News Vodafone Neo: Disney-Smartwatch für Kinder mit Baby Yoda

Bloodwalker schrieb:
Ich sag ja, hanebüchen.

Eltern haben schon mal Smartwatches, und Smartphones, benutzt um den Unterricht abzuhören. Danach sind sie empört zur Schulleitung gerannt um sich darüber zu beschweren dass ihr Klein Kevin Chantall Adolf nicht angemessen gefördert wird. Es ist glaube ich überflüssig zu sagen dass diese Stasi-Aktionen der Eltern ohne Einverständnis von Schule und Lehrern gemacht wurden.

Also bleiben solche Teile aus der Schule draußen und das zu Recht. Beschwerden bitte an die Panzerfahrer, die ihren Zögling mit dem X5 bis an den Sitzplatz bringen müssen. Weil kann ja nicht angehen dass das Kind mal frische Luft bekommt.

Ja, das ist polemisch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: martman, DrSeltsam95, shoKuu und eine weitere Person
leipziger1979 schrieb:
Man o man, wie ich diesen ganzen "Buchstaben"-Scheiss einfach nur noch hasse!
Geht vermutlich nicht nur mir so oder?

Sagte der Bauer bei der Erfindung des Buchdruckes...

leipziger1979 schrieb:
Ja, und als nächstes bitte noch gedruckte Bücher mit Buchstaben damit man schon von Beginn an mit der Indoktrination beginnen kann.

...fuhr er weiter fort. ;)

(Heutzutage gilt ein Kind als "intelligent" wenn es ein altes Buch mit veraltetem Wissen liest statt Wikipedia auf dem Tablet.) ;):D
 
Bloodwalker schrieb:
Ein Nebensatz der mich etwas erschrocken zurück lässt. Meine Tochter ist noch nicht im schulpflichtigen Alter, allerdings wäre so eine SmartWatch schon etwas das ich ihr gerne mit auf den Weg geben würde. Mit welcher hanebüchenen Erklärung wird dies den wieder Verboten? Mit solch einer Uhr müsste ich meiner Tochter nicht ein Handy mitgeben, sie wäre immer "am Mann" und damit erreich- und Ortbar. Heutzutage leider ein notwendiges übel bei den Gestalten die so rumlaufen...

Während einer Klassenarbeit darf sie nicht benutzt werden, bzw. während einer Prüfung. Handys dürfen bei uns auf dem Schulgelände auch nicht an sein.

Ganz einfach, ich will nicht gefilmt werden!
Ergänzung ()

Bloodwalker schrieb:
Ich sag ja, hanebüchen.

Die Fotofunktionen können deaktiviert werden, warum die überhaupt so ein Problem sein sollen ist mir aber ein Rätsel. Ich hab mir früher im Unterricht Bilder von Tafelbildern gemacht damit ich mir die später in Ruhe ansehen kann.

Man kann ja durchaus einführen, dass zur Zeit einer Prüfung die Uhr ausgezogen werden muss. Ich weis wäre eine sehr einfache Lösung, aber wenn alle sich anstrengen sicherlich machbar.

Also anrufe halte ich für nicht praktikabel, wie soll das den funktionieren? Das würde sofort auffallen. Nachrichten im Unterricht sind doch seit der SMS Ende der 90er ein Problem, warum dann Smartwatches verbieten?

  • Bilder von der Tafel zu machen ist nicht erlaubt, wenn der Lehrer es nicht frei gibt.
  • SMS während des Unterrichts sind ja auch nicht erlaubt.
 
ZeT schrieb:
Bin gespannt wann um 8 Uhr nicht nur die Schulglocke gebimmelt wird sondern auch ein EMP gezündet. xD

Der war auch gut! :D :daumen: Bei uns gab es zu "offline-Zeiten" noch die klassische Bombendrohung mit Komplett-Evakuierung (unsere Klasse hatten sie dabei sogar mal vergessen rauszuholen) - vorzugsweise zu den Tagen wo es Klassenarbeiten/Prüfungen gab. *g+
 
Wie konnten wir damals eigentlich ohne dieses Zeugs groß werden?
Unsere Eltern konnten uns gar nicht tracken!
 
KWMM schrieb:
Er heisst Grogu, das wüsste man wenn man eine Werbung für
Disney & Vodafone nicht als News verpacken würde.

komisch, mit Wissen aus einer Serie, die nicht jeder schaut, zu flexen aber jedem das Seine.

@topic: Wozu braucht eine Smartwatch eine Kamera? Vielleicht bin ich auch einfach zu alt dafür...
Smartwatches sind meiner Meinung nach nichts für Kinder geschweige denn Jugendliche. Meine Praktikantin erzählt mir auch immer stolz, wie sie das Handy bei Klausuren abgeben muss aber dann einfach von der Smartwatch abschreibt. Daumen hoch dafür
 
kaxi-85 schrieb:
Nicht jeder guckt sofort die neuste "The Mandalorian" Folge - Grogu ist der Allgemeinheit als Baby Yoda bekannt und wird sogar von Disney so vermarktet, daher kann man das auch so schreiben.

Ich finde The Madalorian eignet sich jetzt nicht so unbedingt als Kinderserie... Aber offenbar ist einigen Eltern ziemlich egal, wie hoch der Killcounter in solchem Content ist. Als nächstes kommt dann die Kindersmartwatch mit Walking Dead oder Resident Evil Theme... Passt schon...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: IHEA1234
Bei Winnetou gabs auch viele Tote, sogar Massenschlachtereien. ;-) Und bei Hänsel und Gretel wurde eine Frau lebendig verbrannt. Böses Buch, nicht kindgerecht!
 
Selbst wenn da 10€ drankleben würden , können sie das Ding behalten .
Mit Vodafone bin ich fertig .:grr:
 
Ich bin jetzt Mitte 30 und selbst in meiner Schulzeit gab es schon Handys, mit denen man SMS schreiben konnte und zumindest Ton aufnehmen konnte. Zugegeben, die Sache mit den Fotohandys kam dann erst in der Oberstufe auf und war nicht bereits Thema in der Grundschule. Aber dann hat man eben die Polaroid unter der Türe im Schulklo durch gehalten, und auch Digitalkameras gibt es schon seit den 90ern.

Eigentlich will ich nur darauf hinaus, dass es jetzt sicherlich kein neues Phänomen ist und tragbare Geräte die Bild und Ton aufzeichnen können nun seit 20 Jahren Alltag sind. Da muss man sich jetzt nicht echauffieren, weil es nun eine Geräteklasse mehr mit dieser Fähigkeit gibt.

Natürlich kann das zum spicken genutzt werden, dann muss man die Uhren eben bei einer Klassenarbeit im Rucksack verschwinden lassen, hat bei uns mit den Handys auch geklappt. Oder eben nicht, aber dann darf man sich nicht erwischen lassen. So wie seit mindestens 100 Jahren beim Spickzettel.

Beim Thema GPS bin ich hin und her gerissen. Ich würde mich da irgendwie fühlen als würde ich zu tief in das Persönlichkeitsrecht meiner Kinder eingreifen. Am liebsten wäre mir, wenn diese Funktion zwar vorhanden ist, aber nur im Notfall z.B. von der Polizei genutzt werden kann. Allerdings will ich im Falle eines Falles mir auch nicht vorwerfen müssen, ich hätte mehr tun können...
 
Zuletzt bearbeitet:
Kobe24T schrieb:
komisch, mit Wissen aus einer Serie, die nicht jeder schaut, zu flexen aber jedem das Seine.

@topic: Wozu braucht eine Smartwatch eine Kamera? Vielleicht bin ich auch einfach zu alt dafür...
Smartwatches sind meiner Meinung nach nichts für Kinder geschweige denn Jugendliche. Meine Praktikantin erzählt mir auch immer stolz, wie sie das Handy bei Klausuren abgeben muss aber dann einfach von der Smartwatch abschreibt. Daumen hoch dafür

In China geht man deshalb seit Jahren rigoros dagegen vor: https://www.zeit.de/studium/2014-06/fs-china-gaokao-abitur

Bei meiner IHK-Prüfung vor drei Jahren wars ähnlich, Smartwatch mW explizit verboten, das andere Gerät abschalten und in der Tasche lassen und mehrere haben beaufsichtigt und sind natürlich auch hin und wieder durch den Raum gestreift.

Die Samsung Gear 1 (Linse ins Armband integriert) und 2 hatten Kameras, wurde dann aber verworfen.


Das Teil sieht mal extrem klobig aus, vor allem die Dicke, gut meine 42er Galaxy Watch ist auch schon 14mm hoch, aber das Gehäuse äußerlich ungefähr identisch von den Abmessungen; bei diesem schmalen Armband und an nem Kinderhandgelenk, naa ja.

Würde ehrlich gesagt auch erstmal mit was analogen anfangen einfach wegen ablesen lernen und es nach wie vor an vielen Orten noch solche Uhren gibt, in Klassenzimmern, Bus- und Bahnhaltestellen, Kirchtürmen usw.

Mein kleiner Bruder (aktuell 13) hat gleich mit nem Smartphone angefangen vor ein paar Jahren, allerdings eben kein neues Gerät sondern er bekommt immer die alten Geräte (Galaxy XCover, Xperia Z, HTC M9, Galaxy S7), Uhr ist eine digitale, nichtvernetzte Calypso, hatte damals auch eher robustere, mal ne Sportuhr von Adidas und dann später ne G-Shock (wo ich dann aber einmal jährlich einen Federsteg (das Teil was Armband und Gehäuse verbindet) gesprengt habe).
Und statt ner Smartwatch sollte auch erstmal ein Mi Band oder Galaxy Fit reichen...

@ComputerJunge Ja, finde ich auch übel, immer mehr dieses Markenzeugs, siehe bspw. Lego die zu meiner Kindheit noch starke Eigenthemen wie Bionicle oder Racers (mit ein paar Lizenzfahrzeugen (erst Williams-F1, später Ferrari) dazwischen aber auch starken Eigenkreationen) hatten und heute abseits von Ninjago den Katalog mit Lizenzkram zusche*ßen, vor allem auch die Technic-Autos, hab zwar selbst den Porsche, aber die haben eben bis auf Lenkung und ggf. Getriebe keinerlei Funktionen, das sind Vitrinenmodelle, hab noch nen alten F1-Ferrari mit viel Technickomponenten und der lief damals als Racers (btw Racers >>> Speed Champions).
Und Disney ist mir auch suspekt, allein dass sie nach Marvel (wobei die Marvel Studios damals zugegebenermaßen noch im Aufbau waren, DC hingegen schon seit Jahrzehnten zu Warner gehört) und Star Wars auch noch Fox übernehmen durften.

Interessant auch, dass man nun die Serie "Pan Tau" neu auflegt, aber wie:

 
brabe schrieb:
  • Bilder von der Tafel zu machen ist nicht erlaubt, wenn der Lehrer es nicht frei gibt.
  • SMS während des Unterrichts sind ja auch nicht erlaubt.

Offensichtlich rede ich davon das unser Lehrer das erlaubt hat. Meistens bei Tafelbildern die eigentlich nicht dafür gedacht waren abgeschrieben zu werden und deswegen dafür schlicht die Zeit im Unterricht gefehlt hat.

Spricht schon was für sein eigenes Gemüt wenn man immer nur davon ausgeht dass alles heimlich und verbotenerweise getan werden muss...

Das SMS grundsätzlich nicht erlaubt sind ist mir klar, warum aber das "Verbot" solcher Geräte da irgendwie weiter helfen soll verschließt sich mir. Oder glaubt einer der Lehrkräfte das die Kids sich daran halten? Ist das gängiger Glaube im Lehrerzimmer das niemand solch ein Gerät dabei hat?

brabe schrieb:
Während einer Klassenarbeit darf sie nicht benutzt werden, bzw. während einer Prüfung. Handys dürfen bei uns auf dem Schulgelände auch nicht an sein.

Das man Smartphones während des Unterrichts ausschalten muss ist ja auch irgendwie noch OK. Das sind ja klar definierte Regeln im Umgang damit. Damit verliert man zwar ein sehr mächtiges Werkzeug und mir persönlich wäre lieber wenn wir endlich dazu kommen solche Geräte Sinnvoll in den Unterricht zu integrieren, aber für einige ist das halt alles Teufelszeug.

Ich kann mich erinnern zu meiner Schulzeit war ich in einer Laptop Projekt Klasse und haben uns Informationen, die aufgrund alter Schulmaterialien gar nicht und oder unvollständig vorhanden waren, aus dem Internet geholt. So aktuell kann gar kein Schulbuch sein und so flexibel schon mal gar nicht.
Dann hat derjenige der am schnellsten die Infos gefunden hat, ähnlich wie Textpassagen aus den Büchern, der Klasse vorgelesen und man konnte so viel intensiver und weiträumiger Themen besprechen.

Und selbst Anno 1998 als ich in der Grundschule war hatten wir einen Klassencomputer mit altersgerechten Lernsoftware und beim "Station lernen" war meist eine Station eben jener Computer. Dort haben wir interaktiv z.B das Uhrenlesen gelernt.
Ich weis unvorstellbar für einige.

Und heute könnte man im Unterricht solche Geräte verwenden ohne klobige Rechner auf dem Tisch.

Nennt mich Naiv, aber ich glaube wenn wir aufhören würden "neue" Technik (LOL Smartphones gibt es seit über 10 Jahren und Laptops schon viel viel länger) immer nur zu verteufeln, zu verbieten und immer nur als Spielzug anzusehen und stattdessen versuchen würden diese Geräte sinnvoll in den Unterricht mit einzuschließen dann wäre allen deutlich mehr geholfen.
Die Kids lernen einen verantwortungsbewussten Umgang damit, die Lehrer haben zugriff auf spannende und für die Kids interessante Lernmethoden und als positiven Nebeneffekt wäre dass man das mit der passenden Infrastruktur auch noch koordinierter gestalten kann als es mit Büchern jemals möglich wäre und so z.B für ältere Kinder viel einfacher wäre von zuhause aus zu lernen.

Stattdessen ärgern wir uns aber darüber das die Welt sich weiterentwickelt und meckern "früher war alles besser wie haben wir das alles nur geschafft". Das alles auch noch in einem dedizierten Technik und Computerforum.

Mein Smartphone dient mir mit fast 30 zu einem enormem Teil als Wissensquelle. Aktuelle Nachrichten, neuste Erkenntnisse nützliches Tool zur Berechnung verschiedenster Dinge oder auch schnelle Recherche im Taschenformat. Den Umgang damit musste ich mir selber beibringen. Weil ich als Digital Native halt damit aufgewachsen bin. Ich versuche diesen Umgang mit den neuen Medien meinem Kind weiterzugeben. Andere schreiben lieber "bevor mein imaginäres Kind 14 wird, gibt's gar keine Elektronik, lol das wird ihm schon beibringen wie der Hase läuft" und sich anschließend wundern warum der Nachwuchs mit 18 kein Textdokument ordentlich formatiert bekommt und ständig komische Trojaner auf dem Rechner hat und halt gar nicht weis das man damit auch mehr machen kann als nur Fortnite spielen. Einfach nur traurig.

Und zu all dem was ich geschrieben habe gehören auch Smartwatches. Sie ergänzen das ganze Paket.

UND haben noch die Möglichkeit im Fall der Fälle für eine Ortung zu sorgen. Ein stück mehr Sicherheit. Wenn diese nicht zum Einsatz kommt, umso schöner. Glaubt mir ich bin der erste der erleichtert sein wird wenn ich irgendwann wenn meine kleine Erwachsen ist feststelle dass ich all den Kram, zumindest was diesen Aspekt angeht, niemals gebraucht habe. Das einige sofort an "Überwachung und Verfolgung" denken und davon ausgehen das Kinder mit Smartwatches keine Privatsphäre hätten spricht auch mehr von eurem eingeschränkten Mindset.

Aber man ist schon ein Helikoptervater wenn man sich darüber seine Gedanken macht. Einige kennen wohl selber nicht die Möglichkeiten die ihre eigenen Geräte die sie vor sich stehen haben bieten. Hauptsache die fette 3090 am ersten Tag im Rechner, darauf kommt es an dass das eigene Liebling Spiel mit 144frames stabil läuft. Für mehr sind elektronische Geräte für die meisten wohl nicht gut.

Habt ihr auch so reagiert als die ersten bezahlbaren Taschenrechner in Schulen zugelassen wurden? Oder habt ihr da auch alle geschrien "Muh wer brauch den sowas? WIR haben noch mit Rechenschiebern gelernt und es auch geschafft!"

Creeed schrieb:
Eltern haben schon mal Smartwatches, und Smartphones, benutzt um den Unterricht abzuhören. Danach sind sie empört zur Schulleitung gerannt um sich darüber zu beschweren dass ihr Klein Kevin Chantall Adolf nicht angemessen gefördert wird. Es ist glaube ich überflüssig zu sagen dass diese Stasi-Aktionen der Eltern ohne Einverständnis von Schule und Lehrern gemacht wurden.

Leute haben allerlei Dinge für allerlei schlimmen Schabernack benutzt. Deswegen solch hoch nützliche Geräte grundsätzlich verbieten zu wollen halte ich dennoch für falsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ^R4iD und piccolo85
Bloodwalker schrieb:
Heutzutage leider ein notwendiges übel bei den Gestalten die so rumlaufen...
Sorry das ist Quatsch. Dazu kann man entsprechende Studien lesen... Und selbst wenn... Welche deiner Gestalten lässt sich denn durch ne Smartwatch abhalten?
Siehst du - sie wird im Zweifel kein Verbrechen verhindern...
Du findest das Opfer eventuell schneller... Damit ist im Zweifel aber weder dir noch Ihr wirklich geholfen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: piffpaff
Braucht es sowas wirklich? Lasst die Kinder doch Kinder sein und lasst sie nicht in jungen Jahren mit so nem "smarten" Mist rumrennen. Es ist schon schrecklich wenn man von Kindern aus der ersten Klasse hört dass sie mit zwei Smartphones rumrennen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Columbo47
Micha Go. schrieb:
Ich finde The Madalorian eignet sich jetzt nicht so unbedingt als Kinderserie...

Den Gedanken hatte ich auch. Ich schaue die Serie mangels Disney+ zwar nicht, aber was ich so am Rande mitbekommen habe, scheint es nicht unbedingt eine Serie zu sein, die sich an junge Kinder richtet.
Andererseits gab es auch Actionfiguren und sonstiges Spielzeug zu Starship Troopers ... :evillol:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bloodwalker
Ich finde viele Deiner Gedanken grundsätzlich richtig. Auch ich meine, das der Umgang mit "dem Digitalen" ein wichtiges Lernziel für Heranwachsende sein muss. Und mir geht es auch nicht darum, vollkommen weltfremd zu proklamieren, Kindern sei in den Schulen eine Leben ohne Handy beizubringen. Das ist schon deswegen absurd, weil der tägliche Blick auf die Erwachsenenwelt das Gegenteil beweist.

Widersprechen würde ich bei der Bewertung des Handys als Wissensquelle, das sind für mich die dahinterliegenden Services (ob nun auf Basis gerätelokaler Datenbanken oder dezentraler Servicestrukturen). Das Smartphone ist einerseits "nur" ein Zugriffsmedium auf dieses Wissen, eröffnet natürlich andererseits auch vielfältige (neue) Möglichkeiten, die Art dieses Zugriffe anders zu gestalten. Aber es ist bleibt primär ein "passives" Medium für Konsum bzw. Recherche von Information und Wissen. Die Chancen und Risiken für diese beiden Kernnutzungsfälle in den Schulen zu verstehen lernen, halte auch ich für sehr wichtig, denn das ist eine elementare Fertigkeit,

Apropos Taschenrechner:
Die Einführung der bezahlbaren - und später "programmierbaren" - Taschenrechner habe ich selbst im Gymnasium erlebt. Den Casio fx-81 hatte in der Oberstufe jeder, einen TI-81 et al. fast niemand.
Soweit ich mich erinnere, gab es damals auch derartige Diskussionen (ebenso wie zur Frage, ob Formelsammlungen für Prüfungen zugelassen werden sollten). Dieser Diskurs war aber nicht so prominent, denn abgesehen vom Bequemlichkeitsersatz für einfaches Kopfrechnen, konnte und kann man diese Geräte nur sinnvoll nutzen, wenn man die relevanten Aspekte der betroffenen Mathematik verstanden hat(te).

Lass es mich etwas polemisch so formulieren: Auch die Einführung dieser elektronischen Hilfsmittel (wie auch der des Rechenschiebers bei vorherigen Generationen) hat meines Wissens nicht zu einer späteren "Schwemme" an Mathematikern/Physikern geführt. Daran hätte auch die Tatsache nichts geändert, wenn die erste Version von PacMan in schwarzweiß (auch) für den TI-81 erschienen wäre. Das hätte allerdings eine dramatsiche Verschiebung der Verkaufszahlen zu Gunsten von Texas Instruments bewirkt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
Bloodwalker schrieb:
Ein Nebensatz der mich etwas erschrocken zurück lässt. Meine Tochter ist noch nicht im schulpflichtigen Alter, allerdings wäre so eine SmartWatch schon etwas das ich ihr gerne mit auf den Weg geben würde. Mit welcher hanebüchenen Erklärung wird dies den wieder Verboten?
Ganz einfach, das Kind/Jugendlicher wird vom Unterricht abgelenkt/lenkt andere ab, ist unaufmerksamer in der Pause (Unfallgefahr) und bei einer Klassenarbeit/Klausur eignet sich das ganze perfekt zum schummeln.
Bedenklicher finde ich, das man sein Kind so permament überwachen könnte. Wieso lebe ich eigentlich noch, obwohl ich früher solche Spielereien nicht hatte und meine Eltern auch nicht brauchten??
 
Bloodwalker schrieb:
Mit solch einer Uhr müsste ich meiner Tochter nicht ein Handy mitgeben, sie wäre immer "am Mann" und damit erreich- und Ortbar. Heutzutage leider ein notwendiges übel bei den Gestalten die so rumlaufen...

Omg, das nächste Opfer amerikanischer Werbung. Die USA sind schon völlig verseucht von Kindertracking weil das Leben ja so gefährlich geworden ist......

Zeige mir eine Kriminalstatistik wo das Leben heute gefährlicher ist als zu deiner Schulzeit. 80/90iger würde ich annehmen?

Oder sind die deiner Meinung nach auch alle gefälscht und Fake News.....

Vielleicht noch ne Kamera im Kinderzimmer wenn der erste Freund da ist?

Eltern sind doch alle krank im Kopf geworden.......
 
ComputerJunge schrieb:
Die Einführung der bezahlbaren - und später "programmierbaren" - Taschenrechner habe ich selbst im Gymnasium erlebt. ...

Das mit den programmierbaren Taschenrechnern habe ich hautnahm im Studium erlebt. Da machte gerade ein Programm zur Spannungsberechnung die Runde und führte zu einer Welle von glatten Einsern in technische Mechanik-Klausuren. Lustigerweise hatte der Mechanik-Professor selbst das Programm in einem Informatik-Kurs vorgestellt. (An die Tafel projeziert, denn Computer waren Mangelware.) Das musste von uns Studenten dann nur noch für die diversen Taschenrechner angepasst werden.
Das führte dann zu einem Verbot von programmierbaren Taschenrechnern in Klausuren. Die bessere Reaktion wäre aber wohl gewesen, in den Klausuren mehr Wert auf dokumentierte Lösungswege zu legen und nicht mehr nur auf die nackten Ergebnisse.

Insgesamt hatte der Maschinenbau-Fachbereich die sich durch die Digitalisierung anbahnenden Veränderungen aber doch schon ganz gut erkannt, bzw. war das nichts neues. An der Pinwand hing unter anderem folgendes (mutmaßliches) Einstein-Zitat, das meiner Meinung nach ganz gut dazu passt:
An Wissen trage man nicht schwer,
wer solches glaubt, der irrt sich sehr.
Wer angefüllt mit altem Kram
nur selten zu was Neuem kam.
- Man hält den Kopf sich besser frei.
Fürs Wissen dient die Bücherei,
in der es stets für dich bereit,
und schweiget in der Zwischenzeit.

Mit der immer leichteren Zugänglichkeit von Informationen verändert sich halt nicht nur das Lernen, sondern auch das Forschen und Arbeiten. Es kommt immer weniger auf Büffeln von Fakten und Daten an, als auf systematische Anwendung der verfügbaren Informationen und auf die richtigen Methoden.
Es ist sicher nicht verkehrt, das den Kindern schon so früh wie möglich beizubringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bloodwalker und ComputerJunge
leipziger1979 schrieb:
Geht vermutlich nicht nur mir so oder?

Ich habe festgestellt, dass mein neuer Rasierer Bluetooth kann. Aha.
Scheinbar um zu schauen, ob man damit richtige Kreise dreht, was (nach Abschluss des Rasiervorgangs) aber auch auf dem Rasierer selbst zuu sehen ist.

Genial: In der Anleitung steht, wenn Leute so etwas wie einen Herzschrittmacher haben, soll man bluetooth (am Handy) ausschalten.
Das Bluetooth am Rasierer scheint aber dauer-an zu sein. Abschalten kann man es auch nicht.

Und die Welt wird WARM... seufz.



Edit:
Danke für den Vorregistrierungs-Link. Ich hab mal meine Zweitsim von VF für dubiose Zwecke dort angegeben.

Blick über den Tellerrand: Von der Telekom hat es die: "Kids watch XPLORA x5 Play eSIM" - angeblich sogar Sicherheitsgetestet. Mal direkt bei ebay bestellt zum durchtesten, man hat ja sonst keine Hobbys...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben