[Sammelthread] Overclocking/Undervolting Diskussionen NVidia GTX 580/570/560

das liegt an den zu hohen erwartungen an die übertaktbarkeit, ganz einfach. wenn schon furmark abstürzt, dann geht es doch ohnehin nur um virtuelle werte, mit denen man benchen kann und die man zur schau stellen kann...

spieletauglich ist was ganz anderes. erstmal 2 h crysis bench auf max. und nochmal 2 h battlefield bc 2 o.ä. gespielt, wenn es dann keinerlei abstürze, artefakte o.ä. grafikfehler gibt (einzelne texturen ploppen usw.), dann ist die konfig. stabil.

bei 1,1v sind schon 900 mhz ein guter wert, wenn es stabil läuft...
 
Und was genau bringen die 900Mhz effektiv an fps gegenüber dem Standardwert?
 
kommt auf das spiel an. und noch mehr kommt es auf die konkrete situation im spiel an, fps schwanken ja stetig, gerade bei sehr fordernden spielen. sicher nicht die knap 23%, die du mehr an takt hast.
 
Das denke ich mir, wäre ja zu schön :-) Aber ich frage mich einfach, wozu man übertakten soll, wenn doch eh alles flüssig läuft - was Spiele angeht :-) Ich setze lieber auf Sileeeence ;-)
 
Komisch ist nur, dass ich am Anfang mit 950 MHz und 1150 mV stabil spielen konnte, danach gabs langsam Artefakte (bei gleichem Takt), und nun, wo ich per BIOS -Tweak das Voltage-Limit auf 1200 mV gesetzt habe, spinnt's aufs Mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
eightcore schrieb:
Komisch ist nur, dass ich am Anfang mit 950 MHz und 1150 mV stabil spielen konnte, danach gabs langsam Artefakte (bei gleichem Takt), und nun, wo ich per BIOS -Tweak das Voltage-Limit auf 1200 mV gesetzt habe, spinnt's aufs Mal.

Das liegt am VDrop, ich habe auch erst mit Afterburner meine GTX570 @ 850 / 2200 mit 1.025V stabil laufen gehabt. Habe dann das Bios editiert und bei der 3D Spannung 1.025V - 1.100V eingestellt (Standardwert war 0.950V - 1.100V), habe das Bios auf die Karte geflasht und dann war sie nicht mehr stabil (Error's im OCCT @ Shader Complexity 8). Dann habe ich 1.025V - 1.050V versucht ebenfalls nicht stabil. Und ich habe immer hohe VCore Schwankungen in GPU-Z beobachten können. Dann habe ich 1.025V - 1.075V eingestellt und siehe da die hohen Schwankungen waren weg, VCore hat sich laut GPU-Z immer bei 0.988V eingependelt und siehe da stabil wie Stahl das Teil. Fazit: Man muss etwas mit den Spannungswerten im Bios rumexperimentieren.

Und am besten testet man die Stabilität mit OCCT @ Shader Complexity 8, wenns dort keine Error's gibt nach etwa 30 Minuten ist sie 100% stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
cypher85 schrieb:
Das liegt am VDrop, ich habe auch erst mit Afterburner meine GTX570 @ 850 / 2200 mit 1.025V stabil laufen gehabt. Habe dann das Bios editiert und bei der 3D Spannung 1.025V - 1.100V eingestellt (Standardwert war 0.950V - 1.100V), habe das Bios auf die Karte geflasht und dann war sie nicht mehr stabil (Error's im OCCT @ Shader Complexity 8). Dann habe ich 1.025V - 1.050V versucht ebenfalls nicht stabil. Und ich habe immer hohe VCore Schwankungen in GPU-Z beobachten können. Dann habe ich 1.025V - 1.075V eingestellt und siehe da die hohen Schwankungen waren weg, VCore hat sich laut GPU-Z immer bei 0.988V eingependelt und siehe da stabil wie Stahl das Teil. Fazit: Man muss etwas mit den Spannungswerten im Bios rumexperimentieren.

Und am besten testet man die Stabilität mit OCCT @ Shader Complexity 8, wenns dort keine Error's gibt nach etwa 30 Minuten ist sie 100% stabil.

Tausend Dank.
 
als ergänzung: stabilität != praxis-/spieletauglichkeit.
auch occt gibt meinen erfahrungen nach nicht die abschließende spieletauglichkeit wieder. da würde ich in jedem fall noch den crysis bench o.ä. hinzunehmen.
 
paxor schrieb:
als ergänzung: stabilität != praxis-/spieletauglichkeit.
auch occt gibt meinen erfahrungen nach nicht die abschließende spieletauglichkeit wieder. da würde ich in jedem fall noch den crysis bench o.ä. hinzunehmen.

Solange ich bei meinen Spielen keine Artefakte bekomme oder etwas crasht, ist es mir egal.


Edit: Super, klappt. Hab wohl n gutes Sample erwischt, 950/1900/2210 mit 1100 mV scheint nun stabil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ordentlich!!
Meine schafft auch 950 bei ca. 1.088 ....
Bei 1,2v sind dann 1050 möglich, vielleicht kommst du ja in ähnliche Regionen.
 
Ich schaffs mit 1,138V auf "nur" 900Mhz:(
 
Olli1984 schrieb:
Das ist ordentlich!!
Meine schafft auch 950 bei ca. 1.088 ....
Bei 1,2v sind dann 1050 möglich, vielleicht kommst du ja in ähnliche Regionen.

Wenn ich per BIOS 1.2 V überhaupt möglich mache, stürzt die Graka nur noch ab (VDrop eben).

Ich kannse jetzt maximal auf 1175 mV treiben, werde morgen sehen, was ich da noch rausholen kann. Ein GHz wäre schon episch...
 
Hehe, meine läuft nicht mal im Standardtakt stabil. Musste die Spannung von 1.000 auf 1.050 erhöhen damit sie bei 772 überhaupt läuft.
Temp ist jetzt irgendwo um die 80° (GPU). Ist das bei der 580 problematisch oder Standard?


Kleiner Tipp für den Stabilitätstest: Ladet euch den Herr der Ringe Online Client. Wenn der läuft, dann läufts!!!
Crysis -> 4h stabil
HDRO -> Absturz nach 10 Minuten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
dies kann aber auch anderen faktoren liegen. immerhin ist der hdr client jetzt nicht das fordernste spiel.

immer auf mehrere spiele setzen, dann findet man die stabile config.
 
Last lt. Treiber bei HDRO 99%.
Aber klar. Kann da stabil sein und beim nächsten Game nicht.

Mit dem Client hab ich bisher 3 schlechte Karten entlarft, für mich ist das der Nonplusultra-Test :D

Edit: eigentlich kann man sagen das alle 3 Karten zu wenig Strom hatten. Ein kleiner Schups der GPU-Spannung und jedes mal liefen die Karten dann Fehlerfrei. Leider auch Garantiefrei...
Mir scheint das NVidia hier einfach zu knapp ans Limit geht. Andererseits will man auch Strom und Hitze sparen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab selbst eine Zeit lang danach gesucht und nun mit dem Unsupported Device und GForce 460er Trick mit Nibitor 6.0 die Gigabyte 560Ti bearbeitet. Da ich einen lautlos PC habe, der auch nicht schlecht belüftet ist, habe ich hier ein BIOS für die GPU das eigentlich auf allen GeForce 560 Ti im Referenzdesign funktionieren sollte. Dachte mir, ich stelle es mal hier rein, falls noch jemandem wie mir nichts am OC liegt, aber der Lüfter ruhig etwas leiser sein könnte.

Hier ist die untere Lüftergrenze auf 25% statt auf 40% festgelegt (=beinahe unhörbar). Sonst sind alle Takte/Spannungen auf Referenz geblieben. Falls das vorher schon jemand gepostet hat, bitte einfach überlesen.

Edit: Habe dann im MSI Afterburner den Fan Speed auf 33% eingestellt (immernoch unhörbar) und den vCore auf 987mV gesetzt, was in einer Temperatur von 60°C im idle mit zwei Monitoren resultiert.

Edit #2: Mit runtergesetzten Takten auf 600/1200 MHz (Core/Shader) und 1000 MHz (Memory) bleibt die Temeratur nun deutlich unter 50°C. Reicht mir für Windows vollkommen, wenn ich was spiele nehme ich eh ein anderes Profil.

Übrigens: Flash habe ich mit nvflash gemacht, weil es mit nvwinflash nicht funktioniert hat.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was haltet Ihr von der MSI GTX 580 Twin Frozer II / OC? Taugt der Kühler, um noch mehr übertakten?
Könnte diese als Austauschkarte für meine "defekte" bekommen...
 
@Olli1984: Und wie laut ist dabei Deine "WaKü"? 10 Lüfter auf maximaler Drehzahl? Mir sind Deine 22 Grad GPU Temperatur irgendwie suspekt, steht der Rechner bei -5 Grad auf dem Balkon? :-) Gleichzeitig die CPU auf 4,2 GHz? Bei welcher Temperatur? Alles bissl spanisch für mich, vorausgesetzt, dass es sich noch um eine angenehme Kühlung mit normaler WaKü handelt...
 
Zurück
Oben