4 ist am längsten auf dem Markt und sehr zuverlässig, die Samsung geht in die gleiche Richtung und ist eine der schnellsten SSDs überhaupt, gerade in 256GB.

Über die Vertex4 schreibst Du ja schon selbst:
TheLordofWar schrieb:
Und wie sieht es mir der Vertex 4 aus, OCZ war ja nie der zuverlässigste(eigentlich der schlimmste), aber die Vertex 4 nutzt ja Intel Nand und der Controler ist ja der Marvell also müsste das doch eine schnelle und zuverlässige Kombo sein und vom Tempo her soll ja die Vertex sehr stark sein.
Die FW macht die Musik im Controller und die schreibt bei Marvell jeder selbst. Dazu ist bei OCZ die Qualität der NANDs immer mal wieder schwankend, wie man eben auch im Dauerschreibtest auf xtremesystems.org sieht.

Dazu hat die Octane, die ja auch den gleichen Marvell wie die Crucial m4 (der Indilinx Everest ist ein übertakteter Marvell 88SS9174) verwendet, da auch sehr bescheiden abgeschnitten und obendrein hat die ine ganz schwache Performance im Vergleich zu anderen SSDs mit dem Controller (ohne Übertaktung) und den NANDs. Da dürften also andere SSDs mit dem neuen Marvell Controller deutlich besser abschneiden.
TheLordofWar schrieb:
Wow was ist denn dein Wear Leveling Count so niedrig oder ist meiner so hoch ?!
Wieviele Daten hast Du denn schon darauf geschrieben? Davon hängt es ja nun ab, wieviele Zyklen verbraucht werden. Je mehr Randomschreibzugriffe erfolgen, je voller die SSD ist etc. umso mehr erhöht sich auch die Writeamplification. Wenn die z.B. voll verschlüsselt ist oder nicht getrimmt wird, dann führen die Schreibzugriffe zu mehr Verschleiß der NANDs.

Tidus2007 schrieb:
Was hält denn die Community von diesem Modell?
Dazu gibt es hier sogar einen eigenen Thread. Es ist halt eine generische SF-2281 mit sync. NAND. Die Crucial m4 128GB ist aber inzwischen sogar billiger und für die 119€ gibt es auch eine Intel 330 120GB, die ebenfalls den SF-2281 mit sync. Intel NANDs kombiniert und dazu Intels hoffentlich bugfreiere FW enthält. Dazu ist bei solchen Eigenlabeln dann immer die Frage, wie es mit dem Support aussieht, z.B. mit FW Updates.
 
Hallo, ich suche eine SSD von 64GB für WinXP um 2006 Lidl-PC etwas flotter zu machen. Ist die SSD die auf der ersten Seite http://geizhals.at/de/626831 empfohlen wird dafür auch geeignet?

Und was ist damit gemeint, muss ich noch mehr beachten?

XP:
Wer XP auf die SSD installieren möchte, sollte vor der Installation unbedingt eine Partition mit richtigem Alignment erstellen. Erst ab Vista wird das bei der Partitionserstellung automatisch berücksichtigt. Ich empfehle wie Vista und Win 7 ein Alignment bzw. einen Offset von 1024 KB zu verwenden.
 
@Holt

120/128GB Vermutlich aber eventuell auch eine Nummer größer, muss am Montag mal zu Bank und sehen was das Konto zulässt ;)

Ist die Samsung wirklich so schnell ? (schneller als SF-2281 SSDs?) Hätte jetzt vermutlich die m4 genommen aber diese ist ja schon eine gefühlte Ewigkeit auf dem Markt und ist aus Performance Sicht wohl nicht mehr ganz oben mit dabei.

Und ich hatte auf meiner SSD nur Windows + Basic Software.
 
@tidus
ich meine auch die neue 4.6.1. du hast die 4.6 ;)

@holt
20gb sind noch frei.
trimm tool.. kann es sein, dass die daten nach nutzung weg sind?
 
:-). Wenn dann die M4 hier ist, dann mach ich auch mal ein paar Tests und poste die Ergebnisse. Wie sieht eigentlich die Garantie bei der M4 aus? 1, 3, 5 oder mehr Jahre?
 
Ist eigentlich ein SSD Update Risiko ärmer als eine Bios Update?
 
Wowa.K schrieb:
Hallo, ich suche eine SSD von 64GB für WinXP um 2006 Lidl-PC etwas flotter zu machen.
Es wäre schon gut, wenn Du etwas mehr über den PC sagen könntest, also was für ein Chipsatz (Northbridge und Southbridge, ggf. mit hwinfo auslesen!) der hat. Nicht das der garkeinen SATA Controller besitzt.

Wowa.K schrieb:
Und was ist damit gemeint, muss ich noch mehr beachten?
Wenn möglich im BIOS den SATA Controller auf AHCI stellen.
Wowa.K schrieb:
Wer XP auf die SSD installieren möchte, sollte vor der Installation unbedingt eine Partition mit richtigem Alignment erstellen. Erst ab Vista wird das bei der Partitionserstellung automatisch berücksichtigt. Ich empfehle wie Vista und Win 7 ein Alignment bzw. einen Offset von 1024 KB zu verwenden.
Windows XP stellt den Offset der Partition (das was AS-SSD oben links in der untersten Zeile anzeigt) normalerweise auf 31k ein und damit ist das Allignment falsch. Bei SSDs und modernen HDDs mit Advanced Format sollten die Cluster (Sektoren des Filesystems) genau an 4k Grenzen liegen (und 4k groß sein) und das ist immer der Fall, wenn der Offset restlos durch 4k teilbar ist.

Wenn Du keinen Rechner mit Vista oder Win7 zum Partitionieren der SSD hast, dann kannst Du das auch mit gparted machen, damit kann man auch die Partitionen nachträglich verschieben.

TheLordofWar schrieb:
Ist die Samsung wirklich so schnell ? (schneller als SF-2281 SSDs?) Hätte jetzt vermutlich die m4 genommen aber diese ist ja schon eine gefühlte Ewigkeit auf dem Markt und ist aus Performance Sicht wohl nicht mehr ganz oben mit dabei.
Die Samsung ist sehr, sehr schnell und vor allem beim seq. Schreiben realer, also nicht extrem komprimierbarer Daten den SF-2281 weit überlegen. Lesend geben sie sich die Samsung unddie Crucial m4 in 64 und 128GB nicht, weder seq. noch bei den IOPS, auch wenn die Herstellerangaben etwas anderes vermuten lassen. Die Screenshots von AS-SSD zeigen bei vergleichbaren Systemen für beide so um 500MBs beim seq. Lesen und etwa um 260MB/s bis 280MB/s bei 4k_64 lesen an. Das sind 65.000 bis 70.000 IOPS und damit mehr als Crucial angibt und weniger als Samsung, Crucial Angaben sind also sehr zurückhaltend und werden i.d.R. überboten, Samsungs dagegen serh ambitioniert und für normale User bei AS-SSD nicht zu erreichen.

Die m4 ist zwar schon lange auf dem Markt und verliert bei der seq. Schreibrate gegen die Samsung 830, bietet aber schreibend mehr IOPS und nur in 256GB lesend hat sie wirklich spürbar weniger IOPS als die Samsung 830, weil die m4 dann NANDs mit 8k Pagesize hat. Veraltet ist sie von der Performance her also keineswegs und spürbar sind die Unterschied im Alltag sowieso nicht.
Tryout2 schrieb:
trimm tool.. kann es sein, dass die daten nach nutzung weg sind?
Selbst habe ich das Tool noch nicht verwendet, aber Du kannst Dir ja mal den Thread im Crucial Forum durchlesen ob da jemand Probleme hatte. Sein Backup vorher zu aktuallisieren und das Filesystem zu prüfen, kann aber wohl sicher nicht schaden.

Tidus2007 schrieb:
Wie sieht eigentlich die Garantie bei der M4 aus? 1, 3, 5 oder mehr Jahre?
3Jahre, genau wie die C300. Nur die alte Crucial M225 hatte 5 Jahre Garantie. Aber macht das einen Unterschied? Wenn, dann fallen die zu Beginn aus und nur selten nach so langer Zeit nd nach mehr als 3 Jahren gibt es sicher schon größere, schnellere SSD würde weniger €/GB, oder wie die Währung dann auch immer heissen mag :D

Tidus2007 schrieb:
Ist eigentlich ein SSD Update Risiko ärmer als eine Bios Update?
Das Risiko bei einem FW Update ist wie bei einem BIOS Update: Ein Stromausfall oder sowas zum falschen Zeitpunkt und das Teil kann unbrauchbar sein. Sein Backup zu aktuallisieren sollte vor einem FW Update immer Pflicht sein. Wer wichtige Daten hat, der sollte davon IMMER ein BACKUP haben, egal ob die auf einer HDD oder einer SSD liegen.
 
Ich hoffe das hilft weiter, also wie ich das beurteilen kann hat er SATAII und wäre damit kompatibel.

Windows XP stellt den Offset der Partition (das was AS-SSD oben links in der untersten Zeile anzeigt) normalerweise auf 31k ein und damit ist das Allignment falsch. Bei SSDs und modernen HDDs mit Advanced Format sollten die Cluster (Sektoren des Filesystems) genau an 4k Grenzen liegen (und 4k groß sein) und das ist immer der Fall, wenn der Offset restlos durch 4k teilbar ist.

Wenn Du keinen Rechner mit Vista oder Win7 zum Partitionieren der SSD hast, dann kannst Du das auch mit gparted machen, damit kann man auch die Partitionen nachträglich verschieben.

Du meinst damit das die Größe der Zuordnungseinheit 4096K sein sollte?
 

Anhänge

  • Unbenannt0.JPG
    Unbenannt0.JPG
    155,1 KB · Aufrufe: 477
  • Unbenannt1.JPG
    Unbenannt1.JPG
    106,2 KB · Aufrufe: 463
  • Unbenannt2.JPG
    Unbenannt2.JPG
    98,4 KB · Aufrufe: 477
  • Unbenannt3.JPG
    Unbenannt3.JPG
    93,1 KB · Aufrufe: 474
  • Unbenannt4.JPG
    Unbenannt4.JPG
    113,6 KB · Aufrufe: 474
Zuletzt bearbeitet:
Wowa.K schrieb:
Ich hoffe das hilft weiter, also wie ich das beurteilen kann hat er SATAII und wäre damit kompatibel.
Das ist ein alter NVidia Chipsatz, NVidia hat aber AHCI nie licensiert und damit keinen echten AHCI Modus und wohl auch kein TRIM. Von der Performance her ist das auch nicht toll und viele SSDs haben mit dem Chipsatz Probleme, aber eine m4 sollte daran funktionieren.
Wowa.K schrieb:
Du meinst damit das die Größe der Zuordnungseinheit 4096K sein sollte?
Nicht 4096k, 4k (habe ich doch geschrieben) oder 4096Byte, was bei Windows NTFS gewöhnlich der Standardwert ist.
 
Holt schrieb:
Hast Du das Gehäuse schon oder noch nicht? Lt geizhals hat das von Dir verlinkte Gehäuse keine 2.5" Einbauschächte:


Aber die Informationen sind gh sind immer mmit großer Vorsicht zu sehen, weil auch gerne mal veraltet oder schlicht falsch. Also wenn Du es schon hast, dann schau doch einfach nach.

bensen schrieb:
In jeden der HDD "Schubladen" kannst du auch 2,5" Laufwerke reinschrauben. Ist zumindest beim Define R3 so. Beim Mini sollten aber die gleichen verbaut sein. Ich sehe da zumindest keinen Unterschied.

Danke für die Hilfe. Ich habe das Case noch nicht, befinde mich noch in der Planung. bensen hat Recht, es gibt Lochbohrungen für 2,5" Laufwerke, wie in diesem Video auch gezeigt wird: http://youtu.be/6CnAtqaWDkk
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben