Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs (Teil IV)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
gorko122 schrieb:
Oder lohnt sich der Aufpreis von zB einer Agility 3 (ca. €106) auf eine m4 (ca. €130) nicht wirklich?
Doch. Begründungen findest du zur Genüge auf den letzten paar Seiten.
 
tonttu schrieb:
zur neuen Firmware nicht das windows tool verwenden.
Das ist bei mir abgestürzt und hat erstmal für einen Herzkaspar gesorgt.
Der Windows muss auf dem Desktop gelegt und dort geseartet werden. Unter Windows führt er das FW Update auch nicht aus, sondern hängt sich in den Neustart ein und dann wird das Update ausgeführt, was aber einige Sicherheitsprogrammme ggf. verhindern können. Der geht also nicht bei jedem und erkennt auch nicht zwangsläufig die SSD, nur wiel Windows sie ja erkennt. Wenn s nicht geht, dann einfach die iso nehmen und ggf. alle andere SATA Controller im Rechner im BIOS deaktivieren.
gorko122 schrieb:
Ich selbst habe eine Crucial C300 128GB und bin damit sehr zufrieden.

Welche SSD <130€ würde ihr empfehlen?
Unverändert sind derzeit die Cruciall m4 und die Samsunng 830 die empfehlenwertesten SSD, geradde wenn sich jemand nicht so gut auskannt und beim SF womöglich erst noch ein paar Einnstellungen und die neueste Treiberversion braucht, damit der problemlos funktioniert.
gorko122 schrieb:
Weiß nicht was von der Corsair F120 zu halten ist und von SanDisk habe ich auch eine SSD gesehen.
Die alten F120 bzw. jetzt F120A mit dem SF der ersten generation: Vergiss es, total veraltet, häufige Ausfälle und nach heutigem Standard langsam.


gorko122 schrieb:
Oder lohnt sich der Aufpreis von zB einer Agility 3 (ca. €106) auf eine m4 (ca. €130) nicht wirklich?
Der lohnt sich 100%, zumal ich von den OCZ sowieso die Finger lassen würde. Die Sandforce Controller komprimieren die Daten und die beworbenen Transferrate werden mit ATTO mit extrem komprimierbaren Daten (nur Nullen) gemessen. Reale Daten sind weit weniger komprimierbar und damit die Werte teils sehr viel schlechter. Man kann alle SF-2281 SSDs mit async. ONFI NAND wie z.B. die AData 510, Force3, die Mushkin Chronos und wohl auch die neue Intel 330er leistungsmäßig mit einer Agility3 vergleichen und dafür gibt OCZ im Datenblatt auch die Werte mit nicht komprimierbaren Daten (AS-SSD Benchmark) an:

60GB: Seq. Lesen 180MB/s, seq. Schreiben 65MB/s, rand. 12.500 IOPS (50MB/s)/ 17.500 IOPS (70MB/s)
90GB: Seq. Lesen 180MB/s, seq. Schreiben 105MB/s, rand. 21.000 IOPS (84MB/s)/ 28.500 IOPS (100MB/s)
120GB: Seq. Lesen 195MB/s, seq. Schreiben 130MB/s, rand. 23.000 IOPS (90MB/s)/ 35.500 IOPS (140MB/s)
180GB: Seq. Lesen 190MB/s, seq. Schreiben 180MB/s, rand. 38.000 IOPS (150MB/s)/ 43.000 IOPS (170MB/s)
240GB: Seq. Lesen 190MB/s, seq. Schreiben 210MB/s, rand. 38.000 IOPS (150MB/s)/ 50.000 IOPS (200MB/s)
360GB: Seq. Lesen 190MB/s, seq. Schreiben 140MB/s, rand. 30.000 IOPS (120MB/s)/ 18.000 IOPS (70MB/s)
480GB: Seq. Lesen 230MB/s, seq. Schreiben 170MB/s, rand. 34.500 IOPS (135MB/s)/ 19.000 IOPS (75MB/s)
 
ich wollte mir jetzt eine samsung 830 256gb kaufen. spricht etwas dagegen?
steht vielleicht eine 840 nachfolgerin in aussicht? dann könnte ich noch ein wenig warten!
 
Da spricht nichts dagegen und so neu wie die 830er noch ist, dürfte eine Nachfolgeserie noch etwas auf sich warten lassen. Crucial und Samsung haben ja zuletzt immer nur dann neue Consumer SSD Modellreihen gebracht, wenn ein Shrink der NAND Strukuren erfolgt ist. Bei Intel war es genauso, nur jetzt mit dem Wechsel vom eigenen Controller auf den SF wird halt die 320er gegen die 330er Reihe getauscht, obwohl beide 25nm NANDs haben.
 
Bei IMFT sollte demnächst, so in 2 bis 4 Monaten wohl endlich der 20nm Prozess ausgereift sein, Toshiba geht wohl 2013 von 24nm auf 19nm und da sowohl IMFT als auch Toshiba die Strukturen jeweils um 5nm verringern, dürfte bei Samsung nach 27nm dann wohl 22nm anstehen, da Samsung spricht immer nur von 20nm Class und da fällt alles von 20nm bis 29nm runter.
 
achso. aber da wird sich die langlebigkeit wieder verringern. war doch bei der umstellung von 34nm auch so. habe das so in erinnerung.
 
Solange die Qualität der NANDs stimmt, sehe ich da keine Probleme, schau Dir mal den Dauerschreibtest auf xtremesystems.org an. IMFT will dank technischer Verbesserungen beim 20nm NAND die gleiche Zyklenfestigkeit wie beim 25nm NAND erreichen. Wie es bei den anderen aussieht, kann ich nicht sagen, aber auch die werden wohl technische Fortschritte machen. Man sieht im Test auch, dass die alten Intel X25 G1 80GB 50nm NAND deutlich schlechter anzuschneiden scheint als die X-25V mit nur 40GB 34nm NAND.
 
Die C300 wurde leider nie zuende getestet, dem Tester kam was Privates dazuwischen. Die m4 sieht aber auch sehr gut aus, da ist schon die 2. am Start und die wird die erste wohl noch überbieten, bei sind über 12.000 Zyklen gekommen und das obwohl Micron für die NANDs "nur" 3000 spezifiziert.

Die OCZs machen dagegen einen schwachen Eindruck, die erste Vertex Turbo war eine Crucial M225 mit der OCZ FW, die hielt lange. Die erste echte OCZ Vertex Turbo kam nur knapp über 100TB, die Ersatz SSD hält sich dagegen besser. Die Octane hingegen scheint in den letzten Zügen zu hängen und das ist für eine 128GB SSD nach nur rund 300TB viel zu früh. Mal sehen wie die Vertex4 anschneidet, aber ich sehe mich in der Annahme bestätigt, dass OCZ wohl doch nicht immer NANDs der besten Qualitätsstufe verbaut und deren NDurance Technik dem Kunden dann auch nichts nutzt.
 
ocz habe ich auch einige ssds!
jedoch haben die sich marketing technisch einen bock geschossen (stichwort: manipulierte eigenbewertungen) und der hersteller ist damit für mich raus, da er mein vertrauen verloren hat.

samsung, intel und crucial bleiben. ich denke, ich werde die samsung 256gb nehmen. dann tue ich die crucial in den pc meiner freundin (60gb ssd vertex 2 + crucial c300 128gb) und wir werden beide pcs nur mit ssds betreiben. alles andere wird über die synology ds212 mit 2x2tb angesteuert :D
 
Bin nun auch endlich soweit und eine SSD muss her. Bin da nicht am aktuellen Stand. Momentan verrichten 2 WD 1TB Blacks ihre Arbeit (laut) und ein paar andre Plättchen. Im Büro habe ich in meiner Workstation eine OCZ Vertex 3 verbaut, mit dem seltsamen Beigeschmack einiger Bluescreens. Bin nun bei ca. 1x pro Woche angelangt (Firmware Updates, Anwendungseinstellungen, usw). Aber das ist eine andere Geschichte.

Es sollen 128 - 256 GB sein, drauf kommen soll Windows 7, Programme und meine Lightroomdatenbank.

Ist es eh wurscht (egal), also irgendeine nehmen die vom Preis her passt? Gibt es feine Ausnahmen?
 
Ich bin auch noch in der Entscheidungsphase. Crucial m4 oder samsung 830 (256gb)

Grüße
Pitman
 
@pitman
die samsung ist die neuere. ich werde diese kaufen.
crucial c300 habe ich auch. bin sehr zufrieden. daher ist die m4 auch eine gute Wahl. werf eine münze :D
 
Echt schwierig. Ich lasse mir noch bis Mitte Mai zeit und dann entscheide ich mich.

Grüße
Pitman
 
Werde mir die Tage auch einne SSD zulegen, stehe jetzt vor der Entscheidung
A-Data S510 (120GB)
oder
Samsung 830 (128gb)
Lohnt sich der Mehrpreis von ca. 30Euro für die Samsung, oder reicht auch die günstigere?
 
Die 830 is der S510 deutlich überlegen, der Mehrpreis lohnt sich. Alternativ kannst dir noch die Crucial M4 anschauen, die is quasi genausogut.
 
Ist hier jemand, der sich mit dem Markt auskennt und mir sagen kann warum die Preise in den letzten Tagen gesunken sind? Samsung 830 auf 128€, die M4 auf 109. Sollte ich jetzt sofort zugreifen oder wird es zum Dauerzustand, weil da irgendwas neues eingeführt wurde?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben