News Werden Musik-Downloads teurer?

einige der weltgrößten Musikfirmen diskutieren momentan, ob es die derzeitige Marktlage zulässt, die Preise anzuheben

Na wenn das mal kein illegales Preiskartell ist...



Das ist bestimmt die schlechteste Taktik, um Raubkopien entgegen zu wirken!
 
Jo - ich finds auch ne bodenlose Unverschämtheit bei der aktuellen Marktsituation nochmals den Preis draufschlagen zu wollen.

Gefällt der Jenny (from the Block) ihre 30 Mio Dollar Hütte nicht mehr - oder muss sie wieder ein Hotel neu streichen lassen, weil ihr die Farbe nicht gefällt, in dem sie ein paar Stunden ausharren muss?
Oder brauchen die Musiklabels eine Million für gepolsterte Designerkloschüsseln?

Wohin geht das Geld das der arme Student für die Titel mehr bezahlt? Sicher direkt in die Taschen derjenigen die eh schon genug davon haben.
 
tja den gehtz doch wirklich nur ums geld.
 
@13:

WORD!
es gibt nichts besseres als eine wirklich gepresste original cd mit der man machen will was man will :)
 
Das war ja zu erwarten :rolleyes:
Jetzt haben sie endlich mal ein wenig Land gewonnen bei den Downloads und schon siegt die Gier über den Verstand. Und wenn dann plötzlich die legalen Downloadzahlen wieder rückgängig sind warens wieder die bösen Raubkopierer. Man kann nur den Kopf schütteln.
 
Ihr vergesst ein entscheidendes Argument für die Preiserhöhung: Der Schaden durch Raubkopien erhöht sich um den gleichen Prozentsatz. Statt 2,4 Mrd US$ wären das bei einer Preiserhöhung um 50% dann 3,6 Mrd US$ - dadurch kann man doch gleich noch viel mehr jammern....
 
Nicht zu vergessen:
Wenn der Verlust durch Raubkopierer um 50% steigt muss man erneut die Preise erhöhen um das zu kompensieren. Bedankt euch bei eurem Nachbar mit DSL anschluss das eure legalen Downloads plötzlich 2€ pro Song kosten....
 
das schlimmste an der ganzen geschichte finde ich das die musik industrie von den 99cent pro song 63 bekommt und das ist ohne das geld für die künstler apple verdient pro song ca 6 cent der rest an andere leute
 
Im Angebot: Finger
Gekauft wird: Hand
Geklaut wird: Arm
 
Es ist wirklich unglaublich.
Schon jetzt kostet mich der Download eines Albums mehr (bei 99 Cent pro Song), als der Kauf der CD.
Dabei sind die MP3s verlustbehaftet (Klar, hört nicht jeder, aber es ist gegenüber dem Original mindere Qualität), die Herstellung der CDs wird eingespart, der Handel ausgeschaltet, der Vertrieb ...

Ich WILL Musik gerne kaufen, aber ich will mich dabei nicht vera***** fühlen, nicht über´s Ohr gehauen.

Ich komme mir jetzt schon veralbert vor bei den Preisen, wieso in Gottes Namen soll ich dann in Zukunft für ein MP3 noch mehr zahlen ?

Es tut mir leid, ich habe das Gefühl die Musik-Industrie schauffelt ihr eigenes Grab ...
 
Prrmmmpffft! :lol:
Die MI läßt sich doch immer wieder was neues einfallen, um sich unbeliebt zu machen. Die CDs werden teurer, statt günstiger und nu wollen sie auch noch die einzig sinnvolle und ohnehin schon bei 99 Cent preislich wenig attraktive Alternative Internet verteuern. Schlauer Zug... Wahrscheinlich eine Strategie, damit man im Nachhinein wieder sagen kann, das File-Sharing sei schuld. Idioten!
 
DRM, 128kB/s und ein Preis von € 0,99 haben mich meine Musikkäufe drastisch einschränken lassen. Bis es keine besseren Angebote gibt, erwerbe ich eben nur meine Top-Favoriten.

Irgendwenn muss die Musikindustrie zur Kenntnis nehmen, dass sie nicht ohne Konsequenzen Abzocke betreiben kann. Aufwachen muss jeder einmal :)
 
Unfassbar, diese Ignoranz. Die Musikindustrie hat sich ins Bein geschossen, als sie damals den Markt für das Downloaden digitaler Musik (in GUTER Qualität) nicht erkannte. Dann schaffen sie viele jahre später den Einstieg und jetzt amputieren sie sich gleich wieder, weil sie den verdammten Hals einfach nicht voll kriegen können.

Was sind das eigentlich für Zahlen? Wo kann ich denn durchschnittlich für 65 Cent ein Musikstück bekommen?! Soweit ich das überblicke kosten MP3s aktuell zwischen 99 Cent und einem Euro neunundvierzig. Eine CD mit zwanzig Stücken kostet damit zwischen 20 (!) und 30 (!!!) Euro. Wohlgemerkt eine CD mit schlechtklingenden 128bittern, ohne Hülle, ohne Booklet, über die ich nicht einmal frei verfügen kann - stattdessen schrottet es mir den Rechner für jedes einzelne Stück mit Lizenzen zu und amputiert meine Rechte auf "einmal brennen, zweimal kopieren, nur auf diesem Rechner abspielbnar" oder ähnlichen Schwachsinn. Da kommt man als Plattenboss natürlich sofort ins Grübeln, ob man nicht auch fünfzig Euro für eine solche CD abzocken kann. Widerlich!

Ich habe mir in den letzten fünf Jahren nicht eine einzige neue CD gekauft, weil ich diese Wucherei nicht unterstützen will. Stattdessen kaufe ich - wenn überhaupt - Nice Price Angebote für unter zehn Euro - meistens CDs die aus Zeiten stammen, als man noch Musik produzierte und keine Teenie-Ver**schungs-Massenware. Musik illegal zu saugen kommt für mich ebenfalls nicht in Frage, ich habe kein Interesse daran, die Musiker zu schädigen. Im Internet beschränke ich mich darauf, mir alle Jahrelang Einzelstücke herunterzuladen (legal), aber auch nur dann, wenn sie so gut sind, dass ich schätzungsweise auch in einem Jahr noch gerne mal reinhöre. Was man von den meisten Platten, die heute so hingeschludert werden nicht behaupten kann.

Wenn nicht auch Arbeitsplätze damit verbunden wären, würde ich gehässig sagen - ich hoffe, die Plattenfirmen ersticken an ihrer Gier. Die merken es erst, wenn keiner mehr saugt, keiner mehr in den Laden geht und seine CDs stattdessen billig im Jahresurlaub im Ausland gekauft werden. Die Musiker würden am besten fahren, wenn sie ihre Musik ausschließlich digital selbst einspielen (auch wenn die Qualität vielleicht schlechter wäre) und über die eigenen Homepages günstig zum Download anbieten. Dann fließt jeder Cent dahin wo er hingehört - zu den Künstlern. Wenn die Musikjournale und Stadtmagazine dann noch statt Werbebrei die Angebote dieser Bands bekannt machen würden... Aber es gibt in Deutschland vermutlich rund 5.000 Vorschriften und Verklausulierungen die es verbieten zu verkaufen was einem gehört.

marxx
 
Sykon schrieb:
Es ist wirklich unglaublich.
Schon jetzt kostet mich der Download eines Albums mehr (bei 99 Cent pro Song), als der Kauf der CD.

im itms kostet ein ganzes album in der regel 9,99 euro, sofern da 10 tracks oder mehr drauf sind. sind es weniger als 10, kostet das album auch weniger. als beispiel, das album von gentelman, confidence kostet im itms 9,99, es hat 20 tracks, da zahlt man nicht fuer jeden track einzeln. aber man kann sich aus den 20 tracks seine favoriten raussuchen und nur die holen, wenns nur 3 lieder sind oder sich fuer 9,99 das ganze album.
 
die meisten alben sind ehe rotz!
3 von 13 liedern gut ! rest ist doch nur als füllmenge !

ich lade music bei "musicload" Omg oder bei "p2pprogramm"


denkt dran


Solche riesen Bilder bitte aus Rücksicht auf Modem und ISDN User nur als Anhang einfügen! :D
Noxman
 

Anhänge

  • ZKM_Download.jpg
    ZKM_Download.jpg
    140,6 KB · Aufrufe: 505
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

also ich weiß nicht warum Ihr euch so aufregt. Letztendlich sind wir es "die Konsumenten" die beeinflussen können ob sich solche Dinge durchsetzen. Solange es genug Spacken gibt, die 1,49 für einen DRM verdongelten 128kbit Mp3 ausgeben, wird sich gar nichts ändern. Packt die Industrie da wo es Ihr am meisten weh tut. Nämlich am Geldbeutel. Ich kaufe mir keine Verdongelten Mp3 oder Kopiergeschutzten CDs. Nur noch ältere Gebrauchte CDs. OK ich bin auch aus den Alter raus, wo ich mir Daniel Küblböck oder Bridney Schpears anhören muss. Aber wenn ich mir die ganzen Teenies von heute angucke, die sich reflektionslos von einem Konsumzwang zum nächsten prügeln lassen. Und freiwillig €4.99,- für Klingeltöne ausgeben, und das sogal noch Cool finden, habe ich wenig Hoffnung.



mfg
NoBa
 
In was für einer Welt leben die?

Eine Steigerung fällt mir noch ein: Die MI verschenkt CDs und stellt dann pro CD eine Rechnung mit Verkaufspreis + Bearbeitungsgebühr.
Die CDs bleiben selbstverständlich im Besitz der MI und müssen nach 30 Tagen zurück geschickt werden. Für das Zurücknehmen fallen weitere Kosten an. :D

Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer grösser. Gierige Leute gibts :( .
 
Nun ja, natürlich hat es der Konsument in der Hand. Wenn die Leute so grottenblöd sind und jeden Rotz für sündhaften Geld kaufen , gehört es ihnen nicht besser, wenn die MI den Braten kocht, bis ihn wirklich keiner mehr fressen will.

Ich habe mir das abgewöhnt. 16 oder 17 Euro... am A****! Da schau ich lieber bei eBay. Un-CDs kommen mir schon gar nicht ins Haus. Ich mache höchstens mal eine Ausnahme, wenn es wirklich etwas ist das ich haben muß, und selbst da überlege ich es mir lieber 10x.

Online-Kauf kommt für mich erstrecht nicht Frage. a) wegen der 3 Titel... b) im Verhältnis schlechte Qualität auf unsicherem Datenträger, c) zu teuer.
 
Das die CDs die man Digital erwirbt, billiger sind als echte, ist doch wohl auch zu erwarten. Man erhält keine Hülle, kein Cover und kein Booklet und es verdienen viel weniger Leute an den CDs. Statt des Künstlers, des Produzenten, den Leuten aus der Herstellung, bekommt nur noch die Plattenfirma und der Künstler Geld, wobei der Interpret sicher so nicht mehr verdient. Neue CDs sind im Laden zwar wirklich verdammt teuer, aber mir immer noch lieber als ein Haufen Musik-Dateien, die keinen physikalischen Wert haben, und die man in 5 jahren vielleicht schon nicht mehr abspielen kann, da das Format aus der Mode geraten ist.
 
Einfach nur ROTFL!

Ich kaufe meine CDs per Mailorder oder (was eigentlich am besten ist) direkt beim Label.
Viele Labels versenden ohne Versandkosten und man hat die Musik a) aus erster Hand b) pünktlich zum Release (evtl. sogar als ltd. Edition) c) meistens recht günstig d) direkt in der Hand zum angucken/lesen/... und nicht nur auf der Platte oder Flash-Speicher und e) in meinem Genre zu 99% ohne Kopierschutzgedöhns.

Meine mp3s mache ich mir dann schon selber (inzwischen +40GB) und zwar so wie ich will: 192kbps, q=0, mit ordentlichem ID-Tag, ohne DRM-einschränkungen usw. - und das zu 100% legal.

Sorry, liebe Musikindustrie (schon die Wortschöpfung ist ja schon traurig genug), aber euren Download-Kram könnt ihr euch meinetwegen dahin stecken, wo ihr schon euren Kopierschutz ("UnCD's") hin habt.

Wie schon die c't abtestete, für 50 Cent/Track in guter Qualtät - das geht in Ordnung. Mehr ist einfach nur gierig! Aber traurigerweise sind anscheinend immer noch genug Chart-Kiddies bereit, tonnenweise Euros für miese Musik zu überhöhten Preisen auszugeben, wobei die mp3-Downloads nur die Spitze des Eisbergs sind, wenn man an Jamba und Konsorten denkt.
 
Zurück
Oben