Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsWärmeleitpaste: Arctic MX-5 als Nachfolger der 10 Jahre alten MX-4
Das ist overkill. Ich Verwende Noctua NT-H1 und Kryonaut.
Gerade die NT-H1 hab ich in einem PC 5 und in einem anderen 7 Jahre ohne Tauschen benutzt. Bei beiden ist nichts eingetrocknet und die Temperaturen waren beinahe noch so wie am Anfang.
Ich benutze überall die Punktmethode zum Auftragen und verstreiche diese nicht. Ich hatte noch nie Probleme damit.
Mit der Noctua NT-HT2 hatte ich keine Probleme, ließ sich gut verteilen. Für laptops auch eine sehr gute Wahl. Alle meine eher wässrigen Lösungen können in meinem Laptop nicht überzeugen.
Ja, der wässrige Mist, denn man oft beigelegt bekommt, hält überhaupt nicht. Nach 2 Jahren muss man die meist tauschen.
Ich hab auch mal die WLP bei der PS4 von meiner Schwester getauscht und dabei die Kryonaut verwendet. Ist jetzt ca. 2,5 bis 3 Jahre her. Seitdem kann man die PS4 kaum hören. Kein Vergleich zu vorher, wo man glaubte das man einen Staubsauger im Zimmer stehen hat. Keine Ahnung was für einen originalen Mist Sony verwendet, aber die Kryonaut hält scheinbar viel besser. Vor allem ist Kryonaut, wie die Noctua NT-H1/2, langzeit stabil. Kein Tauschen nach 1, 2 Jahren.
Also ich verteile es immer mit dem mitgelieferten Schaber, nehme die CPU aber in die Hand. Dann kann ich richtig anwinkeln und es geht einwandfrei. Wenn die CPU im Sockel liegt bekomm ich es nicht richtig hin. Jedenfalls bei Intel CPU's wo noch die Klemme "über" die CPU kommt. Wobei ich auch der Meinung bin, dass es gegenüber der Kreuz- oder Punktmethode nicht wirklich einen Unterschied macht. Durch den Anpressdruck verteilt sich das genau so.
So, habe jetzt mal die Thermal Gryzzly Hydronaut mehre Minuten in kochendes Wasser aus dem Wasserkocher gelegt. Und siehe da, easy zu verteilen mit dem Applikator möglich. Die Heizung ist also nicht warm genug.
Super, bin begeistert. 1 ganzes Grad gespart :-)
Gibt es aber nirgends mehr zu kaufen. Die würde ich ganz gerne mal probieren. Die soll ja auch dickflüssiger sein, was für Laptops eine gute Voraussetzung sein kann.
Artikel-Update: Inzwischen ist die Arctic MX-5 rund einen Monat vor dem eigentlichen Marktstart im Vorverkauf bei Amazon erhältlich und kostet in kleinster Ausführung (2 g) 4,99 Euro, ist aber auch mit bis zu 50 Gramm erhältlich.
Die Redaktion dankt Community-Mitglied „Moeller13“ für den Hinweis zum Update.
Ich hab eine Tube MX5 4g inkl Spachtel am 11.2. bei Amazon bestellt und gestern geliefert bekommen.
Der Artikel sit aber mittlerweile nicht mehr verfügbar bei Amazon.
Preis war 5,99€