ZeusTheGod
Lt. Commander
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 1.068
Aber damit sagst Du es doch schon selbst. Warum gibt es denn die verschiedenen Sicherungen? Und warum wird nicht immer pauschal die trägste verbaut?Ozmog schrieb:Eine Schutzschaltung soll aber den Zweck entsprechen. Ist ja nicht so, dass alle anderen mit ihrer Schutzschaltung gemeingefährlich sind.
Ich Vergleiche da noch mal ein bisschen Richtung Sicherungen. Nicht umsonst gibt es neben dem Nennstrom auch eine Unterteilung in Charakteristiken, bei Sicherungsautomaten sind es eben B und C zum Beispiel, oder Feinsicherungen in Träge und Fein beispielsweise. Kann man ja mal versuchen eine T gegen eine FF zu tauschen, es wird sicherer, weil ein Betrieb kaum zu gewährleisten ist.
Übersensible Schutzeinrichtungen sind kein Merkmal für eine Qualität der Sicherungen, sondern eine falsche Dimensionierung.
Letztendlich gebe ich Sicherheit auf, was eben wohl manchmal nötig ist, aber auch dadurch nicht besser wird. Und auch hier gilt z.B. dass ein Anständiger Staubsauger beim Einschalten den Strom begrenzt. Primär zum Schutz des Staubsaugers, aber es hilft natürlich auch, dass keine extremen Stromspitzen auftreten.
Naja... eine gewisse größere Unsicherheit ist definitiv auch vorhanden. Da ist nichts übertrieben. Wie gesagt, es ist eine Gratwanderung zwischen zu früh und zu spät. Bei diesem Seasonic waren sie wohl etwas zu sehr auf der sicheren Seite. Aber deshalb die Marke als Schrott bezeichnen oder ähnliches, ist halt unnötig.Ozmog schrieb:Dagegen allen anderen Netzteilen quasi eine Unsicherheit zu unterstellen, weil diese bei einer Vega nicht abschalten, ist auch maßlos übertrieben. Insbesondere, wenn es dann auch andere Serien der Marke Seasonic betrifft.
Genauso ist es eben falsch, zu behaupten, dass ja selbst billige Netzteile das hinbekommen. Eventuell liegt es dort einfach daran, dass eben keine, oder eine schlechte Schutzschaltung vorhanden ist. Das ist aber dann eben nicht der richtige Weg.
Keine Ahnung, wer gibt denn vor, wann "zu spät" ist?Ozmog schrieb:Ein Schutz soll schützen und nicht den Betrieb behindern oder unmöglich machen. Zudem, wer sagt denn, dass alle anderen zu Spät auslösen.
Und trotzdem verwendet man nicht pauschal überall C.Ozmog schrieb:Es geht hier immer noch um kurzzeitige Lastmomente, die gibt es in der Elektrik und Elektronik aber auch in vielen anderen Bereichen zu häufig. Bei einem Sicherungsautomaten der B-Charakteristik löst der Schnellauslöser frühestens bei den 3-fachen Nennstrom aus (also 48A statt 16A als Beispiel) und doch gibt es diverse Fälle, wo es mit der einfach nicht klappt. Dann wird eine C eingesetzt, die frühestens beim 5-fachen Nennstrom nahezu sofort auslöst, dass wären dann in dem Beispiel schon 80A. Diese kurzzeitigen Lastmomente hat man recht häufig.
Komisch nur, dass das Netzteil und die Schutzschaltung offenbar mit den meisten (allen anderen?) Grafikkarten keine Probleme hat.Ozmog schrieb:Wie Gesagt: Ein Schutz muss dem Anwendungsfall angemessen ausgelegt sein, ansonsten kann man es auch gleich ganz lassen (nein, nicht den Schutz, sondern den Betrieb).
Niemand widerspricht, dass die Schutzschaltung hier wohl etwas zu sensibel eingestellt war. Allerdings sollten eben auch die anderen Komponenten in die Pflicht genommen werden, denn solche Spitzen sollten sich auch auf der Verbraucherseite abschwächen lassen können.