Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsUbuntu 22.04 LTS: Linux 5.15 LTS, Gnome 42 und fünf Jahre Support
Diese Woche gab es gerade erst die Meldung, man solle unbedingt auf 5.17 upgraden.
Und dann kommt so eine Distro daher und verbaut so einen alten 5.15.
Das macht die Sache nicht gerade einfacher, wenn man kein Experte ist.
Was meinst du mit nicht so richtig?
Ich habe Ubuntu wohl zuletzt mit 18.04 komplett neu installiert und dabei auch die Festplatte komplett verschlüsselt. Beim entsprechenden Passworteingabefeld sieht es zumindest nach Ubuntu-Theme aus, so dass ich annehme, dass schon direkt über den installer gemacht zu haben - sowas würde ich eigentlich nicht aktiv umgestalten.
In der News hieß es dass 5.16 Anwender auf 5.17 wechseln sollten, für Nutzer von 5.10 und 5.15 (LTS Kernel) aber keine Notwendigkeit zum Wechsel besteht. Ubuntu 22.04 LTS verwendet per default einen solchen LTS Kernel.
Diese Woche gab es gerade erst die Meldung, man solle unbedingt auf 5.17 upgraden.
Und dann kommt so eine Distro daher und verbaut so einen alten 5.15.
Das macht die Sache nicht gerade einfacher, wenn man kein Experte ist.
Aber 5.15 ist doch LTS, sogar 5.10 wäre noch besser wie ein EOL Kernel.
Viele benötigen nicht zwingend den neuesten Kernel.
Nur eben wenn er EOL ist sollte man schon wechseln weil dann gibt es auch
keine Sicherheitspatches mehr. Von daher passt das doch so.
Dieser passionierte religiöse Kampf gegen Snaps is nu auch kein Grund dafür die ganze Distribution abzulehnen.
Die Images funktionieren wunderbar hier und selbst die brandneue Webcam wird sofort erkannt.
Ich schätze mein Ubuntu sehr und mit der neuen Stelle des Gaming Zuständigen wird das auch für Spieler in Zukunft hoffentlich noch nützlicher.
Dieser passionierte religiöse Kampf gegen Snaps is nu auch kein Grund dafür die ganze Distribution abzulehnen.
Die Images funktionieren wunderbar hier und selbst die brandneue Webcam wird sofort erkannt.
Ich schätze mein Ubuntu sehr und mit der neuen Stelle des Gaming Zuständigen wird das auch für Spieler in Zukunft hoffentlich noch nützlicher.
Religiös unterstellt ja Glauben. Es gibt aber zwei konkrete Fakten. Start wird verzögert und einige Dinge funktionieren nicht mehr. Das ganze ohne jeden Mehrwert als Ausgleich.
Photoshop als Snap. Da könnte man sich vor Jubel gar nicht mehr retten. Alles was ein Splashscreen braucht hätte man in Snap packen können. Dass es ausgerechnet Firefox sein musste wo auf allen anderen Platformen um jede ms beim Start gerungen wird stößt halt sauer auf. Gerade weil Quellcodes verfügbar sind.
Ansonsten staune ich auch über die Meldungen wo man so lange von Distribution zu Distribution wechselt statt ein Problem zu lösen. Wenn eine Distribution zufällig die gerade benötigte Defaultwerte eingestellt hat dann ist es die beste und einzige Distribution...
Unter diesem Gesichtspunkt finde ich die Entscheidung nicht glücklich. Sicherlich ist das Problem mit ein paar Handgriffen behebbar aber mit genauso wenigen Handgriffen ist auch eine neue Distribution eingespielt.
Normalerweise wäre ich um diese Zeit dabei alle meine VMs auf die neue Version umzustellen aber momentan bin ich in Wartemodus. Schade eigentlich weil ich die Prereleases mitverfolgt habe und nie geglaubt habe solche Entscheidungen würden es ins Release schaffen. Snap selbst? Geschenkt. Lässt sich beheben. Aber was ist mit den Entscheidungsträgern bei Canonical? Kann ich ihnen weiterhin folgen oder ist es Zeit für einen Abschied?
Man kann sich auch einfach Flatpak nachinstallieren. https://flatpak.org/setup/
Wenn man anschliessend eine Software auf der Flathub Seite das erste mal über den Install-Button installiert, und den Link dann einfach dem grafischen Installer (bei Kubuntu also zB "Discover") übergibt, dann hat man anschliessend auch die Flatpak Quellen in Zukunft in diesem drinn. Man muss also nicht mehr den Weg über das Terminal mit "flatpak install...usw "gehen.
Man kann in Zukunft dann direkt im Discover Paketinstaller die Quelle auswählen von der installiert werden soll.
Hab das schon seit einiger Zeit in einer VM mit der Kubuntu 22.04 Beta so.
Sieht dann zB wenn ich nach "VLC" oder "Firefox" suche so aus:
Ich würde mich als normalen Nutzer zählen und allein wegen snap, was ich damals nicht wusste, fing ich an im Internet zu suchen, warum einige Apps so viel schlechter liefen.
Ganz besonders der Firefox startete plötzlich deutlich langsamer.
Als ich darauf hingewiesen wurde, dass es an snap liegt und viele ebenfalls eine schlechtere Performance von Apps (besonders Firefox) bemerkten, war dies ein Zeichen für mich eine permanente Ubuntu Alternative zu suchen.
Immer explizit das flat-Paket zu suchen und anschließend die nicht gelöschten Verzeichnisse/Daten-Müll manuell zu löschen und gegen snap auszutauschen, war für mich zu aufwändig.
Ob es beim neuen Ubuntu 22.04 auch eine Erklärung gibt, wie man das Widevine installiert kriegt?
Nervt mich nun schon eine Weile lang. Manjaro, Ubuntu, Zorin. Die hatten das nicht. Geht nach zu installieren, aber doch mit mühen.
Artikel-Update:Ubuntu 22.04 LTS für das Windows-Subsystem für Linux
Kurz nach dem Release von Ubuntu 22.04 LTS („Jammy Jellyfish“) steht das freie Betriebssystem von Canonical auch für das Windows-Subsystem für Linux (WSL) im Microsoft Store zum Download bereit.
Microsoft schrieb:
Install a complete Ubuntu terminal environment in minutes with Windows Subsystem for Linux (WSL). Develop cross-platform applications, improve your data science or web development workflows and manage IT infrastructure without leaving Windows.
[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]
Nach der Installation über den Store lässt sich das Enterprise-Betriebssystem über den Menüeintrag oder mittels ubuntu2204 über die Kommandozeile ausführen.
Auch Oracle Linux 8.5 steht auf diesem Weg für die Nutzung mittels WSL unter Windows 11 und Windows 10 bereit.
sudo apt purge snapd hat in meinen VMs prima geklappt. Irgendwo hab ich aber gelesen, dass es erneut installiert wird, sobald man eines der Snap-only Pakete über apt statt PPA oder Flatpak lädt. Echt traurig, dass Ubuntus APT langsam zur Minenfalle für Snap-Pakete wird