• Mitspieler gesucht? Du willst dich locker mit der Community austauschen? Schau gerne auf unserem ComputerBase Discord vorbei!

Steam Deck Erfahrungsberichte

@ChrisN7 Ich habe Windows 10 auf der internen NVME; SteamOS und Windows teilen sich die 512GB. Ich merke eigentlich keinen Unterschied zu meinem ehem. Desktop-PC; stabil und responsiv. Aber ich spiele auch nicht mit Windows, nutze es nur für Office-Kram. (Habe das Timeout vom rEFIned bootloader aber auf 15 Sek. erhöht, weil es sehr fummelig war, innerhalb von fünf Sekunden mit dem Trackpad des Decks die richtige Auswahl zu treffen).

@Northstar2710 Danke für die Rückmeldung, da Tomb Raider nicht will, widme ich mich dann eben Cyberpunk.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisN7
Kann sich eine MicroSD Karte eigentlich "kaputt schreiben"? (also klar, aber so schnell?)

Ich hatte am 08.10.2022 auf einer Samsung Evo Plus 256 GB Windows 11 für das Steam Deck installiert und diese erst über den internen Card Reader und später über USB-C mit Card Reader betrieben. Lief soweit ganz gut und man hatte Schreibraten von 50-60 MB/s und entsprechend hohe Downloadraten.

Die Tage hatte ich mich über ein sehr langsamen Verhalten von Windows gewundert. Die Karte wird neuerdings nur noch maximal mit ~13 MB/s beschrieben, egal in welchem Gerät (PC, Laptop, Steam Deck) und egal über welchen Reader (USB oder Steam Deck intern). Ich habe noch zwei andere 256 GB Evo Plus und die machen weiterhin sofort ihre 80 MB/s+ schreiben.

Ich kann die Karte komplett neu formatieren, hilft alles nichts. Kann die sich echt innerhalb von einem Monat so kaputt geschrieben haben?
 
Wenn Windows eine Auslagerungsdatei auf der SD-Karte anlegt und diese andauernd überschreibt, könnte ich mir das schon vorstellen.
Das SteamDeck hat zwar 16GB RAM, aber da greift auch die GPU darauf, daher ist nicht alles für Windows nutzbar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: guzzisti und cvzone
cvzone schrieb:
Kann sich eine MicroSD Karte eigentlich "kaputt schreiben"?
Wenn eine Windows-Systempartition darauf liegt: definitiv.
Da werden permanent Daten geschrieben, Auslagerungsdatei, Eventlog bzw. sonstige Logs usw.

Das ist nen anderes Szenario als "Spieledaten liegen da" - da wird nur einmal viel geschrieben, danach nur noch wenig.

Thema Lüfter:
Ich hab mir bei iFixIt den Huaying (oder wie das Ding heißt) Lüfter geschnappt und gerade eingebaut - Unterschied zu meinem Delta ist aber nur marginal. 🤷‍♂️
Schade.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cvzone
Danke, habe es mir fast gedacht. Wäre schon gewesen mal ohne Dongle unterwegs Windows zu nutzen. Dann werden ich ein USB-C NVMe Laufwerk für Windows jetzt nutzen.
 
Wenn ich mal das Bedürfnis nach Windows verspüren sollte, plane ich einfach ~100GB von der SSD abzuknapsen und eine separate Micro-SD für die Spiele dazu. Spricht da was gegen? Erscheint mir praktikabler zu sein, zumindest in der Bahn, wofür ich das Deck hauptsächlich brauche.
 
Meine Erfahrung damit ist, dass es da leider im Moment auch noch zu verschiedenen Problemen kommen kann, wenn man eine externe SSD für eine Windowsinstallation nutzen möchte @cvzone .
Bei mir wird die SSD zu spät im UEFI initialisiert, sodass sie nicht sofort im UEFI-Bootmenü auftaucht, bei @OdinHades ist das System abgestürzt, da vermutlich zu viel Saft gezogen wurde. Reddit ist da auch voll mit Problemchen. Soweit ich das überblicken kann, ist die interne SSD im Moment die stabilste Lösung.
 
Ja, da gibt es noch Probleme.

Jetzt mit der NVMe fehlt mir aus irgendwelchen Gründen der Windows Bootmanager vor Steam OS, sodass immer Steam OS gestartet wird, wenn ich nicht per Hand das Boot Menü aufrufe. Das UEFI Laufwerk wird jedoc immer angezeigt, ob am Dock oder direkt verbunden.

Auch bekommt man häufig BSOD, wenn Windows nach einem Update HVCI Memory Integrity aktiviert (Hypervisor Error) oder aber für den USB Card Reader per Windows Update einen Treiber installiert (Inaccessable Boot Device)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, und daher leider auch vergleichsweise sehr teuer.

PS: Alter, was stimmt bei Microsoft nicht... Ich kam wegen Kernisolation auf dem Steam Deck nicht mehr in Windows rein (Bootloop, BSOD Hypervisor Error).

Anstatt den Mist, welchen er nach einem Patch aktiviert hat, wieder zu deaktivieren, setzt mir Microsoft als Lösung mein komplettes Windows zurück aber lässt HVCI weiterhin aktiv, sodass es immer noch nicht startet.

Ich kam dann irgendwann abgesichert rein und musste es über die Registry deaktivieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: spfccmtftt89 und ChrisN7
Hmm… ich überlege, ob ich es wagen soll, per Dual Boot Windows 11 einfach auf die interne SSD zu installieren und den meisten Speicherplatz für Windows 11 zu reservieren. Der restliche Speicher wäre für Steam OS. Da könnte ich die Spiele dann einfach von der SD-Karte abspielen. Hat das schon so wer gemacht?
 
@ChrisN7 Du musst nur aufpassen, dass der Shadercache der Spiele nicht den dann knappen Speicherplatz füllt - der wird nämlich standardmäßig auf der internen SSD abgelegt. Es gibt Tutorials, wie man diesen per virtueller Verlinkung auch auf die SD-Karte legen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisN7
@comodore Hallo , kann ich wenn ich Windows installiert habe einfach die gamepass Games native Downloaden ?
Ich würde gerne meine Xbox Games zocken , über cloud habe ich immer lags.
Danke
 
Ja klar, ist dann ja normales Windows.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Stalkermatixx
Großes Beta Update fürs Deck: https://steamcommunity.com/games/1675200/announcements/detail/3383920059429575958

Schlüsselsatz: "Rebased SteamOS on the latest version of Arch Linux"

Da wird wahrscheinlich erstmal ein bisschen was holpern - aber der Schritt war m.E. lange fällig. Gleich mal ausprobieren... :)
Ergänzung ()

Nachtrag: Kernel bleibt auf 5.13 mit ein paar zusätzlichen Patches wie es scheint 😬
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisN7
Ich mag ja Call of Duty Modern Warfare 2 auf dem Steam Deck per SD-Karte spielen. Besteht eine Möglichkeit, dass Spiel auf meinem Laptop runterzuladen, und dann quasi die Dateien direkt auf die SD-Karte zu kopieren?
 
Zurück
Oben