News Sea Sonic Focus Plus: Überlast­abschaltung mit Vega-Grafikkarten

Bis jetzt bin ich immer gut gefahren, ein NT zu kaufen das Minium eine Leistungklasse höher als der Bedarf ist.
Seid 10 Jahren ist ein BeQuiet DarkPower P8 750Watt, bei mir ohne Probleme im Dienst. Davor war es Enermax aus der Serverreihe mit 600 Watt.
 
Wenn jemand meint er muss ein 550W Netzteil zusammen mit einer Vega betreiben muss er eben damit rechnen Das ein Netzteil auch mal abschaltet. Ich sehe das eher positiv wenn die schutzschaltungen eines Netzteils greifen.
Ich verstehe bis heute nicht warum auf CB viele meinen sie müssen einn Netzteil an der Leistungsgrenze betreiben, ich sehe da nur Nachteile wie mehr Hitzeentwicklung und kürzere Lebensdauer.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, ZeusTheGod und //differentRob
HaZweiOh schrieb:
Semi-passiv würde ich auch nicht wollen. Wozu, wenn ich den Lüfter meines be quiet! nicht höre, und er immer noch besser kühlt als ein still stehender Lüfter? Das dürfte sich auch auf die Haltbarkeit auswirken.
Hab mit der Haltbarkeit keine Probleme, bei mir verrichtet seit 9 Jahren ein Seasonix X-460 Fanless Netzteil seinen Dienst, das hatte den Platinum Standard schon erfüllt als es dieses noch gar nicht gab. Es hat jahrelang einen übertakteten PII X4 955 BE mit GTX 480 (Thermi) betrieben, problemlos. Nun steckt es seit 2 Jahren in einem engen Bitfenix Prodigy Mini ITX Gehäuse zusammen mit einem i7 6700K und einer GTX 1070 EX OC von KFA. Es ist nicht kaputt zu kriegen. So empfindlich wie immer gedacht wird ist Elektronik nicht.
 
Zuletzt bearbeitet: (i7 6700K, nicht 9600K)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rambo5018 und ZeusTheGod
Diese hohen Peakströme erklären natürlich, warum mein netzteil in seltenen Fällen in die Knie geht (Corsair RM550X). Wäre schön, wenn AMD per Update die Boostfunktion anpassen könnte um solche Notabschaltungen zu verhindern.
 
Seit 3 Jahren das Corsair AX860i in Betrieb 💪keine Probleme. Würde aber auch jederzeit wieder ein Seasonic kaufen. Nie Probleme mit Seasonic gehabt. Von dem abgesehen haben die meisten Netzteile eh Seasonic Bauteile verbaut.
Be Quiet turnt mich irgendwie nicht an :D hatte mal eins vor keine Ahnung 15 Jahren. Dieses echt voll verchromte NT.
 
Das Netzteil erfüllt vorher wie nachher alles was in seinem Datenblatt steht. Die Schutzschaltungen sind zwar recht sensibel, aber eigentlich sehr gut konstruiert.
Die Schuld liegt nur zum Teil bei Seasonic, denn sie liefern was sie versprechen. Für den alltag ist es natürlich schlecht, wenn das Netzteil abschaltet sobald ne Vega64 drin steckt.
Mal davon abgesehen werden alle Netzteile mit solchen Spitzenströmen zu kämpfen haben. Was ne Vega an Peaks verursachen kann ist auch nicht mehr Normal. Hier schiebt Amd dem Schwarzen Peter einfach weiter an das Netzteil anstatt die Vega zumindest bei extremen Peaks abzuregeln.

Seasonic ist zu sensibel eingestellt (für ne Vega) aber bügelt den Konstruktionamangel von AMD aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BlueBringer, Rambo5018 und ZeusTheGod
rg88 schrieb:
zulasten der Lautstärke ;) das ist dann die Quadratur des Kreises. Entweder das Teil ist ab Werk leise vom Lüfter her, oder eben nicht. Ein semipassiv Modus ist nur ein schlechter Workaround bzw. ein kaschieren von schlechter Qualität

Was ein Schwachsinn.
Bloß weil der Lüfter teil der Zeit steht heißt es nicht, dass er von minderer Qualität ist.

Oder willst du jetzt auch behaupten das weil alle modernen highend GPUs semi-passiv sind diese alle schlechte Lüfter verbaut haben?
-> ich behaupte sogar das Gegenteil ist der Fall, GPU-Partner arbeiten aktiv an immer effektiveren Lüfter-Designs

Ich habe seit 2012 ein Seasonic X-660 und kann dir versichern: Im Lastbereich von 20-50% wo der Lüfter schon an ist aber noch nicht aufdreht ist dieser nicht hörbar. Auch nach 6 Jahren Betrieb nicht.
(Die Lüftersteuerung oberhalb 50% Auslastung ist eine ganz andere Geschichte... aber das hat mit dem Lüfter nichts so tun, sondern damit das Seasonic damals recht aggressive Lüfterkurven genutzt hatte.)

Ich bin vor einigen Tagen auf das Seasonic 600W Fanless umgestiegen und höre NICHTS.
Nichts ist übrigens leiser als jeder be quiet! Lüfter.

Ich habe den Direktvergleich -> in meinem Gehäuse habe ich SilentWings USC und SilentWings 2 in 120 und 140mm verbaut, allesamt im Idle mit 4V betrieben. Bei Ohr anlegen sind die deutlich hörbarer als das Seasonic. (Bei normaler Distanz vom geschlossenen Gehäuse sind natürlich beide effektiv lautlos, aber trotzdem...)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rambo5018 und ZeusTheGod
Es ist schade, dass das immer noch ein Problem ist. Ich hatte das vor 4 Jahren schon einmal thematisiert und war zwischenzeitlich auch bei FSP im R&D. Für alle diejenigen, die sich immer fragen, warum ich in meinen Tests zur Leistungsaufnahme auch immer die Millisekunden-Diagramme drin habe und in den Charts die Peak-Werte angebe: genau deswegen.

Exakt solche Situationen habe ich damals schon mit einer einzigen R9 295 X2 nachstellen können, die reihenweise Netzteile abschalten ließ. Es ist aber simpel, das bei der Konstruktion mit zu berücksichtigen. Achtet man nämlich auch auf die Möglichkeit solcher Ströme, dann läuft so eine alte 450 Watt Karte mit Peaks über 600 Watt sogar an einem zweckmäßig layouteten 500 Watt-Netzteil. Da habe ich seinerzeit sogar ein Video davon gemacht. Und zwei Karten liefen an einer 1KW-Bronze PSU. Einstiegsmodell, aber eben angepasst. Aus Gründen nenne ich mal keinen Hersteller.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verminaard, Deathangel008, Obvision und 14 andere
Das wusste ich einen Monat nach Launch. Und der support war nicht sehr hilfsbereit, da sie eine Rechnung verlangten, die ich nicht mehr hatte.
War damals mit einem 1200 Prime Platinum.
Geht aber nicht nur Seasonic so. Hatte danach noch anderere Netzteile, bei denen es genau so war. Jetzt mit einem Corsair 1200er läuft alles wunderbar.
Hab die Liquid Edition.
 
Also einen Monat nach Kauf hattest du keine Rechnung mehr ja? Deine Geschichte hört sich sehr merkwürdig für mich an das hat doch ein Haufen Geld gekostet bzw meine Frage bist du zufällig Elektrotechniker oder der. Gleichen das du das so genau bestimmen kannst das Problem?
 
Ich präzisiere: Ich hatte die Rechnung des Netzteils nicht mehr. Da es aber sieben Jahre Garantie hat, dachte ich dir würden das evtl anhand der Nummer oder Ähnlichem identifizieren können. Pustekuchen.

Und herausgefunden, dass es die OCP sein muss, hab ich durch verschiedene Tests.
 
Da hat halt der Praktikant das Komma an der falschen Stelle gesetzt. Gibt schlimmeres, zudem geht der Hersteller souverän damit um: Fehler erkannt, Lösung ermittelt, informiert, Problem behoben.
Klar hat man selbst aufwand, aber erzählt mir einer das es bei einem anderen Hersteller/Entwickler anders wäre?
@derfledderer : weißt du noch wo, du es bestellt hast? -> anrufen. (Garantie gilt (schon) immer nur mit [Zahlungs-]Nachweis)
 
Gut das ich bei meiner vega 56 doch das be quiet genommen hab und nicht das hier im beitrag genannte seasonic, Schwein gehabt
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Ich wäre dafür, wenn wir uns jetzt darum hauen, ob man nicht lieber eine Nvidia-Karte kaufen sollte statt AMD. Dann hätten wir die Problematik mit den Netzteilen nicht. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zitterrochen, xpac, rockfake und 3 andere
Holt schrieb:
Das ist ja auch kein Wunder, diese minderwertigen Netzteile dürfte auch ebensolche Schutzschaltungen haben und daher nicht auslösen.

Schutzschaltungen sind immer dann gut wenn sie nicht auslösen, genauso wie Virenscanner nur dann gut sind wenn sie keinen Virenbefall melden. Oder Rauchmelder die keinen Rauch melden. Das weiß doch jeder informierte Forist :D

cruse schrieb:
das 10ms natürlich nicht viel sind und das es unwahrscheinlich ist das in der zeit etwas zerstört wird steht auf einem anderen blatt.

Das Netzteil kann doch schlecht wissen wieviel Peak die angeschlossene Grafikkarte für wie lange aushält, oder? Wüsste nicht dass es da beim POST/Boot irgendeine Absprache über ein Protokoll gäbe.
Wäre ich ein Netzteil und würde einen so extrem hohen Peak erkennen, würde ich denken: Kurzschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Verminaard, Smartbomb, Zitterrochen und 7 andere
DocWindows schrieb:
Oder Rauchmelder die keinen Rauch melden. Das weiß doch jeder informierte Forist :D
Gutes Beispiel, ein Rauchmelder, der auslöst wenn aus der Küche etwas Wasserdampf in den Nebenraum zieht ist Schrott weil viel zu sensibel. Schutzschaltungen müssen immer auch auf den Betriebsfall abgestimmt werden.
Deshalb hat ein ordentlicher Rauchmelder auch eine thermische Auslösekomponente und eine gemeinsame Auslösecharakteristik.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
@MHumann Rauchmelder müssen auch bei "kaltem Rauch" auslösen. Nicht erst wenn es heiß wird. Dann ist es nämlich manchmal schon zu spät.

FormatC schrieb:
Exakt solche Situationen habe ich damals schon mit einer einzigen R9 295 X2 nachstellen können, die reihenweise Netzteile abschalten ließ. Es ist aber simpel, das bei der Konstruktion mit zu berücksichtigen. Achtet man nämlich auch auf die Möglichkeit solcher Ströme, dann läuft so eine alte 450 Watt Karte mit Peaks über 600 Watt sogar an einem zweckmäßig layouteten 500 Watt-Netzteil.

Inwieweit ist es denn sinnvoll solche Ströme zu berücksichtigen und wo ist die Grenze wo das Netzteil dann wirklich abschalten sollte? Wäre es dann nicht sinnvoll eine neue Version der ATX-Spezifikation zu erstellen wo sich dann jeder dran halten kann/muss? (Wenn es denn stimmt dass diese Spezifikation derzeit nicht weiterenwickelt wird). Kann ja nicht sein dass jeder Hersteller seine Grenzen dann selbst definiert und man dann Netzteillotto spielen muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake
Holt schrieb:
Das ist ja auch kein Wunder, diese minderwertigen Netzteile dürfte auch ebensolche Schutzschaltungen haben und daher nicht auslösen.

Nur doof, dass es nur eine Serie von Seasonic betrifft und alle anderen Qualitäts-Netzteile damit klar kommen...

Ja, Schutzschaltungen sollen funktionieren aber bitte dafür, wofür sie vorgesehen sind. Es gibt immer irgendwo Peaks, Einschalt- oder Anlaufströme, die die dauerhaft zulässigen Ströme überschreiten. Keiner will einen Sicherungsautomat in seiner Hausverteilung haben, der exakt bei 16A schon nach Mikrosekunden dicht macht. Kurzzeitige Ströme von mehr als das Doppelte sind keine Seltenheit.

Und da Seasonic bereits bei später gefertigten Modellen nachgebessert hat, verstehe ich nicht, was die Verteidigung der Schutzschaltung soll? Oder haben die bei den Späteren Modellen sowie alle anderen Serien die Schutzschaltung doch entfernt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity und Otsy
rg88 schrieb:
mMn ein überbewerteter Hersteller bzw. Marke.
Da stimme ich dir voll zu.

rg88 schrieb:
Semipassiv ist eh nur eine Unart, die bedeutet, dass man keinen Lüfter mit hochwertigen Lagern drin hat, der auch langsam unhörbar drehen kann
Hier nicht. Corsair SF Netzteile sind auch mit aktivem Lüftern lange nahezu unhörbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Zurück
Oben