[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ M@tze

Was fürn Limit? Ich hatte seinerzeit nen E8400 @ 4GHz und GTX 280 eine Woche lang mit Prime und FurMark belastet und das mit einem Enermax Pro82 385W. War nur zu Testzwecken. Mit der 525W Variante kannst du sogar mit LN2 übertakten. Von der 625W Variante rate ich ab, weil zu überdimensioniert und zu teuer. Wenn keine 4 PEG Anschlüsse benötigt werden würde ich dafür auch nicht zahlen wollen und das Geld lieber in die Technik investieren anstatt in unbenötigten Anschlüsse.
 
burnout150 schrieb:
Das 525 reicht. Falls du massiv übertaktest und irgendwann mit einem Quadcore planst oder einer dickeren Graka kannst auch gleich das 625W nehmen.

_chimera_ schrieb:
@ M@tze

Was fürn Limit? Ich hatte seinerzeit nen E8400 @ 4GHz und GTX 280 eine Woche lang mit Prime und FurMark belastet und das mit einem Enermax Pro82 385W. War nur zu Testzwecken. Mit der 525W Variante kannst du sogar mit LN2 übertakten. Von der 625W Variante rate ich ab, weil zu überdimensioniert und zu teuer. Wenn keine 4 PEG Anschlüsse benötigt werden würde ich dafür auch nicht zahlen wollen und das Geld lieber in die Technik investieren anstatt in unbenötigten Anschlüsse.

Danke fuer Eure Antworten, dann werde ich das 525W nehmen. Aufruesten ist erstmal fuer die naechsten 1,5 - 2 Jahre sowieso nicht geplant und ich fand auch den Aufpreis zum 625W recht hoch wenn ich die Preise von gaengigen Shops hernehme (also nicht die Billigheimer). Da liegt man bei ~40 Euro Mehrpreis und wenn mein System das nicht braucht, investier ich das lieber in anderer Hardware ... :p

E8400 @ 4GHz und GTX 280 eine Woche lang mit Prime und FurMark belastet und das mit einem Enermax Pro82 385W

:eek:

Krass, da haette ich drauf gewettet, dass das Netzteil das nicht mitmacht!
 
Dasa System zog keine 340W aus der Steckdose (der reelle Verbrauch lag deutlich drunter). Das Enermax 385 liefert reelle 360W auf der 12V Schiene, also war da noch "reichlich" Luft. Die GraKa war aber nicht übertaktet. Aber nochmal: es war rein zu Testzwecken und ist nicht zur Nachahmung gedacht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
_chimera_ schrieb:
es war rein zu Testzwecken und ist nicht zur Nachahmung gedacht. ;)

Schon klar, aber doch recht beachtlich wie ich finde! ;)
 
ich möchte das ganze mal etwas besser verstehen.
um zu wissen welchen bereichen des netzteils ich welche watt zahlen zuordnen muss.
die watt werte vieler komponenten sind mir meist bekannt bzw. aufgedruckt.
und die regeln wieviel pcie maximal abgibt ohne zusätzliche versorgung usw.


daher würd ich gerne mal meine zuordnung prüfen

a)
+3,3Volt +5volt
sind
alle laufwerke plus was sonst an den 4pol steckern angeschlossen wird ? (lüfter,modding)

b)
+12V1 +12V2 +12V3
mainboard, cpu,ram,gpu ?


c) -12V was schließt man hier an ?
d) 5Vsb was schließt man hier z.b. an ? USB ?

________________________________________________

wozu wäre eine zusatzstromversorgung einer grafikkarte zu rechnen ?
a) oder b) ?



wieviel Watt muss man grundsätzlich für ein unbestücktes am2 board rechnen ?
wieviel Watt muss man grundsätzlich für ein unbestücktes am2 board rechnen mit onboard GPU?




gruß und dank.
 
paul1508 schrieb:
hm was unterscheidet eigentlich atx 2 von 2.2 und 2.3? bzw. passt der stecker vom enermax libertyECO mit atx2.3 auf jedes mainboard?
Ist atx 2.3 ein kaufgrund?

Ich glaube bis jetzt wurde diese Frage noch nicht beantwortet, aber ich würde das auch gern wissen, besonders der Unterschied zwischen 2.2 und 2.3 interessiert mich!

MfG,
Afrobert

EDIT: Wahrscheinlich wurden die Fragen schon des öfteren beantwortet, aber die SuFu hat nichts Vernünftiges ausgespuckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
System:

AMD Phenom II 955 BE
Asus ENGTX275
Gigabyte GA-MA790XT-UD4P
Western Digital Caviar Blue 320Gb
2x2Gb OCZ DDR3-10666 ReaperX HPC
Thermaltake Amor -> 2 LED Lüfter und 2 Nicht-LED


Reicht bei diesem System das Corsair HX520W?
Und wenn ich noch clocke? (Nicht hardcore...)
 
Ja, das reicht auch noch für Übertaktungen.
 
Afrobert schrieb:
P.S.: Meine Frage drei Posts weiter oben ist immernoch aktuell von wegen ATX 2.2 und 2.3. Danke :)

ebenso die selbe frage von mir vor 20 posts ;-)
 
@Afrobert & paul1508:

ATX 2.3 ist für zukünftige 10-/12-pin Anschlüsse gedacht (PCIe).

In der Community von Hardwareluxx schreibt einer folgendes:

Ob ATX 2.2 oder 2.3 ist total wurscht, in der Version 2.3 werden afaik lediglich Empfehlungen für noch realitätsfremdere Stromstärken angegeben.. die Pro/Modu82+ sind allesamt 2.3 spezifiziert, aber ohne die Empfehlungen für die Stromstärken zu berücksichtigen, zum Glück.

Ich bin gleicher Meinung ;)
 
Hallo CB Community

Will meinen PC aufrüsten was jetzt auch mal langsam Zeit wurde (Intel Celeron 3Ghz, 1Gb Ram, leicht defekte Geforce 7900gt)

Habe vor mir folgende Komponenten zu kaufen:

-Phenom II X4 940 Black Edition
-Gigabyte GA-MA770-UD3
-2x2048MB Kit OCZ Vista Performance Gold Edtition 800MHz CL5
-1024MB Sapphire Radeon HD4870
(Eure FAQ hat bei der Auswahl sehr geholfen ;))

Jetzt ist die frage ob mein uralt Netzteil da noch mitmacht.
Wenn das Netzteil dann halt nur kurz vor knapp reicht ises auch egal will mir sowieso ein neues kaufen aber noch nicht jetzt, da mir das Geld für die anderen Komponenten sonst nicht reicht.
Habe mal abgeschrieben was so auf dem Netzteil steht.

ATX- P400 P4
+5v/-5V/+12V/-12V/+3,3V/+5vSB
30A/0,5A/16A/0,5A/30A/2A

Desweiteren bin ich mir nicht sicher ob ich genügend Stecker habe für die Grafikkarte.
Meine Geforce 7900GT hat einen 6Pin Anschluss dran aber wie es aussieht habe ich nur einen davon.
Bei alternate steht aber das man für doe HD4870 2x 6pin braucht.
Bedanke mich mal im voraus für die antworten auch wenn ich mir schon denken kann wie die antwort ausfallen wird.

mfg Todesengel
 
@Todesengel01:

Für dein zukünftiges System würdich schon n'500W-Netzteil kaufen. Mit dem alten wirds kaum funktionieren.

z.B. n'Cooler Master Silent Pro oder n'Be Quiet! Straight Power

halt etwas teuer, aber absolute Spitzenklasse wäre das Modu82+ von Enermax ;)

Kommt halt immer drauf an, wieviel du ausgeben willst. Für 55-65€ kriegst du schon gute HW.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die ModXStream Pro kann ich nicht empfehlen.
Aber der 500W Version fehlt der MOV, was die kleinere Versionn ironischerweise hat. Die Effizienz und Wertestabilität ist bestenfalls mittelmäßig und die Kondensatoren sind billig. Das einzige, was man wirklich positiv bemerken kann ist, dass für wenig Geld Kabelmanagement geboten wird. Die neuen werden besser.
 
@soulpain:

Hab meine Empfehlung geändert. Das Cooler Master Silent Pro sollte qualitativ besser sein, als das OCZ ModXStream.
 
Prozessor:AMD Phenom II X4 955 Black Edition Box, Sockel AM3
– 228,46 €


Grafikkarte: ZOTAC GeForce GTX285 AMP! Edition - 304,86 €


Mainboard: Gigabyte GA-MA790XT-UD4P, ATX, Sockel AM3
– 110,56 €


Arbeitsspeicher: 4096MB-KIT OCZ PC3-10666 ReaperX HPC
Enhanced Bandwidth, CL6 – 75,86 €


Gehäuse: NZXT Guardian 921, ATX, ohne Netzteil, schwarz – 85,39 €


Netzteil: Enermax Modu82+ 625W – 125,01 €


Kartenleser: Revoltec 7-in-1 PROPUS 3,5" (ca. 8,89 cm)Cardreader
RL032 – 14,96 €


S-ATA Festplatte: WD Caviar 640GB, SATA II, WD6400AAKS
- 56,06 €


S-ATA DVD Brenner: LG GH22NS40/NS30 bare schwarz SATA II
- 21,43 €


Wäre das Enermax okay oder sollte es doch weniger Watt sein?
Ich tendiere zwischen Be Quiet und Enermax, wenn es um weniger Leistung geht...
 
@Micha125,

willst du an dem Rechner noch was aufrüsten? Falls du keine 2. Grafikkarte einbauen willst, ist das 525W Model völlig ausreichend.
 
übertakten stellt kein Problem dar. Da kannst du ruhig zum 525W Model greifen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben