Test Samsung Galaxy S25 Ultra im Test: Display, Kameras, Leistung und Laufzeit analysiert

Noch einmal, wenn dann in dem Jahr kein neues auf den Markt gekommen ist, dann ist das letztjährige auf dem aktuellen Stand der Technik, es ändert sich also bei einem zweijährigen Zyklus gar nichts.
 
@Incanus Nur, wenn alle Hersteller synchron veröffentlichen - ist doch sehr unwahrscheinlich. Dann hat einer die aktuellste Technik und andere warten einfach ein Jahr ab?
 
Dann kann man ja immer noch ein Gerät eines anderen Herstellers nehmen, also würde es immer nochnpassen. Zudem sind die ‚Leistungssprünge‘ mittlerweile so klein, dass auch das eigentlich keine Rolle spielt.
 
Natürlich könnte man zu einem alternativen Hersteller greifen, aber das will der andere ja verhindern 😂
Warum sollte einer dem anderen das Feld überlassen und solange Däumchen drehen? Wenn das wirtschaftlch wäre, würde man es tun.
Und wenn man es tun würde, würde man die Weiterentwicklung verlangsamen. Es gäbe nicht alle zwei Jahre doppelte so große Sprünge!

Deine Idee klingt nach Planwirtschaft und funktioniert nur (wenn überhaupt) in der Theorie...
 
Verstehe den negativen Punkt mit der Vollbildhelligkeit nicht, denn heller als iphone 16 pro max ist es ja, was aber wiederum beim iphone nicht kritisiert wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bert
mfgrellen schrieb:
Ich denke genau das ist der Sinn der Sache, dass Samsung jedes Jahr ein neues Smartphon vorstellt (abgesehen davon, dass andere das ja auch machen).
da geht's wohl eher wirklich darum möglichst viel Geld zu machen. Wenn man ein Jahr pausiert rennt einem die Kundschaft schlicht weg. Ich rechne eher damit das die Frequenz zunehmen wird, durch das Updateversprechen von 7Jahren. Vielleicht dann schon aller 10 Monate ein neues Smartphone.
mfgrellen schrieb:
Diejenigen die sich jedes Jahr ein Neues kaufen sind halt Technikfreaks (oder haben zuviel Geld) und sind nicht unbedingt die Norm.
Sehe ich nur zum Teil so, schau dich mal um wie aggressiv Neugeräte beworben werden, Verträge, TradeIn, Bonus usw.
Die Hersteller wollen das du dir am besten jedes Jahr, bzw. bei jedem Release eines holst.
Und bei Apple ist es gefühlt noch schlimmer, wie viele haben sich gleich bei erscheinen ein neues iPhone geholt? Da kommt der "Statussymbol"-Effekt noch dazu.
 
sikarr schrieb:
Ich rechne eher damit das die Frequenz zunehmen wird, durch das Updateversprechen von 7Jahren.
Die Logik verstehe ich nicht, wenn der Supportzeitraum länger wird, brauche ich doch erst recht nicht öfter einen Nachfolger vorzustellen. Das wäre ja auch wirtschaftlich schwierig, weil dann am Ende viel zu viele verschiedene Geräte unterstützt werden müssen.
sikarr schrieb:
Und bei Apple ist es gefühlt noch schlimmer,
Vielleicht gefühlt. Mir geht es da aber andersherum, so viele wie hier geschrieben haben ihr S24U gegen das S25U ausgetauscht zu haben, habe ich bei den entsprechenden Apple Threads noch nicht gesehen.
 
Incanus schrieb:
Die Logik verstehe ich nicht, wenn der Supportzeitraum länger wird, brauche ich doch erst recht nicht öfter einen Nachfolger vorzustellen.
Doch, wie sollen den die Hersteller in der Zeit ihre Umsätze und/oder Gewinne stabil halten bzw. steigern können? Das geht nur durch noch mehr Verkäufe. Jetzt haben Samsung und Google den Supportzeitraum auf 7Jahre ausgedehnt. Im schlimmsten Fall kaufen die Leute dann nicht mehr aller 2-3 Jahre neu sondern wirklich aller 7 Jahre, was macht man dazwischen?
Incanus schrieb:
Das wäre ja auch wirtschaftlich schwierig, weil dann am Ende viel zu viele verschiedene Geräte unterstützt werden müssen.
Die Softwarebasis ist ja quasi immer die gleiche und die Hardware unterschiede sind gering. Die Gehäuse unterscheiden sich auch kaum ein A55 und A54 sehen quasi gleich aus. Das gleiche bei S21 - S25 die Kameras sitzen eigentlich immer an der selben Stelle im Gehäuse ab und an wird mal ein Kameraring geändert aber das wars auch schon.
Incanus schrieb:
Vielleicht gefühlt.
deswegen hab ich es ja so geschrieben
Incanus schrieb:
Mir geht es da aber andersherum, so viele wie hier geschrieben haben ihr S24U gegen das S25U ausgetauscht zu haben, habe ich bei den entsprechenden Apple Threads noch nicht gesehen.
Ich habe auch mein S24 gegen das S25 getauscht, warum? Ich war mit dem Standby Akkuverbrauch nicht zu frieden (Exynos) rein von der Leistung gabs da nix auszusetzen aber der Verbrauch war mir definitiv zu hoch.
Wenn das jetzt passen sollte werd ich das Gerät lange nicht ersetzen müssen.

Und beim iPhone kenne ich mehrere Leute die sich schon seit Jahren bei erscheinen das neuste Gerät holen andere warten die 2 Jahre und machen es über den Handyvertrag. Kenne jetzt keinen der sein iPhone länger als 3 Jahre benutzt hätte. Meist gehts dann an die Kinder oder wird verkauft.
 
sikarr schrieb:
Doch, wie sollen den die Hersteller in der Zeit ihre Umsätze und/oder Gewinne stabil halten bzw. steigern können?
Die Logik erschließt sich mir wie gesagt nicht. Nur weil es sieben statt drei Jahre sind bringt ein neues Gerät alle 10 statt 12 Monate doch keinen Schub der Neuverkäufe :confused_alt: .
sikarr schrieb:
Die Softwarebasis ist ja quasi immer die gleiche und die Hardwareunterschiede sind gering.
Das wäre ja noch ein Argument für seltenere Wechsel. Aber so ist es leider nicht. Gerade die Basis unterscheidet sich eben und macht die Zusammenarbeit mit den Hardwarelieferanten nötig um wirklich funktionierende Updates liefern zu können. Was an der Oberfläche ist, schaffen andere alternative Betriebssysteme auch, aber sie bedienen sich da zum Teil bei den BLOBs der offiziellen Anbieter oder lassen etliches einfach beiseite.
 
Incanus schrieb:
Die Logik erschließt sich mir wie gesagt nicht.
das war nur ein Beispiel, eine Möglichkeit, wie gesagt erwarte ich das in den nächsten Jahre die Frequenz zunimmt. Man muss bei der Überlegung auch beide Seiten betrachten, zum Einen den Anwender, die meisten werden sich wohl kaum ein Neues Flagschiff bei erscheinen holen, viele nutzen die Geräte mehrere Jahre. Denen spielt der erweiterte Supportzeitraum und auch die Innovationslosigkeit in dem Sektor in die Hände.

Zum Anderen den Hersteller, durch die Supportverlängerung werden Verkäufe wegbrechen, wie schon festgestellt die Unterschiede sind marginal geworden und so "must have" Features gibts heute nicht mehr. Und als Hersteller kann ich auch nicht einfach ne Pause eingelegen, da rennen dann einem die Kunden weg. Idealer Weise hat man ein neues Modell parat wenn der Konsument eins will.
Man könnte auch nur neue Farbpaletten nachschieben, niemand sagt das es immer von Grundauf neuentwickelte Geräte sein müssen.
Incanus schrieb:
Aber so ist es leider nicht. Gerade die Basis unterscheidet sich eben und macht die Zusammenarbeit mit den Hardwarelieferanten nötig um wirklich funktionierende Updates liefern zu können.
Was hat man denn noch für Hardwarelieferanten? Samsung verbaut entweder Qualcomm oder seine eigenen SoCs. Ram und Speicher kann man auch selber herstellen. Display und Kamerasensor kommen auch aus der eigenen Fertigung.

Die Software ist am kritischsten aber dadurch das mittlerweile sehr viel Standardisiert ist und auch weniger Mitbewerber sich auf dem Smartphone Markt tummeln (früher gabs noch x86 und MIPS heute ist alles ARM), war es noch nie so einfach eine Softwarepalette über mehrere Hardwaregenerationen zu pflegen. Z.B. die UI ist bei Samsung und Applegeräte die Gleiche über deren Gerätepalette (nur Smartphones). Die Hardwareunterschiede beziehen sich meist auf die SoCs selber, mehr Ram oder Speicher macht da keinen Unterschied. Und wenn ein System stabil ist machen die Hersteller in der Regel doch eh nix, Neue Funktionen werden dann doch lieber gleich den neuen Releases vorbehalten. Nachgeliefert werden sie doch sowieso nur weil die Hardwareunterschiede eben immer kleiner geworden sind.
 
Das ist eben ein Trugschluss, es gibt viele spezialisierte und auch sicherheitsrelevante Bauteile, die bei einem Update bedacht werden müssen. Das erlebt Fairphone z.B. jedes Mal bei einem geplanten Update, so dass es immer aufwändiger nicht einfacher wird.
 
Zurück
Oben