[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
seh ich ja auch ähnlich, ich hab mich halt lediglich an die vorgaben gehalten :lol:
 
Ok, das haben wir jetzt geklärt :D
 
Wenn du einen grossen Midi oder Bid-Tower besitzt, das Cooler Master, ansonsten das AC, denn dies ist n'Tick leiser. Doch mit einer GTX 275 im Gehäuse wird der Unterschied kaum hörbar sein ;)
 
Oops. Mit 0.5 Sone ist die GTX 275 mit Accelero Xtreme natürlich kaum hörbar :p
 
Hallo zusammen!

Ich möchte mir in den nächsten zwei Monaten ein PC System zusammenstellen, weiß aber noch nicht genau, welche Komponenten ich dafür verwenden werde. Da ich nur recht oberflächlich informiert bin und nicht wirklich tief in der Materie stecke, wollte ich euch mal um Rat bzgl. eines Netzteils fragen.

In den PC kommt nach derzeitigem Kenntnisstand folgendes rein:

*AMD Phenom II 955 BE, wird übertaktet (Prolimatech Megahalems)
*AM3 Board mit 790 GX / FX Chipsatz (Gigabyte, Asus, MSI stehen in der näheren Auswahl)
*2x2 GB DDR3 1333 Speicher
*Palit Geforce 275 GTX
*Xigmatech Midgard
*Seagate Barracuda 7200 500GB

Dazu noch die üblichen verdächtigen Verdächtigen DVD Brenner, Maus / Tastatur, Drucker.
Ich will in das Gehäuse nach und nach noch mehrere Lüfter sowie eine Lüftersteuerung verbauen. Ob Crossfire genutzt wird, kann ich noch nicht sagen, theoretisch wäre es dennoch gut, wenn diese Möglichkeit offen bliebe.

In die nähere Auswahl kamen bei mir bisher entweder das Corsair HX 520 oder das BE Quiet! Dark Power Pro P7 550Watt...bin aber wie gesagt für Vorschläge jeglicher Art offen.

Ich möchte einfach ein qualitativ hochwertiges, leistungsfähiges und leises Netzteil, das mir noch (etwas) Spielraum nach oben lässt, da ich nicht wieder beim nächsten Aufrüsten ein neues NT dazukaufen möchte. Von der Performance des PCs werde ich mich wohl immer im (oberen) Midrange Bereich bewegen, High End Lösungen brauche ich nicht. Ich hoffe ihr könnt mir einige Tipps und Hilfestellungen geben. Danke schon im Voraus für die Antworten!
 
Wenn Du mehrere Grafikkarten einbauen willst, brauchst du auf einem AMD/ATI-Chipsatz auch AMD/ATI-Karten.
Die von Dir ausgesuchten Netzteile sind schon sehr gut, allerdings ist das Be Quiet recht teuer, und das Corsair kaum verfügbar (und wenn, dann auch recht teuer).

Stellen sich also folgende Fragen:
- muss es mit Kabelmanagement sein?
- willst Du dir ein CF-System zusammenstellen bzw. die Option offenhalten? Wenn ja, mit welchen Karten?
 
Ich hab vor, das System erst einmal mit einer Nvidia Karte zu betreiben. Im Laufe des nächsten Jahres kann es aber durchaus sein, dass ich auf eine ATI Karte wechsele. Mit den AM3 Chipsätzen geht SLI ja ohnehin nicht, bliebe nur die Möglichkeit CF mit 2 ATI Karten zu betreiben.

Die Crossfire Option würde ich mir dennoch gerne offenhalten, auch wenn ich sie wahrscheinlich nicht brauchen werde. Es ist einfach besser, auf der sicheren Seite zu sein. Kabelmanagement wäre schön, aber nicht zwingend erforderlich. Ist dann halt alles aufgeräumter.
 
Ok, wollte Dich nur gewarnt haben, falls Du es nicht gewusst hättest. Manche haben da schon böse Überraschungen erlebt...

Jetzt stellt sich dummerweise die Frage, wie die künftigen ATI-Karten aussehen werden. :freak:
Bei jeweils einem PCIe Anschluss würde ich das Cooler Master Silent Pro 600W oder Cougar CM 550W empfehlen.
Braucht man mehr, dann das Cougar CM 700W oder das Corsair HX 750W.
 
Also ohne CF reicht mir auch ein gutes 550W Netzteil, wenn CF, dann eher mehr? Ist denn davon auszugehen, dass die künftigen 5000er von ATI bzw. GT 300er wesentlich mehr verbrauchen als die bisherigen Karten?

Worin genau besteht denn dier Unterschied zwischen der günstigeren TX Serie und den teureren HX Modellen von Corsair? Unterschiedliche Hersteller und die HX haben Kabelmanagement, aber wie sieht es in Sachen Qualität und Lautheit aus?

Preislich wollte ich eigentlich nur ungern mehr als 90€ ausgeben wollen.

Das Cooler Master Silent Pro 600 würde bei mir sicher auch in die engere Auswahl kommen. Wie ist das denn von der Qualität?
 
Ohne CF würden schon 450-500W reichen. Ob die künftigen Karten mehr brauchen, ist schwer zu sagen. Ich denke, dass das Ende der Fahnenstange bald erreicht ist, aber das hat man schon immer gesagt...

Die neueren HX-Modelle (450/750/850W) haben 7 Jahre Garantie, während die TX Serie "nur" 5 hat.
Die Qualität ist top, die Lautstärke ist bei den neuen HX so ziemlich der einzige Kritikpunkt.
Wobei man darüber auch unterschiedliches hört.

Das Cooler Master ist ein erstklassiges Netzteil, vor allem angesichts des gesetzten Preisrahmens wohl die erste Wahl.
Ein "kleineres" CF-System wird sich damit auch ohne Probleme betreiben lassen, z.B. 2 HD 4850, wenn man die aktuellen Karten als Maßstab nimmt.
 
Hi, ich bins nochmal - schnellen Zusammenfassung bisher:
Ich hatte nen Coolermaster 500W in Aussicht.
Mein System wird wohl ein Intel Core i7 860 oder i5 750 (wenn überhaupt leicht übertakten)
eine Festplatte 1TB WD Digital Cavier Green SATA-2
ein durchschnitts LG Brenner
Gehäuse mit gutem Lüftungskonzept - allerdings wird das Netzteil unten verbaut!

So nun zum Problem, ich hatte eigentlich die KFA2 Geforce GTX 275 OC Arctic Cooling in Aussicht, nur leider hab ich jetzt auf der Homepage gelesen, dass minimum ein 550 W Netzteil erforderlich ist. Laut einigen Tests im Internet ist der Stromverbrauch dieser Karte schon etwas höher - also mind. auf GTX 285 Niveau. Allerdings las ich in keinem Test irgendetwas davon, dass mindestens ein so starkes Netzteil gebraucht wird.
Hier mal die Herstellerseite, wo ganz unten die Info zwecks der 550W steht.

Was wäre denn dann das nächst beste wenn möglich kaum teurere Netzteil?

Nochmal zur Wiederholung: Ich stelle mir einen Silent PC zusammen, d.h. das Teil sollte auch ordentlich leise sein - darum bin ich bisher beim CoolerMaster Silent Pro 500W gewesen. Sollte ich da einfach auf die 600W Version umsteigen - sind die sonst identisch, was Technik und Lautstärke angeht?
 
Die empfehlung kann man getrost ignorieren ;)
 
Die Hersteller empfehlen gerne etwas mehr, für den Fall dass man sich LC-Power oder solchen Schrott kauft.
 
Für zwei 8pin-Stromstecker (das Cooler Master Silent Pro 500W hat zwei 6+2pin-PCIe-Stromstecker) muss ein Netzteil 300W leisten können (8pin: 150W max., 6pin: 75W max.) - nur für die Grafikkarte(n)! Da braucht man sich bei einer Karte, die maximal 180-200W zieht, wirklich keine Sorgen zu machen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss mich auch bedanken! Werde dann wahrscheinlich entweder das Cooler Master Silent Pro 600 oder doch das Be Quiet Dark Power Pro P7 550 nehmen. CF werde ich höchstwahrscheinlich eh nie nutzen und für den Rest sollte das NT genügend Leistung bieten.
 
@Gray_Fox:

Bei einer nVidia Karte (Highend) empfiehlt sich das Cooler Master, beim Be Quiet! Dark Power gabs oft Probleme...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben