News Tesla: Neues Model S und Model X sind Spielkonsolen auf Rädern

Schwabe66 schrieb:
Ich finde es immer sehr befremdlich wie viele Deutsche doch am liebsten die Automobilindustrie aus Deutschland am Boden sehen wollen...Ich weiß nicht ob ihr euch mal mit dem Impact auseinander gesetzt habt den z.B. VW auf ein ganzes Bundesland hat. Wenn VW pleite geht kann Niedersachsen sich dem Osten anschließen.
Ich wohne im Dreieck Hannover-Wolfsburg-Braunschweig und kenne fast niemanden der nicht über maximal 3 Ecken Geld von VW bekommt, diese Region wäre faktisch nicht mehr zu beleben wenn VW stirbt. Ich darf mir dann auch einen anderen Job suchen, aber schon das dann wenigstens eure Gelüste gestillt sind, freut mich.
Umso mehr wundert es einen, dass man den Karren mit derart offenen Augen auf den Abgrund zufahren lässt.
"Wird schon werden" wird irgendwann nicht mehr greifen.
Und das es bei der Umstrukturierung nicht nur Gewinner geben wird, sollte auch jedem klar sein.
Der eine oder andere VW Mitarbeiter wird sich da direkt in der gleichen Situation wie so mancher Kumpel wiederfinden.
 
OMG was ist geshehen?! Eine Tesla-News auf CB? Danke für die News!

und: Geile Karre! Das Update war längst überfällig. Außen leider etwas zu wenig gemacht für meinen Geschmack, dafür wurde Innen meine Erwartung übertroffen! Hoffe auf das gleiche MCU im 2022 Model3/Y :)
 
Red Sun schrieb:
Ich würde ja eher sagen das Tesla das Apple der Straße ist. Damit treffen sie definitiv einen Nerv, kein wunder also, das sie so erfolgreich sind.
Löst bei mir einen heftigen Haben Will Effekt aus....

Ich frage mich nur, wäre das Lenkrad so im konservativen Deutschland StVo konform - oder löst es beim TÜV nur Gelächter aus? :(
 
Elektroautos gehen meiner Meinung nach in die falsche Richtung, auch diese Autos verursachen viel Co2 bei der Herstellung und auch der Strom wird noch immer zum Großteil aus Kohle gewonnen.

Stattdessen sollten öffentliche Verkehrsmittel und car sharing ausgebaut werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, DerTobi und Crankson
R O G E R schrieb:
Wenn man sich das Desaster vom ID3 anguckt bestimmt nicht.
Wenn man sich den Taycan anguckt bestimmt doch. Der lädt 70kWh 80% schneller nach als das Raven Model S, ist durch bessere Dämmung im Interieur nur halb so laut, hat die stabileren Akkus, das weit bessere Fahrverhalten (Porsche... No comment), die bessere Kühlung, das weit bessere Licht und von der Verarbeitung fangen wir besser nicht an.

Dass das alles in Summe mehr Geld kostet, ist selbstverständlich. Billig sind Teslas allerdings auch nicht in Anbetracht der eigentlichen Konkurrenz. Eine Frage der Prioritäten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod, Crankson, tritratrullala und eine weitere Person
Averomoe schrieb:
Thema verfehlt mein Lieber ^^
Bei dieser News geht es hier am allerwenigsten um Innenräume...

Eben nicht. Gerade der Innenraum, bis auf die gesteigerte Leistung, hat sich am meisten geändert. So wie ich das sehe ist nichts am Innenraum gleich geblieben, sogar die Türtafeln und der Fond sind stark überarbeitet worden.

Und es geht hier um digitales Infotainment, sonst wäre es nicht auf CompuerBase. Und hier sehe ich die deutschen Hersteller eben nicht im Verzug, wie behauptet wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeusTheGod
3125b schrieb:
Und ebenso ist es heuchlerisch Haushaltsgeräten immer strengere Leistungsbegrenzungen aufzuerlegen - keine Staubsauger über 800W mehr etwa - und gleichzeitig bei Elektroautos 809000W zuzulassen.

Wobei man fairerweise sagen muss, dass bei E-Autos die Leistung nur für wenige Sekunden anliegt und dann auch 'sinnvoll' ist. Aber klar, auch hier gibt es Grenzen; rein physikalisch können die Reifen gar nicht beliebig viel Drehmoment wegstecken. Erschwerend kommt hinzu, dass 'zu viel' Leistung irgendwann auch zu einem im Straßenverkehr unangemessenen Fahrstil führen kann.
Meiner Meinung nach darf es ruhig 'viel' Leistung in einem sportlichen Fahrzeug sein, aber das wären je nach Gewicht und Größe auch 400PS in einem Model 3 oder 600 in einem Model S/X.

RedGunPanda schrieb:
Ich persönlich finde das Interieur in einem aktuellen Mercedes mit MBUX wesentlich ansprechender als in einem Tesla

Ansprechend oder nicht, wichtig ist mMn, dass es intuitiv ist. Das sehe ich persönlich bei Tesla leider nicht. Zu viele Funktionen sind 'verschachtelt' in Menüs versteckt, wo ein Knopf einfach praktischer wäre.

KitKat::new() schrieb:
Deswegen können die Autos & Software auch leicht geupgradet werden.

Die Hardware leider nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuomo, Crankson und Sithys
donativo schrieb:
Ich frage mich nur, wäre das Lenkrad so im konservativen Deutschland StVo konform - oder löst es beim TÜV nur Gelächter aus? :(

Ist so in D nicht zulassingsfähig, da brauchen wir uns keinen Kopf machen, das Lenkrad wird noch Rund, aber für Studien und Werbezwecke immer Lustig anzusehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crankson
Designtechnisch gefallen mir beide Fahrzeuge inklusive alle technischen Möglichkeiten, aber trotzdem lasten alle Innovationen auf der eingesetzten Akkutechnologie.

Wie lange/weit fährt der Wagen, wenn die Insassen alle möglichen Spielereien während der Fahrt nutzen? Wie immer keine Info dazu, sowohl in dem Artikel als auch von der Herstellerseite.

Was alles für einen entsprechenden Preis in einem Auto möglich ist, weiß mittlerweile jeder, aber zu welchem Preis und Positionierung am Markt wird das erkauft? Zu einer Massenware mit den Preisen werden die Autos schon mal nicht. Bei gleicher Ausstattung sowie nicht zu hohe Abweichung bei dem Kaufpreis würde ich persönlich bei der eingesetzten Akkutechnologie immer noch zu einem Verbrennungsmotor oder Hybrid greifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer, Crankson und ThePlayer
Autokiller677 schrieb:
In dem Moment wo das Auto autonom färht brauchst du die ganzen Sachen nicht.
Daher ist mein Tipp dazu: Tesla wettet dadrauf, Autonomie bald hinzubekommen, statt weitere Helferlein fürs menschliche Fahren reinzubasteln.
Und mit der aktuellen FSB Beta sieht es da auch nicht so schlecht aus. Gibt auf Youtube schon Videos wie das Ding alleine von SF nach LA fährt.
Das ist mir alles bekannt und bewusst. Aber ich finde Autofahren, wenn es nicht gerade die Rushhour ist sehr entspannend und fahre dann gerne selbst. Im Stau auf der Bahn oder in der Stadt kann dann gerne der Autopilot übernehmen. Und wenn ich nicht selber fahre wozu soll dann der Wagen in 2,1 Sekunden auf 100km/h beschleunigen oder 320km/h schnell fahren?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crankson
nlr schrieb:
Im Konfigurator erst.
1611838558876.png


Was für ein Geschoss..... 840+ in den Papieren und 500 in der Realität?
 
Die neuen Model S und X werden sicher wieder den Verkauf dieser Fahrzeuge ankurbeln. Es wird - zumindest teilweise - das geboten, was auch gefordert wurde. Viele Kaufinteressenten haben schon auf die neue Version gewartet.

Was mir noch nicht klar ist: Stammen die 10 TFLOP/s Rechenleistung der Arcade-Funktion aus einem separaten Gaming-Subsytem, oder wird die vom FSD-Computer abgezweigt? Weil das müsste dann bereits die neue Version sein; der aktuelle FSD-Computer hat nicht diese (GPU-)Power, und schon gar nicht hat er sie "nebenbei übrig".
donativo schrieb:
Was für ein Geschoss..... 840+ in den Papieren und 500 in der Realität?
520 Meilen nach EPA-Norm. Die kommt immer ziemlich gut hin.
Gemeint ist sicher nicht "foot to the floor" German Autobahn. Das sollte völlig klar sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dirty_Harry und KitKat::new()
g0dy schrieb:
Von welchem autonomen fahren sprichst du? Ich sehe nur eine Option für die Zukunft, die schon einige Zeit Verzug hat.
#basTi schrieb:
Mit dem Unterschied, dass Tesla eigtl kein reiner Autobauer ist wie die anderen.
Im Gegenteil: Tesla ist Energie und Software Unternehmen, die nebenbei noch Autos bauen.
Dann sind sie aber ein stümperhaftes Softwareunternehmen. Zum Beispiel die Problematik mit dem Logging auf der eMMC.
Ouzo schrieb:
Tesla ist 8 bis 10 Jahre im voraus
Woran machst du das konkret fest? Gerne mit Belegen.
Weißt du was bei den Autobauern hinter verschlossenen Türen passiert und wie weit sie da sind?
donativo schrieb:
Ich frage mich nur, wäre das Lenkrad so im konservativen Deutschland StVo konform - oder löst es beim TÜV nur Gelächter aus?
Ich denke nicht.
Wieso stellst du das negativ dar? Ist Sicherheit nicht so wichtig?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Crankson und Bornemaschine
Autokiller677 schrieb:
... Updates, für die ich in die Werkstatt muss, kleinerer Reichweite, (heute) schlechterem Ladenetz, ohne Frontkofferaum, ohne kontinuierliche Feature-Updates, ohne künftiges Upgrade auf Autonomes fahren?
Klar, wenn es jetzt um einen E-Up oder so geht in einer völlig anderen Preisklasse (wobei da der Zoe eigentlich dominiert), da gibt's von Telsa nix ... wenn man Richtung 100k€ für ein neues Auto ausgibt und das nicht nur für 2 Jahr leasen will kann ich es nicht so richtig sehen. Purisitisch ohne "Firlefanz" ist in der Preisklasse da auch bei den Deutschen nix mehr, da muss man dann Richtung Oldtimer gehen.

Das soll ja alles noch kommen bzw. Sorgen von gestern sein ;), denn der Wandel in die "schoene neue e-Automobilwelt" ist politisch gewollt, koste es was es wolle (Steuern finden sich ja auch noch massig, um im Hochsteuerland Deutschland den Leuten noch mehr aus der Tasche zu ziehen, nicht nur nach der Pandemie um die Kosten der Grosskonzernrettungen, etc. gegen zu finanzieren, damit auch endlich alles politsch noch korrekter wird), denn dadurch wird in Deutschland damit ja die Welt gerettet, moegen sich einige wohl denken.

Nun, Tesla ist ja mit dem 3er von der (Preis-/Fahrzeug-)Klasse nicht schlecht (zumindest erschwinglicher) aufgestellt und angeblich arbeiten die auch schon an einem kleineren Stadtflitzer (ob alleine oder in Kooperation) oder Model 2, denn wundern wuerde mich das nicht (lange wird ein Angriff Teslas in diesem Segment wohl nicht mehr auf sich warten lassen).

Nun ja, ich habe mir auch ueberlegt einen Oldtimer irgendwann auf Wasserstoff umbauen zu lassen, wenn das irgendwann halbwegs erschwinglich und dann ueberhaupt noch gehen/genehmigt werden sollte ohne serienmaessige Ueberwachsungselektronik an Bord, die ich bei einem Mietwagen zwar verkraften kann, aber beim eigenen Auto nicht wirklich an Bord haben moechte.
Das ist das was mir Sorge bereitet, keine Kontrolle bei halb- bis vollautonom fahrenden, mit IoT-/App-Technik serienmaessig vollgestopften (Datensammel-)Fahrzeugen, die auch zukuenftig nicht sicher gegen Hackerattacken sind und stetige Ueberwachung/Belauschung (es sei denn man entwanzt das Fahrzeug und wird evt. aber regelmaessig mit Bussgeldern dafuer abgestraft).

Das kommt wohl auch davon, wenn in einem Land seit Jahrzehnten keine (anstaendige) Partei mehr mit ausreichender Staerke fuer die Buergerrechte/Selbststaendigkeit und Wahlfreiheit/Selbstbestimmung stark genug eintreten kann und man nur noch mit Vorschriften und Zwaengen ueberhaeuft wird und da ist in Deutschland m.E. auch erst einmal keine Aenderung in Sicht zumal es auch an dem Bewusstsein dieses Mangels fehlt und das schlaegt sich eben auch bei der Verkehrs- und Wirtschaftspolitik nieder.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: linuxxer
RedGunPanda schrieb:
Tesla muss sich in 2 - 3 Jahren warm anziehen... die Deutschen Autobauer holen in großen Schritten auf.

Achso? Womit denn? "the competiton is coming" heißt es doch seit 10 jahren schon. Bisher keine "Tesla Killer" in Sichtweite.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Oneplusfan, Dirty_Harry und KitKat::new()
Jetzt bitte noch ohne das Holz im Innenraum, dafür mit Alcantara/Mikrofaser und das ganze auch für's Modell 3 und Tesla hat mich als Kunden.
Das Lenkrad ist geil. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nagus
Zurück
Oben