Anzeige Seagate IronWolf: SSDs & HDDs mit insg. 21 TB für NAS zu gewinnen [Anzeige]

Ich habe zu Hause ein QNAP TVS-473e. Haupteinsatzzweck aktuell ist die Mediathek, sprich Videos über Kodi anzuschauen, das auf einem RPi4 läuft und Datenspeicher für Bilder, Cloud etc.. Auch als Backup-System setze ich es ein.
In Zukunft will ich aber zusätzlich mit virtuellen Maschinen und evtl. Docker arbeiten, so dass ich hier durchaus Bedarf an den SSDs hätte, die mir für das SSD-Caching zu Gute kommen dürften.

#RunWithIronWolf
 
Aktueller NAS enthält 2x 2TB von WD und läuft auf einem Raspberry Pi. Nutzung als Medienspeicher. Im PC habe ich mittlerweile Seagate verbaut und würde dies auch gerne mit 2x10TB im NAS tun. #runwiththeironwolf
 
Ich würde mich sehr über den Gewinn der beiden 10 TB Platten freuen.

CMO:
  • Haupt-NAS: Ich betreibe eine DS716+II als Haupt-NAS mit 2x3TB-Platten im Spiegel-RAID zuhause. Darauf werden z.B. automatisch die Handy-Photos und -Videos von den Smartphones meiner kompletten Familie abgelegt. Ich habe dem NAS ein Speicherupgrade auf 8GB verpasst um die Synology-Virtualisierungsumgebung zu nutzen. Darin betreibe ich zwei virtuelle Linux Server.
  • Backup-NAS: Weiterhin steht an einem entfernten Standort (anderer Brandabschnitt) mein Backup-NAS - eine DS215j - mit 1x3TB Platte. Darauf sichere ich nicht alle Daten des Haupt-NAS, sondern nur die kritischsten. Die virtuellen Maschinen gehören da z.B. nicht dazu.
  • Speicherplatz-Situation: Da auf dem Backup-NAS nicht alles gesichert wird, ist auf der Platte noch gut Platz. Problematisch ist aber das Haupt-NAS - dort sind Platten fast voll.
  • Bisherige Lösungsmöglichkeiten: Ich überlege bereits, welche Daten ich demnächst aussondern muss damit ich weiterhin Platz zum Speichern der Photos und Videos von den Smartphones habe. Eventuell müssen die virtuellen Maschinen weichen und ich muss auf einen Raspberry Pi ausweichen, am liebsten möchte ich aber alles auf dem Haupt-NAS lassen wie es ist (selbst die Prozessorleistung des NAS ist um einiges höher als die des RPI). Es würde also eventuell sowieso ein Speicherplatz-Upgrade anstehen.

Durch euer Angebot, die 10 TB Platten gewinnen zu können, reift nun in mir der Plan, meine bisherige Einsatzstrategie für meine NAS-Systeme umzustellen.

FMO:
  • Ein Wunsch von mir ist, den Stromverbrauch des Haupt-NAS zu minimieren. Die Qualität der IronWolf-Platten ist so gut und die Health-Mechanismen unterstützten mich bei der frühzeitigen Erkennung von bevorstehenden Ausfällen. Ich bin daher der Meinung, dass ich von dem Spiegel-RAID Abstand nehmen und das Haupt-NAS nur noch mit einer der IronWolf HDD betreiben kann. Somit wird eine der beiden 10 TB Platten in das Haupt-NAS wandern. Im Notfall, wenn wirklich etwas schlimmeres passiert, hätte ich über den Seagate Rescue Data Recovery Service immer noch ein Verfahren in der Hinterhand, was mir zumindest die ersten Jahre hilft.
  • Der nächste Wunsch von mir ist, das komplette Haupt-NAS auf dem Backup-NAS zu sichern. Die zweite 10TB-Platte installiere ich also im Backup-NAS und setze diesen Wunsch dann um.
  • Zur Backup-Strategie gehört auch immer ein lokal verfügbares Backup. Das etabliere ich dann auch auf den nun verfügbaren alten 3TB Platten. Diese werden über ein externes Gehäuse per eSATA das Haupt-NAS angeschlossen und ich erzeuge zyklisch manuell bei Bedarf (z.B. 1x pro Woche) ein lokales Backup der kritischen Daten. Außerhalb dieser Backup-Zeiten sind die alten Platten abgeschaltet.

Ich hoffe, ihr findet mein Umsetzungsszenario genauso gut wie ich. thumbs up. #RunWithIronWolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Zyxel NAS326 wird demnächst bald ersetzt durch eine Synology und da wäre es doch wunderbar auch gleich den Platz zu vergrößern.

#RunWithIronWolf
 
Ich hätte gerne überhaupt mal ein richtiges NAS. Derzeit besteht mein Netzwerkspeicher aus einem 128GB USB-Stick an der Fritzbox, wobei ich mir natürlich immer überlegen muss, was gerade im Netzwerk verfügbar sein soll. Auch Backups sind so nicht sinnvoll möglich.
Zu diesem Zweck würde ich mir im Falle eines Gewinnes ein ensprechendes NAS zulegen, da mich bisher vor allem der hohe Preis der Speicherlösungen abgeschreckt hat.

Danke für das Gewinnspiel!
#RunWithIronWolf
 
Ich würde die Hardware gerne in meinem NAS einsetzen, um meinen mittlerweile sehr knappen :heul:Speicherplatz zu erweitern :D

Danke an CB sowie Seagate :daumen:
 
Mein NAS ist meine Virtualisierungsumgebung! Hierfür wäre ein Geschwindigkeitsupgrade auf NVME SSDs im Raidverbund die LÖSUNG :)
 
Für meine DS718+ wären die HDDs genau das Richtige um genug Platz für meine Fotos und Videos zu haben.
 
Ich verwende aktuell ein Eigenbau NAS, welches mit Openmediavault sauber und problemlos seit etwa 2 Jahren läuft.
Verbaut in einem schönen Inter-Tech SC-4004 mit vier HDD-Hot&Plug Einschüben sind ein Intel Pentium J4205 mit insgesamt 4 GB RAM. Zur Speicherung werden jeweils 4 Seagate HDD's #RunWithIronWolf mit 4TB eingesetzt. Das eingerichtete Raid5 erreicht somit eine Gesamtgröße von etwa 11TB und erreicht volle 1Gbit Übertragungsgeschwindigkeit. Ein schnelles kopieren und lesen der Daten über die Netzwerkschnittstelle ist somit gegeben.

Genutzt wird das NAS um hauptsächlich Videoprojekte zu speichern, sowie Fotos und Videos der Kinder.
Auch ein regelmäßiges Backup meines Windows Computers findet hier genug Platz.

Da mein NAS aktuell nur noch rund 3.75TB freien Speicher hat und die Datenmengen zukünftig nicht weniger werden, wäre ein Upgrade in Zusammenarbeit mit Seagate natürlich wunderbar. Die 2x 10TB IronWolf HDD's sind wie dafür gemacht. Dann müssen nur noch zwei weitere angeschafft werden und das NAS ist für die nächsten Jahre mit rund 28TB (Raid5) gut gerüstet.
 
Ich würde mich sowohl über die Festplatten als auch die SSDs für mein Selbstbau NAS freuen. Dies läuft aktuell mit einem Intel Core i5 2500, 16GB RAM und vier 3TB Platten (auch von Seagate ;)).
Auf dem NAS laufen Openmediavault und nextcloud.
Die HDDs würde ich als zusätzliches Speicherupgrade und als Backup-Möglichkeit nutzen, die SSDs im Zuge einer Hardwareaktualisierung auf ein aktuelleres Mainboard als schnellen Cache Speicher einsetzen.
Viel Glück für alle Teilnehmer!

#RunWithIronWolf
 
Mein aktuelles Synology NAS 716+II kommt mit seinen 2TB Speicher an seine Grenze und es sind nur noch 100GB frei. Genutzt wird das NAS als Verwaltung für die Familienfotos, Fileserver und Surveilance Station mit zwei IP Kameras. Ein Proxmox Server hat seine VMs auf einem NFS Share abgelegt. Die 10TB HDDs würde ich nutzen wollen um die Kapazität zu erweitern. Sollten es die SSDs werden, würde ich sogar in Betracht ziehen ein neues NAS mit NVMe Slots zu kaufen. Ein guter Grund wäre ja dann vorhanden ;-)

#RunWithIronWolf
 
Ich verwende ein Synology DS2015j mit 2 Western Digital RED 4 GB Disks im Raid 0 als Datenspeicher für Familien-Fotos und Filme. Die sind nun aber nun schon so was von voll das ich nicht mehr alles draufpacken kann. Ersetzen ist momentan grade nicht drinnen leider...

Daher würde ich die gerne mit den 2x 10 GB Harddisks da reinpacken damit wieder alles Platz hat.

#RunWithIronWolf
 
Mein Server und dessen Backup sind bald voll, daher wäre eine Erweiterung super :)
Beide würden dann jeweils 10TB mehr Speicher bekommen.

#RunWithIronWolf
 
Ich würde gerne die IronWolf-HDDs oder die IronWolf-SSDs gewinnen, da ich für mein bald neues NAS Top-Platten benötige :-)

Mein aktuelles NAS DS116 mit nur 1x 4TB stößt an seine Grenzen. Einsatzgebiet ist Streamen von Filmen zum TV, Backup und natürlich gemeinsame Dateien für alle User im Haushalt.

#RunWithIronWolf
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich über die beiden HDDs freuen, da ich so in meinem NAS die größe der Unraid Parity Platte auf 10TB erhöhen könnte und so erst mal für die nächsten Jahre wieder nach und nach die bestehenden Platten gegen 10TB Versionen Upgraden könnte.
Dass die zweite Platte da dann gleich mal eine ziemlich betagte WD Red ersetzen und dadurch 6TB neuen nutzbaren Speicher frei machen kann ist dann der nette Bonus. :D
 
Meine Synology im Heimgebrauch mit 2x3TB läuft langsam voll. An Themen wie System-Backup habe ich mich aus den Gründen noch nicht ran gemacht. Mit 2x10 TB HDDs hätte ich gänzlich neue Möglichkeiten. :)

#RunWithIronWolf
 
Zurück
Oben