[Sammelthread/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [Sammelthread] Reicht mein Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich?

Das Enermax ist mit 30A Combined sehr 12V lastig, also sehe ich da keine großen Probleme.
Auch mit so vielen Lüftern wird es knapp ausreichen, solange nicht übertaktet oder durch weitere Komponenten aufgerüstet wird.
 
AW: [Sammelthread] Reicht mein Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich?

ich hab nicht erwähnt, dass meine CPU dann auf 3GHz getaktet wird...reicht das trotzdem?
 
AW: [Sammelthread] Reicht mein Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich?

Das ist schon hart an der Kante und bei Spannungsspitzen läuft das Netzteil dann unter Vollast.

Wenn es finanziell gesehen kein Problem ist, ein neues zu kaufen, mach das.
 
AW: [Sammelthread] Reicht mein Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich?

okay vielen dank:) echt supper leistung von euch...

achja, ich hba auch mal den "test" gemacht wo man errechnen lassen kann wie stark das netzteils ein muss..laut diesem teil reicht das lokcer *gg*

egal wenn ihr das sagt:evillol:
 
AW: [Sammelthread] Reicht mein Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich?

Bedenke, dass die empfohlene Maximalbelastung bei 80% liegt.
 
AW: [Sammelthread] Reicht mein Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich?

jo trotzdem..da kam eine extrem niedrige zahl heraus...könnt auch sein dass das netzteil warm wird weil die belüftung davon noch nicht so gut ist wie bei den neueren modellen....

naja wie auch immer an den 80€ solllte es nicht hängen:schaf:
 
Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Hallo,

erst mal ein großes Lob an dieses tolle Forum. Ich bin schon seit ein paar Jahren stiller Mitleser des Forums und habe mir hier schon so manchen guten Ratschlag holen können.

Nun benötige ich jedoch auch mal aktive Hilfe von euch. Ich möchte mir in naher Zukunft eine neue Geforce 8800 GT kaufen, wenn denn die Preise etwas gefallen sind und die Verfügbarkeit gewährleistet ist.

Ich besitze momentan folgendes System:
- Arctic Cooling Silentium T2 Gehäuse mit 350 Watt Netzteil von Seasonic
o Siehe hier: http://geizhals.at/deutschland/a125480.html
- Asus P5B Mainboard
- Core2Duo E6300 @ 2700
- 4 x 1GB Aenenon DDR 2 800er
- Samsung 250 GB Festplatte
- DVD Brenner
- Asus X 1950 Pro 256 MB Grafikkarte

Nun stellt sich die Frage, ob das vorhandene Netzteil für eine 8800 GT ausreicht. Zur Zeit habe ich mit meinem System keinerlei Probleme und alles funktioniert einwandfrei. Da die 8800 GT ja nur unwesentlich mehr verbraucht laut CB-Test könnte dies doch klappen, oder?
Dem Netzteil wird eine gute Effizienz in verschiedenen Tests bescheinigt, hat aber glaube ich nur 17A auf der 12V Leitung, bin mir aber nicht ganz sicher.

Also was meint ihr, reicht die Leistung für das System noch aus?

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann?!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

die GT verbraucht unter Last nur 10Watt mehr als die X1950 pro.
Daher sollte es eigentlich laufen wenn du mit deinem jetztigen System keine Probleme hattest, eine Garantie kann ich dir nicht geben
 
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Das würde ich auch vermuten...Danke schonmal für die Antwort
Hat denn sonst noch wer eine Meinung dazu?
 
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Gehäuse auf, Netzteilaufkleber fotografieren, Bild hochladen und Link posten.

Alternativ abschreiben. Dann kann man mehr dazu sagen.

MfG
Jens
 
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Hier mal ein paar genauere Daten:

- Hersteller: Seasonic/Arctic.
- aktives PFC: ja.
- ATX-Standart: 1.3
- 350 Watt Gesamtleistung.
- 180 Watt kombinierte Ausgangsleistung (+3,3 und +5 Volt).
- universeller Weitbereichseingang: 200-240 VAC für unterschiedliche Stromnetze.
- maximale Belastbarkeit der einzelnen Strom-Schienen:
- +3,3 Volt: 28 A
- +5,0 Volt: 30 A
- +12 Volt: 17 A
- +5 Volt Standby: 2 A
- -12 Volt: 0,8 A
- Standard-PS/2-Abmessungen (B×H×T): (150×85×140) mm.
- Gewicht: ca. 1,4 Kg.
- Anschlüsse:
- 1x 20 poliger ATX-Stromanschluß.
- 1x 4-Pin 12V-Anschluß.
- 1x Floppy-Anschluss.
- 6x 4 Pin Stromstecker.
- 1x S-ATA Connector.

Ich hoffe das hilft weiter...
 

Anhänge

  • silt2812.jpg
    silt2812.jpg
    66,2 KB · Aufrufe: 358
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Seasonic/Arctic
Ist anscheinend kein schlechtes NT daher wohl auch wirklich mit hohem Wirkungsgrad, wohl 80%.
Es passt würd ich sagen. Aber spielraum für mehr CPU Ocing und noch hier und da noch Hardwarezusätze hast du eher nicht
 
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

das reicht schon. systeme mit ner 2900XT brauchen ja auch net mehr
 
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Der Wirkungsgrad liegt bei 75-80 % laut der Website von Arctic Cooling siehe hier:
http://www.arctic-cooling.com/pc_case2.php?idx=12

Da das Gesamtsystem mit einer 8800 GT sicherlich nicht mehr als 280 Watt im Load verbrauchen wird, sollte dies gerade noch so optimal funktionieren, oder nicht?

Bleibt nur noch offen, ob die 8800 GT genauso lang ist wie eine x1950 Pro?
Aufgrund der Festplattenentkopplung hat nämlich die X1950 Pro gerade so in das Gehäuse reingepasst.
Ich meine aber hier auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass die beiden Karten gleich lang sind, kann das einer bestätigen?

Vielen dank nochmals
 
Reichen 300W?

Also Hallo erst mal ich bin neu hier im forum und hab halt folgendes problem:

Mein Momentanes System:

Intel Core 2 Duo 4300(2 x 1.8)
Geforce 8500gt(scheiß graka^^)
Irgend ein msi mainboard
Und leider nur ein 300W Netzteil

Ich will mir halt eine neue graka kaufen und nen neuen prozessor:

e6850 (geiler Prozesser)
Zotac GF8800GT AMP(geile billige graka)

aber leider hab ich halt nur ein 300W netzteil nun weis ich nich ob des reicht. aber wegem den prozesser ich glaub ich nehm doch nur nen e6600, der tuts auch. also reichen 300W für den 6850? wenn nicht dann vll. für nen 6600?? ich hab keine ahnung könnt ihr mir helfen!!
 
AW: Reicht Arctic Cooling 350 W Netzteil für 8800 GT ?

Tach,

Hab auch den Versuch gemacht, meine X1950pro gegen eine 8800 GT zu tauschen:

1. Länge der Karte: Nimmt sich nicht viel; vielleicht ist die 8800 GT einen Ticken länger, aber es dürfte eigentlich passen. In keinem Fall sind's jetzt mehrere Zentimeter; vielleicht 1 maximal. Genau weiß ich es nicht mehr, denn ich hab die Karte zurückgegeben (s. 2.)

2. Ich habe versucht, die 8800 GT mit einem be quiet! 430W zu betreiben. Ergebnis (wenn's denn nicht am Board lag, was ich mittlerweile nicht mehr glaube): Die 8800 GT wollte nicht recht. Erst sprang sie kurz an (30sek. oder so) - und dann meldete sie sich komplett ab und ließ sich auch bei keinem Neustart mehr überreden. Kaputt war sie aber auch nicht - der Händler hat sie vor meinem Augen erfolgreich getestet. Aber: Die X1950pro läuft mit dem 430W-NT einwandfrei.


Würde vorschlagen, es auszuprobieren. Immerhin darf man nicht vergessen, daß ich einen P4 D945 habe, der rund 20-30W mehr Leistung ziehen dürfte als Dein C2D.
Nur: Bei einem 350W-NT dürftest Du dann nicht mehr allzuviel Luft haben. Vermute ich jetzt mal... wissen tu ich's beileibe selbstverständlich nicht.

Erstmal ausprobieren.
Aber selbst wenn es funktioniert, würde ich darüber nachdenken, mir mit einem 400 - 450W-NT vielleicht doch besser eine Reserve einzubauen. Ich weiß nicht, wie gern es NT'e haben, wenn sie dauerhaft am Limit betrieben werden.
 
AW: Reichen 300W??

Ein e6600 verbraucht genauso viel wie ein e6850.(65 Watt)
Aber für eine 8800GT und einen e6600/e6850 reicht kein 300W netzteil. Ein 400 Watt MARKENnetzteil sollte es schon sein.
Be Quiet oder Enermax verkaufen gute netztteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Reichen 300W??

Ein E6850 verbraucht ganz sicher mehr als ein E6600.
Vielleicht sollte man sich mal aneignen, was TDP heißt.

Ein 300W Netzteil reicht vermutlich -eigentlich ganz sicher- nicht, aber genauere Daten wären nett.
 
AW: Reichen 300W??

Hier mal ein pick vom Netzteil:

dsc00272bg4.jpg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben