News Sea Sonic Focus Plus: Überlast­abschaltung mit Vega-Grafikkarten

Ozmog schrieb:
Eine Schutzschaltung soll aber den Zweck entsprechen. Ist ja nicht so, dass alle anderen mit ihrer Schutzschaltung gemeingefährlich sind.
Ich Vergleiche da noch mal ein bisschen Richtung Sicherungen. Nicht umsonst gibt es neben dem Nennstrom auch eine Unterteilung in Charakteristiken, bei Sicherungsautomaten sind es eben B und C zum Beispiel, oder Feinsicherungen in Träge und Fein beispielsweise. Kann man ja mal versuchen eine T gegen eine FF zu tauschen, es wird sicherer, weil ein Betrieb kaum zu gewährleisten ist.
Übersensible Schutzeinrichtungen sind kein Merkmal für eine Qualität der Sicherungen, sondern eine falsche Dimensionierung.
Aber damit sagst Du es doch schon selbst. Warum gibt es denn die verschiedenen Sicherungen? Und warum wird nicht immer pauschal die trägste verbaut?
Letztendlich gebe ich Sicherheit auf, was eben wohl manchmal nötig ist, aber auch dadurch nicht besser wird. Und auch hier gilt z.B. dass ein Anständiger Staubsauger beim Einschalten den Strom begrenzt. Primär zum Schutz des Staubsaugers, aber es hilft natürlich auch, dass keine extremen Stromspitzen auftreten.

Ozmog schrieb:
Dagegen allen anderen Netzteilen quasi eine Unsicherheit zu unterstellen, weil diese bei einer Vega nicht abschalten, ist auch maßlos übertrieben. Insbesondere, wenn es dann auch andere Serien der Marke Seasonic betrifft.
Naja... eine gewisse größere Unsicherheit ist definitiv auch vorhanden. Da ist nichts übertrieben. Wie gesagt, es ist eine Gratwanderung zwischen zu früh und zu spät. Bei diesem Seasonic waren sie wohl etwas zu sehr auf der sicheren Seite. Aber deshalb die Marke als Schrott bezeichnen oder ähnliches, ist halt unnötig.
Genauso ist es eben falsch, zu behaupten, dass ja selbst billige Netzteile das hinbekommen. Eventuell liegt es dort einfach daran, dass eben keine, oder eine schlechte Schutzschaltung vorhanden ist. Das ist aber dann eben nicht der richtige Weg.

Ozmog schrieb:
Ein Schutz soll schützen und nicht den Betrieb behindern oder unmöglich machen. Zudem, wer sagt denn, dass alle anderen zu Spät auslösen.
Keine Ahnung, wer gibt denn vor, wann "zu spät" ist?

Ozmog schrieb:
Es geht hier immer noch um kurzzeitige Lastmomente, die gibt es in der Elektrik und Elektronik aber auch in vielen anderen Bereichen zu häufig. Bei einem Sicherungsautomaten der B-Charakteristik löst der Schnellauslöser frühestens bei den 3-fachen Nennstrom aus (also 48A statt 16A als Beispiel) und doch gibt es diverse Fälle, wo es mit der einfach nicht klappt. Dann wird eine C eingesetzt, die frühestens beim 5-fachen Nennstrom nahezu sofort auslöst, dass wären dann in dem Beispiel schon 80A. Diese kurzzeitigen Lastmomente hat man recht häufig.
Und trotzdem verwendet man nicht pauschal überall C.

Ozmog schrieb:
Wie Gesagt: Ein Schutz muss dem Anwendungsfall angemessen ausgelegt sein, ansonsten kann man es auch gleich ganz lassen (nein, nicht den Schutz, sondern den Betrieb).
Komisch nur, dass das Netzteil und die Schutzschaltung offenbar mit den meisten (allen anderen?) Grafikkarten keine Probleme hat.


Niemand widerspricht, dass die Schutzschaltung hier wohl etwas zu sensibel eingestellt war. Allerdings sollten eben auch die anderen Komponenten in die Pflicht genommen werden, denn solche Spitzen sollten sich auch auf der Verbraucherseite abschwächen lassen können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rickmer, xexex, Rambo5018 und eine weitere Person
ZeusTheGod schrieb:
Naja... eine gewisse größere Unsicherheit ist definitiv auch vorhanden
Ja, klar. Deshalb soll die Sicherheit dem Zweck entsprechen. In den meisten Fällen gibt es immer ein noch sicherer. In den Fall von Seasonic ist das Netzteil eben ungeeignet für Vega und GTX970 mit Original-Kabel. Daher hat man es wohl auch bei folgenden Tranchen auch angepasst, dem Zweck entsprechend. Ansonsten hätten sie auch einen schwierigen Stand gegenüber der Konkurrenz, die dem Zweck in dem Fall entsprachen.

Ich hab auch nirgends behauptet, dass Seasonic Schrott ist, ich habe nur aufgezeigt, dass die Dimensionierung bei dieser Serie eben Seasonics Sache ist.

Ich habe keine Ahnung, wo die Normen für die zulässigen Ströme etc sind. Ich muss es auch nicht wissen, da ich weder Hardware noch Netzteile entwickle.

Übrigens haben auch einige USB-Festplatten die eigentliche USB-Norm von 500mA beim Anlaufen auch weit überschritten.
Ergänzung ()

ZeusTheGod schrieb:
Komisch nur, dass das Netzteil und die Schutzschaltung offenbar mit den meisten (allen anderen?) Grafikkarten keine Probleme hat.

Ja, auch richtig. Vega ist eine anspruchsvolle Last genauso wie die GTX970, wobei hier der Kondensator für die Stromspitzen verantwortlich ist. Da fragt man sich schon, warum dieser Verbaut wurde und warum es jetzt speziell bei der einen Seasonic-Serie nicht gepasst hat.
Ergänzung ()

ZeusTheGod schrieb:
Genauso ist es eben falsch, zu behaupten, dass ja selbst billige Netzteile das hinbekommen
Das habe ich soweit auch nicht behauptet, dass diese dadurch besser sind. Ich habe nur bemängelt, ALLEN anderen eine Unsicherheit zu unterstellen, nur weil die eben Funktionieren.
Man kann nicht alles einfach umdrehen, denn alle Daumen sind Finger aber nicht alle Finger sind Daumen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hibble schrieb:
Damit beziehst du dich aber auf die Stromtransienten in der Größenordnung der Schaltperiode der Schaltwandler der GPU. Eine Zeitspanne von knapp 10 ms sind aber 10.000 Schaltzyklen von dem GPU-Wandler und sogar 1.000 Zyklen von dem Netzteil. Über eine so lange Zeit haben die PSU Ausgangskondensatoren kaum einen Einfluss, würde ich mal ganz grob annehmen.
Doch, das kann man schon lösen. Jetzt muss man als Netzteilhersteller allerdings wissen, dass es Grafikkarten mit Eingangsfilterung und welche ohne gibt, welche, die die Rails wirklich noch einmal elektrisch auf Einzelphasen aufsplitten oder wo die zweite Buchse nur parallel verschaltet ist. Wenn die Problemlösung laut Seasonic nur in anderen Kabeln zu suchen ist und Caps stören, ist das beim Netzteil ein simpler Designfehler. :)

Mich verblüfft das Oszi-Bild etwas, das ist nie und nimmer an der Grafikkarte direkt gemessen worden, sondern irgendwo im Netzteil.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008, latexdoll, rg88 und 2 andere
DeadEternity schrieb:
Was ein Quatsch, ein Grund die Teile zu meiden.
rg88 schrieb:
mMn ein überbewerteter Hersteller bzw. Marke.
rg88 schrieb:
Ich war aber eh schon immer ein "Fan" von den 5-Jahre Garantie-Modellen von BQ. Bei 5 Jahren ist das Ausfallrisiko unkalkulierbar, da muss man schlicht Qualität anbieten.

Ein "Fan von 5 Jahren" @rg88? Ist dir eigentlich klar, dass selbst die Mittelklasse bei Seasonic (Focus Gold) 7 Jahre Garantie und ein Focus Plus 10 Jahre bekommt?

Bei BeQuiet bekommt man selbst für die "High-End" Netzteile (Dark Power Pro 11 Serie) nur 5 Jahre.

Bei SeaSonic gibt es für die High-End Sparte (Prime Ultra) 12 Jahre (!) Garantie.

Genau aus diesem Grund kaufe ich auch kein BeQuiet. Man bekommt von mehreren Herstellern, die z.B. in CB Tests regelmäßig unter den besten getesteten Netzteilen liegen, 10+ Jahre Garantie für um die 100 Eur. Warum will man da überhaupt BeQuiet kaufen?
Es ist ja mitnichten so, dass BeQuiet stets Netzteiltests anführen würde.



HaZweiOh schrieb:
Zudem ist be quiet! ein deutscher Hersteller, Seasonic nicht.

Die fertigen in China, in Deutschland ist nur F&E.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, Luxmanl525, xexex und eine weitere Person
Dann weiß ich nun woran es bei mir liegt. Habe schon zwei mal mein Netzteil getauscht deswegen. Habe nun ein Focus Plus Gold 750W für meine Vega 64 und trotzdem sporadisch nen Aussetzer dass der PC ausgeht/neu startet. Und ich dachte es kann nurnoch an der Grafikkarte liegen...

Danke für die News.
 
600 Watt Spitzenlast über 10ms? Wo genau gemessen?

Ich habe jetzt spaßeshalber mal eine Vega64 Referenz, einen übertakteten Aorus-Prototypen und eine WX9200 am Oszi gehabt - das ging bis maximal 450 Watt beim Furmark. Nur beim Gaming gehen die Spitzen deutlich höher (knapp 550 Watt bei der OC-Karte), aber alles deutlich unter 10ms. Nach einer kurzen Nachfrage beim Produktmanager in Asien kam zudem die Bestätigung, dass dies mit den 600 Watt und 10ms rein technisch gar nicht möglich sei, weil der Arbitrator von Power-Tune im Bereich von deutlich unter einer Milliskekunde regelt und solche Überlasten sicher erkennen und verhindern würde. Eher schaltet die Karte ab und nicht das Netzteil.

Und der Wandler auf der GPU arbeitet im Falle der Vega nur mit 6 Phasen, fein zeitlich versetzt, daher ja auch der Name. Fein verteilt auf 3 Rails. Die Vega arbeitet mit ca. 330 bis 400 KHz Schaltfrequenz bei den FETs, je nach Hersteller und Typ.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008, latexdoll, Hibble und 3 andere
ascer schrieb:
Es ist ja mitnichten so, dass BeQuiet stets Netzteiltests anführen würde.

Dafür ist Preis/Leistung nicht verkehrt.
 
Ozmog schrieb:
Ich hab auch nirgends behauptet, dass Seasonic Schrott ist, ich habe nur aufgezeigt, dass die Dimensionierung bei dieser Serie eben Seasonics Sache ist.
Das mit dem Schrott war auf einen anderen Poster bezogen.

Ozmog schrieb:
Ich habe keine Ahnung, wo die Normen für die zulässigen Ströme etc sind. Ich muss es auch nicht wissen, da ich weder Hardware noch Netzteile entwickle.
Es scheint ja so, als würden sich eben nicht alle an die Normen halten oder eventuell gibt es auch keine. Eine OCP in einem PC-Netzteil ist ja nicht direkt mit normalen Sicherungen gleichzusetzen.

Ozmog schrieb:
Übrigens haben auch einige USB-Festplatten die eigentliche USB-Norm von 500mA beim Anlaufen auch weit überschritten.
Genau. Und was war die Konsequenz? Beinahe alle Mainboardhersteller haben sich auch nicht mehr an die Norm gehalten und mehr Strom zur Verfügung gestellt, obwohl es eigentlich an den HDD-Herstellern gewesen wäre, sich an die Norm zu halten.

Ozmog schrieb:
Ja, auch richtig. Vega ist eine anspruchsvolle Last genauso wie die GTX970, wobei hier der Kondensator für die Stromspitzen verantwortlich ist. Da fragt man sich schon, warum dieser Verbaut wurde und warum es jetzt speziell bei der einen Seasonic-Serie nicht gepasst hat.
Genau. Und daher finde ich es eben von einigen hier zu kurz gedacht, den Fehler nur bei Seasonic zu sehen.

Ozmog schrieb:
Das habe ich soweit auch nicht behauptet, dass diese dadurch besser sind. Ich habe nur bemängelt, ALLEN anderen eine Unsicherheit zu unterstellen, nur weil die eben Funktionieren.
Man kann nicht alles einfach umdrehen, denn alle Daumen sind Finger aber nicht alle Finger sind Daumen...
Naja... warum funktioniert es denn bei den Anderen? Wahrscheinlich weil die OCP weniger sensibel ausgelegt ist. Das ist ja ein Fakt. Die Stromspitzen sind ja da. Und eine OCP die langsamer und/oder erst bei höheren Strömen auslöst ist per se unsicherer. Wie gesagt, wo genau die Grenze liegt und ob "unsicherer" trotzdem noch sicher ist, oder schon nicht mehr, ist hier wohl kaum zu sagen.
Weitergedacht heißt das doch, dass die OCP eventuell irgendwann so aufgeweicht ist, dass sie ihren Zweck nicht mehr erfüllt, weil irgendeine Mega-Grafikkarte noch höhere Ströme über noch längere Zeit zieht und die Netzteile da auch dran angepasst werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
ascer schrieb:
Genau aus diesem Grund kaufe ich auch kein BeQuiet. Man bekommt von mehreren Herstellern, die z.B. in CB Tests regelmäßig unter den besten getesteten Netzteilen liegen, 10+ Jahre Garantie für um die 100 Eur. Warum will man da überhaupt BeQuiet kaufen?
Es ist ja mitnichten so, dass BeQuiet stets Netzteiltests anführen würde.

Kommt halt teilweise drauf an was für Erfahrungen man macht. Ich hatte vor Jahren mal ein Seasonic, das hat ewig gehalten (ca. 11 Jahre). Irgendwann ging es einfach nicht mehr an, ist auch ok bei dem Alter. Darauf folgte ein BeQuiet DPP 7 450W, dieses war 9 Jahre lang in meinem Rechner, es läuft immer noch in ner Officekiste. Zumindest die Dark Power Pro Serie ist wirklich sehr gut zu gebrauchen bei BeQuiet und entgegen deiner Behauptung ging sie schon sehr oft als Testsieger bei Netzteil Tests hervor, auch hier auf CB.

Es gibt Gründe (die 5 Jahre Garantie möge vielleicht nicht dazu gehören) warum man ein BeQuiet Dark Power Pro kaufen will, die Dinger sind einfach gut und laufen, auch wenn hier im Forum der Hatetrain gegen BeQuiet gerne unter Volldampf befeuert wird.

Seasonic baut ohne Frage sehr gute Netzteile, aber hier hat man sich eben einen groben Schnitzer erlaubt, darum geht es hier und diese Meinung sollte man vertreten dürfen, ohne gleich angegangen zu werden. Natürlich muss man Seasonic zugutehalten, dass man hier den richtigen Weg einschlägt und informiert sowie nacharbeitet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deathangel008, Obvision, latexdoll und 2 andere
FormatC schrieb:
Mich verblüfft das Oszi-Bild etwas, das ist nie und nimmer an der Grafikkarte direkt gemessen worden, sondern irgendwo im Netzteil.
Und was ist daran verkehrt? Die Frage für Seasonic ist ja, wo im Netzteil die Spitzen auftreten. An der Grafikkarte können sie ja nichts ändern. Im Endeffekt werden sie es wohl dort gemessen haben, wo auch die OCP misst. Ist in meinen Augen die einzig logische Möglichkeit.

FormatC schrieb:
Nach einer kurzen Nachfrage beim Produktmanager in Asien kam zudem die Bestätigung, dass dies mit den 600 Watt und 10ms rein technisch gar nicht möglich sei, weil der Arbitrator von Power-Tune im Bereich von deutlich unter einer Milliskekunde regelt und solche Überlasten sicher erkennen und verhindern würde. Eher schaltet die Karte ab und nicht das Netzteil.
Naja... die haben also die unfehlbare Überlast-Erkennung...

Und eigentlich begründest Du es doch selbst. Die Grafikkarte selbst hat offenbar nicht solche hohen Spitzen, aber diese offenbar anspruchsvolle Last erzeugt offenbar genau solche Spitzen im Netzteil. Eventuell schwingt hier ja etwas, was nicht schwingen sollte...
 
DeadEternity schrieb:
Seasonic baut ohne Frage sehr gute Netzteile, aber hier hat man sich eben einen groben Schnitzer erlaubt, darum geht es hier und diese Meinung sollte man vertreten dürfen, ohne gleich angegangen zu werden.

Zum Einen würde ich es nicht groben Schnitzer nennen, denn laut Artikel arbeitet man innerhalb Spezifikationen, nur wohl weit unter dem, was sich in der Spezifikationsgrauzone die Graka genehmigen möchte. Es ist ja nicht so, dass das NT nicht seine Spezifikationen einhalten würde oder gar Schäden/Risiken hätte.
Zum Anderen - wie einige hier ja schon geschrieben haben - hat der Seasonic Support doch direkt Ersatz bereitgestellt.

Ich sehe das ganze ehrlich gesagt eher als Vorteil für Seasonic, denn als Nachteil. Natürlich ist es ärgerlich für den Kunden, aber niemand arbeitet perfekt. Jeder Hersteller hat mal ein Montagsmodell. Wenn aber zügig vom Support gehandelt wird, ist doch alles ok.

Dennoch kannst du selbstredend deine Meinung hier äußern und vertreten. Ich habe nicht alle Posts gelesen, mag sein das jemand auf die persönliche Schiene abgedriftet ist...ich wollte Kritik an den Aussagen / der Sache formulieren - und das muss genauso drin sein wie initial seine Meinung vertreten ^^


DeadEternity schrieb:
zumindest die Dark Power Pro Serie ist wirklich sehr gut zu gebrauchen bei BeQuiet und entgegen deiner Behauptung ging sie schon sehr oft als Testsieger bei Netzteil Tests hervor, auch hier auf CB.

Ich habe auch nie behauptet, dass sie schlecht seien...aber ganz offensichtlich hat BeQuiet selbst kein Vertrauen in seine Netzteile, sonst würden sie ja längere Garantie (wie andere Premium-Hersteller) geben. Es ist halt nicht so, dass es bei den High-End-Herstellern nur einen gäbe, der ordentliche Arbeit abliefert.


DeadEternity schrieb:
Es gibt Gründe (die 5 Jahre Garantie möge vielleicht nicht dazu gehören) warum man ein BeQuiet Dark Power Pro kaufen will, die Dinger sind einfach gut und laufen, auch wenn hier im Forum der Hatetrain gegen BeQuiet gerne unter Volldampf befeuert wird.

Einen richtigen Hatetrain habe ich hier noch nicht gesehen. Es ist schlicht so, dass es eben nicht die besten Geräte sind, oft genug sind High-End-Modelle anderer Hersteller in Tests gleichauf oder geringfügig besser/schlechter. Die meisten anderen High-End-Modelle bieten aber ein ähnliches P/L mit höherer Garantie.


DeadEternity schrieb:
Darauf folgte ein BeQuiet DPP 7 450W, dieses war 9 Jahre lang in meinem Rechner, es läuft immer noch in ner Officekiste.

Für eine Officekiste, wo es möglichst günstig sein muss, kaufe ich auch öfter BeQuiet, denn die sind im Billigsegment (ohne Chinaböller mitzuzählen) sicher mit attraktivstem...und sicherlich ist ein DPP ansonsten kein schlechtes Gerät...aber wie gesagt: Konkurrenz hat bessere Angebote.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity und ZeusTheGod
Ich hab eher das Gefühl dass es hier wie bei Mainboard-Herstellern oftmals mehr um pers. Erfahrungen denn um wirkliche Testergebnisse geht. Insgesamt sind SeaSonic wie auch Bequiet (hört man hier halt oft) beides Hersteller, bei denen man wenig falsch macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Obvision und DeadEternity
Sag mal @rg88 , arbeitest du eigentlich in der PR Abteilung von BeQuiet oder warum so „wehement“ gegen die Mitbewerber am stänkern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rambo5018
ascer schrieb:
Die fertigen in China, in Deutschland ist nur F&E.
beQuiet fertigt gar nicht, die lassen fertigen (FSP und Co.) ;-)
 
Bei der Inkompatibiliät gibts mMn keinen Schuldigen, denn das kann man so oder so sehen. Fakt scheint zu sein, dass Seasonic keine Vega-Karten getestet hat und die Kartenhersteller anscheinend keine Seasonic Focus Netzteile.

ascer schrieb:
...
Ich habe auch nie behauptet, dass sie schlecht seien...aber ganz offensichtlich hat BeQuiet selbst kein Vertrauen in seine Netzteile, sonst würden sie ja längere Garantie (wie andere Premium-Hersteller) geben. ...
Aktuell 5 Jahre Garantie für alle Serien bei BQ ist ja nun auch nicht soo schlecht. Bis auf das Pure Power auch noch 12 Monate Express-Austausch. Die ersten 12 Monate Express-Austausch machen mMn auch wegen der Ausfallverteilung (Badewannenkurve) mehr Sinn als 5 Jahre Garantie draufzulegen. Aber das ist am Ende wohl eher Geschmackssache.

Übrigens:
Der Seasonic Wattage Calculator empfiehlt mit meiner PC-Konfiguration (auch Vega) ein 750W Seasonic Prime für gut 100€. Der PSU-Kalculator von BeQuiet empfielt dagegen u.a. ein Pure Power 11 500W (als Preistipp).
Wer sagte nochmal, dass Seasonic günstig ist? Aus Sicht von Be Quiet reichen 500W. Ich denke mal, das Selbstvertrauen von BeQuiet ist weitaus größer als das von Seasonic, was die Leistungsfähigkeit ihrer Netzteile angeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DeadEternity
Wie bereits erwähnt, ich habe ne Vega 56 nebst einem übertaktetem Ryzen 8 Kerner und die läuft an einem Be Quiet! Dark Power Pro 11 550W völlig ohne Probleme.
Da ich die Karte gebraucht gekauft habe, habe ich auch etliche torture tests durchgeführt um Fehler zu provozieren und die Karte zu prüfen. Es gab keinerlei Ausfälle seitens der Karte oder des Netzteils.
 
rg88 schrieb:
es gab um 2006-2009 rum die billigen Serien, die teilweise wie die Fliegen starben. (nicht nur die billigen, aber fast ausschließlich SystemPower und PurePower (oder zweitere hießen vll anders, zumindest diese Preislklasse)).
Kann ich leider bestätigen. Wobei hier "billig" immer in Relation zu sehen ist. Die billigen von BQ sind oft in Preisregionen, die andere Hersteller als "oben" bezeichnen würden.
rg88 schrieb:
Ich war aber eh schon immer ein "Fan" von den 5-Jahre Garantie-Modellen von BQ. Wenn ein Modell aber nur 2 Jahre Garantie hat, dann bin ich da sehr skeptisch
Die haben auch nur 2 Jahre. 5 Jahre gelten nur für den Erstkäufer bzw. den, der auf der Rechnung steht und ist nicht übertragbar.
Mir ist ein Dark Power Pro 11 abgeraucht. Habe das als drei Monate altes NT erstanden, bei mir hat es 22 Monate gehalten. Bin auch nicht der einzige, dem so ein Teil abgeraucht ist.
Ich habe BQ echt lange verteidigt. Leise sind sie ja, und auch in der Regel gut aufgebaut. Aber dass ein 250€NT nur knapp über 2 Jahre hält ist ..
Naja, andere Hersteller (corsair zB) haben auch gute Ergebnisse eingefahren und kosten teilweise deutlich weniger.
 
RYZ3N schrieb:
Das im Artikel beschriebene Problem, tritt halt ab und an bei den extremen Peaks der GPU (aber auch CPU) auf.

Jetzt würde mich aber doch interessieren, ob das Problem auch bei anderen Karten und Netzteilen von Seasonic auftritt.

Denn ich habe ein ähnliches Problem, eher selten, also ca alle 2 Wochen schaltet bei mir mein Netzteil aus heiterem Himmel ab und startet wieder, um dann für unbestimmbare Zeit wieder einwandfrei zu laufen. Einen Vergleich mit anderen Herstellern kann ich persönlich nicht stellen, da ich zuvor dieses Problem auch schon bei einem X Series (was jedoch über 2 jahre einwandfrei lief) und sich das Problem auf das Focus+ Platinum und jetzt einem Prime Gold übertragen hat, zieht sich also wie ein Faden durch mehrere Netzteil Builds von Seasonic.

Allerdings nicht in Kombination mit einer AMD Karte oder der GTX 970 von Asus, sondern einer 1070 von Zotac. Kann auch an was anderem liegen, aber bei meiner Suche nach der Fehlerquelle, die bisher noch nicht von Erfolg gekrönt war, werde ich bei jedem Hinweis mittlerweile aufmerksam.
 
Und wenn ich jetzt ein Netzteil von Seasonic kaufe ? Woran sehe ich dann das es nach Januar 2018 produziert wurde ?
 
n8mahr schrieb:
Mir ist ein Dark Power Pro 11 abgeraucht. Habe das als drei Monate altes NT erstanden, bei mir hat es 22 Monate gehalten. Bin auch nicht der einzige, dem so ein Teil abgeraucht ist.
Die Dark power waren irgendwie noch nie besonders. Ich setzt bei BQ ausschließlich auf Straight Power. Sind von der Haltbarkeit her seit vielen Jahren problemlos
Ergänzung ()

cruse schrieb:
der eigentliche übeltäter sind hier die vega gpus die über 10ms 120A ziehen.

das 10ms natürlich nicht viel sind und das es unwahrscheinlich ist das in der zeit etwas zerstört wird steht auf einem anderen blatt.
Aber 10 mikrosekunden sind eben einfach deutlich zu wenig.
du redest von 0,0010 Sekunden, hier löst man aber im Bereich von 0,000010 Sekunden bereits aus. Das ist das Problem ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben