News Tesla Model 3: Umstieg von Intel Atom auf AMD Ryzen kostet Reichweite

Morgen mittag hab ich ne Probefahrt mit dem Model 3 und freue mich schon tierig drauf! Werde es nur nicht auf die Autobahn schaffen von Berlin Mitte aus, da die Fahrt nur ne halbe h lang sein soll. Wenn ich dann in meinem Haus wohne, dann würde ich sogar über die Anschaffung eines E-Autos nachdenken bzw. hole ich mir eines. In meiner jetzigen Gegend macht es leider keinen großen Sinn sich ein E-Auto zu holen.

@Andy4 mein Kollege hat seit nem Monat ein Model 3 bei dem noch die USB Ports fehlen. Es sollten USB-C Anschlüsse werden, aber jetzt hat er ne Nachricht bekommen, dass es doch nur USB-A Anschlüsse werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4
xexex schrieb:
Was unter anderem daran liegt, dass du deinen Akku falsch lädst. Ein Akku mag es nicht ständig bei 100% Ladekapazität zu sein und auch heute unterstützen nicht alle Handys eine Ladekapazitätsbeschränkung oder intelligentes Laden, wo der Akku erst kurz bevor du aufstehst voll geladen wird.
Da ist smartes laden drin. Sehe oft genug die Meldung das dass laden zur akkuschonung unterbrochen wird.

Und wenn du nicht auf 100% gehen darfst kannst du bei deinem tollen Elektroauto direkt nochmal nutzbare Reichweite abziehen.
Ergänzung ()

Andy4 schrieb:
Das mit den Silos kauf ich dir nicht ab.
Glaub was du willst. Ich sehe es halt täglich auf der Arbeit.

wir produzieren für Aldi, Lidl, Norma, Netto (wird sogar in Tv spots als Bio beworben) und die Metroware für Tankstellen, Hotel und Gastronomie sowie einige namenhafte Herrsteller die TV Werbung schalten.
Und da gibt es keine extra Silos für Biorohstoffe
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welche Traumwerte manche beim Verbrauch kommen, ist schon beachtlich! Auf meinem BC steht bei vmax GPS 165 km/h ca. 12,9 Liter Benzin.
 
Blackfirehawk schrieb:
Und gerade das soll man ja nicht machen.. ein Akkugerät so oft wie möglich an den Stecker zu hängen weil das den Akku fratzt..
Versuch Mal n gebrauchtes Laptop oder Handy zu (max 3 Jahre alt) zu kaufen wo der Akku nicht fritte ist.
Ich glaub du bist mit deinem Wissen zu akkutechnologie irgendwo in den 90ern hängen geblieben.
Die guten alten Ni-MH Akkus sind tatsächlich stark degradiert wenn man sie oft und vor allem bei hohem restladestand erneut geladen hat.
Li-ion Akkus hingegen "lieben" es häufig geladen zu werden. Hast du nach 500 Zyklen von 0-100% schon eine merkliche degradation, so hast du sie bei 10-90% erst nach 2000 und bei 20-80% sogar erst nach 10000.

Das die Laptop und Handyakkus häufig defekt sind liegt einfach daran dass die meisten leute sich nicht damit auseinandersetzen (wollen). Gerade bei alten Laptops wurden die akkus durch das ständige angestöpselt sein überladen oder sie lagen mit (fast) leerem Akku wochenlang im schrank. Und bei Handys gibts halt leider viel zu viele der "hilfe mein akku hat nur noch 1% ich brauch dringend eine ladegerät"-fraktion. Beides killt halt die Akkus.

Blackfirehawk schrieb:
Und wenn du nicht auf 100% gehen darfst kannst du bei deinem tollen Elektroauto direkt nochmal nutzbare Reichweite abziehen.
Nur weil man etwas nicht jeden tag machen sollte heißt das noch lange nicht, dass man das nicht darf oder etwas davon kaputt geht. Für die täglichen 20-50km pendeln zur arbeit ist es doch völlig egal und tatsächlich besser den akku nur bis 80% zu laden, aber wenn man wirklich mal langstrecke vorhat lässt man das Auto halt über nacht auf 100% volladen, sehe da kein problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife, chartmix, stolperstein und 3 andere
Summerbreeze schrieb:
Schon mal auf die Landkarte geguckt wie groß, bzw. klein Deutschland ist? Wo kann man denn länger als 50 Km am Stück den Wagen so ausfahren ohne vom Stau, örtlichen Gegebenheiten oder Tempolimit ausgebremst zu werden? Irgendwie scheinen hier manche an Realitätsverlust zu leiden.

Geht je nach Region und Tageszeit durchaus. Die Frage für den verbrauch ist zudem nicht die Strecke am Stück, sondern der Anteil an der Gesamtstrecke.

Summerbreeze schrieb:
Mich würde mal interessieren wer hier im Forum ist im letzten halben Jahr mehr als 400 Km am Stück öfter als 1X hin und zurück Unterwegs gewesen?

Hier. Privat, ohne Dienstliche Strecken.

gaelic schrieb:
Das gilt doch genauso für Benziner/Diesel. Der Verbrauch geht mit steigendem Tempo rasant nach oben. Wird aber gerne ignoriert.

Das stimmt. Da ist es egal, ob Benzin, Diesel, Gas, Wasserstoff oder Strom. Ich merke das bei meinem Benziner ganz gut. Gemütlich sind auf der Autobahn 7-8 Liter drin. 15+ sind bei schneller Fahrweise aber auch überhaupt kein Problem.

Mr.Seymour Buds schrieb:
Auf welche Traumwerte manche beim Verbrauch kommen, ist schon beachtlich! Auf meinem BC steht bei vmax GPS 165 km/h ca. 12,9 Liter Benzin.

Das hängt stark vom Fahrzeug ab. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum einen Aerodynamik, zum anderen hauptsächlich Motor und Getriebe. Bei Vmax 165 km/h und dabei 12,9 Litern verbrauch tippe ich auf ein relativ schwach motorisiertes Fahrzeug mit um die ~80 - 90 PS. Bei 165 km/h wirst du in einem für den Motor sehr ineffizienten Lastzustand unterwegs sein. Das Drehmoment des Motors wird dabei so gering sein, dass du auch im höchsten Gang ein relativ hohes Drehzahlniveau benötigst.

Ein Fahrzeug mit 400 PS (und 500-600Nm) kann die gleiche Geschwindigkeit aber z.B. in einem viel effizienteren Lastbereich fahren, mit deutlich niedrigeren Drehzahlen und ist daher bei gleicher Geschwindigkeit sparsamer. Motoren haben bestimmte Bereiche, in denen sie besonders Effizient arbeiten. Bei kleinen Motoren bewegt man sich bei höherer Geschwindigkeit schnell in einem sehr ineffizienten Bereich. Daher saufen Kleinwagen auf der Autobahn auch ziemlich.
Raucherdackel! schrieb:
VW Polo mit 1.0 TSI: knapp 8,5 Liter bei 200km/h. Macht bei 50 Liter Tankvolumen auch wieder 600km Reichweite.

Das wage ich sehr stark zu bezweifeln. Entweder lügt der BC wie gedruckt, oder du solltest das noch mal wirklich nachmessen.

foo_1337 schrieb:
Resette deinen BC zu Beginn der 200km/h Etappe und mache ein Foto davon nach kurzer Zeit. Das sind Geschichten aus dem Paulanergarten. Sowohl der Verbrauch wie die Endgeschwindigkeit und auch die Beschleunigung von 0-100 sind absolute Phantasiewerte.

Japp sehe ich auch so. Die Fahrleistungen kommen nicht hin bei der Leistung und der Verbrauch auch nicht. gerade die kleinen Motoren saufen ziemlich, wenn man die mal auf der Autobahn ausquetscht.

stolperstein schrieb:
Auch wenn die Garantiebedingungen bei vielen Herstellern so lauten muss es nicht auch so eintreffen. Das haben Beobachtungen auch bestätigt (Tesla und Nissan) das Akkus deutlich länger "halten" als gedacht.

Ja da gibt es viele Tests zu, besonders zu den Teslas. Die Akkus halten da ziemlich gut. Das ist halt der Unterschied, wenn der Akku mit einem halbwegs intelligenten Lademanagement geladen wird und ist nicht mit irgendwelchen Smartphones oder Notebooks vergleichbar, wobei auch die bei guter Akkupflege relativ lange durchhalten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: stolperstein und foo_1337
Shoryuken94 schrieb:
Das hängt stark vom Fahrzeug ab. Hier spielen viele Faktoren eine Rolle. Zum einen Aerodynamik, zum anderen hauptsächlich Motor und Getriebe. Bei Vmax 165 km/h und dabei 12,9 Litern verbrauch tippe ich auf ein relativ schwach motorisiertes Fahrzeug mit um die ~80 - 90 PS. Bei 165 km/h wirst du in einem für den Motor .
Wird ein älterer Sauger sein.

Ein A4 B7 2.0 braucht immer weniger als ein S/RS4 B7.
130 Vs 344/420PS

Erst durch die neuen Turbobenziner Direkteinspritzer mit Dieselgetriebe ging der Verbrauch runter.
 
Gr.mm schrieb:
Das die Laptop und Handyakkus häufig defekt sind liegt einfach daran dass die meisten leute sich nicht damit auseinandersetzen (wollen). Gerade bei alten Laptops wurden die akkus durch das ständige angestöpselt sein überladen oder sie lagen mit (fast) leerem Akku wochenlang im schrank. Und bei Handys gibts halt leider viel zu viele der "hilfe mein akku hat nur noch 1% ich brauch dringend eine ladegerät"-fraktion. Beides killt halt die Akkus.
Also so wie ich das sehe ist das beim e-Auto nicht anders..

Entweder man gehört zur
"mein Akku ist gleich leer ich muss dringend ne Ladesäule finden und hangel mich von Ladestelle zu Ladestelle um möglichst schnell möglichst viel Saft da reinzuballern mim schnelllader "Fraktion (was bei den verfügbaren Reichweiten kein Wunder ist)

Oder zu der
"ich komm nach Hause.. steck das Ding egal welcher Akkustand es hat an die steckdose und es interressiert mich nicht bis das ich es am nächsten Tag Für ne halbe Std brauche " Fraktion

Du gehst davon aus daß die Leute mit ihren Autos anders umgehen als mit ihren Handys oder Laptops.

Und nur so zur Info.. ich leere den Akku am Handy auch nicht bis 1% und das Ding hat smartcharging um den Akku zu schützen
 
Zuletzt bearbeitet:
Freiwillige gerne vor. Die Realität ist nun mal leider, dass E-Autos an trüben und windstillen Tagen mit Kohlkraftwerken geladen werden. Und klar wird sich E-Mobilität langfristig durchsetzen aber ich fahre weiterhin meinen Euro6 Diesel. Nach der letzen Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen waren nach 600km immer noch 40% des Tanks voll. Und man kann die Heizung tatsächlich für das eigene Wohlbefinden unbeschränkt nutzen ohne sich Gedanken um die Reichweite zu machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry
foo_1337 schrieb:
Resette deinen BC zu Beginn der 200km/h Etappe und mache ein Foto davon nach kurzer Zeit. Das sind Geschichten aus dem Paulanergarten. Sowohl der Verbrauch wie die Endgeschwindigkeit und auch die Beschleunigung von 0-100 sind absolute Phantasiewerte. Mit 115PS ist das NIEMALS möglich. Nichts davon! Wie kann man denn nur so offensichtlich falsche Behauptungen aufstellen?
foo_1337 schrieb:
Es existieren genau so viele 2 Liter Mercedes Motoren mit 345PS wie Skoda Kamiq 1.0 TSI, die 220km/h laufen: Keine.
Entschuldige, es sind 421 PS:

Aktive AMG Performance.​

Herausragende Performance, ultimative Fahrdynamik, expressives Design – die neuen Mercedes-AMG Kompaktsportler A 45 4MATIC+/A 45 S 4MATIC+ und CLA 45 4MATIC+/CLA 45 S 4MATIC+ bekräftigen die Führungspositionen in ihren Segmenten. Dabei knüpfen sie nahtlos an ihre erfolgreichen Vorgänger an und setzen zahlreiche neue Bestmarken. Der komplett neu entwickelte 2,0-Liter-Motor ist das stärkste für die Großserie gefertigte Vierzylinder-Turbotriebwerk der Welt und in zwei Leistungs- und Drehmomentstufen erhältlich. Schon das Basismodell ist mit 285 kW (387 PS) kräftiger als der Vorgänger. Die S-Variante stößt mit 310 kW (421 PS) in deutlich höhere Fahrzeugklassen vor.
 
Raucherdackel! schrieb:
Vollzitat entfernt. Bitte die Zitierregeln beachten.
Naja.. 400ps aus'm 2 Liter Diesel zu holen ist schon Mal ne Ansage..da hab selbst ich meine Zweifel das dass lange gut geht.. (zumindest keine 200.000km lang)

Das es geht stell ich nicht in Frage..nur wie lange lässt mich etwas skeptisch sein
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
basic123 schrieb:
Freiwillige gerne vor. Die Realität ist nun mal leider, dass E-Autos an trüben und windstillen Tagen mit Kohlkraftwerken geladen werden. Und klar wird sich E-Mobilität langfristig durchsetzen aber ich fahre weiterhin meinen Euro6 Diesel. Nach der letzen Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen waren nach 600km immer noch 40% des Tanks voll. Und man kann die Heizung tatsächlich für das eigene Wohlbefinden unbeschränkt nutzen ohne sich Gedanken um die Reichweite zu machen.
Und so ein Diesel, der fährt mit Diesel, sagt ja schon der Name. An windstillen Tagen fährt der auch mit Diesel, aber auch wenn Wind weht. Der Treibstoff Diesel kommt dabei von einer Tankstelle, die an windstillen Tagen meist mit Kohlestrom betrieben wird. Die Raffinierie, die den Diesel herstellt und diesen mit dieselbetriebenenen Tanklastzügen zur Tankstelle fährt, wird an windstillen Tagen auch mit Kohlestrom betrieben. Die Raffinierie bekommt ihren Rohstoff aus unterschiedlichen Quellen auf unterschiedlichen Transportwegen an windstillen und an windigen Tagen ebenfalls geliefert. Meist verbrauchen diese Lieferungen ebenfalls Schweröl und Diesel. Der Rohstoff wird gefördert und an windstillen Tagen verbraucht dies ebenfalls Energie, welche entweder aus dem Netz durch Kohlestrom oder autark durch Schweröl oder Diesel erzeugt wird. Der Aufbau der Förderinfrastruktur und das Herstellen der benötigten Bauten und Maschinen geschieht an windstillen Tagen und auch an windigen Tagen durch Diesel und/oder Schweröl als auch durch Kohlestrom.

Was genau ist das jetzt für eine Ausssage?

In diesem recht simplen Video werden die neuesten Erkenntnisse der Uni Yale zum Theme E-Auto zusammengefasst. Ergebnis. Verbrenner sind, wie zu erwarten, dreckiger und schädlicher.

https://www.facebook.com/watch/?ref=external&v=293135142673299
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Andy4, ThirdLife, Nacho_Man und 4 andere
Wilhelm14 schrieb:
Ehrlich. Wie hoch sind die Inspektionskosten bei einem Tesla? Echte Zahlen und echte Rechnung.
https://www.tesla.com/de_DE/support/car-maintenance
Im Grunde fällt ja nur der Ölwechsel weg, der beim Verbrenner 50 EUR im Jahr macht (100 EUR alle zwei Jahre).
Tesla führt noch Zündkerzen an, aber die liegen irgendwie bei 40 EUR alle 90.000 km.
Dass ein Kraftstofffilter überhaupt gewechselt wird, ist mir neu. (Diesel kenne ich nicht.)
Sonst sagt Tesla, alle 10.000 Räder umstecken, wegen gleichmäßiger Abnutzung, Fahrwerkseinmessung, 2 Jahre Bremsflüssigkeitswechsel, Innenraumfilter. 12 Monate Bremssättel fetten. Klimaanlagenservice...
Gar keine. Es gibt keine vorgeschriebene Inspektion. Nur Empfehlungen.

zett0 schrieb:
Hast du mal einen Link zur Ladeflat?
https://www.ele.de/de.html#/
Anrufen und nach E-Auto Tarif fragen.

scryed schrieb:
Wenn sich e Autos weiter verbreiten wird der Strom explodieren , das nimmt sich doch kein Erzeuger hier auf Geld zu verzichten
Jo das ist dieses typische Argument was keines ist.
Wenn...... Dann......... (Parallel dazu wird Kraftstoff übrigens auch teurer)
Immer bedenken das Kraftstoff nur mit Strom produziert werden kann. Hierbei gehts um ein vielfaches für das was das BEV benötigt (Effizienz).
Auch eine Tankstelle läuft nicht ohne Strom.

scryed schrieb:
Batterie schaden wird kostspielig , Werkstattsuche ist auch spannend ..... Öfter 100te km weg
8 Jahre Garantie auf Antrieb und Akku.
Dazu weiß man mittlerweile wie lange solche Akkus halten.
In der Regel länger als jeder Verbrenner.
Wie viel kostet denn so ein Austauschmotor von einem BMW M3 oder Audi S4?

basic123 schrieb:
Freiwillige gerne vor. Die Realität ist nun mal leider, dass E-Autos an trüben und windstillen Tagen mit Kohlkraftwerken geladen werden. Und klar wird sich E-Mobilität langfristig durchsetzen aber ich fahre weiterhin meinen Euro6 Diesel. Nach der letzen Fahrt nach Garmisch-Partenkirchen waren nach 600km immer noch 40% des Tanks voll. Und man kann die Heizung tatsächlich für das eigene Wohlbefinden unbeschränkt nutzen ohne sich Gedanken um die Reichweite zu machen.
Klar ist das schlecht. Aber immer bedenken das Kraftstoff die 6-fache Menge in der Herstellung an Strom verschlingt.
Kannst du dein Auto auch immer Winter vorheizen? Bzw. im Sommer einfach die Klimaanlage anlassen während des Einkaufens?
 
stolperstein schrieb:
ich dachte es geht darum, seinen CO2 Fußabdruck zu minimieren.
Darum geht es sicherlich nicht jedem^^
Summerbreeze schrieb:
Ich finde es ja schon sehr erstaunlich, wie sich hier Seitenlang die Köpfe heiß geredet werden über Verbräuche bei 200 Km/h usw.
Wer von den Geschwindigkeitsfetischisten ist denn mal wirklich so gefahren, wie er es hier als Beispiel postet?
Als wir damals unseren Hund in rund 750km Entfernung abgeholt haben, sind wir extra nachts gefahren und haben die BABs nach Möglichkeit so gewählt, dass sie unbegrenzt waren. Wegen der Winterreifen (Index V) sind wir aber nie mehr als 240 gefahren. Nach 3h haben wir getauscht, nach ~400km wars langsam Zeit z u tanken und wir haben wieder getauscht. Rückweg war dann leider langsamer. Verbrauch ist immer egal, aber seltenst unter 12l, auch bei unserer normalen Langstrecke (100-120km pro Weg zu Familie/Freunden) ist 40-6km unbegrenzte und meist freie BAB dabei, da steht sehr oft ne 2 bei der Geschwindigkeit vorn.
Das ist auch ein Grund, warum wir ein E-Auto für die Stadt/Umland und einen Verbrenner für die Langstrecke haben. Der BMW i3 mit 120Ah Akku schafft auf unserer Langstrecke, wenn er voll ist, maximal 150km.
Wenn wir nen Tesla 3 Performance (der auch 250+ schafft) auf die gleiche Weise wie den Benziner fahren würden, hätte sich das mit der Reichweite von über 500km auch ziemlich schnell erledigt und würde wohl weniger als die Hälfte über bleiben. Nicht, dass das ein Problem darstellen würde, da hätte ich eher die Befürchtung, dass nach der x- Vollstrombeschleunigung nicht mehr die volle Leistung abgerufen werden kann oder man nicht mehr weit über 200 fahren kann.
Da bin ich mal gespannt, wie das mit den kommenden E-Autos aussehen wird, die deutlich über 200 fahren, was die Kontinuität der Leistungsabgabe unter viel Volllast angeht.
 
Mr.Seymour Buds schrieb:
Auf welche Traumwerte manche beim Verbrauch kommen, ist schon beachtlich! Auf meinem BC steht bei vmax GPS 165 km/h ca. 12,9 Liter Benzin.
Naja, Diesel hat ja erstmal eine gut 15% höhere Energiedichte als Rohstoff (9,8 kWh/l, Benzin: 8.7 kWh/Liter), und dann laufen halt die meisten Diesel etwas niedertouriger, und damit verbrauchssparender als Benziner.

Mein Reihensechser Diesel verbraucht WIRKLICH bei 200 etwa 11L. Aber das Beschleunigen bis dahin, zieht natürlich gut Treibstoff - im Endeffekt ist die Konstantfahrt bei einem halbwegs windschlüpfrigen Dieselkombi echt ok, nur ist das ein Zustand der auf der BAB nicht erreicht werden kann, außer Etappenweise mitten in der Nacht.
 
Mr.Seymour Buds schrieb:
Auf welche Traumwerte manche beim Verbrauch kommen, ist schon beachtlich! Auf meinem BC steht bei vmax GPS 165 km/h ca. 12,9 Liter Benzin.
Lass mich raten.. 60ps Benziner ..
Da tritts du auch bei normalen 120-130kmh das Pedal fast schon durchs Bodenblech. Und bergauf auf der Autobahn bist du froh wenn die LKWs dich nicht überholen. Trotz das du das Pedal voll durchdrückst..

Ein 2l TurboDiesel mit 150-180 PS juckt das nicht.
Der langweilt sich bergauf mit 120 km/h und dementsprechend ist der Verbrauch gering.
Funktioniert auch so mit etwas PS stärkeren Benzinern

Ein kleiner PS armer Motor an die Kante getrieben ist eben nicht sparsamer als ein großer Motor im Teillast bereich

Vorallem nicht wenn das Fahrzeug schwer ist oder voll beladen
 
Blackfirehawk schrieb:
Du gehst davon aus daß die Leute mit ihren Autos anders umgehen als mit ihren Handys oder Laptops.
Ja das tue ich. Gerade jetzt wo das thema noch neu ist, sind es vor allem Technikfans, Enthusiasten und sonstige Early Adopter, die sich mit dem thema auseinandersetzen und E-Autos kaufen. Die ganzen skeptiker und Leute die erwarten, dass sie 1 zu 1 mit dem E-Auto umgehen können wie mit ihrem benziner/diesel werden weiterhin bei der alten technik bleiben.

Sicherlich gibts auch in dieser Gruppe Negativbeispiele die ihre Autos oder Akkus in wenigen jahren runterwirtschaften, aber das ist doch mit herkömmlichen autos nicht anders. Du weißt nie ob der vorbesitzer das auto immer vorsichtig warmgefahren hat oder ab der garagenausfahrt mit knallgas unterwegs war.

Blackfirehawk schrieb:
Entweder man gehört zur
"mein Akku ist gleich leer ich muss dringend ne Ladesäule finden und hangel mich von Ladestelle zu Ladestelle um möglichst schnell möglichst viel Saft da reinzuballern mim schnelllader "Fraktion (was bei den verfügbaren Reichweiten kein Wunder ist)

Oder zu der
"ich komm nach Hause.. steck das Ding egal welcher Akkustand es hat an die steckdose und es interressiert mich nicht bis das ich es am nächsten Tag Für ne halbe Std brauche " Fraktion
Das erste Profil macht halt mal so gar keinen sinn, es fährt ja auch keiner jeden tag zur Tankstelle und tankt exakt die 3 liter rein die er zur arbeit braucht und hofft dass er nicht versehentlich in einen Stau gerät und das Auto trocken fährt.
Höchstens für die 1-2 mal im Jahr wenn man in den Urlaub fährt muss man mehrere Schnellader in folge nutzen und selbst da kann man dank guten Routen-/Laderplanern der Autos problemlos so laden und fahren das man den akku nicht unter das selbst gesetzte limit leert.

Das zweite trifft die realität ziemlich gut, aber ich verstehe nicht warum das für dich was schlechtes ist? "Smartcharge" an und das Auto wird zu hause oder an der Arbeit ist nicht über die 80% geladen.
 
@foo_1337
netter Rechner, den du unten angefügt hast. Da komme ich für mein Auto genau auf die PS, die es haben soll für den eingetragenen Top-Speed. Bestätigt aber auch meine Annahme, dass die Möhre elektrisch abgeriegelt ist. Auch bergab mit Rückenwind geht nicht ein einziges km/h mehr. Das dann vielleicht noch paar PS mehr unter der Haube schlummern, als angeben sind, kann ich aber dann nur noch mutmaßen, weil es die Höchstgeschwindigkeit immer sehr gut schafft. Da hatte ich schon andere Autos, die da richtig langen Auslauf für brauchten :D

Naja jedenfalls nett das mal nachzurechnen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: foo_1337
Gr.mm schrieb:
erste Profil macht halt mal so gar keinen sinn, es fährt ja auch keiner jeden tag zur Tankstelle und tankt exakt die 3 liter rein die er zur arbeit braucht und hofft dass er nicht versehentlich in einen Stau gerät und das Auto trocken fährt
Wieso.. als halber Laternenparker der keine Möglichkeit hat Zuhause oder auf der Arbeit zu laden .. kann ich dann alle 2-3 Tage mit dem Auto zur nächsten Ladesäule zu fahren (3km Entfernung 11kw) um dort mehrere Stunden zu warten

Da ist klar das man seinen Akku von wenigen Prozent bis max voll versucht auszunutzen
 
@Blackfirehawk
Das ist ein Benziner. Mit einem Diesel ist das unmöglich, weil die Abgastemperatur bei dieser Leistungsdichte so hoch wäre, dass diese den Dieselpartikelfilter in kürzester Zeit zerstören würde.

Der Diesel ist Dank der Abgassäuberung leider technisch am Ende. Um die Grenzwerte einhalten zu können, muss die Effizienz schon sehr darunter leiden. Aber beim Benziner geht noch einiges, siehe AMG, siehe die 1.0 Turbo-Dreizylinder von VW, Ford, usw...
 
Zurück
Oben