Opa Hermie
Captain
- Registriert
- Mai 2013
- Beiträge
- 3.369
Zwei Gründe, die dagegen sprechen:
-Alle Upgrades haben einen generischen Schlüssel im System, entweder VK7JG-NPHTM-C97JM-9MPGT-3V66T oder TX9XD-98N7V-6WMQ6-BX7FG-H8Q99. Die Aktivierung kann also nicht wie früher über einen Schlüssel funktionieren, sondern
-über eine "digitale Berechtigung", so stehts bei dem aktuellen Build unter Einstellungen, Updates, Aktivierung. Es wäre denkbar, nur das Board zu tauschen und die alte Festplatte zu nutzen, falls im System noch irgendein Zertifikat o.ä. gespeichert ist.
Ein Clean-Install mit dem alten Key und neuer Hardware geht natürlich, weil es nichts anderes ist als ein Upgrade, nur weniger umständlich - und wird bis Mitte 2016 wahrscheinlich immer wieder funktionieren.
Das ging sogar schon mit dem allerersten Build, wenn auch über einen Umweg.
-Alle Upgrades haben einen generischen Schlüssel im System, entweder VK7JG-NPHTM-C97JM-9MPGT-3V66T oder TX9XD-98N7V-6WMQ6-BX7FG-H8Q99. Die Aktivierung kann also nicht wie früher über einen Schlüssel funktionieren, sondern
-über eine "digitale Berechtigung", so stehts bei dem aktuellen Build unter Einstellungen, Updates, Aktivierung. Es wäre denkbar, nur das Board zu tauschen und die alte Festplatte zu nutzen, falls im System noch irgendein Zertifikat o.ä. gespeichert ist.
Ein Clean-Install mit dem alten Key und neuer Hardware geht natürlich, weil es nichts anderes ist als ein Upgrade, nur weniger umständlich - und wird bis Mitte 2016 wahrscheinlich immer wieder funktionieren.
Das ging sogar schon mit dem allerersten Build, wenn auch über einen Umweg.