[Sammler/Kaufberatung] Welches Netzteil für mein System/Wieviel Watt brauche ich? - 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@Stefan Payne
So übel ist das Ding garnicht, hab selbst eins hier und ineffizient ist es nicht, mit einem aktuellen Seasonic mit ähnlich Leistung hab ich bei ca. 50% Auslastung nur 2W mehr Verbrauch, also eigentlich nix, Effizienz liegt bei fast 80%, also für ein so altes Ding ok.
Was neues wäre natürlich besser, aber wenn er das andere günstig bekommen hat.
 
Hey Leute,

ich wollte mich informieren für ein neues Netzteil! So ich liste mal am besten auf was ich alles zum laufen bringen will mit dem neuen Netzteil. Ich gebe aber keine genauen Angabe über jedes einzelnes Teil.

Also:
Motherboard mit Intel Core Duo
Zwei Laufwerke; eins CD/DVD und eins CD/DVD/Blu-Ray
ein Festplattenkühler
zwei Gehäuse Lüfter
ein Kartenleser 5in1
jetzt sollen noch zwei led streifen dazu kommen
halt der Prozzesor Kühler


hoffe ich kriege iene baldige Antwort;)
 
Details wären schon hilfreicher.
Zum Beispiel die GPU. Kann man davon ausgehen, dass das Mainboard eine Onboard GPU hat? Dann reichen 300W mehr als aus wie etwa das Pure Power L7 300W.
 
Moinsen,

ich habe vor mein laufenden Rechner mit neuen Komponenten general zu überholen.

Momentan läuft da folgendes drin:

- P4 Prescott
- Zalman cnps9500
- 2x1Gb ddr400
- Asus P400-X
- 120 GB
- 500 GB Baracuda
- Dvd-rom
- Dvd-rw
- Pci firewire
- Wlan-karte
- 2 Gehäuselüfter

Das Ganze wird von einem 500W NT betrieben (is wahrscheinlich für das System sehr komfortabel)

neu rein sollen:
- q9550
- Asus p5qe/p5q3 oder dfi lan party dk p45
- Radeon hd 4890
- passend ram (3GB)
- wenn der Zalman ausreicht, dann der bzw. wenn nicht der Noctua hu-u12p
- Rest bleibt!

Komme ich da mit dem 500W NT hin? Oder darf/muss es mehr sein?
Ich habe mir schon diverse Wattrechner vorgenommen, aber jeder spuckt was anderes aus. Z.T. gibts da mehr als 100W Unterschied bei exakt den gleichen Einstellungen...

Vielen Dank schon mal.
 
Prinzipiell sind 500W genug.
Es kommt aber auf Marke/Modell und Leistungverteilung an.
 
danke für die schnelle antwort...

wegen des Modell/Marke/etc schau ich nochmal genauer nach.
 
Ja, das würde ich aber am besten sofort abklären, bevor du die Komponenten überhaupt bestellst.....

Wenn es sich um irgend ein 2-3 Jahre altes 500W-NoName Netzteil mit Spannungsschwankungen handelt, dann musst du wohl oder übel noch 50-70 Euro für ein neues Netzteil drauflegen.
 
moin,

also bestellen wollte ich die Teile sowieso nicht sofort, ich schau mich gerade in diversen Foren nach Meinungen/Erfahrungsberichten um.

Also das NT - LC Power Pro-Line LC6560T V2.0 Titan 560W.

Da hab ich mich sogar getäuscht, was die Leistung angeht. Aber um so besser, oder? Gekauft habe ich das gute Teil letztes Jahr im August.

Braucht ihr sonst noch irgendeine Angabe zwecks Hersteller von Komponenten?

Grüße,

Martin
 
Der Name LC-Power reicht schon ^^

Bei den guten Teilen wo du verbauen willst, würde ich dir dringen dazu raten dir ein gutes Netzteil mit ca. 500Watt zu kaufen, das LC-Power fliegt einem ganz leicht um die Ohren und wenns schlecht kommt ein paar Teile vom PC mit.

Was kannst du den noch für ein neues Netzteil locker machen und brauchst du Sachen wie Kabelmanagment usw. ?
 
na, an sarkasmus mangelst euch hier ja wohl nicht :lol:

beim locker machen, gehts dann wahrscheinlich darum, was nötig ist...habt ihr denn ein paar vorschläge, was marken angeht, ich würde natürlich dann das mit dem besten preis-leistungsverhältnis nehmen...


edit: was meinst du mit kabelmanagement?

martin
Ergänzung ()

is zwar jetzt off-topic, aber glaubt ihr, dass der zalman den quad packt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kabelmanagement bedeutet, dass einige oder alle Leitungsstränge abnehmbar sind. D.h. Du musst nur die Leitungen anschließen, die Du wirklich benötigst. Sofern Du nicht alle nutzt, wirkt die Verkabelung also sauberer und es gibt weniger Hindernisse beim Lufstrom.

Auf der Kontraseite stehen der höhere Preis, da es als spezielles Feature vermarktet wird bzw. man eine zusätzliche Leiterplatte mit Steckersockeln integriert. Diese Steckersockel sind auch entsprechend angreifbar im Bezug darauf, dass der Kunde die Stecker mitunter nicht immer fest genug anschließt und theoretisch mehr Spannung abfällt bzw. Kontaktbrand entstehen könnte. In der Praxis ist das etwas anders, mittlerweile sind alle Systeme gut ausgereift und die Sockel sind unterschiedlich kodiert, sodass man keine Anschlüsse verwechseln kann.
 
Ok, wieder was gelernt.

Naja, mir kommst weniger auf die "saubere" Verkabelung an. dann wäre das ja ein Punkt, an dem man sparen könnte.

Zurück zu den verschiedenen Marken, gibts da Empfehlungen zu besonders bewärten Herstellern? Oder gar schon ein paar Modelle.

Zur off-topic Frage, habe leider noch keinen Thread gefunden, der mir diese Frage beantwortet...(is ja auch ne sehr spezielle Frage :rolleyes: ).
 
Der Zalman Kühler sollte problemlos damit zurecht kommen. Zum einen ist der Boxedkühler, also der standardmäßig mitgelieferte Kühler von Intel erheblich schwächer, zum anderen hatten bereits die Pentium 4 Prozessoren einen hohen TDP und trotz der vielen Kerne geht man bei den CPUs der heutigen Zeit eher auf einen geringen Verbrauch zu.

Marken wären beispielsweise Arctic Cooling, Cougar, FSP oder teilweise OCZ und Tagan. Die haben auch entsprechendes in dem Leistungsbereich.
 
nee, mit den Marken meinte ich eigentich Hersteller für NT.

Mal ein anderes Szenario, ich hab nämlich bei euch im Forum einen Thread zum
Core i5 gefunden und der kostet beim Hardwareversand gerade nur 169€, der q9550 kostet dort gleich 186€...

Also was brauch ich den für ein NT bzw. reichen 550W aus bei der Zusammenstellung?

- core i5
- ASRock P55 Extreme, P55
- Rest wie oben


rein des Interesses wegen...worin unterscheiden sich ATX 1.3; 2.0; 2.1; 2.2; 2.3 ???
?

greets,

Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei ATX 1.3 ist die Lastverteilung anders, sehr +5V Lastig, das ist bei 2.0 anders.
Dann sind noch neue Stecker dazu gekommen, bei ATX 2.3 ist auch 80plus Zertifizierung pflicht, das ist auch schon der Haupt unterschied zu 2.2.
Bei den anderen weiß ichs nicht so genau, ist aber nicht soo wichtig, zumal alle im Handel erhältlichen eh 2.2 oder 2.3 sind.

Bei NTs kann man kaum einen Hersteller empfehlen sondern nur bestimmte Produkte.
Das liegt daran, das innerhalb einer Serie sehr viele verschiedene Hersteller und/oder Designs verwendet werden können.
Zum Beispiel bei den Cougars, die alle 'inhouse' gefertigt werden, aber 3 verschiedene PCB Designs zum Einsatz kommen, die völlig unterschiedlich aufgebaut sind.

Bei manch anderen kommen auch noch andere Hersteller zum Einsatz, z.B. bei Seasonics HX Serie, die kleineren sind von Seasonic, die größeren von CWT.

Als Faustregel kannst aber sehen, das wenn du alle Leitungen einzeln addierst, und da wesentlich mehr Leistung raus kommt, als aufm Etikett steht, das schon mal ein halbwegs brauchbares Markengerät ist.

Was nicht schlecht ist, wäre z.B. ein Tagan Superrock oder Coolermaster Silent Pro.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie schaut es denn nun mit den Mainboards aus, unterscheiden verschiedene Modelle diese ATX-Versionen.
Die Unterteilung zwischen ATX und µATX ist mir geläufig...
Ergänzung ()

was haltet ihr von dem Teilß

be quiet! Pure Power 530 Watt ATX V2.3 Netzteil (120mm Lüfter)
Ergänzung ()

oder was sagt ihr dazu?

OCZ ModXStream Pro 500W ATX 2.2 (OCZ500MXSP)
 
Nichts, OCZ ist nicht besonders gut.
Und vom Purepower L7 halte ich nichts, solang ich nicht weiß, was da drin ist und wie hoch Ripple & Noise ist.

Was meinst du mit 'wie schaut es bei Mainboards aus'?


Ich schmeiß mal 'nen Tagan Superrock in den Raum oder das Coolermaster Silent Pro.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben