Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2
Lass die FInger vom Straight E7, gibt wesentlich bessere Geräte fürs Geld - einzig der Lüfter ist besonders.
Aber dafür gleich mal ~20€ Aufpreis zu verlangen ist schon fast dreist.
Besser ein Sharkoon Rush Power mit 400 oder 500W nehmen.
Oh, das verwundert mich jetzt, da doch die meisten Rezensionen für das E7 positiv ausgefallen sind (im Gegensatz zum L7). Mir ist gerade die Lautstärke wichtig.
Ich werde mir das Sharkoon mal angucken. Danke dir. Dazu kann ich sagen, dass es nicht an 20-30 Euro liegen sollte, wenn ich für 90 Euro was sehr viel besseres erhalte, dann gebe ich die natürlich auch aus. Ich hoffe einfach mal, dass es dann wieder knapp 10 Jahre hält. Das Modu 87+ von Enermax wäre noch etwas, aber das scheint das geplante Budget doch etwas zu übersteigen (~130 Euro).
Ein weiteres Modell wäre das 82+ von Enermax, aber dort berichten viele Leute von einem nicht laufruhigem Lüfter.
Wenn dir Lautstärke wichtig ist, wäre das Enermax Pro87+ etwas, das ist wirklich leise, hat eine sehr gute Technik drin, hochwertige Komponenten und ist wirklich leise.
Eine Alternative wäre, auf die neuen Cougars warten, da gibts 'nen neuen Lüfter, der besser sein soll.
Ich sag nur soviel : Warum von Enermax wechseln wenn man zufrieden war? Hatte ewig Enermax, dachte mir dann "nimm mal BeQuiet" - nur ärger gehabt - jetzt bin ich wieder bei Enermax Erspar dir den gleichen Fehler
@dasTTS:
Welche Komponente haben sie für ihrern Rechner geplant?
Ansonsten kann man mit dem Modu87+ von Enermax in Sachen
Lautstärke nichts Falsch machen und als alternativen Netzteil
könnte man den Cooler Master Silent Pro 550W erwähnen.
Ich denke mal, dass diese Jahr ein x4 oder x6 von AMD in das Gehäuse wandern wird, zusätzlich eine Mid-Grafikkarte.
Ich weiß, dass das nicht ansatzweise ein 500W Netzteil auslastet nur leider würde ich gerne ein Netzteil mit Kabelmanagement haben und das scheine ich erst ab ~400 W zu bekommen. Zusätzlich würde ich gerne ein wirklich leises NT haben, aber da scheint sich die Masse dann tatsächlich aufzulösen.
Also ich werde mir nochmals die Rezensionen und Tests folgender Netzteile angucken:
- Enermax Modu 87+ 500W
- Sharkoon Rush Power M 400W
- BeQuiet Straight Powser E7-CM 480W
- Cooler Master Silent Pro 500W
Momentan reizt mich ja das Enermax, da muss wohl das Sparschwein dran glauben, falls ich mich dafür entscheiden sollte. Wobei ich bei Enermax ziemlich sicher bin nichts falsch zu machen...
ich hab schon in erfahrung gebraucht, dass ein 500watt netzteil ausreichen würde, aber, da ich wahrscheinlich in nächster zukunft noch paar festplatten zulegen werde, denke ich, dass ca. 600watt für die zukunft in ordnung ist.
ich würde gerne ein ruhigeres netzteil haben, aber ich bin mir unschlüssig, ob ich dafür wirklich mehr als 100€ ausgeben muss?
Ist einer der folgenden Geräte empfehlenswert ?
- 600W Sharkoon Rush Power ATX
- 600W Xigmatek GO GREEN Series PSU 80plus
- 550W Silentmaxx EcoSilent 80plus
- 580W SuperFlower Atlas Design Modular 80plus
- 550W Fractal Design Tesla 550 80plus
- 550W be quiet! Straight Power E5
Für das System reichen auch 400w, auch mit ein paar Festplatten mehr.
Zu deiner Liste:
Das Sharkoon Rush Power kannst du nehmen, aber wie gesagt, 400w reichen.
Straight Power E5 sowieso gleich streichen, veraltet & schlecht. Super Flower fällt auch oft negativ auf, würd ich nicht nehmen. Der Rest ist auch mittelmass , Finger weg, gibt besseres. Silentmaxx weiss ich nicht wer das baut.
Alternative wäre noch das Arctic Fusion 550R, ich weiss ja nicht was du ausgeben willst, aber das wär in der Nähe vom Sharkoon Rush.
Das Rush Power hat ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Lüfter gilt jedoch nicht als einer der leisesten.
Das Xigmatek Go Green hat für ein 600W-Netzteil nur wenige Kabelstränge (2x SATA).
Die anderen genannten Netzteile sind nicht empfehlenswert.
Für dein System wird ein 400W-Netzteil ausreichend sein.
Sorry, war wiedermal zu langsam das Enermax Pro82+ II (längere Kabel) ist von der Leistung her ausreichend, sofern nur neue Platten angehängt werden...
Mit 400-450W ist es für ihr Rechner ausreichend genug.
Und das Enermax-Netzteil ist ganz gut, aber wenn möglich,
nach der II-Version nachschauen.
Ansonsten reichen der Sharkoon RushPower C/M 400W, Cougar Power 400W, etc.
Das Enermax Pro 82 ist schon ok, hab ich selber verbaut. Ist im normalfall sehr leise, Probleme mit dem Lüfter sollen aber öfter mal vorkommen (Lagergeräusche).
Übrigens ist das 82+ 425 bei KM sau teuer, ich hab 58 € bei Mindfactory gezahlt.
Das sagt leider nix ueber die combined aus, wird wohl unterhalb 396w liegen. Dazu fehlt, wie alt das NT ist, ganz jungfreulich anscheinend ja nicht mehr...
Sagen die +12V1 und +12V2 nichts aus?
1 x 17A
und
1 x 16A
Ergänzung ()
(Und was passiert wenn's zu schwach ist? Meistens ist der PC ja eh im Windows Betrieb. Das aufwendigen Spielen würde das Netzteil höchstens an Lebensdauer verlieren, da das Netzteil an der Limite ist.)
Da ich keinen eigenen Thread aufmachen will, hier meine Frage.
Momentan besitze ich ein E5 Straigh Power 550W netzteil von Be Quiet. Bin mit diesem auch recht zufrieden, nur ist es mir ein wenig zu uneffizient, vor allem im stand by (ca 30 watt verbrauch).
Außerdem beunruhigen mich die Geschichten, dass die E5 Serie nach einiger Zeit den Geist aufgeben soll doch ein wenig, da dies dann bald bei mir geschehen sollte,und ich meine anderen Komponenten nicht gefährden möchte.
Ich habe mir das gleichnamige Netzteil in der neuesten Auflage rausgesucht, das E7 mit 550watt. In tests hat es eine durchschnittlich gute Effizienz und den besten Stand by verbrauch mit 1-3 Watt. Man bekommt es im Internet für ca 80€.
Meine Frage ist nun, ob sich der Aufpreis zu einem effizienterem Enermax Pro87+ 500watt oder einem Cougar S550 lohnt?
Im Empfehlungsthread von Soulpain steht als nachteil für die aktuellen Straigth powes drin, dass sie eine "einfache technik" nutzen und nur eine "durchschnittliche Effizienz" mit sich bringen, das stört mich doch schon ein wenig.
@Saiba: Nein, das sagt leider nicht aus, wie stark die 12v insgesamt belastet werden kann. Man kann im normalfall nicht davon ausgehen, dass man einfach beide addieren kann.
@Schinzie: die 30w im standby sind ein messfehler, ganz sicher. Ich wuerd mir da eben keinen Kopf machen, kann gut sein das dein NT niemals Probleme macht. Und wenn, schadet es der Hardware nicht (zumindest wars bei mir so, und man liest auch im Sammelthread nichts in der Richtung). Also einfach weiternutzen.