Anzeige Seagate IronWolf: 2 × 20 TB für NAS mit Health Management gewinnen [Anzeige]

Mein Einstieg und auch mein aktuelles System besteht aus einer DS215j mit 2x3tb WD Red. Ich nutze mein NAS hautpsächlich für Backups, was auch der hauptsächliche Anschaffungsgrund war. Außerdem streame ich damit meine DVD Sammlung an meinen Fernseher. Mit einem schnelleren NAS möchte ich in Zukunft auch meine eigene Cloud Drive (wie OneDrive) nutzen können. Die beiden 10tb IronWolf wären da ideal, da mir auch langsam der Platz ausgeht.
Mein NAS ist mit 1gbit/s an meinen Switch angebunden, an dem auch das restliche Netzwerk hängt. Vielleicht wäre mit einem neuen NAS auch mal der Umstieg auf 2,5gbit/s spannend.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und das NAS macht seinen Job gut, wenn auch mit Einschränkungen bei der Geschwindigkeit bei Anwendungen wie VPN. Auch die Synology Gesichtserkennung geht auf dem alten ARM Chip leider nicht. Über das Upgrade würde ich mich auf jeden Fall sehr freuen, und vielleicht motiviert mich das auch, mal nach einem neueren Synology Modell oder sogar einem eigenen kleinen Unraid Server zu schauen.
#RunWithIronWolf
 
Ich würde überhaupt gerne mal ein "echtes" NAS aufbauen. Also eines welches über mein aktuelles Schmalspur "NAS" über einen Rapsberry PI und dessen Gbit Anschluss hinaus geht. Dabei denke ich an ein fertiges, da mich die tollen Möglichkeiten des Selbstbaus hier nie genug gereizt haben und die notwendige Zeit zu investieren...

#RunWithIronWolf
 
Mein Einstieg war eine selbstgebautes NAS mit Atom-Board, 8gb RAM, 3,5TB Speicher und die Anbindung ist 1 GBit, um der Familie eine gemeinsame Datenbackup, Photo und Plex-Video Server zu ermöglichen. Leider ist der Speicherplatz da auch immer fast am Limit. Ein Update käme da wie gerufen.
#RunWithIronWolf
 
Mein erstes NAS war ein D-Link DNS-320L. Es wurde für Backups und Zugriff mehrerer Clients auf zentrale Daten gekauft. Es hing über 1Gbit Ethernet an der Fritzbox.

Bei Gewinn der Festplatten würde ich mir auf mITX-Basis selber ein neues NAS-System zusammenbasteln
und mein jetziges QNAP TS-220 ablösen.

#RunWithIronWolf
 
Mein Einstieg vor Jahren war eine 1 Bay DS 112+ von Synology um alle Daten, Bilder usw. zentral zu speichern und im privaten Netzwerk verfügbar zu machen. Irgendwann kam dann noch die Automatische Sicherung von Handyfotos des Haushaltes dazu. Habe uns zur Ablösung des in die Jahre gekommenen NAS jetzt eine 2 Bay DS 220+ besorgt, weiterhin als zentrale Datenablage sowie zusätzliche Möglichkeiten wie Smarthome-Zentrale oder Pihole darauf laufen zu lassen.
Mir fehlen nur noch die richtigen NAS-Festplatten.


#RunWithIronWolf
 
Meine Erfahrung mit NAS ist, dass ich eines geschenkt bekommen habe (Synology DS214), aber noch die Platten anschaffen muss (2*4 TB Ironwolf). Auf Grund des Lockdowns schiebe ich das etwas vor mir her.
Ich möchte damit meine Bilder sichern und Daten für die Arbeit zwischen Heimrehcner und Arbeitsrechner synchronisieren. Dazu werde ich das NAS an meine Unitymedia Connectbox anschließen.
#RunWithIronWolf
 
Mein Einstieg in die NAS-Welt war mit einer DS218+ mit 2x4TB. Mein Ziel war es, meine persönlichen Daten wie Dokumente, Bilder und Musik auf eine sichere Weise zentral speichern zu können. Ich nutze das NAS zudem als zentralen Speicherort für die private Softwareentwicklungen. Ich habe auf dem NAS deswegen auch git Repositories laufen.
Mittlerweile stoße ich mit 4TB allerdings an die Kapazitätsgrenzen und nehme deswegen am Gewinnspiel teil :)
#RunWithIronWolf
 
Bin mit dem Synology DS716+II eingestiegen. Brauchte eine kompakte, einfach zu verwaltende Lösung die ich ins Heimnetzwerk einbringen kann, hauptsächlich für Backups von Projekten und Medien (Zugriff via KodiTV Mediencenter).
Kabelgebunden (Gigabit) ins Netzwerk integriert, für meine Zwecke vollkommen ausreichend.

#RunWithIronWolf
 
#RunWithIronWolf

Ich möchte gern ein NAS system. Ich habe vor zwei Jahren meine Datei verloren wegen ein Cloud storage system. Jetzt dass ich zwei Computer habe, ist es noch wichtiger meine Datei zu versicheren.
 
Meine erste NAS war eine Synology DS110j die aber irgendwann durch eine ds218+ ausgetauscht wurde. Den Netzwerkspeicher zum Syncen meiner Dokumente oder das Abspielen meiner Videos will ich echt nicht mehr missen. Auch ein kleine Minecraft-Server läuft da inzwischen drauf. Angebunden via Gigabit und auch im Internet per Website aufrufbar. Meine eigene Cloud sozusagen. Einzigst der Upload könnte besser sein (looking at you Telekom)
#RunWithIronWolf
 
Ich spiele schon lange mit dem Gedanken ein NAS selbst aufbauen.
Nutzung als Homeserver, Pihole, OpenHab, Plexserver


#RunWithIronWolf
 
Mein erster Einstieg in das NAS Thema war und ist immer noch ein UNRAID Server mit 4x2TB WD RED und 1x 512 GB SSD Cache, angebunden mit normalem 1 Gbit am Zentral-Switch. Durch Hobbies wie Fotografie und Video wird der Server immer voller.
Diese 2 Platten wären eine sehr tolle Addition!
#RunWithIronWolf
 
Ich nutze seit 2013 ein Synology NAS DS213+ mit 2x4TB WD Red im JBOD Verbund als Musik und Hörspiel-Speicher für 3 PC im Haushalt. Erst nach 7 Jahren musste ich die HDDs wegen gehäufter Fehlermeldungen tauschen und habe wieder die gleichen Platten verbaut.
Jetzt wird es langsam eng und ich brauche größere Platten.
#RunWithIronWolf
 
#RunWithIronWolf
Mein erstes NAS hatte ich 2015 angeschafft, eine Synology DiskStation DS415play mit 2x 6TB Festplatten. Ursprünglich sollte das NAS eine 2. Kopie der Daten des PC's beinhalten, diese weiteren Endgeräten zur Verfügung stellen und mittels Transcoding Video Dateien für den TV oder die Playstation 3 (so genau weiß ich das nicht mehr) bereitstellen. Das Transcoding stellte sich jedoch schnell als unpraktikabel bzw. wenig funktional heraus und wurde deshalb nie wirklich genutzt.
Das NAS läuft noch heute incl. der 2 ersten Festplatten, welche erst 2020 um 2 weitere 12TB Platten ergänzt wurden. Angebunden ist das NAS per Gbit LAN direkt am Router.
 
Ich habe gerade etwa vor einer Woche mich schlau gemacht über das NAS-System. Ich finde die Technik und den nutzen genial.

Persönlich hatte ich noch nie ein NAS-System bei mir am laufen. Kann mir gut vorstellen das ich das in Zukunft mal ändern möchte.

Wenn ich tatsächlich gewinnen würde, würde ich das System für meine Liebste und mich einrichten so das wen wir (nicht grade heute und morgen 🙃) Zusammenziehen eine gute Lösung für unsere Daten haben.

#RunWithIronWolf
 
Mein erstes NAS war 2015 ein Synology DS115 mit 2 TB WB Red. Ich habe mir das NAS geholt, um unabhängig von Dropbox und Co zu sein und der Herr über meine eigenen Daten zu sein. Leider wurde das NAS mit der Zeit immer langsamer und der Release der 2020 Produkte hat sich stark verzögert, dass ich anfang 2020 wieder zu Onedrive gewechselt bin. Vor 3 Wochen habe ich mich dann aber wieder für ein Synology DS 220+ entschieden und betreie diese mit den Seagate Ironwolf 4 tb im RAID 1 und dem alten NAS als backup + lokales Backup auf eine externe Festplatte. Angebunden ist das System über 1 Gb Lan direkt an den Router.

#RunWithIronWolf
 
Moin Moin zusammen :)

Ich habe bei uns zu Hause ein kleines NAS, dass als Mediaplayer werkelt.
Es ist konventionell mit einer 1Gbit Netzwerkleitung jeweils verbunden ;)

Zur Zeit ist das 4-Bay-NAS nur mit 2 Festplatten bestückt, daher würde ich mich natürlich um den Ausbau von Seagate freuen. ;)

#RunWithIronWolf
 
Mein erstes NAS war ein D-Link DNS-320L mit Gigabit Ethernet; muss so 2013 gewesen sein.
Ich war immer zu knauserig eine zweite Festplatte zu kaufen (:freak:); darum lief es dann so mit einer Platte um im ganzen Haus auf Musik, Videos, ect. zugreifen zu können. Heute habe ich wieder ein NAS; das alte Problem mit den Festplatten besteht aber weiterhin... :heilig:

#RunWithIronWolf
 
mein Einstieg ist ein WD MyCloudEX2Ultra mit 2x2TB. Das Ziel war es das "Datengrab" aus dem Hauptrechner zu verbannen und auch die externen USB Platten an einem zentralen Punkt zu vereinen und die Daten allen Geräten im Heim Netz zur Verfügung zu stellen. Das funktioniert immer noch wunderbar, allerdings sind die 2TB mittlerweile zu wenig geworden und ich halte schon länger die Augen auf nach einem Upgrade. 2 Seagate Platten würden dann zwar einen komplett Umstieg bedeuten, aber das stört mich nicht.

#RunWithIronWolf
 
Mein Einstieg in die Welt der NAS war "damals" am 8. Mai 2005 (habe extra in den Emails nachgesehen!) ein Linksys NSLU2 (Wer mehr über das Kästchen erfahren will: https://de.wikipedia.org/wiki/NSLU2). Betrieben wurde es anstatt mit Stock-Firmware sehr schnell mit der freien Variante Unslung. Über externe Festplattengehäuse angeschlossen mittels USB-Kabeln in Icybox-Gehäusen (Ja, die gab es damals schon :D) waren zwei Festplatten mit je 160GB Größe. Betrieben wurde das ganze in einer Art RAID1-Modus.
Die Netzwerkanbindung waren gigantische 100MBit/s, die zu einem zentralen Switching Hub (kein Switch) von Netgear führten. Abgesehen vom Preis, wusste ich damals noch nicht den Unterschied zwischen Hub und Switch und dachte immer "Switch? Hu? Kann das gleiche, kostet aber mehr?!"
Grund der Anschaffung war die Idee ein zentrales Backup zu haben, kombiniert mit mal sehen, was damit alles Cooles möglich ist und eine Menge Spiel- und Basteltrieb. Zur Hilfe bei Problemen gab und soweit ich weiß gibt es auch heute noch eine Community bei Yahoo Groups bzw. der Nachfolgeplattform.
Als Festplatten dienten gute alte Maxtor-HDDs; Seagate-Platten wie #RunWithIronWolf waren da um einiges teurer.
 
Zurück
Oben