Bericht Windows 11: Auch unter der Haube hat sich etwas getan

Optisch finde ich es eine gute Weiterentwicklung. Wirkt stimmig und aufgeräumt. Der Simplicissimus, wie ich das jetzt mal nenne, ist zwar grad trennt, aber gefällt.

Da man mit Optik allein nicht arbeiten kann, würde mich interessiere was sich unter der Haube geändert hat. Dürfen das, all jene, die die ISO installiert haben nicht kundgeben?
 
Locutus2002 schrieb:
Der Witz an der Sache ist ja, das mit KDE 5.21 ein neues Startmenü eingeführt wurde, das dem von Windows 10 ähnelt
Das Startmenü unter Linux ist mir völlig egal. Ich drück Alt+F2 auf der Tastatur, gebe den Namen des Programms ein, nach zwei Zeichen taucht ein Suchvorschlag auf, Enter, Programm läuft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Seby007
Brrr schrieb:
Das Dateisystem ist vermutlich immernoch NTFS und damit ist und bleibt Windows für das Programmieren schlecht
so ein Schmarrn - weshalb sollte es deswegen schlecht sein?
 
KitKat::new() schrieb:
so ein Schmarrn - weshalb sollte es deswegen schlecht sein?
Ok, war etwas reisserisch, aber zumindest wenn du Javascript entwickeln musst und mit node modules arbeitest, weisst du warum. Das Dateisystem ist extrem langsam mit vielen kleinen Dateien. Da habe ich beim compilen unter Linux ohne zu übertreiben teilweise > 10x schnellere Kompilierzeiten.
Ergänzung ()

Bodennebel schrieb:
Das wäre sehr doof. Ist eine der ersten Einstellungen, die ich vornehme, so dass jedes Fenster einzeln angezeigt wird. Ich mag die Gruppierung nicht.
Das geht mir genau so, das stelle ich unter jedem Desktop sofort aus. Ist immer ein Klick mehr und man ist irgendwie ständig am Suchen.
 
KitKat::new() schrieb:
Wer unbedingt ohne LW-Buchstaben möchte, kann sich das auch schon heute selbst einrichten
Das mag in der Praxis der Fall sein, in der Theorie (oder andersrum() klappt das schon beim Anzeigen von freiem Speicherplatz im Explorer nicht und immer noch viele populäre Programme erwarten Laufwerksbuchstaben. Ganz zu schweigen von externen Festplatten, die hässliche Fehlermeldungen im Gerätemanager verursachen, obwohl das einbinden einwandfrei funktioniert.
Ich wundere mich wirklich, warum ich scheinbar der Einzige bin, der sich daran zu stören scheint.
 

Anhänge

  • laufwerksbuchstabennicht.png
    laufwerksbuchstabennicht.png
    27,5 KB · Aufrufe: 288
Zuletzt bearbeitet: (oder andersrum)
Brrr schrieb:
Da habe ich beim compilen unter Linux ohne zu übertreiben teilweise > 10x schnellere Kompilierzeiten.

Komm, bitte keine Linux Diskussionen hier wieder im Windows 10(11) Forum.
Wir prahlen ja auch nicht im Linux Forum mit Windows rum.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: icetom
Nickel schrieb:
Komm, bitte keine Linux Diskussionen hier wieder im Windows 10(11) Forum.
Wir prahlen ja auch nicht im Linux Forum mit Windows rum.
Ich habe darauf hingewiesen dass NTFS eine Krücke ist und Windows mir für meine Arbeit deshalb fern bleiben wird. Ich sage nicht dass Linux generell besser ist, aber in diesem Bereich ist Windows einfach hintennach und darauf sollte man hier auch hinweisen dürfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duskstalker
Nickel schrieb:
TPM wird in der Final Windows 11 für Privatanwender wohl nicht vorhanden sein.
Die meisten Privatanwender dürften sowieso ein TPM haben (Notebook), wir werden denke ist sehen was Sache ist. TPM Pflicht sollte ja schon vor Jahren mit Vista/7 kommen, war damals aber ein unpassender Zeitpunkt. Heute verbindet man TPM doch eher mit Sicherheit.

1623955377439.png

https://www.heise.de/newsticker/mel...nur-mit-UEFI-Secure-Boot-und-TPM-2582371.html

1623955433301.png

https://www.heise.de/newsticker/mel...r-Schutz-gegen-Firmware-Attacken-4564268.html

Ich halte eine TPM Pflicht durchaus für vertretbar und viele Mainboards lassen sich problemlos nachrüsten.

1623955562725.png

https://www.amazon.de/ASUS-Computer-90MC03W0-M0XBN0-TPM-M-R2-0/dp/B01CK5VY3Y
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Dann hast du aber vermutlich Ruhezustand und eine Auslagerungsdatei aktiv. Windows 10 selbst nimmt gerade einmal 15GB Platz weg.
Das stimmt, der Windows-Ordner belegt bei mir lediglich 15,5 GB. Swap & Co. gönnen sich ihren Teil.

Ich habe da ja nichts konfiguriert, denn als Daily taugt der Build 21996.1 noch nicht.

TPM wird bei den von mir getesteten Systemen (5950X, 3970X und 11400F) nur dann zwingend vorausgesetzt, wenn ich ein Upgrade aus Windows 10 heraus mache.

Wenn ich vom USB-Speichermedium boote geht die Installation auch ohne TPM.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BFF, KitKat::new() und xexex
darthbermel schrieb:
So ist immer noch alles an Laufwerksbuchstaben gekettet. Das sollte man m.E. endlich ändern auf Strukturen, wie sie in den meisten anderen System gelebt werden.
Und warum jetzt konkret?

darthbermel schrieb:
und einige Features, wie Links sind nie im UI angekommen.

Welche Links meinst du genau? Ich kann sowohl hard als auch softlinks anlegen.
 
xexex schrieb:
wir werden denke ist sehen was Sache ist.
Eben, das werden wir.
Hab eben auch bei Deskmodder gelesen,
dass es wohl für Privatanwender ohne TMP kommen soll.
Mal abwarten.
Ich habs als Upgrade Installiert und nichts behalten lassen, was ja wie eine Clean Install ist.
Booten vom Medium für eine Installation ging nicht, da kein TPM.
Hab zwar die eine System-Datei ausgetauscht aber das soll wohl bei einem Upgrade gar nicht notwendig sein.
 
Miuwa schrieb:
Und warum jetzt konkret?
Ich kretsche mal dazwischen und weil ich sauer bin, da es scheinbar noch niemand wirklich probiert hat. Und keine Angst, den M$-Support habe ich dazu auch schon zu erreichen versucht. Ist nicht das einzige hier. https://www.computerbase.de/forum/t...be-hat-sich-etwas-getan.2028134/post-25750418

Miuwa schrieb:
Welche Links meinst du genau? Ich kann sowohl hard als auch softlinks anlegen.
Softlinks meinst Du Laufwerksbuchstabe abhängig? Nichtmal Crystal Disk Info konnte das beim letzten Test unterscheiden
 
Zuletzt bearbeitet: (Done the Quoteé)
Tschitta schrieb:
Nebst den Icons könnte sich mit der 11 folgendes ändern:
  • wegfallen des 32-Bit-Supports
  • Zwang zu TPM 2.0 und SecureBoot
Info von 3DCenter
Nur zur Klarstellung: Mit 32 Bit Support ist das 32 Bit OS gemeint. Nicht der 32Bit Modus im 64 Bit OS. Korrekt?
Ergänzung ()

killakuh schrieb:
Ich kretsche mal dazwischen und weil ich sauer bin, da es scheinbar noch niemand wirklich probiert hat. Und keine Angst, den M$-Support habe ich dazu auch schon zu erreichen versucht. Ist nicht das einzige hier. https://www.computerbase.de/forum/t...ke-zum-neuen-windows-10.2028134/post-25750418
Inwiefern beantwortet der verlinkte Post jetzt meine Frage, warum Windows auf ein Systrm ohne Laufwerksbuchstaben umstellen sollte?
killakuh schrieb:
Softlinks meinst Du Laufwerksbuchstabe abhängig? Nichtmal Crystal Disk Info konnte das beim letzten Test unterscheiden
Ich hab keine ahnung was du meinst. Was haben Softlinks mit Laufwerksbuchstaben zu tun? Was konnte Crystal Disk nicht unterscheiden?
Ergänzung ()

Brrr schrieb:
Das Dateisystem ist extrem langsam mit vielen kleinen Dateien. Da habe ich beim compilen unter Linux ohne zu übertreiben teilweise > 10x schnellere Kompilierzeiten.
Das jat meines Wissens relativ wenig mit dem Dateisystem zu tun. Zum einen kann ein Virenscanner ein Pr
 
Zuletzt bearbeitet:
Miuwa schrieb:
Ich hab keine ahnung was du meinst. Was haben Softlinks mit Laufwerksbuchstaben zu tun? Was konnte Crystal Disk nicht unterscheiden?
Na es ist doch ganz einfach, man muss bloß hin schauen. Hardlinks sind doch die Computer/Device/ Links, die keinen Laufwerkbuchstaben im Pfad voraussetzen, diese Ebene also quasi außer Acht lassen. Wenn ein Programm jedoch nur die Softlinks mit C:\ anspricht, dann funktioniert das auch nur noch mit dem ursprünglichen Basislaufwerk (also beispielsweise Device0\partition03). Die anderen Laufwerke, die als Ordner eingebunden sind, werden dabei nicht mehr abgefragt und können somit also auch von Crystal Disk Image (oder einem anderen Programm, welches darauf nicht eingeht) nicht angesprochen werden.

Der Irrtum ist also, ein Laufwerk als virtuellen Ordner (Device2/partition1) unter C:\Gamesz\ einzubinden.

Aber warum macht man das auch, nur weil es geht...
 
Brrr schrieb:
Das Dateisystem ist extrem langsam mit vielen kleinen Dateien. Da habe ich beim compilen unter Linux ohne zu übertreiben teilweise > 10x schnellere Kompilierzeiten.
Soweit ich weiß hat das nichts mit dem Dateisystem selbst, sondern mit Windows zu tun (ich meine ich hätte da mal im rahmen von wsl1 was dazu gelesen). Hast du zufälligerweise mal ntfs unter linux gebenchmarkt? Würde mich mal interessieren ob file ops da genauso langsam sind.
Ergänzung ()

killakuh schrieb:
Hardlinks sind doch die Computer/Device/ Links, die keinen Laufwerkbuchstaben im Pfad voraussetzen,
Ich glaub du bringst da was gewaltig durcheinander. Evtl. Meinst du die unc pfade oder Doss Gerätepfade.

Hardlinks sind im Prinzip einfach nur Verknüpfungen auf eine einzelne Datei innerhalb der gleichen Partition. Softlinks (eigentlich junctions) sind technisch etwas anders umgesetzt und beziehen sich auf Verzeichnisse, die auch auf anderen Partitionen liegen können.

https://docs.microsoft.com/en-us/windows/win32/fileio/hard-links-and-junctions
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat einer die .NET Framwork 3.5 auf Windows 11 installieren können? Wenn ja wie... Er will runterladen und bricht dann ab...
 
Mein Erst-Eindruck ist, dass nichts so recht funktioniert wie geplant wenn Edge entfernt und durch einen anderen Standard-Browser ersetzt wird. Jedenfalls die Widgets und Links in den Store-Apps nicht. Die Entfernung von Edge scheint auch nirgendwo vorgesehen zu sein.

@WebBeat84 mit
DISM /online /Enable-Feature /FeatureName:NetFx3 /All /LimitAccess /SourceX:\sources\sxs
Das Startmenüg breiter machen und die Taskleiste wie gehabt je nach Bedarf anordnen wär auch kein Fehler.
 
Naja das wird eher daran liegen, dass die Updateserver für Win11 noch nichts ausliefern. Wenn der .NET 3.5 Support eingestellt wird, dann wird das Ding wahrscheinlich im Businessumfeld niemand installieren.
 
WebBeat84 schrieb:
Hat einer die .NET Framwork 3.5 auf Windows 11 installieren können? Wenn ja wie... Er will runterladen und bricht dann ab...

Ist immer so bei nicht offizielen (beta) Versionen von Windows 10.
Machs über das Installationsmedium, sollte wohl auch hier gehen.

Eingabeaufforderung als Admin und:

Dism.exe /online /enable-feature /featurename:NetFX3 /source:X:\sources\sxs /LimitAccess

Bei "Source:X" steht das "X" für den Laufwerksbuchstaben.

Hier musst du halt statt X den Laufwerksbuchstaben des Installationsmediums angeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WebBeat84
Zurück
Oben