Hallo @ all,
also ich nutze WinAmp seit der 1.irgendwas Version. Der Grund warum er langsam ins Hintertreffen gelang war mMn das früher Wissen und Anspruch des durchschnittlichen PC-Users wesentlich höher war als heute. Dementsprechend reduzierte sich der Anspruch der meisten Anwender auf Grundfunktionen eines Players, so daß der WinAmp nichts Besonderes mehr war.
Doch das war und ist er auch heute noch. Er ist der einzige Player der Plug-Ins anbot, die man selbst auf einfache Weise schreiben konnte. Dadurch war/ist er nicht nur universell einsetzbar, sondern auch auf jeden denkbaren Einsatzzweck erweiterbar. Er ist der einzige Player der in Version 2.x ein SDK für Visual Basic anbot. Man kann ihn daher auf einfache Weise in ein eigenes VB Programm integrieren, ohne daß dessen Oberfläche aufgerufen wird. Ab Version 3.x wurde das SDK hinfällig, genau das ist auch der Grund warum die Version 2.72 nach wie vor mannigfaltige Verwendung findet. Er war in beliebige andere Audio-Anwendungen integrierbar, diese konnten zwar seine Wiedergabe-Engine nutzen, aber dem User eigene Bedienelemente anbieten. Es gab nie etwas anderes das so leicht und einfach integrierbar war.
Außerdem startete der WinAmp 2.x sehr viel schneller als alles andere, WinAmp 3.x und höher eingeschlossen. Selbst bei Rechnern mit 200MHz (Pentium-I) startete er in 1-2 Sekunden, alles andere brauchte teilweise 10 Sekunden und mehr. Bei heutigen Rechnern mit X-GHz, X-Cores und vor allem SSDs spielt das natürlich kaum noch eine spürbare Rolle, doch damals war das der Hauptgrund für seine Verbreitung.
Er war damals der einzige Player der die Titellänge IMMER korrekt anzeigt. Je nach Format/Komprimierung und genutzten Encoder schaffen das auch die meisten Player heutzutage nicht. Besonders wenn die MP3 mit variabler Bitrate (VBR) anstatt einer konstanten (CBR) encodiert wird.
Auch ein wesentlicher Vorzug von WinAmp: Er läßt den User Tags Version 1.1 und Version 2.x unabhängig und getrennt von einander editieren. Aber heutzutage wird kaum noch ein User verstehen was das bedeutet, was für Auswirkungen das hat, und warum das auch im Jahre des Herrn 2018 von Bedeutung ist. Einer von 10.000 Usern vielleicht. Ich wette die meisten Usern heutzutage machen sich nicht mal mehr die Mühe eine MP3 selbst zu taggen wenn sie nicht in einer Internet-Bibliothek wie z.B. FreeDB gefunden wird. Es gibt sogar sehr viele User die generell nicht einmal wissen was ein
tag ist.
Es gibt nach wie vor keinen Player der den gleichen Funktionsumfang bietet, auch ein Foobar2000 tut es nicht. Allerdings gibt es relativ betrachtet immer weniger User, die die Vorteile solch eines Players verstehen oder gar nutzen könnten.