News Winamp 6: Mediaplayer wird 2019 komplett neu aufgelegt

Volkimann schrieb:
Ja, jetzt vielleicht. Das war aber zu dem Zeitpunkt anders.

Das ist locker 10 bis 15 Jahre her. Ich nutze Winamp seit etlichen Jahren (seit Googlemusic den fast unbegrenzten Cloudupload hat) nicht mehr...
Hatte mit den unterschiedlichsten Versionen ehrlich gesagt nie Probleme mit meiner großen Sammlung...
 
Ich bin vor Jahren von Winamp auf den Vlc Player umgestiegen da er einfach nahezu alle Formate behersscht. Aber die Player nehmen sich alle nicht wirkich viel. Ich lege Wert darauf das egl welches Format es ist dieses abgespielt werden kann. DAS macht für mich einen guten Player aus.
 
Zuerst dachte ich...hmmm sinnlos. Dann hab ich gelesen, dass es ein Multiplayer werden soll, was ich wiederum ziemlich praktisch finde.
Ich geb denen auf jeden Fall ne Chance, schon aus nostalgischen Gründen. Nachdem Winamp nichts mehr war und ich mit foobar nie so richtig warm geworden bin, hab ich seit dem Aimp aus Russland am laufen. Echt ne gute Alternative.
 
Bin vor wenigen Monaten von Winamp zu aimp gewechselt schaut Design technisch genauso aus aber viel schneller

Nur die Grundeinstellung nach der installation sind Murks , in der Taskleiste wird ständig was eingeblendet auf dem Desktop wird ständig was angezeigt was über den halben Bildschirm geht kann man alles ausstellen nur muss man die Optionen erstmal finden ach und Design muss man Umschalten
 
Winamp wurde mir den letzten Versionen auch schon zu voll und bin auf foobar umgestiegen.
 
Bin vor wenigen Monaten von Winamp zu aimp gewechselt schaut Design technisch genauso aus aber viel schneller

Nur die Grundeinstellung nach der installation sind Murks , in der Taskleiste wird ständig was eingeblendet auf dem Desktop wird ständig was angezeigt was über den halben Bildschirm geht kann man alles ausstellen nur muss man die Optionen erstmal finden ach und Design muss man Umschalten
 
Damals der Musikplayer Number 1 dieses Winamp. Wurde dann aber nach der Einstellung durch Aimp ersetzt. Da bin ich immer noch. Funktioneller Player für Musikdateien.
 
Winamp in den 2000er war der Hit! Habe dann aber aufgrund der Mp3-Menge doch auf iTunes wechseln müssen. Winamp kam mit 40.000 Liedern nicht zurecht 🤔
 
Ja, Winamp war damals Nr. 1..habe die neue beta vor kurzem wieder installiert, für die mp3's.
War vor Jahren auf foobar2000 + AIMP umgestiegen, hauptsächlich für die SACD rips bzw. DTS CDs, die nur sehr weinige player dig. abspielen können.
Trotzdem freue ich mich, dass es mit Winamp weiter geht.
 
Davon reden sie schon seit Jahren die Player neu aufzulegen..

Bin zu Foobar2000 gewechselt.
 
Bei mir macht das alles VLC. Das hat sogar ausgezeichnete 2.0-zu-5.1 Up- und Down-Mixing und viele andere Audio-Filter. Bei keiner anderen Lösung habe ich vergleichbares gesehen. Ja, eigentlich ist VLC ein Videoplayer. Aber er kann halt auch Sound besser als alle anderen.
 
minimalistische oberfläche und kastriertes einstellungs-menü incoming...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Valeria
Nutze eh nur VLC.. Wozu noch ein weiteres MP3 Player.. Aber war damals der Beste, ist bei mir als VLC rauskam, dann aber runtergeflogen.
 
Hallo @ all,

also ich nutze WinAmp seit der 1.irgendwas Version. Der Grund warum er langsam ins Hintertreffen gelang war mMn das früher Wissen und Anspruch des durchschnittlichen PC-Users wesentlich höher war als heute. Dementsprechend reduzierte sich der Anspruch der meisten Anwender auf Grundfunktionen eines Players, so daß der WinAmp nichts Besonderes mehr war.

Doch das war und ist er auch heute noch. Er ist der einzige Player der Plug-Ins anbot, die man selbst auf einfache Weise schreiben konnte. Dadurch war/ist er nicht nur universell einsetzbar, sondern auch auf jeden denkbaren Einsatzzweck erweiterbar. Er ist der einzige Player der in Version 2.x ein SDK für Visual Basic anbot. Man kann ihn daher auf einfache Weise in ein eigenes VB Programm integrieren, ohne daß dessen Oberfläche aufgerufen wird. Ab Version 3.x wurde das SDK hinfällig, genau das ist auch der Grund warum die Version 2.72 nach wie vor mannigfaltige Verwendung findet. Er war in beliebige andere Audio-Anwendungen integrierbar, diese konnten zwar seine Wiedergabe-Engine nutzen, aber dem User eigene Bedienelemente anbieten. Es gab nie etwas anderes das so leicht und einfach integrierbar war.

Außerdem startete der WinAmp 2.x sehr viel schneller als alles andere, WinAmp 3.x und höher eingeschlossen. Selbst bei Rechnern mit 200MHz (Pentium-I) startete er in 1-2 Sekunden, alles andere brauchte teilweise 10 Sekunden und mehr. Bei heutigen Rechnern mit X-GHz, X-Cores und vor allem SSDs spielt das natürlich kaum noch eine spürbare Rolle, doch damals war das der Hauptgrund für seine Verbreitung.

Er war damals der einzige Player der die Titellänge IMMER korrekt anzeigt. Je nach Format/Komprimierung und genutzten Encoder schaffen das auch die meisten Player heutzutage nicht. Besonders wenn die MP3 mit variabler Bitrate (VBR) anstatt einer konstanten (CBR) encodiert wird.

Auch ein wesentlicher Vorzug von WinAmp: Er läßt den User Tags Version 1.1 und Version 2.x unabhängig und getrennt von einander editieren. Aber heutzutage wird kaum noch ein User verstehen was das bedeutet, was für Auswirkungen das hat, und warum das auch im Jahre des Herrn 2018 von Bedeutung ist. Einer von 10.000 Usern vielleicht. Ich wette die meisten Usern heutzutage machen sich nicht mal mehr die Mühe eine MP3 selbst zu taggen wenn sie nicht in einer Internet-Bibliothek wie z.B. FreeDB gefunden wird. Es gibt sogar sehr viele User die generell nicht einmal wissen was ein tag ist.

Es gibt nach wie vor keinen Player der den gleichen Funktionsumfang bietet, auch ein Foobar2000 tut es nicht. Allerdings gibt es relativ betrachtet immer weniger User, die die Vorteile solch eines Players verstehen oder gar nutzen könnten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake, idpro und Chrisu80
Fliz schrieb:
Nutze eh nur VLC.. Wozu noch ein weiteres MP3 Player.. Aber war damals der Beste, ist bei mir als VLC rauskam, dann aber runtergeflogen.

Für die Playlistverwaltung nutze ich nach wie vor Winamp, die gefällt mir richtig gut. Wenn ich allerdings nicht die Playlist verwende, sondern einzelne Stücke wiedergebe nutze ich VLC als Standardprogramm.
 
pacer schrieb:
Wie bekommt ihr denn Musik auf euer Iphone wenn ihr itunes nicht nutzt, über die cloud?
Mediamonkey.

War damals schon das bessere Programm.

Ich habe schon Ewigkeiten für jedes Gerät eigene Profile (auch Musikplayer aus der Familie, die bei mir befüllt werden, z.Bsp. Cowon Geräte aber auch Ipods und co) und stelle dort die unterstützten Formate ein.

Beim synchronisieren werden die Titel (falls nicht unterstützt) direkt passend gewandelt.

Da ich meine Sammlung sowieso in Flac vorliegen habe, ist soetwas auch unabdingbar.
 
foobar , VLC, und gut is..
 
Winamp zusammen mit Shoutcast war der Vorreiter heutiger Streamingdienste. :D

Außerdem find ich das Geiss Plugin immer noch das beste audiovisuelle Plugin, das ich kenne.
 
ich hab damals den creative mediaplayer verwendet, hat mir mehr gefallen als winamp XD
Mediaplayer nutze ich schon lange keinen mehr auf dem pc, ich hab zwar vlc installiert, kann mich aber nicht erinnern wann ich den das letzte mal benutzt habe...

seitdem ich einen HTPC habe ist Kodi für die Wiedergabe von Musik/Videodateien zuständig.

Es gibt sogar sehr viele User die generell nicht einmal wissen was ein tag ist.
dafür habe ich immer den MP3 Tag Editor verwendet (ich kann mich noch erinnern wie ich Tage verbracht habe nur um die Tags der MP3 Dateien meinen Vorstellungen nach anzupassen ^^) - würde ich heute nicht mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben