Hibble schrieb:Wenn die Schutzschaltungen so angepasst werden müssen, dass sie später auslösen, dann wird die Hardware stärker gefährdet.
Erklärt ja nicht, dass es nur eine Serie von Seasonic betrifft. Sind die anderen dann schlecht?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Hibble schrieb:Wenn die Schutzschaltungen so angepasst werden müssen, dass sie später auslösen, dann wird die Hardware stärker gefährdet.
Nein. Man muss die Sekundärseite überdenken, die Art der Kondensatoren (Low Impedance) und deren Stückelung. Spitzen kappt man mit schnelleren Solids. Ich hatte im Lab mal den konkreten Fall, dass ein Modell mit KM nicht abschaltete und das ansonsten baugleiche ohne KM ausging. Auf der KM-Platine waren noch Solids...DocWindows schrieb:@MHumann
Inwieweit ist es denn sinnvoll solche Ströme zu berücksichtigen und wo ist die Grenze wo das Netzteil dann wirklich abschalten sollte? Wäre es dann nicht sinnvoll eine neue Version der ATX-Spezifikation zu erstellen wo sich dann jeder dran halten kann/muss? (Wenn es denn stimmt dass diese Spezifikation derzeit nicht weiterenwickelt wird). Kann ja nicht sein dass jeder Hersteller seine Grenzen dann selbst definiert und man dann Netzteillotto spielen muss.
Ozmog schrieb:Und da Seasonic bereits bei später gefertigten Modellen nachgebessert hat, verstehe ich nicht, was die Verteidigung der Schutzschaltung soll? Oder haben die bei den Späteren Modellen sowie alle anderen Serien die Schutzschaltung doch entfernt.
Cronos83 schrieb:Hier nicht. Corsair SF Netzteile sind auch mit aktivem Lüftern lange nahezu unhörbar.
Das ist mir auch schon aufgefallen das hier fast immer knapp Kalkuliert wird und dann noch ein Billig bequit! Netzteil empfohlen wird.duskstalker schrieb:lasst euch nicht verunsichern, immer schön knapp kalkulieren, denn wie man auf CB lernt:
400w netzteil langt LOCKER!
Damit beziehst du dich aber auf die Stromtransienten in der Größenordnung der Schaltperiode der Schaltwandler der GPU. Eine Zeitspanne von knapp 10 ms sind aber 10.000 Schaltzyklen von dem GPU-Wandler und sogar 1.000 Zyklen von dem Netzteil. Über eine so lange Zeit haben die PSU Ausgangskondensatoren kaum einen Einfluss, würde ich mal ganz grob annehmen.FormatC schrieb:Nein. Man muss die Sekundärseite überdenken, die Art der Kondensatoren (Low Impedance) und deren Stückelung. Spitzen kappt man mit schnelleren Solids. Ich hatte im Lab mal den konkreten Fall, dass ein Modell mit KM nicht abschaltete und das ansonsten baugleiche ohne KM ausging. Auf der KM-Platine waren noch Solids...
ZeusTheGod schrieb:Das ist eben der Punkt. "Nachbessern" in dem ich die Sensibiltät senke, ist halt irgendwie nicht zwangsweise besser. Und das ist auch der Punkt, den viele hier sehr komisch interpretieren. Nur weil andere Netzteile nicht abschalten, heißt das nicht, dass das besser ist.
FormatC schrieb:Nein. Man muss die Sekundärseite überdenken, die Art der Kondensatoren (Low Impedance) und deren Stückelung.
xexex schrieb:Die Lautstärke ist an dieser Stelle irrelevant, die Lebensdauer eines Lüfters nicht. [..........]
ZeusTheGod schrieb:Das ist eben der Punkt. "Nachbessern" in dem ich die Sensibiltät senke, ist halt irgendwie nicht zwangsweise besser. Und das ist auch der Punkt, den viele hier sehr komisch interpretieren. Nur weil andere Netzteile nic
ZeusTheGod schrieb:Letztendlich gilt: eine Schutzschaltung die zu früh auslöst, ist ärgerlich, eine die zu spät auslöst, ist gefährlich.
Ozmog schrieb:Wie Gesagt: Ein Schutz muss dem Anwendungsfall angemessen ausgelegt sein, ansonsten kann man es auch gleich ganz lassen (nein, nicht den Schutz, sondern den Betrieb).
rg88 schrieb:zulasten der Lautstärkedas ist dann die Quadratur des Kreises. Entweder das Teil ist ab Werk leise vom Lüfter her, oder eben nicht. Ein semipassiv Modus ist nur ein schlechter Workaround bzw. ein kaschieren von schlechter Qualität
Ergänzung ()
DonnyDepp schrieb:Kabel mit Leitungsquerschnitten die "nur" auf die spezifizierte Last ausgerichtet sind
DocWindows schrieb:Wieviel Strom über wieviel Zeit auf welchem Anschluss ist aber bei Computernetzteilen angemessen? Gerade wenn die ATX Spezifikation nicht mehr weiterentwickelt wird, wie der Autor schreibt, und somit nicht an neue Entwicklungen der Hardware reagiert
der Unzensierte schrieb:Wenn sich bei mir ein Kunde beschwert das sein Leistungsschalter ausgelöst hat dann bekommt er meine Standardantwort: "Da hat er genau das getan wozu er da ist"