• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Steam Deck Erfahrungsberichte

@wasd123 vieleicht hilft dir ja das Steamclient Beta Update von heute
We have just shipped an updated Steam Deck Client to the Preview/Beta channel.

General

  • Fixed left trackpad haptics triggering at wrong pressure for Steam Deck OLED
 
Der Trackpad-Fix ist jetzt auch auf stable veröffentlicht worden.

Ansonsten bin ich baff, was in dem Release so alles fehlt. Remote Play ist im stable branch jetzt seit Monaten kaputt (wie konnte das überhaupt passieren?), der 200/1040 MHz-GPU-Bug ist noch drin, die Leistungsverluste in Toptiteln seit 3.5 und anderer Kram, den sie im Preview schon geheilt haben. Es sind auch wieder neue Probleme dazu gekommen. Ein paar Spiele öffnen sich neuerdings im Hintergrund (ich wusste nichtmal, dass das im Game Mode möglich ist) und das TabMaster-Plugin hat's auch zerlegt. OK, bei Decky-Plugins gibt es keine Garantien. Aber da sowas normalerweise schon in der beta erkannt und behoben wird, überrascht es mich doch.

Insgesamt hab ich zunehmend den Eindruck, dass Valve keine richtigen Teststrecken fährt zwischen den stable und sogar major releases (3.4, 3.5, 3.x). Da rutschen Sachen durch, die dürfen niemals durchs Raster fallen, weil es Kernfunktionen betrifft. Sowas wertet das Produkt ab. Ganz schräges Zeug, bei aller Lobhudelei ...
 
Zuletzt bearbeitet:
v3locite schrieb:
Ansonsten bin ich baff, was in dem Release so alles fehlt. Remote Play ist ist im stable branch jetzt seit Monaten kaputt (wie konnte das überhaupt passieren?),
Du solltest Steam Client und Steam OS getrennt sehen .

Und nicht alle fixes im Beta Channel kommen schnell in den Stable Channel

SteamOS Stable ist immer noch Vers.3.5.7.

Momentan sind wir im Beta Kanal bei 3.5.13
 
Ich warte derweil seit 1,5 Jahren geduldig auf einen Bluetooth-Fix und paire solange nach jedem Einschalten die Kopfhörer neu und da bin ich wohl auch nicht der Einzige :)
Aber sonst fällt mir in stable nichts Negatives auf, vielleicht habe ich auch nur Glück mit der Spielewahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blade_user und v3locite
Northstar2710 schrieb:
Die bastel Laune hat mich gepackt. SteamDeck LCD mit Oculink +5700xt + Win11.

erste versuche mit Win11 auf usb3 ssd . Ok

Erste versuche mit SteamOS auf USB C ssd , funktioniert nicht. Kommt zwar ein Bild aber nach spielstart geht das Deck aus. Das gleiche mit Nobara.

Weiterer Test mit Nobara auf MicroSD Karte sieht erstmal gut aus.
 
v3locite schrieb:
Remote Play ist im stable branch jetzt seit Monaten kaputt (wie konnte das überhaupt passieren?)
Das ist echt ärgerlich aktuell. Remote Play/Steam Link ist das Projekt vom Sam Lantinga, der ist seit einigen Monaten deutlich weniger aktiv im Steam Link-Diskussionsforum als sonst. Version für 64 Bit Raspis lässt auch immer noch auf sich warten, dahingehen ist seit Release des Pi 4 nichts passiert... So tickt Valve halt leider.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
Guten Tag.

Gibts für das Steamdeck eine Dockinstation woran ich 2 externe Displays anklemmen kann die dann kein extra akku brauchen? Also 17-18 Zoll Tragbarer Monitore die per USB/USBc bild und stromsignal bekommen?
 
Ich glaube nicht, aber mit welchem Akku willst du das Betreiben. Der des SteamDecks wird doch im nu leer sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti
Na die Dockingstation kann ja am Strom hängen. Ich möchte nur die beiden zusätzlichen Displays nicht noch extra das netzteil mitschleppen müssen.

https://www.amazon.de/Thunderbolt-60W-Ladefunktion-unterstützt-zertifiziertem-HB-TBT4-Black/dp/B0CFSTT44Q/ref=sr_1_21?crid=12GUHRU53I1MZ&keywords=thunderbolt+4+dock&qid=1705334713&sprefix=%2Caps%2C101&sr=8-21&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.d85e497d-ab66-4790-acf8-e520aaf28cd3

DAs teil hat 3xThunterbolt 4 anschlüsse. Ich finde nur nicht herraus ob die 5 10 15 25 Watt leistung bringen oder gar nix.

15 wären ausreichend für die Tragbaren Monitore
 
Und hoffen das es mit dem Steam Deck funktioniert.
 
Nachdem das Sabrent TBT4 Hub ein 120W Netzteil hat, und 60W für die Host-Ladung reserviert sind, bleiben noch 60W für das Hub selbst und die 3 TB-Anschlüsse und den USB-Anschluss. 15W könnten sich daher an den TB-Anschlüssen ausgehen, aber Sabrent hat kein Datenblatt online, wo man das rauslesen könnte.

Bleibt wahrscheinlich nur ausprobieren und zurückschicken, wenn es nicht funktioniert.
 
Ich hab mich jetzt doch gegen die Neuanschaffung eines OLED Decks entschieden und meinem 64er erst eine SN740 mit 1TB gegönnt, war zu dem Zeitpunkt die günstigste, und heute noch die Sticks von Gulikit.

Paar Gedanken dazu...

-Es ist wirklich extrem einfach, solche Dinge am Deck auszutauschen. Ich denke mit einer Anleitung kann wirklich jeder alles reparieren oder Aufrüstbares aufrüsten. Gut gemacht von Valve, trotz des kleinen Formfaktors.
-SteamOS ging flott zu installieren, dürfte auch jeder hinbekommen...
-Die Sticks von Gulikit sind nett, aber kein Muss. Ich hatte ab Werk sehr gute, hatte links eine Deadzone von gerade mal 2800 und rechts sogar nur 2000. Aber sie sind bisher auch nur 8 Monate alt. In jedem Fall sind die Teile ab Werk wesentlich besser als das, was man bei einem Pad der XBox 360 gewohnt war/ist, das ja von Anfang an Deadzones des Todes brauchte. Die Kalibrierung der Gulikit ist extrem frickelig, das nervt und hat deutlich mehr Zeit in Anspruch genommen als der Umbau an sich. Aber es lohnt sich, jetzt sitzen beide wirklich bombenfest in der Mitte und ich kann auf beiden Seiten auf 2000 stellen. Ob es jetzt daran liegt oder am härteren Kunststoff, gefühlt ist es ein Tick präziser, aber ist sicher vor allem Placebo. Die von Gulikit wirken optisch und haptisch etwas weniger wertig, aber der Unterschied ist nicht groß und ich mag das Gefühl des Kunststoff beim Spielen sogar lieber.
-Ich hab mir wirklich heute vor dem Umbau bestimmt ein dutzend mal gesagt "denk an die SD-Karte", hab sie dann aber doch vergessen und gehimmelt. Sind 512GB Spiele und ~35€ Speicherkarte hinüber... aber: um die Reste aus dem Slot zu pfriemeln muss man ja das Mainboard ausbauen, was zwar echt ne Plackerei ist, dabei ist mir aber aufgefallen, dass es so aussah, als seien zwei Ecken des SoC "blank" gewesen, zudem war die WLP schon ziemlich hart. Ich habe immer wieder gelesen, wie gut die originale Paste sei, und auch schwankende Ergebnisse mit anderen WLP und Pads haben mich bisher davon abgehalten, die originale zu ersetzen. Ich hab sie, weil der Kühler ja eh runter war, mit der erstbesten, die ich zur Hand hatte, ersetzt (MX-4), und zumindest nach ein paar Minuten habe ich den Eindruck, dass der Kühler wirklich wesentlich leiser ist, bei derselben Last wie vorher. Habe natürlich keinen direkten Vergleich, hätte ich gewusst, dass es so endet, hätte ich mir vorher einen Benchmark gesucht und Temperaturen und fps verglichen. Wenn ich jetzt eine spürbar bessere Kühlung hätte wäre es mir die gehimmelte MicroSD wert, dann kommt eine mit 1TB rein und mit insgesamt 2TB dürfte mein Deck dann "fertig" sein und erst mit dem SD2 ersetzt werden.

Bin insgesamt zufrieden mit dem Umbau, auch wenn das mit der Karte mich fuchst. Das liest man ja sehr oft und auch wenn man immer selbst Schuld ist, irgendwie kann man das sicher eleganter lösen, dass die Gefahr gar nicht erst entsteht. Und das mit der WLP hat mich dann doch sehr gewundert, nachdem man bisher nur Gutes zum Originalzustand liest. Aber das sind vielleicht nur Schwankungen, und mit den originalen Analogsticks hatte ich Glück bei der Präzision, bei der WLP vielleicht Pech.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, Northstar2710, v3locite und eine weitere Person
Sehr lesenswert. Immer interessant, was andere so mit dem Deck anstellen.
Bierliebhaber schrieb:
Die Kalibrierung der Gulikit ist extrem frickelig
Also ging es nicht nur mir so, dachte schon ich stelle mich besonders blöd an 🤪

Das mit der SD-Karte ist natürlich ultramies. Ich hab sie auch schon mal vergessen und ordentlich rumgehebelt, aber irgendwie hat sie es überlebt. Ich gebe dir Recht: Konstruktion geht vor Instruktion, das hätte man besser lösen können. Aber sie müssen sich ja auch noch was für den Nachfolger aufheben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bierliebhaber
Das erinnert mich daran, den roten Aufkleber, der über einer Schraube des alten Decks klebt, auf das OLED zu packen. Vorbeugung gegen das Schrotten der Micro-SD…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tr0nism, v3locite, iSight2TheBlind und eine weitere Person
v3locite schrieb:
Sehr lesenswert. Immer interessant, was andere so mit dem Deck anstellen.

Also ging es nicht nur mir so, dachte schon ich stelle mich besonders blöd an 🤪

Das mit der SD-Karte ist natürlich ultramies. Ich hab sie auch schon mal vergessen und ordentlich rumgehebelt, aber irgendwie hat sie es überlebt. Ich gebe dir Recht: Konstruktion geht vor Instruktion, das hätte man besser lösen können. Aber sie müssen sich ja auch noch was für den Nachfolger aufheben.


So viel mehr als andere hab ich ja nicht angestellt, gefühlt sind das ja die beiden "Standarddinge", die relativ häufig gemacht werden... :D

Die Buttons an den Teilen sind einfach nicht gut genug fühlbar, sobald man sie "verloren" hat muss man immer wieder umdrehen und hoffen, dass man sie beim zurückdrehen nicht wieder "verliert". Und die Bewegungen, die man mit den Sticks machen muss, sind auch nicht wirklich intuitiv, und abzuschätzen wie weit man von 0/0 weg muss ist auch so eine Sache.
Wie gesagt, am Ende bin ich mit dem Ergebnis zufrieden. Aber im Nachhinein würde ich vielleicht warten, bis der Drift meiner originalen stärker wird.


Auf den Nachfolger bin ich gerade nach dem OLED-Modell wirklich gespannt. Das schreit für mich Detailliebe und dass Valve genau weiß, wie man Produktpflege betreibt. Da können wir beim "richtigen" Nachfolger denke ich einiges erwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind
Hallo Leute,

ich besitze nun seit einer Woche auch das Steam Deck OLED 512GB. Bin soweit ganz zufrieden.

Ich war gerade dabei mir Schutzfolien zu bestellen und wollte direkt mal ein Case mitbestellen.
Wichtig dabei ist dass das Steam Deck mit dem Case in die mitgelieferte Tasche passen muss ohne dass Druck auf die Analog Sticks ausgeübt wird, welche sowieso bereits „problematisch“ sind. Ich möchte mir wegen einem Case nicht auch noch eine neue Tasche kaufen weil die mitgelieferte schon ganz gut ist.

Es gibt welche von Jsaux, Spigen und Skull & Co etc..
Aber ich werde einfach nicht schlau aus den Bewertungen oder aus Reddit. Mal steht, dass das Deck mit dem jeweiligen Case in die Tasche passt und mal steht, dass es absolut nicht passt bzw. zuviel Druck auf die Joysticks ausgeübt wird.

Kann vielleicht hier jemand mir was empfehlen?

Vielen Dank
 
Das neue Prince Of Persia läuft (bei mir bei 11 Watt) flüssig mit 90fps.

Leider habe ich einen Audio Bug: Man hört in Dialogen keine Stimmen.

Lt. Reddit kann man Abhilfe schaffen, wenn man das Ubisoft-Zeug über die Software Non Steam Launcher installiert, da der Ubisoft Launcher ohne die Software die Verzeichnisstrukturen so anordnet, dass das Spiel die Audio-Dateien nicht findet… das meint zumindest ein Reddit-User
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: v3locite
Abe81 schrieb:
Reddit kann man Abhilfe schaffen, wenn man das Ubisoft-Zeug über die Software Non Steam Launcher installiert, da der Ubisoft Launcher ohne die Software die Verzeichnisstrukturen so anordnet, dass das Spiel die Audio-Dateien nicht findet… das meint zumindest ein Reddit-User
hmm, kann ich mir zwar nicht vorstellen, da die installations routine nix mehr mit dem nosteamlauncher zutun hat. da ubisoft connect die entsprechenden datenstruckturen anlegt.

Aber nix ist unmöglich. Sehe ich fast täglich auf der Arbeit.
 
Zurück
Oben