[Sammelthread] Overclocking/Undervolting Diskussionen NVidia GTX 580/570/560

es müssen auch schon meine geposteten einstellungen sein einfach mal über nacht oder wenn man gerade nicht zuhause ist diese 50loops long laufen lassen.

30 loops schaffe ich auch mit 0,95v aber danach wurde es kritisch ;)

also unbedingt testen
 
Ach ich halte nicht viel von dieser Art Tests... Da spiele ich lieber selbst meine Spiele, und wenn nichts abstürzt dann passts doch. Natürlich, 3Dmark 11 od Heaven Unigine mal für ne halbe h ist kein Thema, aber für mehr ist mir die Zeit dann doch zu schade. Ich spiel eh mal 2-3h CoD am Stück, wenn das hält, dann weiß ich zumindest mal das CoD stabil ist :).
 
jo das stimmt aber ich teste gerne alles durch und bei benchmarks brauche ich nicht mal dabei sein ;)

habe gestren auch noch 2 stündchen cod bo gezockt...natürlich ohne probleme:D
 
bei mir muss das Kärtchen auch in den Games stable.Habe vorhin meine EVGA 580 Vanilla mit luft,bei 925/1850/2100 1.050V 61Grad gezockt,geht gut.
 
Hallo Leute hab ein kleines Problemchen.
was beduetet es wenn man die spannung zu hoch schraubt (1,15 mV) und dann beim benchmarkdurchlauf einen Bluescreen bekommt?
Meint ihr mein Netzteil ist zu schwach?
War grad dabei 1000 MHz Core zu testen.

Wenn du spannung zu niedrig wäre, würde sie automatisch in den 2D Modus zurückfallen aber das war hier nicht der Fall.

MfG
 
Also am Netzteil liegts glaube ich nicht.
Abgesehen davon, dass Dein Netzteil eh stark genug ist, würde Dein PC dank der Schutzschaltungen des Enermax einfach ausgehen und rebooten.
Das ist mir mit meinem vorherigen Netzteil, einem be quiet Dark Power Pro P7 450w mit 420w auf den 12v Schienen ein einziges Mal passiert.
Dein Enermax hat 480w combined power auf den 12v Schienen, die von Dir übertaktete Grafikkarte ist "nur" eine GTX 560.
Deshalb würde ich das Netzteil als Fehlerquelle ausschliessen.
 
Würde ich auch sagen, ja. Das NT müsste mehr als genug Power für eine übertaktete GTX 560 haben. War halt einfach zuviel für deine Karte, und damit meine ich nicht mal die Spannung sondern eher die Frequenz.
 
jo am nt liegt es glaube ich auch nicht. würde auch nicht so viel spannung geben. versuche mal max 1,10v und 1ghz.

bei mir machen die 1,15v auch probleme beim speichertakt von 2500mhz...bei 1 v bis 1,10v keine probleme
 
Komisch, sollte der SPeichertakt doch mit der VGPU eig. nix zu tun haben...
 
naja wie gesagt wenn die frequenz zu hoch wäre, dann würde sie doch in den 2D Modus fallen und kein bluescreen....oder ist das eine neue funktion der GTX 500er...
 
Sie kann genauso komplett abstürzen, ist mir auch schon passiert.
 
dachte ich auch immer...bei meiner 260 wars auch schon so
 
was denkt ihr wieviel Watt mehr die Karte mit 1,15 mV zieht? :S
 
wie krank ist das denn :O
 
Verdammt krank :king:
Da ist zwar keine 1,15V-Messung bei gewesen (das würde mein Netzteil nicht mitmachen und der Grafikkarte will ich das auch nicht antun), aber du kannst dir ja vorstellen wie das aussehen würde. Sicher, das war jetzt der Furmark und kein Spiel, aber die Ergebnisse lassen sich ja tendentiell ganz gut übertragen.

Falls ich doch mal in den Sinn bekomme, OC mitsamt Overvolting ausprobieren zu wollen muss ich mich immer nur an meine eigenen Messungen erinnern, danach habe ich dann auch keine Lust mehr. Stromverbrauch steht bei mir zwar nicht an erster Stelle (Lautstärke hat den Platz Eins inne) aber völlig unwichtig ist er mir auch nicht...
 
ich hab da mal eine frage...kann man mit msi afti nicht unter 0,950v einstellen? wird bei mir nicht übernommen:(
 
Jo, das ist, soweit ich weiß, eine BIOS Sperre, die man nur mit einem Flash wegbekommen soll. Da geht aber auch die Garantie flöten.
 
so eine sch....;) weil ich könnte viel tiefer da die 0,950v schon mit 980/1960/2500 bis jetzt stable (bin noch am testen) ist ;)

gibts kein anderes Programm was die sperre umgeht?

vorallem idle könnte ich ja viel viel tiefer als 0,950v....:mad: schätze 0,80v wäre kein ding im idle.....
 
Also laut Hersteller hat die Grafikkarte 219 Watt. Ich geh mal von 0,95 Volt aus.
Reche mal den Widerstand aus.

Formel Leistung:
P=U*I
Umgestellt zum Strom:
I=P/U=219W/0,95V=230,53A

Boa stolze 230,53 Ampère (Ne normale Sicherung im Haushalt hat 16A - sind aber auch 230V)

Widerstand ausrechnen:
U=I*R
R=U/I=0,95V/230,53A=4,121mOhm (unrealistisch klein?)

Naja mal Spannung auf 1,10V erhöhen und Leistung ausrechnen:
P=U²/R=1,10V²/0,004121Ohm=293,6 Watt

Nunja dürfte nur 75 Watt mehr sein.

Euere Messungen ergeben mehr. Scheint wohl kein konstanter Widerstand zu sein...blöd :<
 
Zurück
Oben