T
Triller
Gast
Meinung wieder entfernt
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Triller schrieb:Die M5Pro und die GTX sind sehr wohl empfehlenswert
Ob aber Unvernunft eine geeignete Basis für Empfehlungen an andere Leute ist, die nicht so eine Einstellung haben und einfach eine gute, zuverlässige SSD suchen die ihren Preis wert aber nicht zu teuer ist, dass solltest Du Dir vielleicht noch einmal gründlich überlegen.Triller schrieb:weil etwas neues zum Spielen her musste, sie haben mich schlicht gelangweilt und der Reiz des Neuen packt einen eben manchmal, so total unvernünftig eben.
Wenn Du meine Posts verfolgst, dann wirst Du sehen, dass ich von den ganze Billig-SSD immer abrate. Aber eine Hochpreis SSD die keinen merklichen Vorteil bietet, werde ich auch weiterhin niemandem empfehlen. Wer die haben will, der kauft sie ohne Empfehlung sowieso.Triller schrieb:Auch Hochpreisprodukte können empfohlen werden
Holt schrieb:
Einmal ist die Crucial schon sehr lange am Markt und dürfte auch in absehbarer Zeit durch ein Modell mit 20nm NAND abgelöst werden und dann ist der Markt halt im Moment in Bewegung und die Preise sind am Fallen, nicht zuletzt aufgrund des Ausverkaufs der Samsung 830.Rickmer schrieb:Weiss einer was es mit dem Preisrutsch der Crucial m4 SSD 512GB auf sich hat, und ob die Preise so bleiben?
Vor der Installation alle anderen Platten abklemmen, damit der Bootloader wirklich auf der SSD landet und im BIOS AHCI einstellen.iceman1792 schrieb:bovor schon auf AHCI umstellen oder
Woanders kann Du die auch nicht anschlissen Die gehört an den ersten Port der vom Chipsatze getrieben wird und nicht an einen Zusatzcontroller.iceman1792 schrieb:natürlich sata anschluss verwenden
Bei der 830er wird das kaum der Fall sein, denn die aktuelle FW ist schon Anfang des Jahres erschienen und es dürften schon lange keine SSDs mehr mit der alten Version im Handel sein.iceman1792 schrieb:soll ich FW updates gleich raufspielen wenns welche gibt
Der AHCI Treiber von Microsoft den Windows installiert ist in Ordnung, denn kannst Du ruhig lassen. Ansonsten stellte Windows auch alles für die SSD optimal ein, Du kannst also die ganzen unsinnigen Optimierungstipps aus dem Internet getrost vergessen. Die Services wie der Derfragmentierservice bleiben zwar aktiviert, werden aber passen zur SSD konfiguriert, so dass nur HDDs im System defragmentiert werden. Die SSD kannst Du nicht einmal im Scheduler von Hand auswählen.iceman1792 schrieb:2. brauch ich extra treiber oder hat win7 eh alles
Das hängt natürlich von der Nutzung ab, aber bei normaler Desktopnutzung ist die weit über 90% der Zeit Idle. Deshalb zählt für die Akkulaufzeit auch eigentlich nur die Idle-Leistungsaufnahme. Ansonsten ist es, wie meckswell es geschrieben hast: Je schneller die SSD schreibt, umso schnell hat die eine bestimmte Datei geschrieben und ist wieder Idle. Deshalb muss man den Stromverbrauch unter Last immer in Relation zur jeweiligen Performance sehen, denn man liest oder schreibt ja nicht eine bestimmte zeitlang sondern ein bestimmtes Datenvolumen und damit ist die Dauer des Vorgangs eben von der Performance abhängig.nehonimo schrieb:Danke für den Link. Ist denn wirklich der Idle ausschlaggebend?
Das braucht man nicht, die guten SSDs sind sofort wieder Idle, wenn der Zugriff beendet wird. Dann hängt die Leistungsaufnahme vor allem von den Energiesparoptionen, allen voran LPM ab.nehonimo schrieb:Man kann doch die Platte nach 5 min idle abschalten. Oder ist das irrelevant?
Nein, denn keine SSD verhält sich ähnlich einer HDD wenn es um die Leistungsaufnahme geht. Bei HDDs kostet vor allem das Drehen der Scheiben viel Strom und das Bewegen der Köpfe, Lesen oder Schreiben relativ wenig. Bei SSDs nimmt im Idle eigentlich nur der Controller Leistung auf und das eben besonders viel, wenn die SATA Leistung nicht stillgelegt ist (LPM). Das sieht man auch am Unterschied der Messungen in den Reviews (i.d.R. ohne LPM) und den Herstellerangaben:nehonimo schrieb:Wei verhalten sich denn die 830 und M4 zu "normalen" Festplatten bzgl. Stormverbrauch.
Der Unterschied von 0.078W auf 0.38W macht alleine LPM (Link Power Management), wozu auch DIPM (Device Initiated Link Power Management) gehört.
Generell sparsamer sind SSDs nicht, das hängt mehr noch als von den Energiesparoptionen von der jeweiligen SSD ab. Es gibt auch Modelle die über 1W bis fast 2W im Idle aufnehmen und das ist dann eben mehr als die typischen etwa 0.6W einer 2.5" HDD.nehonimo schrieb:Wenn der stromverbrauch von SSD's eh geringer ist, dann hält der accu ja eh länger als bei Festplatte.
Das auch nur, wenn LPM deaktiviert ist. Wie man im Datenblatt der m4 sieht, kann diese ja nach Kapazität bei optimalen Einstellungen (die hat Crucial bei der Ermittlung der Werte sich ebenso wie Samsung und jeder andere Hersteller vorgenommen) auch mit unter 65,85 oder 100mW auskommen, je nach Kapazität. Der Unterschied zu den üblichen 0.6W in den Reviews ist auch da den Einstellungen geschuldet und deshalb kann man diese ganze Messungen der Leistungsaufnahme auch vergessen, wenn die genauen Einstellungen nicht bekannt sind.nehonimo schrieb:Hm, die M4 ist beim Write sparsamer, aber du hast recht, sie braucht auch länger. Dann liegen beide wohl wieder ca gleich auf. Also unterscheiden die sich (hauptsächlich?) im Idle.
Die M4 hat LPM, die 830 auch?Holt schrieb:Das braucht man nicht, die guten SSDs sind sofort wieder Idle, wenn der Zugriff beendet wird. Dann hängt die Leistungsaufnahme vor allem von den Energiesparoptionen, allen voran LPM ab.
Muss man das extra anschalten? Hängt das von der Windows Version ab (Habe Win 7 prof) ob man das nutzen kann?Holt schrieb:Der Unterschied von 0.078W auf 0.38W macht alleine LPM (Link Power Management), wozu auch DIPM (Device Initiated Link Power Management) gehört.
Habe mich für die 830 oder M4 entschieden, weil die hier empfohlen wurde, die liegen ja dann >= 0.7W im Idle.Holt schrieb:Es gibt auch Modelle die über 1W bis fast 2W im Idle aufnehmen und das ist dann eben mehr als die typischen etwa 0.6W einer 2.5" HDD.
Gibt es eigentlich einen Grund, warum man LPM nicht einschalten sollte? Ich weis nicht wie LPM funktioniert.Holt schrieb:Auch kann man nicht davon ausgehen, dass jede SSD die in der Messung ohne LPM mit 0.6W gemessen wird, dann mit aktivem LPM auch unter 0.1W kommt, denn es gibt auch SSDs, die LPM überhaupt nicht unterstützen oder damit nur ganz wenige mW einsparen.