Bericht Windows 10: Alle Details von Hardware-Bindung bis Update-Pflicht

Moin,
nach langer "Ruhephase" im Thema PC, soll nun neue Hardware her.
In dem Zuge würde ich auch auf Win 10 wechseln. Aktuell läuft auf dem Rechner Win7 Ulimate,
allerdings als 32 bit Variante... Habe ich das richtig verstanden, dass das kostenlose Upgrade ebenfalls
nur als 32 bit Version möglich wäre? Oder ginge das über die direkte Installation von Win 10 mit Aktivierung über
den Win 7 Key? (? nach HW Wechsel Win7 installieren, runterschmeißen, Win10 64 bit drauf, mit Key aktivieren?)
Aus dem was ich bisher gelesen habe bin ich nicht so ganz schlau geworden...

Grüße
Stefan
 
Da Du mittlerweile bei der Windows 10-Installation direkt den Windows 7- oder 8-Key eingeben kannst, würde ich gleich Win 10 als 64bit versuchen zu installieren.

Sollte das absolut nicht gehen (Aktivierung scheitert oder Key wird nicht angenommen), ist der Weg übers Upgrade möglich: Win 7 zu Win 10 upgraden und online aktivieren, dann Festplatte löschen und Windows 10 x64 installieren, Keyeingabe auslassen und online aktivieren.
 
Wenn man sich ne Installationsquelle von Windows 7 Ultimate 64 Bit holt kann man das System auch direkt nach dem Upgrade weiterbetreiben. Der Windows 7 Key ist immer für 32 und 64 Bit gültig. Ich würds aber auch erst mal direkt mit Windows 10 Professional 64 Bit probieren.
 
Ich hätte noch eine Frage..

Wenn ich den neusten BIOS Treiber herunterlade und diesen installiere, bekomme ich dann Probleme wegen dem Win 10 Upgrade (Hardware gebunden)?
 
Sollte nicht passieren, falls es deaktiviert wird: Upgrade nochmal ausführen. Momentan geht das ja noch.
 
Wie viele Nutzer besitzen denn überhaupt Retail-Lizenzen?
Ich habe immer nur OEM gekauft, weil das in Deutschland ziemlich egal war.
Wenn die Aktivierungen mal ausgereizt waren, reichte ein kurzer Anruf und der Zähler wurde zurückgesetzt.

Was die Redaktion jetzt für ein Problem damit hat, für jedes Testgerät angeblich eine neue Lizenz nutzen zu müssen, ist mir auch nicht ganz klar.
a) Kauft euch Retaillizenzen und verwendet sie wie gewohnt.
b) Nutzt die kostenlosen 30 Tage der Enterpriseversion aus.

Zumal die Notwendigkeit von a) für Deutschland auch noch nicht abschließend geklärt ist, das wird man wohl abwarten müssen.
 
Es geht der Redaktion wohl eher drum, die Allgemeinheit schon mal vorzuwarnen, dass man mit einer von Win7/8 upgegradeten OEM oder Retail eventuell ab August anrufen kann, bis man schwarz wird, wenn das Board getauscht wurde.
Die Testredaktion kann sich sicherlich ein, zwei Win10 Retaillizenzen leisten, wenn's soweit ist, falls sich die Tests derart in die Länge ziehen.

Ich seh da auch kein Problem. Denn alle Upgrader Nerds, die selber ihren Rechner bauen und Win10 mittlerweile lieben gelernt haben, werden sich selbstverständlich gerne eine Win10 Retail kaufen, wenn's soweit ist. Mir wär's auch irgendwie peinlich, Win10 ewig umsonst nutzen zu dürfen(wenn's mir denn gefallen täte). Sonst müsste ich mich fragen, was die bei MS so den lieben langen Tag rauchen, dass sie für so ein tolles OS nicht mal mehr was verlangen.
Der Rest bekommt sein Win10 mit dem Rechner geliefert und Mainboardtausch macht höchstens der Support.
;)
 
Es geht schliesslich darum, das auch hier in den Foren suggeriert wurde, das das Gratis Upgrade übertragbar und nicht hardware gebunden ist. Und für viele ist das nun mal ein Grund überhaupt für das Upgrade gewesen. Also, muss man jetzt nicht wieder alles schön reden. Hier in dem Sammelthread steht ja auch genug von drin.

Wird Zeit, das Microsoft das offen kommuniziert, was denn nun in Deutschland wirklich Sache ist. Aber das können die ja inzwischen offensichtlich nicht mehr.
 
uwei schrieb:
Ich seh da auch kein Problem. Denn alle Upgrader Nerds, die selber ihren Rechner bauen und Win10 mittlerweile lieben gelernt haben, werden sich selbstverständlich gerne eine Win10 Retail kaufen, wenn's soweit ist. Mir wär's auch irgendwie peinlich, Win10 ewig umsonst nutzen zu dürfen(wenn's mir denn gefallen täte). Sonst müsste ich mich fragen, was die bei MS so den lieben langen Tag rauchen, dass sie für so ein tolles OS nicht mal mehr was verlangen.
Der Rest bekommt sein Win10 mit dem Rechner geliefert und Mainboardtausch macht höchstens der Support.
;)

Sprich für dich. Wenn MS wirklich nur ein temporäres Upgrade geliefert hat, werde ich wieder Windows 7 nutzen oder meine 8.1 Retail. Ich werde bestimmt nicht Windows 10 kaufen.

Der Imageschaden für MS dürfte dann auch nicht ohne sein. Erst ohne Ende mit dem Upgrade nerven und dann soll es nicht mehr laufen. Ich werde dann auch bei meinen Nachbarn wieder 7 installieren, sollte mal das Bord kaputt gehen. Ich erkläre denen nicht, dass sie zusätzlich zum Board noch 100 € für Windows 10 ausgeben dürfen.
 
Würde ich auch so sehen, wenn einem ständig und überall suggeriert wird, das Gratis Upgrade wäre gleichzusetzen mit einer Retail Version, die immer und überall installiert und aktiviert werden kann.

Erst Gratis locken, dann dieser Mist mit dem Zwangsupgrade und anderen Dingen, und nun sieht es nach Hardwarebindung aus.

Kein Wunder, das da absolut nicht offizielles an die Presse gelangt. Ausser nach mehrfachem nachfragen. Das ist gelinde gesagt zum kotzen, nachdem was MS sich sowieso schon alles geleistet hat.

Ganz miserable Kundeninformationspolitik.
 
Das sind alles Fakten, die nicht neu und seit mindestens einem halben Jahr bekannt sind.
Die Frage nach dem Lizenzschlüssel z.B. wurde früh beantwortet, da niemand einen neuen Schlüssel bekommen hat und im Tausch seine alte 7/8-Lizenz vernichten musste.

Ich gebe Dir recht, dass Microsoft diese Informationen nicht oder nur unzureichend herausgegeben hat. Trotzdem hat die Netzgemeinde diese Fragen zigmal thematisiert, man muss sich als Kunde lediglich informieren.

Niemand verliert seine Ursprungs-Lizenz, denn man kann sie nach wie vor nutzen.
 
Welche Fakten? dann zeige mir doch mal eine offizielle Aussage. Ich kann auch eben einen Link geben, wo es heißt, Retail kann man auch nach einem Mainboardtausch weiter nutzen.

Ist nur dummerweise nicht offiziell sondern von der Microsoft Community.
 
Hallo.

Opa Hermie schrieb:
Die Frage nach dem Lizenzschlüssel z.B. wurde früh beantwortet, da niemand einen neuen Schlüssel bekommen hat und im Tausch seine alte 7/8-Lizenz vernichten musste.

...

Niemand verliert seine Ursprungs-Lizenz, denn man kann sie nach wie vor nutzen.

Was nun?
Ich war bisher der Annahme, dass man zu einem späteren Zeitpunkt seine vorherige Version mit der Ursprungs-Lizenz wieder verwenden kann.
Ist dem jetzt doch nicht so?
 
So hier der Link.

http://answers.microsoft.com/en-us/...ndows-10/5c0b9368-a9e8-4238-b1e4-45f4b7ed2fb9

Ich zitiere mal:

What happens if I change my motherboard?

As it pertains to the OEM license this will invalidate the Windows 10 upgrade license because it will no longer have a previous base qualifying license which is required for the free upgrade. You will then have to purchase a full retail Windows 10 license. If the base qualifying license (Windows 7 or Windows 8.1) was a full retail version, then yes, you can transfer it.
 
reiser81 schrieb:
Ja, "vernichten" ist nicht das richtige Wort. Er meint damit, man musste sie für die Dauer der Verwendung für Windows 10 ruhen lassen. ;)

OiOlli schrieb:
Das scheint sich auf was anderes zu beziehen.

Upgrade version (Retail):

- Includes transfer rights to another computer.

- require a previous qualifying version of Windows.

- Expensive, but cheaper than full version
Es gibt überhaupt keine kostenpflichtige Upgradeversion von Windows 10. Außerdem stammt das vom Januar 2015. Da wusste der noch nichts von einer Digitalen Berechtigung. Die ganze Aussage ist einfach veraltet. :freak:
 
Der Artikel wurde mehrmals bearbeitet.

Die meisten Sachen sind eben nicht vom Januar 2015.

Und wer redet von einer kostenpflichtigen Upgradeversion von Windows 10? Lies noch mal.

When I upgrade a preinstalled (OEM) or retail version of Windows 7 or Windows 8/8.1 license to Windows 10, does that license remain OEM or become a retail license?

Das bezieht sich auf die Lizenz von der man upgradet.
 
OiOlli schrieb:
Okay, da steht "free upgrade offer". Das berücksichtigt trotzdem nicht das Prinzip der Digitalen Berechtigung. Beim kostenlosen Upgrade gibt es nichts anderes, und das kriegt man nicht auf übertragbar umgestellt. ;)
 
Zurück
Oben