wenn 2x480er nicht mehr reichen...

fk1

Lieutenant
Registriert
Aug. 2017
Beiträge
512
Moin,

es geht um das system in meiner signatur. die 2x480x3 barrow radiatoren hängen oben im thermaltake level xt 20 case. ursprünglich hatte ich damit eine 1080ti und einen 3700x problemlos und leise. da ich auch auf leises rendering (video editor) stehe hatte ich die radioatoren mit 8x scythe kaze flex 800rpm bestückt. wie gesagt das liefr alles super leise und schön kühl.

einige upgrades später ist zur 3090 jüngst ein 5900x hinzugekommen. ich rendere gerade ein eher cpu lastiges projekt, da kommen wir auf 79 grad cpu, was auch noch ok für mich ist bei 4,53GHz.

nun habe ich aber auch davinci projekte wo ich cpu und gpu auf 90-100% last bekomme. da springt die cpu dann schnell auf die 80 aber klettert auch nach ca 40 minuten auch mal auf 91 grad. boost geht dann auch leicht runter, thermal throttling in hwinfo steht allerdings auf NO

jedenfalls denke ich bei 105w cpu und 450W GPU sind 2x 480er mit den 800rpm lüftern anscheinend zu wenig?! Ich hatte zunächst überlegt ob der cpu kühler nicht richtig drauf sitzt seit dem upgrade aber ich denke dann würde ich auch ohne gpu last und sehr schnell die 90er marke knacken.

also angenommen es wird dann doch eit für ein wakü upgrade (spätestens im sommer?!): was mach ich? 1200er lüfter auf die radis? ein zusätzlicher radi? ich liebäuglemit der idee einen dritten, vlt 240x60 radi unten rechts im gehäuse hinter das NT zu installieren. linkere untere kammer ist voll mit HDDs. dann die frage die ich mir stelle? auf der seite ist nur glas und oben/unten ein kleiner schlitz. lüfter saugend/pustend? außen oder innen?

was meint das forum? :)
 
Wie warm wird denn das Wasser?
Wie warm ist Deine Bude?

Du kannst ja viel Radis irgendwo hin hängen, aber wenn Deine Bude 35° hat und das Wasser 36°, dann hilft auch ein weiterer Radiator nicht mehr.

Und ich würde das gleich extern machen. Das schafft die Wärme aus dem Gehäuse, irgendwohin wo Du es nicht hörst und nicht siehst. Die Schläuche kann man ja lang machen.

Biste nicht ans Gehäuse gebunden, und beim Umbau ist der große Teil des Wassers nicht im Gehäuse und gefährdet Deine Hardware.
 
fk1 schrieb:
jedenfalls denke ich bei 105w cpu und 450W GPU sind 2x 480er mit den 800rpm lüftern anscheinend zu wenig?!
nö, mein 5950x wird auch schonmal peak 90 Grad warm und das nur beim zocken trotz 420 mm Radiator nur für den und Monoblock. Das liegt an der schlechten Temperaturübertragung von CPU Die zum Kühler. Da kannste nen Mora dran machen und hast trotzdem peak an die 90 Grad.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
wie schnell dreht die pumpe den? hab meine pumpe immer auf 95%, aio fractal celsius+ 360 rgb, die pumpe hoert man nicht selbst bei 100%
bringt schon alleine gut kuehlung
 
@Quafe 450 stock oder 480 msi bios laut geizhals

@HisN wasser cpu only gerade 34 grad, bei volllast auch mal 40-45 gemessen mit nem barrow durchflusssensor.
meine bude iwo um die 20 grad. wer hat denn 35 grad zuhause? ^^ ist ne EG wohnung mit sehr kaltem boden und ich hasse trockene heizungsluft.

hmm extern.... kam für mich bisher irgendwie nie in frage. ich hab ne kleine 2 zimmer wohnung und nicht viel platz, also wo ich es nicht höre und sehe klappt nicht, ich hab schon eher platzprobleme weil ein zweites system (aircooled) den weg unterm tisch gefunden hat, zusätzlich zum NAS

schläuche hatte ich wegen weichmacher gemieden. ich war eigentlich nie ein akü fan aber als ich mich dann doch entschlossen hatte bin ich auf PETG tubes gegangen.

die gefährdete HW ist natürlich immer ein risiko. last but not least: meine katze mag den warmen klotz ;)

@Slashchat pumpe ist n d5 clone von barrow und pumpt bei spitzenlast auch auf 100%

@Weedlord kurze peaks oder stundenlange workload mit 90-91 grad? ich mein klar, man weiss die 5000er sind heiss, nur mit 2x480er hätt ich nicht gedacht dass ich 90 grad sehe, auch wenn die 3090 ihr übriges tut.

zuerst ärgerte ich mich darüber 800rpm lüfter verbaut zu haben und wünschte ich hätte 1200rpm verbaut. dann die idee noch nen radi rein zu packen. am ende muss es ein wenig geplant werden weil hardtubes und wasser ablassen jetzt alles in dem monsterklotz nicht so schnell nebenbei erledigt werden kann

wenn ich die weichmacher geschichten nicht gelesen hätte würde ich beim nächsten build wohl auch flexiblere schläuche nutzen aber nun ist es wie es ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weedlord schrieb:
nö, mein 5950x wird auch schonmal peak 90 Grad warm und das nur beim zocken trotz 420 mm Radiator nur für den und Monoblock. Das liegt an der schlechten Temperaturübertragung von CPU Die zum Kühler. Da kannste nen Mora dran machen und hast trotzdem peak an die 90 Grad.

90°C beim Gaming mitm 5950X unter Wasser? Da erreiche ich nicht mal 70°C mitm 5950X und nem NH-D15SE.
Beim Gaming + OBS Streaming @ 936p und 8k bitrate sind auch auch nicht mehr als 85°C.

Da haste ja ne richtige "Perle" erwischt.
 
puh... 40-45 grad bei last am wasser ist schon heftig.

Würde dir da auch zu was externem wie ein MoRa raten, hab ähnliches spiel durch allerdings mit "nur" 38° Wasser im peak bei hoher lautstärke

Mittlerweile mit MoRa bei 35 im Peak bei "unhörbar" und wenn es kritisch wird, hab ich genug drehzahlreserve :D

Aber allein dein wasserdelta sind ja dann fast 50-55°
Was mir deutlich zu hoch erscheint!
Ich komme wenns schlecht läuft auf ein wasserdelta von ~40-41°

Könntest du ggf. mal bilder anhängen wie das im inneren bei dir aufgebaut ist evtl. noch wie der airflow etc ist.


Grad mal geschaut bei mir: Last hab ich ~65° auf den kernen bei 27° Wassertemperatur mit einem 5950X mit 4580Mhz allcore boost


Was für spannungen ggf. UV oder curve optimizer und pbo einstellungen hast du denn?
 
ich knipse morgen ein paar fotos. was ist denn die vermutung wenn das wasser zu warm ist? schlechter airflow im gehäuse? ich habe vorne 2 von den noctua 200ern intake, 2 120er noctua hinten raus und die radi lüfter unter den radis unter der casedecke die durch die radis die luft durch die schlite nach oben weg raus pusten. aber ja, der glaskasten hat obv nicht den besten airflow. nur seitliche schlitze neben dem glas außer hinten halt

dass die wärmeabgabe defizite hat wäre noch eine schlussfolgerung meinerseits, müsste doch besser werden mit nem extra radi oder halt bessere lüfter. die scythe kaze flex sind jetzt auch einfach nur gute günstige fans gewesen, auf luftdurchsatz oder radi optimiert hatte ich auch leider nicht geachtet
 
E1M1:Hangar schrieb:
Beim Gaming + OBS Streaming @ 936p und 8k bitrate sind auch auch nicht mehr als 85°C.
Da bleib ich bei 63-68°c je nachdem wie heiss es hier in der bude wird... Danke dem MoRa hat mein Heizkörper auch im winter nur "notfalleinsätze"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
Was für spannungen ggf. UV oder curve optimizer und pbo einstellungen hast du denn?
stock settings (BIOS PBO: auto). hab PBO mal testweise enabled aber bleibt alles wie es ist.
 
fk1 schrieb:
ich knipse morgen ein paar fotos. was ist denn die vermutung wenn das wasser zu warm ist? schlechter airflow im gehäuse? ich habe vorne 2 von den noctua 200ern intake, 2 120er noctua hinten raus und die radi lüfter unter den radis unter der casedecke die durch die radis die luft durch die schlite nach oben weg raus pusten. aber ja, der glaskasten hat obv nicht den besten airflow. nur seitliche schlitze neben dem glas außer hinten halt
Also sind beide Radis "abluft" radiatoren?
So Warm sollte es im case ja, theoretisch, gar nicht sein, da die abwärme primär über die Radiatoren abgeführt wird...

Spasseshalber mal die seitenwände abmachen das die radis direkt frischluft ziehen können um zu sehen ob wir da ein Airflow problem haben.


EDIT: Nicht Steinigen, dient dem test: Dreh deine exhaust fans hinten um das die frischluft ins gehäuse bringen... du hast ja quasi 10x abluft vs 2x zuluft, denke hier ist das hauptproblem.
 
kann ich jetzt schon beantworten: es wird dann auch kühler werden wenn ich die wände abmache. kann es gerade nicht testen weil andere renderjobs laufen. aber ich weiss es aus der vergangenheit. nur wie soll ich den airflow verbessern? die hinteren lüfter auch switchen auf intake?

Also sind beide Radis "abluft" radiatoren?
wenn damit gemeint ist dass die lüfter die caseluft durch die radiatoren nach draussen pusten, dann ja
 
Wie ich im Edit drüber gepostet habe: Jo, wäre ne möglichkeit, zwar nicht das geilste vom airflow, aber besser als nix...
Falls Basteltrieb: Unten im gehäuse mal etwas "material entfernen" und mit Staubfiltern versehen, das sich das gehäuse quasi "selbst mit luft" versorgen kann.
 
lüfter flip ist erstmal ne gute idee die teste ich morgen. bastelidee: das case hat unten schon öffnungen und staubfilter, wären da keine festplatten dann könnte man da sehr gut noch ne 360er installieren aber leider leider...
 
E1M1:Hangar schrieb:
90°C beim Gaming mitm 5950X unter Wasser? Da erreiche ich nicht mal 70°C mitm 5950X und nem NH-D15SE.
Beim Gaming + OBS Streaming @ 936p und 8k bitrate sind auch auch nicht mehr als 85°C.

Da haste ja ne richtige "Perle" erwischt.
Typisch sind es auf dem ersten CCD zwischen 60 und 65 GRad beim zocken und auf dem zweiten zwischen 48 und 55. Die Peaks auf 90 habe ich auf dem ersten, der zweite CCD peakt auf ca. 75.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: E1M1:Hangar
fk1 schrieb:
thermaltake level xt 20
so schön die TT Level 20 Teile auch sind, es sind leider Backöfen...
In Verbindung mit deinen zwei dicken Radis unter dem Deckel vermute ich dennoch, dass deine Temperaturen niedriger sein sollten, vor allem die Wassertemperatur.

Ich hab mir mal zwei Dinge zu WaKü erklären lassen:
1: ein 360er Radi mit 25mm stärke ist für etwa 300Watt bis 350Watt TDP locker ausreichend - mit deinen 2 480er, 30mm Radis solltest du also gegenüber den maximal möglichen ~600Watt TDP aus deinem Rechner sehr gut gegenüber aufgestellt sein
2: die Wassertemperatur sollte bei maximal ~35°C sein, falls diese zu hoch ist, ist vermutlich die Flussgeschwindigkeit (viel) zu niedrig und muss (viel) höher sein.

Falls du Softtubes hast, kannst du ja mal Testweise auch die Radiatoren nach draußen legen, das Level XT 20 müsste afaik eine entsprechende Öffnungen hinten haben (zumindest das kleinere Level VT 20 hat eine) und falls möglich häng dann auch noch einen 120mm an die Heckposition im Gehäuse, um den Luftstrom über die Spannungswandler / die Spannungswandler Kühler zu unterstützen.
 
@catch 22

1: die faustregel kenne ich auch aber offen bleibt die frage mit welchen lüftern sie gilt
2: leider hab ich keinen digitales flowmeter und das wasser hat schon ein gutes stück zurück zu legen, dennoch meine ich eine d5 reicht für den kreislauf völlig aus.

softtubes/fittinge nicht vorhanden, der test fällt flach
 
hast du einfach Mal die Drehzahl der Lüfter erhöht? bei 8 Stück reicht's ja, die Rpm um 100-200 zu erhöhen, um temps zu drücken/konstantzuhalten, bei minimal mehr Lautstärke. evtl hat sich mit der Zeit was in Kreislauf angesetzt, was z.b. Durchfluss schmälert o.ä
 
Ich denke, dass die Ursache beim Gehäuse zu suchen ist. Die Glasfront und auch der Deckel sind ja geschlossene glatte Oberflächen, da wird zu wenig warme Luft den Weg raus finden. Ein Mesh Kit für das Gehäuse habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, wenn es sowas überhaupt gibt.

Die Radiatoren sollten reichen, eventuell macht es Sinn das Gehäuse gegen etwas "luftigeres" zu tauschen.
 
Zurück
Oben