[Sammelthread] Overclocking/Undervolting Diskussionen NVidia GTX 580/570/560

Ein Prozessor (unabhängig ob GPU oder CPU) benötigt immer eine Gewisse Spannung um optimal zu laufen. Die optimale Spannung ist nicht die, die stabil läuft sondern liegt darüber. Wieso ist das so?
Nun, ein Prozessor besteht aus 100en Millionen, oder gar aus Milliarden von Transitoren. Jeder dieser Transitoren benötigt eine bestimmte Spannung um garantiert umschalten zu können. Ist diese nicht gegeben, schaltet der Transistor nicht korrekt und produziert somit einen Fehler.
Diese Fehler würden so eventuell schon recht schnell schwere Folgen haben, allerdings erkennen Prozessoren den Fehler und korrigieren ihn. Die Korrektur benötigt jedoch einen weiteren Taktzyklus, wodurch die Gesamtperformance (Worst Case Szenario) um bis zu 50% sinken könnte. Faktisch sind die Einbrüche natürlich wesentlich geringer. Optimal ist es also einen Prozessor, der bei 1.15V Spannung 1Ghz stabil packt (Beispiel basierend auf einem GF110 [GTX570/580/GTX560 OEM]) entweder mit noch höherer Spannung zu versorgen, oder eben den Takt im gewissen Maße zu reduzieren.
Um z.B. meine CPU wenn ich in meinen persönlichen Grenzbereich (1,35V) gehe, zu "Optimaler" Leistung zu verhelfen, takte ich sie bei gleicher Spannung um 100Mhz runter. Zwar würde sie den neuen Takt auch mit z.B 0,06V weniger packen, aber so habe ich immer noch eine gewisse Sicherheit dass nur wenige bis keine Fehler auftreten. Größere Spannungspuffer sind warscheinlich noch "sicherer". Nicht umsonst arbeiten CPUs oder GPUs von Werk aus mit einer recht hohen Spannung, mit der auch theoretisch höhere Taktraten möglich wären.
 
darum bin ich von 0,950v auf 0,962v bei 980/1960/2500mhz gegangen ;)
 
Nun ja das müsste sich doch messen lassen? Einmal mit 0,950 einen Bench und einmal mit 0,962 einen Bench... Selbiges bei dem Prozessor... Einmal einen Bench mit 100mhz weniger und einmal mit der max Frequenz... Wenn das stimmt was du sagst dürfte der Leistungsunterschied sehr niedrig sein.
 
Guckst du ein paar post vorher da habe ich doch getestet;)

Je drei durchgänge.

980/1960/2500@0,962v : 4835p , 4835p , 4836p

980/1960/2500@1,05v : 4835p , 4828p , 4835p

cpu war immer auf 3,6ghz ( ja die ist 100% stable;) )
 
Mit dem 3dMark lassen sich solche Dinge höchstens auf Extreme messen.
Meine GTX580 läuft mit 1,05V und 860 Mhz stabil. (Auch Just Cause2)
Dennoch habe ich mich für 100% stabile 842 Mhz entschieden.
 
Ne du musst mit 0,95 und mit 0,962 messen bei gleichen Taktraten wenn Sie eh bei beiden 100% stable ist
 
hey leute ich habs zwar etz geschaft mein physik wert bei 3dmark 11 auf über 8300 zu bringen, aber der grafikwert geht kaum über 6000, spannung war bei 1,1v und frequenz 940/1880/2200

ps der cpu eine höhere spannung zu geben hat echt was gebracht

mfg
 
Hallo OCler der GPU GTX5x0,

ich habe mal eine Frage: Wie testet ihr die optimale Spannung für eure GPU: Ich nehme OCCT mit Fullscreen, Shadercomplexity 8 und Errorcheck. Wenn das durchlauft bis zum Ende gehe ich davon aus, dass erst mal läuft. Wenn einige Games nicht laufen, wass ich noch nicht erlebt habe, gebe ich mehr Volt, soweit es die Temps mitmachen. Und wie ist es bei euch? Bei mir brauchte ich bis dato nicht mehr Volt als bei Shadercomplexity 8 usw. Voltage hat immer gereicht. Was nehmt ihr als Test? Welche Software? Und bitte kommt mir nicht mir 3D Mark 11. Das sagt wenig bis darnichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
1. Höheren Takt einstellen oder Spannung senken (je nach Ziel)
2. Just Cause 2.
Läuft? Ja: Bei 1. Anfangen
Läuft nicht: 3. Takt Senken oder Spannung erhöhen.

Wenn ein Spiel Just Cause 2 packt, packt es alles andere auch.
 
@Thanok: Wie sehen Deine aktuellen Einstellungen aus?
 
Die Einstellung bezüglich der Spannung lassen sich bestimmt nicht 1:1 auf andere Rechner übertragen.
 
Im Moment läuft die CPU auf 3,8Ghz, per Offset undervoltet (-0,17V oder so), die GraKa kriegt bei 1,1V 892Mhz GPU und 2200Mhz Speichertakt. Bei beiden Settings dürfte noch Luft nach oben sein, aber so bin ich mir recht sicher auch die volle Leistung des jeweiligen Takts zu kriegen.
 
Hab mir ne Asus 580 hier im Marktplatz geschossen, habe sie jetzt undervoltet auf genau 1,000 (is das so richtig? Im Afterburner steht 1000 :D) und den core clock habe ich auf 800 hochgedreht passend dazu die shader 1600 und Speicher bei standart 2004.
Die Karte wird unter vollast (Boinc GPU crunching) nich wärmer als 50°C und das bei 40% Lüfter, dieser AC is einfach der Hammer!

Jetzt wollte ich mal noch wissen, wie weit meint ihr kann ich mit der spannung noch runter ?
 
Soweit bis es nicht mehr stabil läuft^^
Genau kann dir das keiner sagen, weil das ganze von der Güte des jeweiligen Chips abhängig ist.
 
Wenn dass wirklich stabil sein sollte, dann hast einen guten Chip erwischt!
 
meinst du mich Compu ? bin jetzt bei 0.965 (GPU-Z) mit 800 Mhz Temp 50°C bei 45% Lüfter ich glaube, so lass ich es.
 
Na ob dass so richtig stabil laufen wird...
 
Hmm also meine Anwendungen machts bis jetzt gut mit, habe 1h CSS mit max settings und Boinc im Hintergrund
und ca 1,5h Duke Nukem Forever alles auf Max + Boinc ohne Probleme bis jetzt.
Ich werde jetzt nicht anfangen jeden erhältlichen benchmark zu machen, es reicht mir wenn es meine Anforderungen mitmacht. :)
 
Bei mir hat sich meine GTX58 mit einem Anzeigefehler nach 2,5 Stunden Just Cause 2 verabschiedet.
Jetzt bin ich mit der Spannung von 1,05 V von 842 Mhz auf 830 Mhz runter.
Dass sollte auf jedenfall stabil sein.
 
Mittlerweile erstaunt es mich wie heiß die Karte selbst mit meiner eher dezenten Übertaktung unter meinem Shaman wird. Nach gut 2 Stunden Anno 1404 immerhin 73°C in der Spitze. Andersrum, von Werk aus macht dass Ding gerne auch 90° und der Lüfter dreht dabei nicht bloß mit 1.200 Runden^^
 
Zurück
Oben