Die Nutzung von
WhatsApp is in Deutschland zumeist illegal
da sich niemand das schriftliche Einverständnis seiner Kontakte zur Datenübertragung einholt.
Vor allem darf die Software rein rechtlich gesehen vor allem auf keinem beruflich genutzten Gerät installiert sein, da man gegen alle Auflagen der Datensicherheit der Kontakte verstößt.
Eigentlich müsste man jeden Nutzer abmahnen und auf eine dicke Kostenzahlung im 4stelligen Bereich bestehen, so wie es die ganzen Abmahnwahnanwälte ja seit 15 Jahren auch in diversen anderen Fällen tun.
Ich darf in unserer Firma nicht einmal mehr den Drucker einfach mal nur so benutzen.
Wenn man Dokumente jeglicher Art drucken könnte, also auch von anderen Mitarbeitern, wäre das bereits ein Verstoß.
Daher gibt es auch schon gar keine Drucker mehr mit Einzelfächern für die Aufbewahrung/Sortierung, da die hier verboten sind.
Damals hat man gedruckt und dann bei Bedarf den ganzen Kram abgeholt udn konnte sofort weiterarbeiten.
Jetzt steht man bei einem 100 Seiten Auftrag halt mal eine gefühlte Ewigkeit vor dem Drucker und bewacht seine Beute, damit sie keiner anderen Person öffentlich zugänglich gemacht wird, und sei es nur der eigene Kollege, der die gleichen Aufgaben und die gleichen Kunden betreut. Schlüsselkarte für den Drucker wegschließen nicht vergessen, vor allem aber nicht verlieren.
Man kann also sehen, dass Datenschutz manchmal übertrieben wird, oder aber nicht überall gleichmäßig sinnvoll eingesetzt und umgesetzt werden kann.
Aber Datenkraken wie WhatsApp (vor allem eigentlich der ganze Meta-Konzern) gehören echt verboten, wenn der Nutzer das nicht alles abstellen kann.
Man braucht den Kram echt nicht, ggf. gäbe es auch gewisse Alternativen dafür.