News Ubuntu 22.04 LTS: Linux 5.15 LTS, Gnome 42 und fünf Jahre Support

kim88 schrieb:
Der Mehrwert ist mehr Sicherheit durch sofortige Sicherheitsupdates und Sandbox.
Finde das ist ein sehr grosses Plus und nicht einfach nichts.
Für Privatanwender geht der Mehrwert wohl eher ins Negative. Snaps haben für mich privat nur Nachteile und wurden zudem in einem völlig unfertigen Zustand in die Distripution rein gebastelt. Meine erste und letzte Bekanntschaft mit Snaps hat mich Stunden an recherche gekostet, weil plötzlich so einfache Dinge wie z.B. copy/paste zw. Passwortmanager und anderen Programmen nicht mehr funktioniert haben.
Jetzt bin ich bei Manjaro gelandet und sehr zufrieden. Ubuntu ist zumindest beim Desktop schon seit Jahren nur noch auf Irrwegen unterwegs. Snaps waren für mich jetzt der letzte Tropfen auf den heißen Stein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cbtestarossa, han123, Feuerbiber und 3 andere
Snap-"Zwang" ist für mich der Showstopper schlechthin - propritäre Stores sollte man nicht fördern.
Von Cannonical ist man ja einige Alleingangsversuche u. deren Abkehr gewöhnt u. solange man das mit geringem Aufwand umschiffen konnte, schlechtestenfalls amüsant.

Klar kann man Snap purgen, SW über Quellen reinholen usw. - aber wenn ich dann ohnehin schon Aufwand betreiben muss, kann ich auch gleich über die zukünftige Ausstattung nachdenken.

Seit Drapper laufen meine Desktops unter *buntus u. ich hätte die "Beziehung" sicherlich weitergeführt - so aber hat man sich auseinandergelebt - wird Zeit für die Scheidung.:cool_alt:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic, Lora und Pankrat
Linux Mint ist Snap-freie Zone, obwohl Ubuntu-basiert.
Die Probleme mit Chromium und Firefox wurden bereits gelöst (weiterhin Deb), evtl. folgen da noch weitere Pakete.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaelic und pseudopseudonym
kim88 schrieb:
Der Mehrwert ist mehr Sicherheit durch sofortige Sicherheitsupdates und Sandbox.
Finde das ist ein sehr grosses Plus und nicht einfach nichts.
Ich hatte nicht das Gefühl, dass Firefox Updates bei Ubuntu bisher so verzögert war, dass es sicherheitsrelevant gewesen wäre. Vielleicht ein, maximal zwei Tage nach Update auf Windows trudelten sie bei Ubuntu rein. Geht das jetzt schneller?

Firefox so abzusichern, dass das keiner mehr nutzen mag weil zu langsam oder es nicht funktioniert macht es natürlich zum sichersten Browser der Welt.

Ein wenig erinnert mich das an Helmpflichtdebatte beim Radfahren. In Ländern mit Helmpflicht soll die Verletzungszahlen deutlich runtergegangen sein. Nein, nicht weil Helme geschützt haben sondern weil weniger Rad gefahren wurde.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Revolvermann01
Wattwanderer schrieb:
Geht das jetzt schneller?
Ja - Das Update ist nun direkt ab Upstream Release da - da das Paket von Mozilla und nicht mehr von Canonical gepflegt wird.
Wattwanderer schrieb:
Ein wenig erinnert mich das an Helmpflichtdebatte beim Radfahren. In Ländern mit Helmpflicht soll die Verletzungszahlen deutlich runtergegangen sein. Nein, nicht weil Helme geschützt haben sondern weil weniger Rad gefahren wurde.
Ich bin grundsätzlich auch für eine Helmpflicht, hab vielleicht deswegen auch keine Probleme mit Snaps
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Backfisch
Ich komme mit der Live Umgebung noch nicht mal auf den Desktop. Ich habe eine NVIDIA 3070 und da Wayland aktiv ist und die LIVE Umgebung mit den nouveau Treibern startet sehe ich nur Grafikmüll. Scheint überhaupt nicht gut zu funktionieren....

So sieht es bei mir auch aus
 
@g0rd0n80 - Eventuell die ISO im Safe Graphics Modus booten

1650650346023.png
 
Wattwanderer schrieb:
Leider ist es nicht so.

Dank Snap dauert der Start von Firefox bis zu geschlagene 10 Sekunden (!!!).

Gerade Anfänger werden bei plötzlich nicht mehr funktionierenden Addons vor unüberwindliche Hürde gestellt.

Ich hoffe Canonical besinnt sich wieder weswegen sie Ubuntu gestartet hat.

Snap bzw. Binary Only Anwendungen ist der Weg jenseits 5 % Marktanteil auf Desktop aber Firefox ist definitiv kein Glanzstück, um den Nutzen einer neuen Technik zu demonstrieren.
Meiner Erfahrung nach starten Snap Programme nur beim ersten mal sehr langsam, danach dann ziemlich normal
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h2f
koenig320 schrieb:
Meiner Erfahrung nach starten Snap Programme nur beim ersten mal sehr langsam, danach dann ziemlich normal
Fühlt sich hier irgendwie so an als wäre nach jedem Neustart das erste Mal.
Nich so cool.
 
koenig320 schrieb:
Meiner Erfahrung nach starten Snap Programme nur beim ersten mal sehr langsam, danach dann ziemlich normal
Beim ersten mal wie gesagt bis zu 10 Sekunden, beim zweiten 2 bis 4 Sekunden. Weit weg von Instant Aufploppen.
 
koenig320 schrieb:
Meiner Erfahrung nach starten Snap Programme nur beim ersten mal sehr langsam, danach dann ziemlich normal
Der Snap FF ist sehr deutlich fühlbar langsamer, bei jedem Start.
Die schönste Überraschung war, es wird einfach ein neuer FF angelegt, NICHTS wird vom alten übernommen, keinerlei Migrierungsprozess.
Alter war ich
🤬

Habe inzwischen Fedora, Arch, Manjaro und weitere ausprobiert, fühle mich aber bei Ubuntu definitv am wohlsten (abgesehen vom FF)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wattsolldatt
bad_sign schrieb:
Die schönste Überraschung war, es wird einfach ein neuer FF angelegt, NICHTS wird vom alten übernommen, keinerlei Migrierungsprozess.

Also ich hab gestern ein Update durchgespielt und das Firefox Profil wurde 1:1 übernommen.
 
22.04 läuft soweit super. Snap habe ich allerdings komplett runtergeworfen und dafür Flatpak installiert. Firefox startet nun auch deutlich schneller. Ich versuche aber soviel wie möglich ohne die Container auszukommen. Aktuell halt Firefox und Discord.
 
Artikel-Update: Auch der Ubuntu Cinnamon Remix 22.04 LTS ist erschienen

Neben Ubuntu und dessen sieben offiziellen Derivaten ist auch die nächste Version des inoffizielle Ubuntu Cinnamon Remix mit der von Linux Mint 20.3 („Una“) bekannten Desktop-Oberfläche Cinnamon 5.2 erschienen.

Die Entwickler haben das 3,7 GB große Systemabbild von Ubuntu Cinnamon Remix 22.04 LTS (ISO) bereits zum Download freigegeben und stellen bereits eine fehlerbereinigte Version 22.04.1 für den kommenden August in Aussicht.

[Bilder: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

Weitere Informationen liefern die offiziellen Release Notes und die Projektseite auf der Entwicklerplattform GitHub.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
SV3N schrieb:
Artikel-Update: Auch der Ubuntu Cinnamon Remix 22.04 LTS ist erschienen
Und warum steht das jetzt im Titel?
Dieser Remix hat mit Canonical und den offiziellen Derivaten rein gar nichts zu tun, ziert aber nun den Release Artikel zu den offiziellen Versionen. :confused_alt:
Dass einer der Herausgeber von Canonical kommt, ändert daran erst Mal nichts. Wir diskutieren hier schließlich über das neue Ubuntu und nicht über den Remix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
@Mordenkainen
Das Frage ich mich auch. Kleinerer Maintainer und Snap-Zwang? Vielleicht noch ein kürzerer Supportzeitraum?
Da fände ich einen Linux Mint GNOME Remix irgendwie einleuchtender.

Das schöne an der Linux-Welt ist zum Glück, das jeder machen kann, wie er will und es mich nicht betrifft.
 
pseudopseudonym schrieb:
Da fände ich einen Linux Mint GNOME Remix irgendwie einleuchtender.
Fände ich ganz nett, einfach um wirklich Gnome 42 mit GTK4 Software zu kriegen und nicht diese seltsame Mischung die Ubuntu 22.04 da an den Tag legt.
Bei KDE neon vs Kubuntu ist der Unterschied noch recht einleuchtend, KDE neon hat einfach das Ziel wirklich das aktuellste KDE zu haben.
 
Mordenkainen schrieb:
Wie kann ich mir denn Cinnamon Remix im Vergleich zu Mint vorstellen?
Beide sind Ubuntu basiert und nutzen Cinnamon.
Cinnamon konnte man vorher ja auch schon mit Ubuntu nutzen. Es war halt nicht richtig eingepflegt. Das ist mit dem Remix als Community Projekt nun besser. Im Prinzip wendet es halt eben Ubuntu pur an und kein nach eigenem Gusto verändertes LinuxMint.
pseudopseudonym schrieb:
Da fände ich einen Linux Mint GNOME Remix irgendwie einleuchtender
Und wer soll das machen bei Mint? Personell ist das nach wie vor Bastlerwerkstatt-Level. KDE ging ja auch schon kräftig in die Hose.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi
Ui, der Cinnamon Remix schaut aber schon verdammt gut aus...
 
Zurück
Oben