Umstellung von D2 Netz auf 1&1 5G Netz

Ich hatte bei meiner Frau im 1und1 Netz das gleiche Problem: Sie hatte zwar schon ein 5G fähiges Telefon, aber noch einen, über web.de, abgeschlossen Vertrag ohne 5G. Der Vertrag war noch nicht migriert, lief also über das o2 Netz. Aber mobile Daten liefen immer schlechter, teilweise unbenutzbar.
Wir haben es oft mit o2 5G (z.B. von anderen anwesenden Personen) an gleicher Stelle vergleichen können, bei 5G gab es keine Probleme.

Meines Erachtens ist das aber kein spezielles 1und1 Problem, sondern die Provider fahren 4G Kapazitäten zugunsten von 5G zurück, in 4G werden nur die billigsten Tarife verramscht.

Meine Frau hat jetzt einen 5G Tarif (allerdings im Telekom Netz, dem „neuen“ 1und1 Netz traue ich nicht über den Weg, außerdem hat der Mitarbeiter in der Kundenrückgewinnung von 1und1 es echt verkackt und mir nur Mist angeboten), seitdem keine Probleme mehr.

Moni.L schrieb:
Am liebsten würde ich mit meinem Telefon irgendwo hingehen und demonstrieren, was Sache ist.
Das würde Dir auch nichts nützen…
 
Wie lang ist noch deine Vertragslaufzeit?

Bestell dir bei O2 die Testkarte kostenfrei für einen Monat und schaue ob der Empfang besser ist.

Eine Verbesserung mit 1&1 wird es kurz bis mittelfristig an deinem Standort nicht geben.

Wechsel zu einem günstigen Angebot von O2 oder teste das Deutsche Telekom Netz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero FX und RedPanda05
@Moni.L

Die Software deines Smartphones ist aktuell?
Hatte ähnliche Probleme mit einem iPhone, zu wenig Speicher = keine Update.
Der Nutzer bliebt bei iOS 14 wobei iOS 17 schon raus war. Nach Update funktionierte Alles.

Wenn du vor 2024 mit 1und1 zufrieden warst warst du im O2/Telefonica Netz.
Seit Anfang 2024 werden Neukunden in das 1&1 5G Netz eingebucht.
Bestandskunden werden seit 01.07.2024 migriert, das soll bis 30.06.2025 abgeschlossen sein

Das O2 Netz wird dann um ca. 13 Millionen Nutzer "ärmer" sein, Vodafone hat dann in 1-2 Jahren 13 Millionen neue Nutzer im Netz, da ist es also logisch das es zu Engpässen bei Vodafone kommt.
 
Guten Morgen,

hier sind einige Aussagen durcheinander gepurzelt... ich versuch mich mal an einer Einordnung:

1. In den letzten Jahren gab es bei 1&1 Kunden, die das Netz der Telefonica als auch das Netz von Vodafone genutzt haben. Die Vermarktung der Tarife im VF-Netz wurde vor einigen Jahren runtergefahren, daher dürfte es überschaubar viele Kunden in der Konstellation gegeben haben.

2. Seit Ende 2023 steht das 1&1 Netz. Seitdem füllt es sich mit Neu- und dank Migration auch mit Bestandskunden.

3. National Roaming: Direkt ab Start war Telefonica der Haupt-NR-Partner. 2024 (wurd hier im Thread schon mal verlinkt) wurde eine Koop mit Vodafone verkündet. Seit ~Mitte 2024 werden Kunden sowohl in Tarife migriert, die entweder das D- oder das E-Netz nutzen.

4. NR die 2.: Bis Ende diesen Jahres sollen alle Kunden im 1&1 Netz funken - mit Vodafone als NR-Partner.

@Moni.L Ein User hatte es hier bereits geschrieben: 1&1 ist extrem an solchen Erfahrungen interessiert, um prüfen zu können, inwieweit Herausforderungen im 1&1 Netz bestehen. Solltest du telefonisch nicht weiterkommen, sei dir die Adresse online@1und1.de ans Herz gelegt. Die Kollegen sind u.a. für die Social Media Kanäle, ehemals auch das 1&1 Forum verantwortlich und somit intern bestens vernetzt. Bildlich gesprochen lassen sie einen erst wieder los, wenn eine Lösung gefunden wurde, wie auch immer diese aussehen mag :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und RedPanda05
TomH22 schrieb:
Ich hatte bei meiner Frau im 1und1 Netz das gleiche Problem: Sie hatte zwar schon ein 5G fähiges Telefon, aber noch einen, über web.de, abgeschlossen Vertrag ohne 5G. Der Vertrag war noch nicht migriert, lief also über das o2 Netz. Aber mobile Daten liefen immer schlechter, teilweise unbenutzbar.
Wir haben es oft mit o2 5G (z.B. von anderen anwesenden Personen) an gleicher Stelle vergleichen können, bei 5G gab es keine Probleme.
Bislang wird LTE noch nicht zurückgefahren, aber nachdem immer mehr Datenvolumen angeboten wird, und viele Dienste immer höhere Auflösungen streamen, und auch App-Store Updates immer grösser werden, kann es antürlich vorallem an Hotspots von Grossstädten immer mehr zu Überlastungen kommen.

5G ist da dann manchmal tatsächlich von Vorteil, weil da noch nicht alle Kunden reinkommen. Oft auch einfach weil es ihr Endgerät nicht kann. Oder auch weil auf n78 die Reichweite deutlich geringer ist.
 
TomH22 schrieb:
Ich hatte bei meiner Frau im 1und1 Netz das gleiche Problem: Sie hatte zwar schon ein 5G fähiges Telefon, aber noch einen, über web.de, abgeschlossen Vertrag ohne 5G. Der Vertrag war noch nicht migriert, lief also über das o2 Netz. Aber mobile Daten liefen immer schlechter, teilweise unbenutzbar.
Wir haben es oft mit o2 5G (z.B. von anderen anwesenden Personen) an gleicher Stelle vergleichen können, bei 5G gab es keine Probleme.

Meines Erachtens ist das aber kein spezielles 1und1 Problem, sondern die Provider fahren 4G Kapazitäten zugunsten von 5G zurück, in 4G werden nur die billigsten Tarife verramscht.

Meine Frau hat jetzt einen 5G Tarif (allerdings im Telekom Netz, dem „neuen“ 1und1 Netz traue ich nicht über den Weg, außerdem hat der Mitarbeiter in der Kundenrückgewinnung von 1und1 es echt verkackt und mir nur Mist angeboten), seitdem keine Probleme mehr.


Das würde Dir auch nichts nützen…
Danke für die Info. Ich bekomme jetzt erstmal eine neue SIM Karte und warte ab was, das dann passiert. Bestehen die Probleme weiterhin, werde ich kündigen und einen anderen Provider wählen.
Ergänzung ()

Col. Jessep schrieb:
Wie lang ist noch deine Vertragslaufzeit?

Bestell dir bei O2 die Testkarte kostenfrei für einen Monat und schaue ob der Empfang besser ist.

Eine Verbesserung mit 1&1 wird es kurz bis mittelfristig an deinem Standort nicht geben.

Wechsel zu einem günstigen Angebot von O2 oder teste das Deutsche Telekom Netz.
Laut 1&1 ist mein Vertrag mit dem (obligatorischen) SIM Karten Wechsel am 29.1.25 gestartet und läuft 1 Jahr, Kündigungsfrist 1 Monat. Da werden sie mich wohl rauslassen müssen, wenn ich mobil gar nichts machen kann.
Ergänzung ()

Nero FX schrieb:
@Moni.L

Die Software deines Smartphones ist aktuell?
Hatte ähnliche Probleme mit einem iPhone, zu wenig Speicher = keine Update.
Der Nutzer bliebt bei iOS 14 wobei iOS 17 schon raus war. Nach Update funktionierte Alles.

Wenn du vor 2024 mit 1und1 zufrieden warst warst du im O2/Telefonica Netz.
Seit Anfang 2024 werden Neukunden in das 1&1 5G Netz eingebucht.
Bestandskunden werden seit 01.07.2024 migriert, das soll bis 30.06.2025 abgeschlossen sein

Das O2 Netz wird dann um ca. 13 Millionen Nutzer "ärmer" sein, Vodafone hat dann in 1-2 Jahren 13 Millionen neue Nutzer im Netz, da ist es also logisch das es zu Engpässen bei Vodafone kommt.
Hab das neueste Update drauf, alle Einstellungen 3x mit verschiedenen 1&1 Mitarbeitern durchexerziert. Ich glaube, viele von denen sind derzeit auch überfordert - mein Eindruck. Eine Lösung hatte bislang keiner. Wie erwähnt, ich bekomme eine neue SIM Karte und bin erstmal optimistisch.
Ergänzung ()

ItakeCare schrieb:
Guten Morgen,

hier sind einige Aussagen durcheinander gepurzelt... ich versuch mich mal an einer Einordnung:

1. In den letzten Jahren gab es bei 1&1 Kunden, die das Netz der Telefonica als auch das Netz von Vodafone genutzt haben. Die Vermarktung der Tarife im VF-Netz wurde vor einigen Jahren runtergefahren, daher dürfte es überschaubar viele Kunden in der Konstellation gegeben haben.

2. Seit Ende 2023 steht das 1&1 Netz. Seitdem füllt es sich mit Neu- und dank Migration auch mit Bestandskunden.

3. National Roaming: Direkt ab Start war Telefonica der Haupt-NR-Partner. 2024 (wurd hier im Thread schon mal verlinkt) wurde eine Koop mit Vodafone verkündet. Seit ~Mitte 2024 werden Kunden sowohl in Tarife migriert, die entweder das D- oder das E-Netz nutzen.

4. NR die 2.: Bis Ende diesen Jahres sollen alle Kunden im 1&1 Netz funken - mit Vodafone als NR-Partner.

@Moni.L Ein User hatte es hier bereits geschrieben: 1&1 ist extrem an solchen Erfahrungen interessiert, um prüfen zu können, inwieweit Herausforderungen im 1&1 Netz bestehen. Solltest du telefonisch nicht weiterkommen, sei dir die Adresse online@1und1.de ans Herz gelegt. Die Kollegen sind u.a. für die Social Media Kanäle, ehemals auch das 1&1 Forum verantwortlich und somit intern bestens vernetzt. Bildlich gesprochen lassen sie einen erst wieder los, wenn eine Lösung gefunden wurde, wie auch immer diese aussehen mag :)
Hey, das hatte ich übersehen, danke für den Tipp mit der online@ Adresse. Ich war zwischendurch schon ziemlich verzweifelt, weil mir niemand weiterhelfen konnte, ich aber online Internet dringend brauche.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ItakeCare
ItakeCare schrieb:
Bildlich gesprochen lassen sie einen erst wieder los, wenn eine Lösung gefunden wurde, wie auch immer diese aussehen mag
Du hörst Dich so an als hättest Du 1und1 Insiderwissen oder arbeitest sogar bei denen. Ich glaube aber kaum, dass Moni.L eine private 4G Zelle bekommt, um ihr altes Telefon besser an das Netz anzubinden...
Martyn schrieb:
5G ist da dann manchmal tatsächlich von Vorteil, weil da noch nicht alle Kunden reinkommen.
5G bietet eine um ein Vielfaches höhere Gesamtbandbreite einer Funkzelle. Für Netzbetreiber macht es keinen Sinn mehr, 4G auszubauen oder an höhere Netzauslastung anzupassen. Daher wird es auch ohne "aktiven" Rückbau immer weiter zurückfallen.

Ich war kürzlich an einem Brückentag Samstag in einem randvollem Ikea in einem deutschen Ballungsraum. Das Ikea eigene WLAN hatte längst aufgegeben, daher waren die Kunden mit ihren Handys im Netz. Mit der LTE SIM meiner Frau ging auch nichts mehr. Gleiches Netz, aber 5G auf einem anderen Handy gab immerhin noch 10-15Mbit in beiden Richtungen (mit der App der BNetzA gemessen).

Leider haben sich seit Mitte des Jahres die Ausfälle mit 1und1 LTE bei meiner Frau so gehäuft, das sie unterwegs eigentlich immer meinen Hotspot nutzen musste, oder eben Pech hatte, wenn sie allein unterwegs war. Und das auch in weniger anspruchsvollen Situationen wie dem überfülltem Ikea zur Rush-Hour.

Ob andere Netzbetreiber besseren LTE Support bieten, kann ich nicht sagen, unsere Handys sind sowieso alle 5G fähig, 5G Tarife gibt es günstig, also warum mit Technik von gestern rumärgern?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
TomH22 schrieb:
5G bietet eine um ein Vielfaches höhere Gesamtbandbreite einer Funkzelle. Für Netzbetreiber macht es keinen Sinn mehr, 4G auszubauen oder an höhere Netzauslastung anzupassen. Daher wird es auch ohne "aktiven" Rückbau immer weiter zurückfallen.

Auf 700 MHz (Band 28), 1800 MHz (Band 3) und 2600 MHz (Band 7) gibt es in der Gesamtbandbreite keinen wirklichen Unterschied zwischen 4G und 5G, der Vorteil von 5G ist da marginal.

Ausserdem kann man die Träger mittels DSS auch auf 4G und 5G gleichzeitig konfigurieren, was recht häufig gemacht wird.

Nur auf 3600 MHz TDD (Band 78) das nur für 5G benutzt werden kann gibt es deutlich mehr Bandbreite als auf den anderen Frequenzbändern. Aber das hat dafür eine recht geringe Reichweite und ist deshalb eher was für die Hotspots in Grossstädten.
 
TomH22 schrieb:
Du hörst Dich so an als hättest Du 1und1 Insiderwissen oder arbeitest sogar bei denen. Ich glaube aber kaum, dass Moni.L eine private 4G Zelle bekommt, um ihr altes Telefon besser an das Netz anzubinden...
Das glaube ich auch nicht, wobei es echt was hätte :) Und ja, ich bin mit den blauweißen verbandelt und weiterhin sehr stolz, bei diesem riesigen Schritt dabei zu sein. Gerade deshalb interessiert es mich sehr, wie man die ersten Schritte erlebt, wo es hakt und was bereits super läuft. Viele, die nicht aus der Technik kommen, lernen seitdem ständig dazu. Da gehöre auch ich dazu, mein eigentliches Steckenpferd ist der eigentliche Support, quasi die Mission, Kunden zufriedenzustellen, zu helfen, woimmer möglich, sie glücklich zu machen und zu halten.

In diversen Tech-Foren sind viele User unterwegs, die sich sehr gut in der Materie auskennen und zielgerichtet beschreiben können, was sie erleben. Das ist Feedback, was für mich bzw. das Unternehmen generell sehr wichtig ist.

Wenn wir mal den Bericht von Moni nehmen, ist es interessant, dass 4G Probleme macht - denn auch unser Netz unterstützt 4G. Wie man bspw. hier nachlesen kann, bauen viele "5G-Netze" auf der 4G-Technologie auf (5G NSA) - somit ist es auf den ersten Blick unlogisch, wieso 4G nicht funktioniert. Naheliegende Ursachen sind daher erstmal Probleme mit dem Funkmast (vllt. wird die Basisstation ja gewartet, ist ausgefallen o.ä.), dem Endgerät (funzt es im anderen?), der SIM-Karte - das lässt sich im Regelfall auch gut prüfen und ausschließen.
Wenn es dann immer noch nicht klappt, müssen wir weiterbohren - denn theoretisch könnten auch zahlreiche andere User betroffen sein. Mal abgesehen von der technischen Seite ist natürlich auch immer im Hinterkopf der Gedanke: "Da muss jemand aktuell mächtig bedient sein, wäre ich ja auch... Wir müssen hier ran und eine Lösung finden, denn nur auf Basis von Sympathie und Freundlichkeit werden wir unsere Kundschaft wohl nicht dauerhaft überzeugen können."
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Moni.L schrieb:
in das neue "5G 1&1 Netz" migriert.
Dieses Netz gibt es so gut wie nirgends. Du bist vermutlich über die Roaming Vereinbarung zwischen 1und1 und Vodafone weiterhin wie gewöhnt im Vodafone LTE/4G Netz
 
ItakeCare schrieb:
Wenn wir mal den Bericht von Moni nehmen, ist es interessant, dass 4G Probleme macht - denn auch unser Netz unterstützt 4G. Wie man bspw. hier nachlesen kann, bauen viele "5G-Netze" auf der 4G-Technologie auf (5G NSA) - somit ist es auf den ersten Blick unlogisch, wieso 4G nicht funktioniert.
Wie funktioniert denn die Allokation von Kapazitäten (also Bandbreite) zwischen den 4G und 5G Teilnehmern in derselben Funkzelle? Und wie zwischen verschiedenen Tarifen, denn es gibt ja auch "gedrosselte" Tarife?

Meine Frau hatte halt einen günstigen web.de LTE Tarif, der glaube auf 25Mbit beschränkt ist. Nun sollten 25Mbit ja reichen, nur passierte es im vergangenen Jahr immer öfter, das eben, obwohl LTE angezeigt wurde und auch die Signalstärke ok war, aber nur Datenraten im kbit Bereich erreicht wurden (natürlich haben wir auch geprüft, dass keine Drossel wegen Limitüberschreitung aktiv war...) und auch erhebliche Latenzen sowie Paketverluste auftraten.

Überlastete Funkzellen (z.B. an Flughäfen, besonders wenn es eine Massenverspätung wegen schlechtem Wetter gibt und jeder zum Handy greift...) waren bei UMTS an der Tagesordnung. Mit LTE wurde Besserung versprochen, aber es kam immer noch vor. Erst mit 5G gehören solche Probleme nach meiner empirischen Erfahrung der Vergangenheit an, allerdings habe ich einen Telekom Business Tarif, der natürlich nicht ganz billig ist.

Ich habe immer mehr den Eindruck "man bekommt was man bezahlt", was ja auch ok ist. Viele Leute schauen immer nur auf das inklusiv Volumen, das ist aber nichts alles. Für 7,99 EUR im Monat bekommt man eben nicht dieselbe Leistung wie für 30 EUR.

ItakeCare schrieb:
Naheliegende Ursachen sind daher erstmal Probleme mit dem Funkmast (vllt. wird die Basisstation ja gewartet, ist ausgefallen o.ä.), dem Endgerät (funzt es im anderen?), der SIM-Karte - das lässt sich im Regelfall auch gut prüfen und ausschließen.
Klar, die TE ist ja nach eigener Aussage in der Natur unterwegs, da wird es weniger an überlasteten Funkzellen liegen. Nur erlebt man ja abseits von Autobahnen, etc. auch gerne noch mal echte Funklöcher.
 
Hallo Zusammen,
so, gestern kam die neue SIM-Karte. Die Aktivierung dauerte zwar nicht wie angekündigt max. eine halbe Stunde, sondern 2 Stunden. Aber sei's drum, zumindest habe ich wieder Netzabdeckung im Haus und in Ortschaften drumrum. Heute teste ich die Stellen im Wald, die vor der Umstellung am 29.1. gut abgedeckt waren. Wenn es so ist wie auf der Monitoring-Karte der Bundesnetzagentur angezeigt ist für Vodafone 4G (also wie meine Netzabdeckung vorher war), bin ich zufrieden. 5G im Wald ist auch nicht besser (mein Mann ist ebenfalls bei 1&1 und seit dem 29.1. mit 5G unterwegs). Ich werde berichten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Das MatZe, guzzisti und ItakeCare
TomH22 schrieb:
Wie funktioniert denn die Allokation von Kapazitäten (also Bandbreite) zwischen den 4G und 5G Teilnehmern in derselben Funkzelle? Und wie zwischen verschiedenen Tarifen, denn es gibt ja auch "gedrosselte" Tarife?

Hier kann ich nichts spezifisches über das 1&1 Netz berichten.

Grundsätzlich gibt es mit Dynamic Spectrum Sharing (DSS) (also der dynamischen Verteilung des gleichen Frequenzspektrums an 4G- und 5G-Nutzer), dem Einsatz von spezialisierten Frequenzbändern für 4G/5G, Priorisierung und Quality of Service-Maßnahmen (Prio: bevorzugte Behandlung von 5G Usern in ausgelasteten Netzen; QoS: bestimmte Anwendungen bekommen eine feste Bandbreite garantiert) und noch weiteren Optionen eine Reihe von technischen Möglichkeiten, wie das geregelt werden kann.

War/ist der 25 MB LTE-Tarif deiner Frau noch im "alten" Netz, oder im neuen 1&1 Netz?

Bzgl. Netzauslastung: 5G schafft ja per Definition ca. das 10-fache an Geräten zu versorgen als 4G. Das deckt sich dann auch mit deiner Beobachtung. Durch die Nutzung mehrerer Frequenzbänder kommt dann noch der Bonuseffekt zu, dass die Daten schneller und gleichmäßiger zu den Geräten übertragen werden können.
 
Hier läuft bei Vodafone und damit auch für m:tel und 1&1 eh "nur" GSM900, 10 MHz LTE800 (B20), 10 MHz LTE/NR700 (Bn28 DSS) und 25 MHz LTE/NR1800 (Bn3 DSS).

Da macht es ehrlich gesagt keinen Unterschied ob Tarif und Smartphone 5G können oder nicht.
 
Moni.L schrieb:
Heute teste ich die Stellen im Wald, die vor der Umstellung am 29.1. gut abgedeckt waren. Wenn es so ist wie auf der Monitoring-Karte der Bundesnetzagentur angezeigt ist für Vodafone 4G (also wie meine Netzabdeckung vorher war), bin ich zufrieden.
Ich war dort die Tage unterwegs und die Netzabdeckung ist insgesamt wieder zufriedenstellend mit der neuen SIM-Karte. Wer hätte das gedacht ;). Wenn es so bleibt, bin ich hier jetzt raus. Danke nochmal für Euren Input !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Profax, schwimmcoder, ItakeCare und eine weitere Person
Zurück
Oben