News VW ID. 2all: Das E-Auto von Volkswagen für unter 25.000 Euro

Weyoun schrieb:
Zeige mir bitte mal die Statistik, in der steht, dass Krankenpfleger in den USA 120 k$ erhalten!
https://nursinglicensemap.com/resources/nurse-salary/
Kommt scheinbar auf die Qualifikaton aber auch den Bundesstaat an. Bei der Qualifikation "Nurse Practitioner", "Nurse Midwife" und "Nurse Anesthetist" scheint das nicht unüblich zu sein.
.
Allerdings darf man nicht vergessen, das man in der USA praktisch allein für die Forsoge aufkommen muss. Und vermutlich muss man um diese Qualifikatinen zu erreichen schön Kredite aufnehmen, die man praktisch sein leben lang wieder abzahlt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
MKRE_09 schrieb:
Sieht doch nett aus, im Grunde sieht der Wagen einfach aus, wie ein E-Polo, was ja wohl auch sein angedachter Platz im Portfolio von VW ist.
Wartet mal ab, bis man auf einer Messe einen ersten Prototypen sieht und man mal eine Sitzprobe tätigen kann. Der ist innen deutlich größer als ein Polo. ;)
 
mcsteph schrieb:
Das gleiche Argument gab es auch bei den Verbrenner vor 100 Jahren.
Äpfel und Birnen und so... zentrale Versorgung vs denzetrale

Hier gibt es keine Lademöglichkeiten an den Häusern und an den Garagen. Wenn nichts ausgebaut wird, wird das nichts. Ich lehne es nicht ab, aber ich kann es aktuell nicht nutzen.
 
n8mahr schrieb:
mehr PS brauchen andere chassis-konstruktion, da die mehrkräfte quasi jedes bauteil mehr belasten. ein auto besteht nicht nur aus einem motor.
Da es eh kaum E-Autos unter 1.500 kg gibt, müssen Bremse und Fahrwerk sowieso auf "Maximum" ausgelegt werden. Also kann der E-Motor auch problemlos 200 PS anstelle 100 PS haben. ;)
 
Weyoun schrieb:
Es kommt auf die INNENMASSE an!
Mit 2,60 m Radstand kommt er verdammt nah an den Golf ran, dazu auch der große Kofferraum. E-Autos haben automatisch kürzere Motorhauben.
Der Golf hat ja einen kleineren Kofferraum. Wenn der echt mind 490 L schafft, dann kann selbst ein id3 nicht Gegenan. Das ist schon fast Kombi Niveau.
Und großer Motor bedeutet bessere Rekuperation und bessere Effizienz. Ist halt bei jeder e Maschine so

Ich komme selbst aus der Techbranche und bin immer wieder erstaunt wie technologiefeindlich es hier zu geht und selbst am Stammtisch noch mehr Fakten benutzt werden. Liebe Leute. Auch wenn es euch nicht schmeckt, das festhalten am Otto Motor im MIV ist halt, wie wenn wir gesetzlich Pferdekutschen verpflichten. Warum eigentlich immer am lautesten von denen Kritik, die keine Ahnung haben? Seid doch endlich mal technologieoffen und nicht geradezu dogmatisch.
Und am wichtigsten, wenn ihr mit Polemik kommt, dann bitte auf Fakten Basis. Sonst wird es peinlich
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, Kraeuterbutter und Weyoun
Malar schrieb:
Eine sehr unflätige Art, Recherche welche selbst getätigt werden könnte, auf andere abzuschieben. Da ist sich jemand keine Arbeit gewohnt, links?
Das wird jetzt etwas Off Topic. Nur so viel dazu:

Wer in diesen Regionen der USA auch wohnen möchte (und zwar nicht in einer abgerockten Gegend) bezahlt auch locker das doppelte für Miete oder Eigentum, als im Durchschnitt der USA. Allein in San Fran dürfte eine vernünftige Ein- oder Zweizimmerwohnung in halbwegs akzeptabler Lage ca. 2.500-3.000$ mtl. kosten.

So gesehen ist die alleinige Betrachtung der Gehälter immer unvollständig, weil sie auch die Lebenshaltungskosten und Immobilien/Mietkosten der entsprechenden Region reflektieren.

Allerdings frage ich mich, was diese Nebelkerze mit der neuen VW-Kutsche zu tun hat?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd, ZeusTheGod, Kraeuterbutter und 4 andere
@raychan was soll daran nicht schlüssig sein. Ich habe die großen Erneuerbaren alle samt aufgelistet. OK Biogas wäre noch ne Möglichkeit.
Erhelle uns bitte falls du noch ne andere "Kraftwerksart" gefunden hast.
Wie willst du den Strom wirtschaftlich speichern so das er Grundlastfähig ist? Wasserstoff? Hier ist der Wirkungsgrad extrem schlecht. Man verliert ca. 50% der Energie beim Umwandlung: Strom (Elektrolyse 80% Wirkungsgrad) --> Wasserstoff --> Strom (Brennstoffzelle 60% Wirkungsgrad).
Pumpspeicherkraftwerke sind durchs Netzentgeld getötet wurden und unwirtschaftlich.

Strom dort Produzieren wo er gebraucht wird ist richtig. Auf dem Land auch sicher einigermaßen umsetzbar. In Städten aber nicht und selbst auf dem Land: gibt es Herausforderungen ohne Ende.

@Weyoun Mit allem ist das dein ernst :freak:.
Nehmen wir mal den Golf 8 R Line (mit ab sicht ohne Motorupgrad) Basis sind 33.335€ diesen bringe ich ganz ohne Probleme auf ~41.000€. Mal eben 23% Aufpreis mit Ausstattung.
 
RIP1981 schrieb:
Was ich nur sage ist, daß Autoenthusiasten mit Freude am Selbstfahren nie die Zielgruppe für eAutos sein werden, die das anspricht.
Können wir uns bitte schlicht darauf einigen, dass du so Absolute wie "nie" einfach zukünftig weglässt?

Bei deinen übrigen vorangegangenen Anführungen sind wir ja hier und da auch gar nicht soweit voneinander weg. Aber ich habe ein Problem damit, wenn man einfach jede abweichende Ansicht pauschal ausklammert, weil es angeblich gar nicht möglich sein kann, dass diese eintritt.

Nochmal für dich zum mitschreiben:

allein hier im Thread gibt es neben mir min. 2 bzw. 3 weitere Personen, die:

1. gern Auto fahren / Individualverkehr
2. gern spritzig(er) unterwegs sind
3. den Stromer einem Verbrenner vorziehen

Damit ist das Thema für mich auch durch.

Das Argument "nur wer auf den Track geht, ist ein wahrer Enthusiast" ignoriere ich jetzt mal gepflegt. Mehr als ein Augenrollen meinerseits wird es dazu nicht geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: getexact, ZeusTheGod, Scie und 3 andere
chaopanda schrieb:
Überraschung: irgendwann hat man die Straße aufgemacht und Rohre für Abwasser gelegt, weil es notwendig und sinnvoll war, obwohl die Straße ansich evtl. noch nicht hätte erneuert werden müssen.
:heul:Oh man Gott bitte lass es Hirn regnen. Kanalisation ist über Jahrhunderte auf das gewachsen was sie heute ist.

Es ist aber ne ganz andere Hausnummer das Stromnetz bis 2035 soweit aufzubauen das jeder sein Kfz mit den genehmigungsfreien 11 kW zuhause Laden kann.

Das Problem ist nicht der Ausbau sondern der Zeitliche druck. Such doch mal aktuell ne Baufirma......
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Malar schrieb:
Hier gibt es doch so viele Weltverbesserer/Retter? Der einfachste Weg zu weniger Umweltbelastung ist eine geringere Bevölkerungszahl.
Daher: Spitäler privatisieren, Sozialwesen abschaffen. Fachkräfte Gesundheit erhalten Löhne aus der Privatwirtschaft, da Dienstleistungen selbst bezahlt werden müssen. Auch hier wieder, siehe USA. Eine Krankenschwester erhält locker 120k p.a.
Was für ein dummer Kommentar. Man sieht ja wie gut es den Leuten in den USA geht. Die neben ihrer Arbeit dennoch auf die Krankenversorgung und Versicherung verzichten, weil sie sich die nicht leisten können. Durch diese Armut ensteht nur mehr kriminalität.
Außerdem gerenzt sich die Bevölkerungszahl bei ein Wohlstand der Bevölkerung. Deshalb ist bei armen Ländern oder Ländern mit viel Armut auch ein höheres Bevölkerungswachstum. Würde man allen die gleichen Chancen und Versorgung bieten gäbe es weniger kriminalität und weniger Bevölkerungswachstum.

Hätte eine bessere Idee. Alle zahlen den gleichen Steuersatz ca. 33% von Lohnsteuerklasse 1. Das wäre fair und es wäre genug Geld für Sozialwesen und Gehälter der Fachkräfte im Gesundheitwesen da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Weyoun
Sahit schrieb:
Atomkraft ---> NEIN DANKE :D (obwohl alle Nachbarn in Europa das weiter ausbauen, da sind wir dann doch nur vom Fallout betroffen :volllol:),
Die Franzosen werden noch bitter bereuen, so stark auf die Atomkraft zu setzen. Die haben derzeit ein gigantisches Doppelproblem:
1) Zum einen eine Jahrhundert-Winterdürre. Mit unterdurchschnittlichen Flusspegeln kann man leider die AKW nur bedingt kühlen, sie können also nicht mit 100 % betrieben werden, aber nur bei 100 % haben sie ihren höchsten Wirkungsgrad.
2) Fast die Hälfte aller AKW ist derzeit in Revision, weil man stetig mehr baufällige Bauteile findet (Risse in Mauern, Röhren, Pumpen).
Das in Summe führt dazu, dass die Franzosen und derzeit Gas aus Nordafrika über die Pipeline schicken, damit wir das Gas mit unseren vorhandenen Gaskraftwerken verstromen und den Franzosen über die Stromleitungen die Energie zurückschicken.

So "toll" ist Atomkraft in Zeiten des Klimawandels also gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alphanerd und chaopanda
Herrlich wenn man mit dem 1.4er Golf 4 die ganzen E-Autos in der Endgeschwindigkeit abzieht :D

Ich mag das Design. Aber wirklich günstig ist das noch immer nicht.
 
@Weyoun Toll ist Atomkraft wahrlich nicht. Ich wollte nur zum Ausdruck bringen das wir mit betroffen sein werden wenn was Flöten geht. Beim Endlager bin ich gespannt ob es dabei bleibt das jedes land selbst für seinen Atommüll verantwortlich bleibt.
 
Sahit schrieb:
:heul:Oh man Gott bitte lass es Hirn regnen. Kanalisation ist über Jahrhunderte auf das gewachsen was sie heute ist.
Dein Ernst? Wie denn auch sonst? Egal ob Kanalisation, Telefonkabel/Glasfaser, what ever. Willst du den übrigen Bestand drumherum erhalten, ist das eben je nach lokalen Gegebenheiten der einzige Weg den Boden partiell nochmal aufzumachen.

Der aktuelle Mangel an Arbeitskräften und Material sorgt hier sicherlich für Verzögerungen. Wüsste aber nicht, wo ich etwas in der Richtung in Frage gestellt hätte.

Dome87 schrieb:
Herrlich wenn man mit dem 1.4er Golf 4 die ganzen E-Autos in der Endgeschwindigkeit abzieht :D

Ich mag das Design. Aber wirklich günstig ist das noch immer nicht.
Du wirst lachen, aber beim Stromer kann man sich genauso wie beim Verbrenner bewusst für eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit entscheiden. Mindblowing, ich weiß...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kraeuterbutter
Malar schrieb:
Stimmt, da ein Tempoverbot in DE die Polarkappen am schmelzen hindern wird. Richtig? Ausserdem steht DE im internationalen Vergleich zu Todesfällen p. 1k Asphalt schrecklich da, oder war es genau umgekehrt?

War absolut klar, dass so eine Antwort kommt. Whataboutism... einfach absolut alles lässt sich so relativieren, also warum generell Rücksicht oder Verantwortung übernehmen oder lapidar sowas wie Ideale oder ein Gewissen haben.

Malar schrieb:
Der einfachste Weg zu weniger Umweltbelastung ist eine geringere Bevölkerungszahl.
Ach, die Mär von der angeblichen Überbevölkerung, weil wir "auf Pump" leben und gerne auf nichts jemals verzichten wollen. Was kostet die Welt? Ich nehm zwei! Und wie sollen wir das anstellen? Internationale 1-Kind-Politik einführen und auch durchsetzen, notfalls mit Gewalt? Oder gleich ein Genozid? Der einfachste Weg... Manche kommen auf Ideen. Das sind höchstens einfache Antworten auf komplizierte Fragen, nur um bloß keinen Schritt aus seiner Komfortzone zu machen. Und den Rest siehe oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: McLovin14, Kraeuterbutter und Weyoun
HaRdWar§FreSseR schrieb:
Sehr schönes Auto, dazu ein E-Auto, was unter 25K kostet eine Überlegung ist es wert. Ich persönlich würde ihn nicht fahren, eher was für meine Frau und aktuell fahre ich ein S63AMG und bin mit dem zufrieden.
Was machste beruflich ;)
 
Bin mal gespannt wie es bei VW weiter geht. Fahre jetzt seit einem Jahr Cupra Born. Das Ding funktioniert seit Tag 1 komplett problemfrei. Auch Software, Bedienung und Verarbeitung sind bei weitem nicht so schlecht wie es in den Reviews immer angesprochen wurde. Da stürzt nichts ab oder wird irgendwie langsam. Ehrlich gesagt bin ich noch nie ein einfacher zu fahrendes Auto gefahren. Für damals 26.000 Euro (abzgl Förderung/Vergütungen) gab es nichts vergleichbares. Der Innenraum ist größer als das was man in der Golfklasse hat und es hat mehr Ausstattung als ich jemals brauchen würde und obendrauf noch 5 Jahre Garantie. Mit der aktuellen Preiskullise könnte man das Auto sogar noch mit Profit weiterverkaufen. Wenn VW dann noch besser mit den Softwareupdates wird seh ich keinen Nachteil zu dem was andere Hersteller bieten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Slowz und Rockstar85
Magellan schrieb:
Aber die Sache mit Straßenschäden ist völlig an den Haaren herbeigezogen, über diese Straßen fahren seit jeher Transporter mit 3,5 Tonnen bis hin zu 40 Tonnen LKWs, da spielt das Mehrgewicht der Elektroautos überhaupt keine Rolle im Vergleich. Den ganzen Stahlbetonparkhäusern ist das auch ziemlich egal.
Auch wenn ich prinzipiell ein Befürworter von E-Autos bin (aber nur von "Leichtgewichten"), muss ich dem leider widersprechen. Die Achslast geht mit der vierten Potenz in die Straßenabnutzung mit ein. Ein Golf 2 oder3 mit einer Tonne oder ein eGolf mit riesigem Akku aber 2 Tonnen bedeutet dann, dass ein einziger eGolf soviel Abnutzung verursacht wie 16 alte Golf 2 oder 3. Wenn künftig nur noch schwere E-Autos über unsere Straßen fahren, bräuchten wir zwingend anderen Asphalt. Oder die Autos müssten dringend abspecken (oft reichen für Kleinwagen 50 kWh locker aus, mehr brauchen höchstens Mittelklassewagen).
 
TheManneken schrieb:
War absolut klar, dass so eine Antwort kommt. Whataboutism... einfach absolut alles lässt sich so relativieren, also warum generell Rücksicht oder Verantwortung übernehmen oder lapidar sowas wie Ideale oder ein Gewissen haben.
Wäre die Geschichte der Menschheit von Rücksicht und Gewissen geprägt gewesen, könnten wir nun nicht Offtopic schreiben. Bzw. könnte ich es an meine Höhlenwand kritzeln.
Aber das ist eine normale Entwicklung, strong men create easy times, easy times create weak men, weak men create hard times.
 
@chaopanda Ok lass ich jetzt mal so stehen. Was der Stromnetzausbau bringt werden wir sehen. Ich bin gespannt ob alle Strßane aufgerissen werden. Im übrigen nur mal so: Mein Wohnhaus (Mehrfamilien) wurde jetzt bis in den Keller mit Glasfaser versorgt. Die Straße wurde dafür nicht aufgerissen :freak:
 
Zurück
Oben