News Welche Internet-Security-Suite ist die Beste?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Eine Security-Suite braucht man wirklich nicht unbeding... aber ganz ohne Virenscanner ist sicher der Falsche Weg.

Wenn ich hier andauernd Brain.exe lese muss ich sagen das der Begriff allein doch eher ein Hinweis auf mangelnde Intelligenz ist :)

Wie darf man sich das Vorstellen? Ihr surft nur auf Vertrauenswürdigen Sites, nehmt nie von bekannten irgend etwas über nen Messenger an, nutzt nie Mods oder ähnliches etc etc...

Wahrscheinlich ist es euch einfach egal... und auf euren Rechnern ist nur Müll um den es nicht schade ist ;)
 
Eine richtig eingestellte Windows & Router Firewall + MSE reichen, wenn man mit einem eingeschränkten Benutzerkonto arbeitet und das UTC auf die höchste Stufe stellt. Außerdem muss man die Firefox mit NoScript und AdBlock tun ihr übriges. Natürlich muss die Software immer Zeitnah mit Updates versorgt werden. Das bietet zwar keine 100%tige Sicherheit aber man ist schon ziemlich nah dran.

Das einzige wozu diese Suiten gut sind ist die einheitliche Beinutzoberfläche für die vielen Sicherheitseinstellungen. Aber sie können auch keine Leute unterstützen die keinen Ahnung von ihrem PC/Internet haben und haben wollen. Wie oft habe ich gehört ich "Ich will doch bloß Emails screiben" oder "Ich will doch bloß ein bisschen Ebay machen" Denen kann niemand helfen.

Das Internet ist nunmal eine Technologie deren Funktionsweise man verstehen muss, wenn man sich sicher darin bewegen will.
 
1) Ich bin überrascht, dass AVG relativ schlechter wegkommt im Vergleich zu Kapersky.
2) Microsoft Security Essential muss ich übersehen haben.
3) Ich verstehe nicht soviel von diesen Dingen.
4) Danke für den Artikel.
 
bitte mit Begründung...

eine hardware-fw ist doch eine software-fw, die bloß auf dem router läuft anstatt auf dem windows-system.
Neikie ist gerade online Beitrag melden Antwort

Eine Hardwarefirewall ist in der Hardware enthalten, wie der Name schon sagt ,also in dem Fall in deinem Router ,die Softwarefirewall installierst du in dem Fall unter Windows. Richtig ??

Die Hadwarefirewall kommt vor ,der Softwarefirewall zum Einsatz,die Softwarefirewall kann manipulliert werden,durch dritte andere Personen.(die bösen Hacker )

Bei mir ist die Werkseingestellt auch grau unterlegt im Routermenü ,also kann ich hier auch nichts dran verstellen ,oder sonstiges ,an der Hardwarefirewall.
 
Zuletzt bearbeitet:
skar29 schrieb:
Eine Hardwarefirewall ist in der Hardware enthalten, wie der Name schon sagt ,also in dem Fall in deinem Router ,die Softwarefirewall installierst du in dem Fall unter Windows. Richtig ??

Es ist in beiden Fällen Software... egal ob sich das Programm auf der Hardware Festplatte befindet oder auf der Hardware Eprom/Flashspeicher.
 
HammerFall4ever schrieb:
Wozu braucht man diesen Mist? macht den Rechner nur Langsam.

Was man braucht ist Köpfchen, und einen Freeware scanner wie MSE. bin sehr zufrieden damit.

Und Brain.exe ftw.

Mein Rechner wird durch Norton im selben Maße belastet als würde ich meine CPU von z.b. 4ghz auf 3,99ghz runtertakten und das bei nem 4 core mit hyperthreading und 8gb RAM (bald wahrscheinlich 16 bei den Preisen!). Klar wenn man nichts aus "dubiosen" Quellen lädt dann reicht sicherlich auch Köpfchen aber ich will mich im Netz doch nicht selbst beschränken. Ich möchte meine ROMs fürs Handy haben und meine APKs, meine Filme, Freeware und ja auch games (verbrennt mich!). AUsserdem lade ich viele "dubiose" Netzwerk tools für meinen Job runter und mein PC muß gesichert sein laut Firma sonst bin ich meinen Job los. Selbst wenn du dich via Exchange mit dem FIrmen server verbindest musst du zustimmen das sie dein Handy komplett löschen und unbrauchbar machen dürfen falls gefahr im verzug ist das selbe gilt auch für Outlook oder meine remote tools. Kommt aber auch hier wieder sehr auf den Beruf an, ein Busfahrer braucht das wahrscheinlich eher weniger.

Ach und bevor jemand fragt, ja ich habe mehrere Rechner und einer ist rein von der Firma "gesponsert" und wird auch nur dafür in nem separtem VPN genutzt.

Neikie schrieb:
grundsatzfrage:

viele schreiben hier vom einsatz einer software firewall...
aber diese ist doch unnötig, wenn im router eine hardware firewall vorhanden ist oder?

Falsch, die Hardware Firewall schirmt dich nur vor angriffen von außen ab aber nicht von innen! Du wirst keine Firma finden die ohne Sicherheit software arbeitet das ist die Haupteinnahme Quelle dieser Firmen (z.b. die Symantec Enterprise die wir nutzten). Man braucht einfach die Möglichkeit der Zentralen Sicherheitsverwaltung und dazu reichen die Windows Bordmittel oft nicht aus oder, was viel häufiger der Fall ist, sind zu unflexibel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja aber ich kann wiegesagt selber nichts dran manipulieren ,trotz alledem ist eine andere ,zusätzliche Firewall überflüssig damit ,wenn man Router und Windows Firewall nutzt ,reicht das völlig aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Euphorie über Kaspersky kann ich nicht teilen.
Hatte mir die letzten beiden Computerbild Versionen geholt und die haben mein System jeweils so extrem ausgebremst, dass mein Rechner fast unnutzbar wurde.
Jetzt läuft Avast und es liegen Welten dazwischen.
 
skar29 schrieb:
Naja aber ich kann wiegesagt selber nichts dran manipulieren ,trotzalledem ,ist eine andere zusätzliche Firewall überflüssig damit ,wenn man Router und Windows Firewall nutzt reicht das völlig aus.

Da kannst du durchaus selbst was dran ändern :) wäre auch blöd wenn es nicht so wäre.


Das sie ausreicht sehe ich auch so. Windowsfirewall ist dann überflüssig... meiner Meinung nach.
 
Ich frage mich nach wie vor, wozu man auch nur ein einziges dieser Geld-aus-Tasche-zieh Programme brauchen sollte?

Hardware Firewall im Router: Check
Noscript: Check
Brain.exe: Check

Seit den großen Sicherheitslücken vor 10 Jahren in WinXP niewieder irgendwelche Schadsoftware auf dem Rechner gehabt. Und wenn man oft mit fremden Datenträgern etc. hantiert genügt Microsoft Security Essentials zum Scannen auch voll und ganz.
 
Man braucht einfach die Möglichkeit der Zentralen Sicherheitsverwaltung und dazu reichen die Windows Bordmittel oft nicht aus oder, was viel häufiger der Fall ist, sind zu unflexibel.

So ein Blödsinn ,so viel Programme die nach Hause telefonieren ,da wäre in dem Sinne ehr das ganze Windows nicht zu gebrauchen und eine Norten Firewall kann das auch nicht richten.

Norten würde es ehr noch verschlimmern als Firewall, wie was verbessern .
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich kann ja verstehen, wenn man bei unerfahrenen Benutzern einen (kostenlosen) Antivir installiert, wenn ich mir die PCs meiner Kumpel anschaue, kriege ich schon beim Anblick des Browser mit ca 5-10 Toolbars das kalte Kotze, allerdings ein Erfahrener Benutzer sollte doch wissen was er tut. Und wenn man sich dann doch was einfängt, kann man den Virus eben schnell enfernen oder einfach die Maschine platt machen. Und wenn jemand wirklich(!) an seinem PC arbeitet, ihn aber trozdem wahllos ins Internet lässt und was weiß ich nicht für Seiten besucht, und dabei nichtmal Backups macht, ist er es selber schuld.

Oder man installiert einfach Linux und sorgt sich um wirkliche Probleme :D
 
als ob die was bringen würden...
Habe die besten Suites über Monate lang laufen lassen und trotzdem ist die Netzwerkaktivität mehr als fraglich bei mir - obwohl die NIE etwas gefunden haben!

Da spaziert jeder wie er Lust hat, rein und raus :-/
Da hilft auch keine interne Firewall + Windows Firewall + Antiviren Suite + Router Firewall...

Oh ja, über den Bundestrojaner sag ich lieber nix - den lassen bekanntlich ALLE durch ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Avast! Free 7.0 tut's auch!
 
Eleanor1967 schrieb:
...allerdings ein Erfahrener Benutzer sollte doch wissen was er tut. Und wenn man sich dann doch was einfängt, kann man den Virus eben schnell enfernen oder einfach die Maschine platt machen.

Schau dir mal die ganzen gehackten Sites an... die wurden alle von "erfahrenen" Admins betreut... ?

Was stellst du dir den unter einen Virus vor... die Geschichten wo ne Lustige Meldung auf dem Screen erschienen ist sind wohl vorbei.

Na ja teil einer Bot-Armee zu sein ist sicher auch was nettes.... Onlinebanking macht ja auch kein Mensch... und selbst wenn es nur deine E-mail ist die lustig zugespammt wird... sowas muss nicht sein.
 
MSE und das eigene Gehirn reichen komplett aus.
MSE sagt mir auch am meisten zu. Läuft unauffällig, performancesparend und sauber im Hintergrund. Für mich die beste freelösung.

Auch meine Meinung. Bin sehr zufrieden damit.
 
Das hier teilweise "Geld-aus-der-Tasche-ziehen" Argument kann ich absolut nicht verstehen. Für die Kaspersky Upgrade 2012 3 Lizensen zahlt man keine 30 €, was dann pro Monat und PC nicht mal ein Euro wäre.

Und mit der Selbstsicherheit einer Brain.exe wäre ich heute auch vorsichtig. Lesezeichen im Browser manipuliert, Fishing-, Mail-weiß der Fuchs-Attacken, Würmer, Rootkits, und wie sie alle heißen, da schlackern selbst Experten die Ohren.
 
Der Bundestrojaner...hier müssen wirklich enorm viele Mafiabosse, Revolutionäre, Putschisten, Drogenbarone etc. unterwegs sein im Forum, da sie alle vom BKA verfolgt werden.
Muss das ein Leben sein, wenn man morgens zum Bäcker will und jedes Mal erst vom SEK überwältigt wird.

Die Brain.exe ist ein unersetzlicher Schutz, denn sonst sind auch Linux und OS X höchst gefährdet.
Das geht ja sogar bis zu höchst hinterhältigen Schädlingen wie Steckdosenleistenschaltern und Sicherungskästen, die den PC ohne Vorwarnung abstürzen lassen. Mit dem nötigen Elan kann man jedes System aufs Korn nehmen.
Der Moment, in dem ich auf einem Linux/UNIX System dann allerdings anfange Windows Viren auszusortieren, die z.B. in einem LAN von einem "Ich brauch kein AV" Verfechter verteilt werden, ist auch der Zeitpunkt, in dem ich den Verteiler der Schädlingen mit altem Fisch verhauen möchte. Ich denke, das ist legitim :)

Hat irgendjemand belastbare Quellen zu der Qualität der Windowsfirewall im Vergleich zu denen von AV Suiten?
Ich habe noch einen c't Artikel im Kopf, bei dem die Suiten sogar Löcher in die Sicherheitsstruktur gerissen haben. Ist aber schon etwas her. Daher würde mich das mal interessieren.
Ob der AV Scanner dann im gleichen Produkt oder separat daherkommt interessiert den durchschnittlichen Trojaner eher wenig.
Die AV Tests geben aber leider nur an, wie viel die Scanner prozentual von einer Probemenge erkennen. Daher vermutlich auch der Gram einiger Nutzer auf verschiedene AV Programme, die genau bei den relevanten Schädlingen auf dem eigenen System versagt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jaja, alle glauben immer ihr Rechner sei sauber, und trotzdem hört man immer wieder von Botnetzen, die Millionen Rechner umfassen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Zurück
Oben