Subwoofer oder zwei Standlautsprecher für Filme

...das nach und nach aufrüsten ist ziemlich einfach und auch praktisch, meine zuletzt erworbenen Chrono SL habe ich im Angebot beim zackzack für beinahe die hälfte des normalen Preises bekommen.
Gerade Canton Lautsprecher findet man hier & da recht häufig zu guten Konditionen! Original-Preise zahlt da denke ich niemand!

Sonst, ja, wenn alle Lautsprecher wirklich schlecht sind, dann am besten mit den beiden Front anfangen - das hört man am deutlichsten - wenn auch für TV den Center nicht vernachlässigen, sonst macht TV & Film keinen Spaß!
Wenn ich aber noch einen Tipp geben darf, beim nach und nach aufrüsten nicht sparen! Denn man will ja nicht die gerade aufgerüsteten Lautsprecher nochmal tauschen wollen.........
 
Klar will ich nicht am falschen Ende sparen, aber eben auch nicht mehr ausgeben, als ich für meinen Bedarf müsste.

Wenn ich das - für das Canton Set - mal grob überschlage:
2x Canton GLE 490.2 -> 500€
2x Canton GLE 420.2 oder 430.2 -> 200-300€
Canton CLE 455.2 -> 150€
Subwoofer selbstbau -> 350€

--> 1300€

Ist zwar für den ein oder anderen für ein 5.1 System nicht viel/nicht ausreichend. Aber wenn ich vom aktuellen Standpunkt aus überlege, sind 1300€ für ein 5.1 System für mein Gefühl doch gar nicht mal so wenig.
Ich würde es - irgendwie aus psychologischen Gründen - ungerne jetzt auf einmal ausgeben. Aber nach und nach, immer schön mit Geld sparen dazwischen, wäre es durchaus in meinem Preisrahmen (erinnert mich irgendwie an den Kauf meiner DSLR)

Und das oben genannte Set wäre zumindest mal gut aufeinander abgestimmt und sollte für Filme auch recht viel Freunde machen.

Ach und der Kauf von teureren Standlautsprechern würde dann auch noch den Kauf von entsprechend teureren Regallautsprechern und Center nach sich ziehen. Denn - wie Lars_SHG meinte - macht es wenig Sinn, dass die neuen Lautsprecher nicht zu den bereits vorhandenen Lautsprechern passen.
Und wenn ich dann doch irgendwann den Unterschied zwischen günstigeren und teureren Lautsprechern hören kann - bei Filmen wäre mir das dann wohl weniger wichtig als bei Musik - könnte ich mit meinem Receiver auch ein 5.1 System ( Canton GLE) und nochmal ein separates - teureres - 2.0 System betreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe im thread nicht alle posts durchgelesen, aber so 75% habe ich durch...

ich schreibe einfach mal stichpunktartig meinen senf runter..

- egal was du machst, ob sub oder standboxen, die dinger brauchen etwas platz, und nicht nur um aufgestellt werden zu können sondern ggf. auch nach hinten und zur seite. auch zwischen den standboxen selbst sind oft 2m+ vom jeweiligen hersteller empfohlen. räumlichkeiten und aufstellplatz - das macht wirklich _viel_ aus.

- ich habe selber einen onkyo 636 und es ist ein guter avr, mit ordentlichen leistungsreserven (für einen avr) und möglichkeit des biamping, falls du entsprechende frontboxen anschaffst.

- unabhängig davon was dir hier empfohlen wird, steckt in jeder empfehlung, gerade im audiobereich, jede menge eigengeschmack drin. am besten irgendwo mal so ein system probehören, optimalerweise direkt deine kaufkandidaten. aber selbst wenn du eine anlage hörst die du dir garnicht leisten kannst/willst, gewinnst du einen eindruck wo du deine wünsche und geschmack einordnen sollst..

- im audio - bzw. "hifi" bereich gibt es viele meinungen und zuviele schlangenölverkäufer. abgesehen von der verarbeitungsqualität und materialwahl die durchaus den preis eines lautsprechers beeinflusst, ist es so dass der preis leider sehr selten die klangqualität direkt wiederspiegelt und bestenfalls eine tendenz aufzeigt. alle hersteller kochen bloß auch mit "wasser" und physikalische gesetze können sie auch nicht durch irgendwelche zusatzgimicks aushebeln.

- wenn du wert auf klar verständliche dialoge bei mehrkanalton legst ist der centerlautsprecher dein bester kumpel.
lieber eine kombi aus standlautsprechern und center als standlautsprecher und woofer.

- die aussage das standlautsprecher in sagen bass einem woofer unterlegen sind, mag zwar tendenziell stimmen, ist aber sicherlich nicht die regel!
die erwartung an bass muss sich natürlich auch in der bestückung und bauweise der standlautsprecher wiederspiegeln; wenn die frontboxen keinen geeigeneten tieftöner haben, kann da auch mit bassreflex nur wenig bass kommen.
zum beispiel haben die canton karat 790 und ältere jamos s608 je einen 10zoll sidefire woofer, die kommen wirklich tief runter, dass man schlicht keinen subwoofer nötig hat.
ich selber betreibe etwas kleinere serie von jamo, die s626 mit 8zoll tieftönern und mir reicht der bass (in meinem!! wohnzimmer) auch ohne einen woofer..(und dabei ist das jamo set im verhältniss _sehr_ günstig; so günstig dass viele eingefleischte pseudoexperten da gleich entsetzt die hände über dem kopf schlagen)

- wenn du schon bereit bist rund 200 euro für einen aktiven woofer auszugeben, so lege noch 20 euro drauf und hole dir den canton as 85.2. ist in diesem preisbereich wirklich sehr sehr gut.
auch nicht vergessen das du im reciever entsprechende einstellungen für crossover bzw. lfe frequenzen sowie abstände vornehmen musst. auch ist es entscheidend ob bei tieftönen nur der woofer oder auch die frontboxen bis zu ihren frequenzbereich runter mitspielen sollen...
 
Zuletzt bearbeitet:
cypeak schrieb:
- die aussage das standlautsprecher in sagen bass einem woofer unterlegen sind, mag zwar tendenziell stimmen, ist aber sicherlich nicht die regel!
die erwartung an bass muss sich natürlich auch in der bestückung und bauweise der standlautsprecher wiederspiegeln; wenn die frontboxen keinen geeigeneten tieftöner haben, kann da auch mit bassreflex nur wenig bass kommen.
zum beispiel haben die canton karat 790 und ältere jamos s608 je einen 10zoll sidefire woofer, die kommen wirklich tief runter, dass man schlicht keinen subwoofer nötig hat.
ich selber betreibe etwas kleinere serie von jamo, die s626 mit 8zoll tieftönern und mir reicht der bass (in meinem!! wohnzimmer) auch ohne einen woofer..(und dabei ist das jamo set im verhältniss _sehr_ günstig; so günstig dass viele eingefleischte pseudoexperten da gleich entsetzt die hände über dem kopf schlagen)

Sorry, aber nein.
Standboxen für Bass im normalen Musik Bereich, völlig ausreichend, das ist richtig. Damit einen Subwoofer für den HeimKino! Bereich zu ersetzten ist aber schlicht nicht möglich. Zeige mir bitte alternativ doch gerne eine Standbox bis 1.000EUR / Stk. die es schafft bei 25 hz -3db zu haben und trotzdem noch schafft >90db/w abzugeben. Die Meisten geben den Löffel da bei 40 hz -6db ab. Selbst wenn du da noch mit nem EQ nachhilfst, wird den Treibern irgendwann der nötige Hub fehlen.


- wenn du schon bereit bist rund 200 euro für einen aktiven woofer auszugeben, so lege noch 20 euro drauf und hole dir den canton as 85.2. ist in diesem preisbereich wirklich sehr sehr gut.
auch nicht vergessen das du im reciever entsprechende einstellungen für crossover bzw. lfe frequenzen sowie abstände vornehmen musst. auch ist es entscheidend ob bei tieftönen nur der woofer oder auch die frontboxen bis zu ihren frequenzbereich runter mitspielen sollen...


Selbstbau und Fertigprodukt zu vergleichen macht keinen Sinn.
Selbstbau ist mind. 3x wertiger (klanglich) als ein monetär vergleichbares Fertigprodukt.
 
Hallo,

also bevor es jetzt unnötig abdriftet:

Aktuell habe ich ja einen sehr einfachen Subwoofer, d.h. ca. 14cm Membran und ein Volumen von ca 23l. Also alles andere als wirklich gut für einen Subwoofer. Daher geht dieser wohl auch nicht so tief runter und übernimmt halt auch den Tonbereich von Männerstimmen.

Ich würde daher mal davon ausgehen, dass zwei Standlautsprecher durchaus tiefer gehen können, als mein aktueller Subwoofer. Zumindest wäre es bei größeren Tieftönern (Canton GLE 490 haben ja immer 20cm ) technisch einfacher, niedrigere Frequenzen zu erreichen.

Daher wären die Canton wahrscheinlich nicht nur bzgl. der aktuellen Frontlautsprecher ein Upgrade, möglicherweise könnte ich aktuell sogar den Subwoofer abschalten.

Ob mir das langfristig für das Heimkino reicht, weiß ich nicht. Gut möglich, dass ich halt einen Subwoofer ergänzen würde, um den richtig tiefen Bass hin zubekommen. Das dafür dann die Standboxen nicht reichen, ist mir durchaus klar :)

Aber wie gesagt, besser als der aktuelle "Subwoofer" wären diese wahrscheinlich schon.
 
14cm also ca. 5,5 zoll sind eigentlich eher mitteltöner - wobei das nur ein "figerzeig" und kein festgeklopftes gesetz ist.

wie gesagt: hör dir die cle490 mal an, sind ja durchaus verbreitete lautsprecher - und entscheide selbst ob dir das ausreicht oder nicht; besser als das was du beschreibst dürfte es allemal sein.
lass dich nicht von irgendwelchen marketingzahlen und teifstfrequenzen-angaben täuschen.

mein vorposter hat es ja vorgelebt.
ja, es ist tatsächlich so dass die üblichen sidefiring konstruktionen größeren hub brauchen um genauso den wums-effekt zu erzeugen wie die dedizierten aktiv-downfire woofer - nur ist das dann beim downfire eher ein bassteppich als bass.
bei den frontfire woofern wie sie üblich sind, sieht die sache deutlich besser aus, aber selbst hier brauchst du schlicht hub um so tief zu kommen; sprich ohne 10zoll aufwärts iss nicht viel los im 25hz bereich...
übrigens, die hälfte der aktiven subwoofer am markt kommt nichtmal an die 30Hz runter - wie gesagt..zahlenspiele.

und als "anfänger" rate ich dir vom selbstbau ab. wenn du mal zeit hast und 2-3 anläufe hinter dir hast, kannst du auch im selbstbau ordentliches produzieren; ansonsten steckst du viel zeit für recherche (gerade als anfänger) und den handwerklichen teil hinein und kriegst eine tröte hin; von dem geld was dann weg ist, für etwas was dich nicht zufriedenstellt, ganz abgesehen.
meine erfahrung ist dass 60% der selbstbauer einen unheimlich guten selbstbetrug betreiben und dass deren eigenkonstruktion immer "super" klingen, nur wenn dann mal ein unbeteiligter das ergebnis hört, zuckt er nur höflich mit den schultern.

deshalb: höre dir das ganze irgendwo im laden selbst an und entscheide entsprechend.
es bringt mir absolut nichts wenn ich dich überrede 800 euro in einen klipsch oder dali subwoofer und 1000 euro in eine nubert oder b&w standbox zu stecken - wenn dir unter umständen schon ein heco, magnat oder canton für 200-300 gereicht hätten.
hier im forum kann man dir nur tips geben, aber keine garantie dass du dann auch zufrieden sein wirst.
 
neueinsteiger84 schrieb:
Ich würde daher mal davon ausgehen, dass zwei Standlautsprecher durchaus tiefer gehen können, als mein aktueller Subwoofer. Zumindest wäre es bei größeren Tieftönern (Canton GLE 490 haben ja immer 20cm ) technisch einfacher, niedrigere Frequenzen zu erreichen.

Ein großes Gehäuse bringt bei Passivboxen mehr Tiefgang, große Chassis erhöhen eher den maximal möglichen Pegel. Das kann man gut hier sehen:

Nubox 483

Basschassis gleich groß wie bei der Nubox 383, aber 35 Hz/-3 dB statt 52 Hz.

Bei lautem Heimkinobass (den Du ja sowieso nicht wünschst) wird übrigens eher die Leistung des AVR zum Flaschenhals als Standboxen dieses Kalibers.

Nachteil des fehlenden Subwoofers: es gibt keinen separaten Pegeleinsteller für den Bass. Wenn der AVR keinen Equalizer hat oder diesen bei Nutzung der Einmessautomatik blockiert (so etwas gibt es ärgerlicherweise), dann muss man mit dem leben, was die Automatik einem vorsetzt.

Mein 6.0-Heimkino hat übrigens beide Probleme nicht. Der Yamaha AVR hat einen immer nutzbaren parametrischen Equalizer, und die Leistung für Film-Erdbeben liefert eine PA-Endstufe mit 2x250 Watt an den Pre Outs. Die Nubert Nuwave 125 haben damit absolut keine Probleme, und einen Subwoofer vermisse ich nicht.
 
Hallo,

aber die Standboxen haben auch ein größeres Volumen als der Subwoofer, wobei bei den Standboxen natürlich unklar ist wie viel Volumen für den Bassteil "reserviert" ist. Denn bei den Canton GLE 490 sind es wohl zwei getrennte Kammern, für den Tiefen und einmal für den Mittleren+Hohen Bereich.

Irgendwie rein vom Gefühl her denke ich, dass ich mit den Canton GLE recht gut fahren sollte. Ich muss mal gucken, ob ich sie irgendwo im MM finde. Denn ggf. reichen mir auch die Canton GLE 470.2 und das gesparte Geld investiere ich dann lieber direkt in einen Subwoofer oder einen Center.
Oder es wird was ganz anderes, wobei ich ja bereits gesagt habe, dass ich selbst bei sehr unterschiedlichen Kopfhörern keinen soo großen Unterschied gehört habe, dass mir einer davon negativ aufgefallen wäre. Daher wird es bei Boxen wahrscheinlich auch nicht gerade anders sein....
 
Aktivboxen und -Subwoofer haben eingebaute feste Equalizer, die den Tiefbassabfall in Grenzen ausgleichen können. Im Prinzip wird dabei das fehlende Gehäusevolumen durch Verstärkerleistung ersetzt.
 
Zur Canton GLE sollte man jedoch aufrichtig sagen, das in der gesamten Serie recht früh vom Bass getrennt wird. Da kommt selbst bei den Standlautsprechern recht wenig an Bass.

Für rund 1000 Euro sollte sich ein Chrono Set fast realisieren lassen. Die normale Chrono 580.2 mit dem 555 als Center und zwei 520.2 für hinten. Einfach mal fleissig mit dem Händler handeln. Ggf. nach Vorführware oder B-Ware fragen. Canton hat beim Händler immer gut Luft im Preis.

Du solltest Dir beide unbedingt mal anhören. Wie viele andere Lautsprecher auch.
 
Hallo,

es klingt vielleicht für viele von euch etwas komisch, nur habe ich das Gefühl, dass für mich das Probehören kaum/keine Erkenntnis liefern wird. Zwar habe ich es schon mal erwähnt, aber wohl nicht deutlich/ausführlich genug, daher mal kurz dazu:

Ich habe folgende Kopfhörer mal etwas länger probiert: AKG k612, AKG k271, Beyerdynamic Custom One Pro, Beyerdynamic DT990, Sennheiser HD 558, Sennheiser HD 598
Davor hatte ich einige Tests gelesen und da hieß das Fazit in etwa: AKG sehr neutral und viele Details, Beyerdynamic betonter Bass und (unangenehme) Höhen, Sennheiser tolle Bühne und ein Sennheiser "Schleier"??
Dann kamen sie auf meinen Kopf und einen solchen Unterschied habe ich gar nicht gehört. Klar der Beyerdynamic hatte mehr Bass als der AKG, aber irgendwelche unangenehmen Höhen? Das habe ich gar nicht bemerkt. Mehr Details beim AKG, puh das habe ich auch nicht mitbekommen. Eine große Bühne beim Sennheiser, da musste ich mich erst mal fragen was eine kleine Bühne ist.
Wie gesagt, vom Klang her habe ich alle so gut gefunden, dass ich mit jedem zufrieden gewesen wäre. Ich habe dann nur aufgrund des Tragekomfort den Sennheiser HD 598 genommen.

Auch als ich vom Logitech 2.1 (40€) auf ein Edifier 2.0 System (90€) umgestiegen bin, war der Unterschied nicht soo gravierend. Ok der Bass brummt beim 2.0 System deutlich weniger, als beim Edifier. Männerstimmen klingen beim Edifier auch eine Spur besser. Nur habe ich das eher im direkten Vergleich vom hin und her Wechseln festgestellt.
Das war jetzt kein "Ohh die Edifier klingen genial" sofort beim ersten Hörtest.

Man möge mir den Vergleich verzeihen, aber ich habe das Gefühl, dass es etwas wie beim Wein ist. Oft ließt man da von irgendwelchen Aromen, Himbeere, Mandel und Süßholz.
Ich trinke den Wein und er schmeckt mir oder halt nicht. Aber wirklich solche Aromen schmecke ich eigentlich einzeln nie. Ich bin dafür - wie beim Hören - wohl einfach zu ungeschult.

Daher kann ich wahrscheinlich aktuell gar nicht den Klangunterschied verschiedener Lautsprecher hören. Es ist natürlich gut möglich, dass ich mit dem Kauf von halbwegs vernünftigen Lautsprechern ein Gefühl für guten Klang entwickel (also eher unterbwusst) und danach dann erst feststelle, was mir eigentlich fehlt.

Damit meine ich, dass ich bei einem heutigen Hörtest ggf. irgendwelche Lautsprecher gut finde, sich aber irgendwann mein "Hörempfinden" ändert und ich dann erst genauer weiß, worauf ich für meinen Geschmack achten werde.

So mal etwas ausführlicher dazu.

Ich hätte auch kurz schreiben können: "Wenn ich Zeit finde gehe ich mal zum MM oder zu einem Hifi-Laden. Groß neue Erkenntnisse erhoffe ich mir aber nicht"

Nachtrag:
Aufgrund meiner obigen Ausführung kann ich mir jetzt auch selbst gut vorstellen, dass ich mir einfach gebraucht die Canton GLE 470 oder 490 (oder Version .2) kaufe. Dann spare ich etwas Geld und falls ich irgendwann das Bedürfnis nach mehr verspüre, kann ich die Canton hoffentlich mit wenig Verlust wieder verkaufen.
Ich habe auch mal geschaut, bei einem Gebrauchtkauf von Canton GLE 470 könnte ich etwa 250-300€ gegenüber einem Neukauf von Canton GLE 490.2 sparen. Das wäre dann eine gute Grundlage für einen Subwoofer, die mir beim Filmen/TV (was ich zu 95% machen würde) nochmal mehr Bass bringen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

ich war heute mal kurz in einem Elektronikgeschäft und habe mir dort ein paar Canton Lautsprecher angehört (andere Marken waren nicht angeschlossen und so oder so deutlich über meinem Budget).
Bei den Canton handelte es sich um:
- Canton GLE 476
- Canton Chrono 580 oder 509 (war 100% 3 Wege)
- Canton Ergo 670

und noch zwei dünne Standlautsprecher aus der Canton CD Serie.

Mein Eindruck war:
Die dünneren Lautsprecher haben mir gar nicht gefallen, da diese irgendwie "hohl" klangen. Da musste ich gar nicht lange überlegen.
Die Canton Ergo klangen irgendwie etwas gediegener und "dumpfer" als die Chrono und GLE.
Die Chrono klangen minimal klarer als die GLE, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es am 2.5 Wege (GLE) gegenüber 3 Wege (Chrono) lag. Jedoch war der Unterschied zwischen Chrono und GLE deutlich geringer, als zum Ergo. Diese Unterschiede habe ich aber nur durch den direkten Vergleich feststellen können. Wenn irgendeine der Standlautsprecher bei mir in der Wohnung stehen würde, würde ich dies schon als gut empfinden. Denn das waren diese.
Ich würde wahrscheinlich die Ergo dann auch nicht als "dumpf" bezeichnen, da ich keinen Vergleich hätte und vorallem keine Standlautsprecher gewohnt bin.

Wirklich umgehauen hat mich jetzt keine der Lautsprecher, aber vielleicht stelle ich mir da auch einfach zu viel vor.

Wie schaut es eigentlich mit Klipsch aus? Von diesen Lautsprechern lese ich immer nur: Entweder liebt man sie oder man hasst sie. Wie klingen denn diese, kann das jemand beschreiben.
Vielleicht bestelle ich auch einfach mal welche von Klipsch und von Canton (als dann direkten Vergleich). Dann pssiert entweder:
a) ich liebe oder ich hasse die Klipsch
b) ich stelle keinen "großen" Unterschied fest und dann weiß ich, dass mein Gehör einfach fürn Popo ist.


Ggf gehe ich auch noch in einen Hifi Laden, wobei ich mir da komisch vorkomme, da ich halt wirklich keine hohen Ansprüche habe und ja nur Lautsprecher fürs TV/Film schauen suche....
 
Was hältst du von diesen hier:
http://www.redcoon.de/rwoffer-RW131431?xtmc=aleva&xtcr=6
http://www.redcoon.de/B550274-Heco-Aleva-200-TC-Piano-Schwarz_Regal-Lautsprecher?xtmc=aleva&xtcr=1

Ich hab mir die Regallautsprecher gekauft, für 99€ das Stück und bin absolut begeistert, dazu noch im Onkyo shop diesen Verstärker:
http://shop.eu.onkyo.com/nocache/TX-SR333+B+Receiver,w142382441432106,i3.htm aber da hatte er noch 139 gekostet.

Also entweder 2 Standlautsprecher (Aleva B Ware) vorne und die 2 Aleva Regallautsprecher hinten, oda 4 Regallautsprecher.
Ich würde sogar eher zu den 4 Regallautsprechern tendieren, weil ich finde die haben schon eine super Leistung, bei mir läuft Bass immer auf -2 oda noch weniger, weil sie schon sehr kräftig sind und die Lautstärke liegt auch im unteren Bereich. Bin absolut überzeugt von den Alevas.
Als untere Mittelklasse für 99€ einfach unschlagbar.
 
In aller kürze... ich habe hier zum einen den Überblick verloren und blicke im Kontext - grundsätzlich nicht mehr so ganz durch... wie groß ist der Raum, wo befindet sich die Hörposition? Mach mal bitte ein Photo vom Raum, wie können die LS gestellt werden. ICH halte die Ergo 670er für sehr ordentliche LS. Die sollten derzeit was um die 1000€/Paar kosten, hier wäre es (aus meiner Sicht) richtig die Rahmenbedingungen genauer zu hinterfragen. Das einzige was ich aktuell sehe ist, dass du neben dem TV maximal 50cm (LS auf Kommode), LS auf Boden - wären es 25cm Platz hast?

Ich würde dir gerne helfen, auch weil du ordentlich Feedback gibst, danke dafür. Ich brauche da aber deutlich mehr Informationen zum Raum und den Aufstellungsmöglichkeiten. Über Tiefgang (Front-LS) zu diskutieren, ist m.M.n. noch komplett sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@ BeneTTon:
Die beiden Redcoon Links gehen leider nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass du die Heco Aleva 200 meinst. Wäre natürlich mal eine günstigere Möglichkeit.

@ Zwenner:
Zugegeben, der Thread geht ziemlich durcheinander. Ich sollte vielleicht auch mal den ersten Post ändern, denn die ursprüngliche Frage ist für mich erst mal geklärt.
Ich brauche erst mal keinen Subwoofer.

Der Raum sieht etwa so aus:
wohnzimmer.jpg

Ich hatte nun die Idee rechts das Sofa nach Links in die Mitte des Raums zu stellen. Dafür würde dann der TV an die freigewordene Stelle des Sofas kommen.
Die Kommoden würde ich dann zusammen stellen und dann hätte ich deutlich mehr Platz für die Lautsprecher rechts und links neben dem TV.
Hier muss ich nur mal schauen, wie gut es aussieht. Denn falls das nicht klappt, sind Standlautsprecher nicht mehr möglich.

Gestern war ich auch mal bei einem Hifi Geschäft. Standlautsprecher in meinem Preisrahmen (sagen wir mal 500-600€) hatten sie dort recht wenig. Er hat mir die Wharfedale Diamond 155 und 157 vorgespielt, sowie die Dali Zensor 5.
Die Wharfedale Diamond 155 haben mir da am besten gefallen, aber aus meiner Sicht waren es eher Nuancen. Die Dali fand ich in den Höhen etwas aggressiver.
Ich würde da gerne mal wissen, ob man den Unterschied der Lautsprecher als "erfahrener Höhrer" sehr deutlich hört. Denn wie gesagt, für mich waren es eher kleinere Unterschiede.

Das lässt mich halt auch grübeln, denn die Diamond 155 würde er für 600€ das Paar verkaufen. Das ist für den Hifi Bereich nicht viel. Wenn ich aber halt nur wenige Unterschiede zwischen den Lautsprechern höre, dann könnten mir ja auch günstigere reichen.

Ich habe zwar die Canton bei einem Elektronikladen gehört, jedoch finde ich es schwer mit den Wharfedale zu vergleichen. Denn die Gegebenheit war sehr unterschiedlich und den Sound von den Canton und auch von den Wharfedale konnte ich mir jetzt nicht einprägen.
Es könnte sein, dass ich die Unterschiede nur im direkten Vergleich höre. Wenn das so ist, dann kann ich den günstigeren nehmen. Denn sobald die Lautsprecher bei mir in der Wohnung stehen würde, hätte ich keinen direkten Vergleich mehr.

Irgendwie weiß ich jetzt einfach nicht mehr so recht was ich machen soll. Noch mehr Probehören - geht hier in der Gegend aber kaum - oder einfach blind die günstigsten Lautsprecher bestellen.
Oder ich bestelle 3 Paar und nehme die mir am besten gefallen.

Meine Freundin hat auch vorgeschlagen, dass wir mal in Frankfurt zu einem HiFi Geschäft gehen, wenn wir meine Familie besuchen. Das wäre auch eine Option.
 
Du willst dir ernsthaft für ca. 3x3m Fläche und nur für Filme Standlautsprecher kaufen?!
Sachen gibt's... :freak:
 
Hallo,

ich bin da kein Experte, aber kann ich da wirklich einfach 3m x 3m daraus machen? Im Hifi-Laden wollte der Verkäufer nur wissen, wie groß der Raum ist und nicht wie groß der Sitzabstand und die "effektive" Fläche ist.
Ich meinte dann ca 30qm + ein offener 10qm Flur (da gibt es keine Tür, daher links die breite Öffnung) und seine Antwort war dann "ja dann lohnen sich Standlautsprecher".

Außerdem glaube ich, dass ich mit zwei Standlautsprechern für meinen Geschmack besser fahre. Ich brauche nämlich keine extremen Bässe - also was aus den Standlautsprechern heraus kam war schon gut - aber mit kleinen Regallautsprechern hätte ich möglicherweise doch zu wenig Tiefgang. Dann müsste ich mir einen Subwoofer kaufen, was die Sache wieder teurer macht und ich eh nicht so mag. Denn da hätte ich Sorgen meine Nachbarn zu sehr zu nerven.
Außerdem bräuchte ich dann noch Ständer oder andere Halterungen für die Regallautsprecher und auch das kostet wieder etwas Geld.

Ich habe nun nochmal mit meiner Freundin gesprochen. Wahrscheinlich werde ich demnächst einfach mal 3 verschiedene Standlautsprecher im Bereich 300-500€ das Paar bestellen.
Aktuelle Kandidaten sind:
- Canton GLE 470
- Wharfedale Diamond 10.4 (oder ggf 10.6)
- Klipsch RF 42 II, oder R 24f oder R26f

-> Dann könnte ich diese in Ruhe zu Hause testen, mal Filme und Serien gucken. Vielleicht stelle ich dann fest, welche mir wirklich am meisten zusagen und ob sich für mich der Preis lohnt.
Denn ich könnte es auch gegen mein aktuelles Setup bei mir zu Hause testen.
 
So wie ich das sehe ist die zu beschallende Fläche ca. 3x3m. Du hast auch deine Kreise so eingezeichnet.

Meiner Meinung nach reicht ein 5.1 "Brüllwürfel" Set absolut aus.
Auch die enge Aufstellmöglichkeit spricht dafür.
Standlautsprecher werden den Raum nicht nur optisch erschlagen sondern sind einfach Overkill für die Fläche und deinen Einsatzzweck.
 
Hallo,

Danke für deine Einschätzung. Ich werde es dennoch mal mit dem Bestellen von verschiedenen Standlautsprechern versuchen und einfach mal schauen, ob es mir optisch und klanglich gefällt.

Mir ist mittlerweile bewusst, dass alles andere recht unnötig ist. Hin und her reden bringt nicht viel, ich muss testen. Zu einem Hifi Geschäft gehen bringt es für mich auch nichts, denn das ist mir zum einen zu teuer und zum anderen haben die Räume da ganz andere Gegebenheiten.
Denn vielleicht ist es wirklich absoluter overkill.

Nur das aktuelle 5.1 Set gefällt mir halt gar nicht, da der Subwoofer schon bei Männerstimmen mitspielen muss. Daher habe ich jetzt auch mal vorne rechts und links alte Lautsprecher von einer Stereoanlage aufgebaut. Das ist schon mal etwas besser :)

Edit: Oh die Kreise in der Zeichnung habe ich nicht erklärt, sind aber auch nicht mehr zu berücksichtigen, da eh falsch/nicht relevant.
 
neueinsteiger84 schrieb:
Dann könnte ich diese in Ruhe zu Hause testen, mal Filme und Serien gucken. Vielleicht stelle ich dann fest, welche mir wirklich am meisten zusagen und ob sich für mich der Preis lohnt.
Denn ich könnte es auch gegen mein aktuelles Setup bei mir zu Hause testen.

Du tust genau das Richtige - nichts geht über Probehören im eigenen Raum. Tiefbasslastige Musik und Vergleich mit einem guten Kopfhörer offenbart Dröhnprobleme des Raumes.

superscunk schrieb:
Meiner Meinung nach reicht ein 5.1 "Brüllwürfel" Set absolut aus.

Gutes Beispiel, wie verschieden subjektive Meinungen sein können, und wie wichtig es ist, sich eine eigene zu bilden. Mir kämen Brüllwürfel mit weniger als 13 cm Bassdurchmesser nicht einmal auf den Schreibtisch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben