News Sapphire: Radeon RX 6800 (XT) als Nitro+ und Pulse im Detail

Die Backplate der Nitro+ gefällt mir richtig gut.
Wird zwar vermutlich noch einige Zeit brauchen bis die Karten zum fairen Preis breit erhältlich sind aber dann könnte das meine nächste Karte werden.

Early Adopter mit Vorbestellung werde ich bestimmt nicht spielen. Hat man ja zuletzt bei Nvidia wieder gesehen wieviele Probleme man damit hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wow4ikRU
Die werden auch jede Generation größer... Schick sind die ja, passen aber leider nicht in mein Gehäuse. Bei der Red Devil brauch ich mir dann wohl auch keine Hoffnung machen.
Dann schau ich mir halt die 6700 Reihe genauer an.

Casillas schrieb:
... Wenn es für uns Endkunden keine Garantie gibt, was ist das wert?
Welcher Hersteller bietet dir als Endkunde denn Garantie? Als ich mich das letzte Mal damit befasst habe waren es die wenigsten. Wenn ich mich Recht erinnere ZOTAC und nach Registrierung EVGA.
Kurzer Check bei Google ergab, dass z.B Gigabyte und MSI es genauso handhaben wie Sapphire, lediglich mit der Erweiterung auf 36 Monate ab Herstellungsdatum wobei bei MSI sogar die Aussage fehlt " oder 24 Monate ab Kauf".

Nicht falsch verstehen, mir wäre eine Garantie auch lieber, so ist es aber wohl üblich bei Grafikkarten.
 
Was die als Netzteil empfehlen macht mich ja schon etwas unsicher, zumal meins mit 550W auch 2x 8-Pin hat und ich daher eigentlich denken würde, dass es das (locker?) packt...
Habe nen Ryzen 5 2600X und als Netzteil ein Seasonic Focus Plus 550W Gold.
 
Captain Mumpitz schrieb:
Meine V56 Pulse hier ist echt ein Montagsmodell mit seinem einzelnen "ich dreh willkürlich auf 100%" Lüfter.
Da frag ich mich ernsthaft, ob ich nochmals eine Pulse will.

Die Pulse hatte doch 2 Lüfter, gabs da auch welche mit 1 Lüfter?
 
@Knobi Wahn

Er meint wohl eher, dass einer der Lüfter zufällig auf 100% geht ;)
 
Uhi mir gefällt die Pulse besser als die Nitro+, da aber soweiso alles in einem Case ohne Sichtfenster unterm Schreibtisch verschwindet gibt bei mir eigentlich nur 1 Kriterium: welche ist leiser :-)
Bei der Länge wirds bei beiden knapp, aber die Vega64 Nitro+ ist auch gleich lang und passt gerade so rein. Aber ich denke mein E9 480W wird so langsam in Rente gehen dürfen. Hoffe aber auch auf Benchmarks in WoW SL (Momentan eh das einzige Spiel das ich Spiele). CB hat das bei BfA Release auch schon gemacht.
mfg
 
Knobi Wahn schrieb:
Die Pulse hatte doch 2 Lüfter, gabs da auch welche mit 1 Lüfter?
Oh ja, die hat deren zwei.
Der eine steht still (im Idle), der andere dreht einfach mal auf 100% hoch und singt mir "the song of my people".
Stundenlang, wenn ich nicht interveniere.
 
Ihr dürft bei der ganzen Netzteil-Verbrauchs Diskussion eine Sache nicht vergessen:

Die High-End Grafikkarten sollen hauptsächlich den 4K Markt bedienen oder eben die Leute, welche auf niedrigeren Auflösungen ihren 144Hz Monitor auslasten möchten.

Der Stromverbrauch der letzten Jahre hat sich oft an Full HD und WQHD gemessen.
Nun ist 4K eben 4x Full HD und soll auch mit der Zeit Standard werden.
So wie man heute bei nem neuen TV meist 4K kauft und nicht mehr Full HD.

Mit der neuen Konsolengeneration und den darin verbauten SSDs werden die Spiele noch detaillierter und müssen immer mehr Grafikeffekte darstellen.

Um das alles auf 4K flüssig (meist >60FPS) nativ darzustellen benötigt es eben einen gewissen Leistungssprung.

Hier müssen zwei Dinge passieren, dass der Verbrauch nicht weiter steigt:
1.) Fertigungstechniken müssen effizienter werden - GGf. komplett neuer Ansatz (ggf. Multi-GPUs/Multicore)
2.) Die Software/Treiber und Schnittstelle welche sich mit der Grafikkarte unterhalten muss weiter optimiert werden. Hier geht DLSS einen richtigen Weg. -> Was auch zu der Alternative von AMD führt.

Bevor hier wieder das Argument kommt, dass jemand schon seit 2016 4K spielt und da auch 200W ausreichend waren: Ja, mag sein, aber die AAA Spiele aus 2020 wirst du mit der alten Grafikkarte in 4K eben nicht mit 60FPS und Ultra Details spielen können.

Um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden, welche die Spiele benötigen um mit den aktuellen Engines auf 4K flüssig zu spielen, braucht man einfach mehr Leistung.

Für alle anderen, welche weiter Full HD spielen oder WQHD -> Die können sich ja auf die 6700 oder 3070 konzentrieren oder zu einer 5700XT greifen.
Oder eben die 6800 non XT. Hier wird mehr auf Effizienz und weniger Verbrauch geachtet und die Brechstange weggelassen.

So kann doch jeder kaufen was er möchte.

Fakt ist einfach: Um die aktuelle Spielegeneration (nativ) auf 4K auf Max-Details darzustellen braucht man mehr Leistung. Vermutlich werden in den kommenden Jahren die High-End Grafikkarten erst mal zwischen 250-350W bleiben, und die Mittelklasse wohl 175-250W bedienen, bis sich wieder die Fertigung oder die grundlegende Architektur angepasst hat.

Ich könnte mir vorstellen, dass die 6800XT Nitro+ im Performance Mode (+ggf. AMD Rage/Turbo) 350W anpeilt. (Ohne Lastspitzen). Im Silent/Second Mode vermutlich um die 300W.

Und auch Raytracing wird in welcher Art und Weise auch mehr eine Rolle spielen und die Entwickler werden damit experimentieren und weiter entwickeln. Denn hier wird den Entwicklern einiges an Arbeit abgenommen wenn sie diese RT-Effekte nutzen, anstatt es auf altmodische Art einzubinden.
Aktuell auf Kosten von Performance, aber vielleicht ändert sich das noch in den kommenden Jahren.
Somit braucht man aktuell(!) einfach mehr Leistung. Auch wenn viele das Feature RT nicht nutzen: Es gibt auch Leute die das gerne haben oder ausprobieren möchten auf 4K.

Und abschließend: Ja, ich würde begrüßen, dass die Grafikkarten weniger Strom verbrauchen und in Zeiten von Klimawandel und Co sich mehr Gedanken darüber gemacht wird, aber ich bin auch realistisch: Wo soll jedes Jahr die Mehrleistung herkommen? Die 5700XT Nitro+ (Mittelklasse) von Sapphire hat im Default/Perfomance Mode schon 260W gebraucht. (Silent Mode/Second Mode 220W) Jetzt überlegt mal wieviel schneller die 6800XT (High End) im Vergleich zu der 5700XT (Nitro) ist...
AMD kann auch nicht zaubern und dass ohne an der Leistungsaufnahme zu drehen diese Werte erreichen.

Wem das zu viel ist, wartet auf die kommenden Mittelklasse Grafikkarten oder greift zu Alternativen oder der alten Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Namenlos04321, xXcanwriterXx, 6kbyte und eine weitere Person
Captain Mumpitz schrieb:
Oh ja, die hat deren zwei.
Der eine steht still (im Idle), der andere dreht einfach mal auf 100% hoch und singt mir "the song of my people".
Stundenlang, wenn ich nicht interveniere.

Ok, das ist echt blöd.

Bei der 5700xt Pulse ist mir so ein Verhalten noch nicht aufgefallen.
 
@Fresh-D Mir sagt das eher die vertrauen nicht in ihre Produkte und sehen die selbst auf Chinaböller Niveau mit besserem Lüfter. :smokin:
Deswegen vielleicht auch die in RElation zum Preis gesehen "kurze" Garantie :evillol:
 
Zum Thema zu bunt:
Man kann die ganzen RGB Elemente per Software einstellen.

Wegen Zero-Fan:
die 5700XT Nitro+ hatte auch einen Zero Fan, welcher nur kurz angeht und dann wieder aus ist (im Desktop Betrieb).

Somit gehe ich davon aus, dass die Einiges übernehmen werden.

Qualitativ bin ich auf jeden Fall zufrieden mit der letzten Nitro+ Generation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst bei der GTX 275 damals wurde schon ein zu dieser Zeit sehr starkes 550W von NV empfohlen.
Gelaufen ist das ganze bei mir dann inkl CPU und GPU Oc auch mit nem damaligen BQ 400W. die Angaben gehen halt immer vom billigsten NT aus um sich abzusichern. Natürlich war das Lastspitzenproblem, wie derzeit bei der RTX 3K Reihe nicht so präsent, daher bleibt auch noch abzuwarten wie das bei der RX 6800 Reihe aussieht.
Denke aber, mit einem guten aktuellen 600W sollte das schon gehen.

Mal schaun, vielleicht wird man ja auch schon mit einer "sparsamen" RX 6700 glücklich. Mit 12GB vram und 2080 super Leistung, wäre das schon ganz ok.

Ich will mir nicht ne trixx software installieren müssen um den unnötigen RGB Krempel deaktivieren zu können.
Von mir aus darf es RGB ruhig geben, aber dann sollen sie halt für die RGB User eine eigene Karte bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Punctum Maximum schrieb:
Ne, lieber nicht.
Displayport ist HDMI in jeder Hinsicht überlegen. Wer wirklich zwei HDMI-Anschlüsse braucht der kann auch einfach einen Adapter nehmen.
Gern darf der eine HDMI-Anschluss auch noch eingespart werden....

Ist HDMI 2.1 nicht momentan die einzige Schnittstelle die einen 4K 120hz Monitor ohne Einschränkungen, wie chroma subsampling, wiedergeben kann ?
 
Ich muss nächste Woche Mittwoch schnell sein wann ist Offizieller verkauf von der 6000 Serie? 15 Uhr?
Meine Freundin springt mir schon auf`s Dach mit der 4GB R9 290! :king:
 
Die Netzteilempfehlung: 750W oder 850W? Ist das wirklich nötig...?
Anhand der bisherigen Infos würde ich fast sagen nein aber am Ende ist die Realität immer eine andere als sie einem AMD oder Nvidia im Marketing erzählen.
 
Ich werds mit nem recht aktuellen 550w bequiet versuchen, 5900x + 6800xt :cool_alt: Tauschen kann man ggf immernoch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge und Wow4ikRU
Marcel55 schrieb:
Vielleicht etwas. Aber die ganze Abwärme muss eh irgendwie am CPU Kühler vorbei, da die einzigen Lüfter, die die Hitze raus befördern können, dort untergebracht sind.
Oder den Gehäuse-Airflow mit zusätzlichen Lüftern verbessern ...
 
Captain Mumpitz schrieb:
Mal wieder gefällt mir die Pulse einiges besser als die Nitro, schade nur, dass die Pulse halt meist in Sachen Lautstärke klar den kürzeren zieht.

Meine V56 Pulse hier ist echt ein Montagsmodell mit seinem einzelnen "ich dreh willkürlich auf 100%" Lüfter.
Da frag ich mich ernsthaft, ob ich nochmals eine Pulse will.
Denn die Karte muss weg, ich halt das langsam nicht mehr aus. Es geht mir so extrem auf die Nerven...
So sehe ich das auch meine Pulse muss auch weichen :D vom Design her ist das Teil super aber die nitro + gefällt mir mit dem rgb überhaupt nicht.
 
paccoderpster schrieb:
Weiß jemand ob das mehr als 2 Slot Design Standard werden wird? Mein ITX Gehäuse zeichnet sich nicht dadurch aus, dass dort übermäßig viel Platz ist, obwohl das Enthoo Evolv ITX schon recht groß ist für ein ITX Gehäuse.

Das ist mit 34L(!) aber auch sehr unglücklich aufgebaut xD ...sinnvoll wären ja 3-Slots damit wenigstens etwas Kühlkörper unter die Lüfter passt. Mit meinem aktuellen Gehäuse bekomme ich auch erstmal 'nur' die Refenenz RX 6800 rein. Für mehr müsste das SF 750 und ein neues Gehäuse her. Die 6900XT in ~272*232*140mm (~8,8L) ...in einem solchen Gehäuse könnte die warme Luft zu beiden Seiten raus gelangen, da bei mini-ITX kein Mainboard im Weg ist.
 
Zurück
Oben