News Windows 11 × Copilot+ × Arm: Glaubt ihr an eine glorreiche Windows-Zukunft mit KI auf Arm?

Waldheinz schrieb:

"Glaubt ihr an eine glorreiche Windows-Zukunft mit KI auf Arm?"​


Ich glaube generell nicht an eine glorreiche Windows-Zukunft, egal ob mit oder ohne KI, auf Arm oder x86.
Windows wird zwar noch eine ganze Weile im Desktopbereich vorherrschend sein, aber abseits davon hat es ja jetzt schon keine Bedeutung mehr
Genau das habe ich mir bei den limitierten Antwort Möglichkeiten auch gedacht
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Waldheinz
Ich verstehe die Umfrage nicht so ganz. Was hat KI zwingend mit ARM vs x86 zu tun?

Ich denke ARM, hat definitiv eine Chance zur starken Konkurrenz für x86 zu werden. Vor allem Apple beweist das ja seit Jahren, aber auch Amazon mit deren Graviton Chips.

Das Thema KI ist meines Erachtens mehr Software. Was machen die einzelnen Software Buden damit? User ausspionieren wie es sich bei MS aktuell anhört, ist recht beängstigend.
Auch Falschinformationen, wie sie durch MS und Googles Bemühungen, deren Suchmaschinen mit KI zu verknüpfen,entstehen, sind besorgniserregend.

KI wird definitiv aber auch viele menschliche Arbeit vereinfachen evtl gar ersetzen, wie zb Github Copilot schon jetzt zeigt. Das wird extrem wachsen. Leider wird es dabei auch zahlreiche eher unerfreuliche Seiteneffekte geben..

Ob das jetzt auf ARM oder x86 berechnet wird, dürfte aber egal sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed
Ich habe mal bei der letzten Frage dafür gestimmt, dass es ne Blase ist - allerdings wird die wohl eher in 3-7 Jahren platzen, nicht vorher. Genau wie bei der Dotcom-Blase brauchte es Ende der 90er auch eine einige Jahre dauernde Hausse, bis im März 2000 der große Börsenkrach kam.

Und genau wie damals - das ist das, was diejenigen, die den Hype für keine Blase platzen, nicht realisieren - ist es nicht so, dass die Hoffnungen und Aussagen über das Potenzial von KI heute und dem Internet damals nicht grundsätzlich falsch wären. Sie sind aber in ihrem kurzfristigen volkswirtschaftlichen Nutzen massiv überbewertet und vor allem in der Umsetzbarkeit der Vorteile.

Denn das, was man Ende der 90er vom Internet und Computern erwartete - also eine echte digitale Revolution mit breiter Anwendung auch durch Privatleute - trat erst etwa 20 Jahre später ein. Und hierbei haben paradoxerweise übrigens Smartphones den größten Anteil (so gesehen ist das iPhone die wahre Revolution, auch wenn Android insgesamt wichtiger ist, da iPhones zu teuer sind, um eine breite Umsetzung zu ermöglichen, auch und gerade in Schwellenländern). Das merkt ihr in eurem persönlichen Umfeld daran, dass heutzutage auch viele der euch bekannten Rentner vermutlich ein Smartphone haben und darüber zahlreiche digitale Services nutzen. Wenn sogar die (und die Menschen in Schwellenländern) eine breite Nutzung haben, erst dann hat sich etwas wirklich durchgesetzt.

Daher denke ich auch, dass AMD/Intel/NV auf den ARM-Zug versuchen werden aufzuspringen, schlussendlich aber nach relativ kurzer Zeit wieder aufgeben, weil sich das nie wirklich im Desktop/Laptop-Bereich durchgesetzt hat. Dafür ist der Nutzen von KIs einfach zu gering und die Probleme in Bezug auf die seit 46 Jahren dominierende x86-Architektur zu groß. Da müsste Microsoft schon umfangreiche, gut funktionierende, und effektive Emulatoren bereitstellen, und MS hat seit seiner Gründung sowas zielsicher immer versemmelt.
 
xexex schrieb:
Du bis mit deinem Denken halt noch in der Steinzeit, Microsoft ein paar Jahre in der Zukunft.
...
Aber klar, ein paar wird es immer geben, die am liebsten die Zeit aufhalten würden, die glaubten auch das "Internetz" ist nur ein Hype und geht vorbei.
Nochmal - WER hat das Internet komplett verpennt?
 
Precide schrieb:
Ich glaube definitiv daran, dass ARM in 5 Jahren in Notebooks und Fertig-Desktops so selbstverständlich ist, wie heute Apple M.
Hat man das nicht auch schon vor 5 Jahren gesagt?
Ich denke eher, daß RISC-V als Open Hardware Lösung wesentlich bessere Möglichkeiten hat, weil jeder lizenzkostenfrei seine eigene CPU designen kann und dank KI sollte das in Zukunft auch gut funktionieren. Es kommt nicht auf die Architektur an, ob ein Chip effizient ist oder nicht. AMD zeigt das schon jetzt recht eindrucksvoll wie sehr die Leistung erhöht werden kann und dabei den Verbrauch zu minimieren.
 
Ich nutze GitHub Copilot und chatGPT jeden Tag und es erleichtert meine Arbeit enorm. Da wir Apple Geräte im Einsatz haben, werde ich aber kein Copilot+ Gerät besitzen. Persönlich hätte ich aber kein Problem damit. Es ist nur so, dass die Features bislang nicht so berauschend sind und es zum Teil bessere KI alternativen gibt die man auch lokal laufen lassen kann.

Fazit: Netter Einstieg diese Copilot+ PCs, aber ob die jetzt so einen Hype auslösen ist fragwürdig. Sicher wird die Leistung der NPUs zunehmen und irgendwo muss Microsoft ja anfangen. Persönlich glaube ich aber, dass Microsoft sich auf GPT 5 und Windows 12 vorbereitet. Die neuen ARM Geräte sind also mehr oder weniger was für early adopter und bis auf Recall kann man jetzt auch schon alles per Webseite oder App machen.

btw. Das es hier so viele gibt die KI ablehnen oder bisher nicht nutzen verdutzt mich etwas. Datenschutz bedenken kann man ja haben, aber am Ende ist jedes Gerät das Online ist eine Schwachstelle. Das MS nun alles standardmäßig Verschlüsselt ist auf jeden Fall zu begrüßen. Für den Schutz des PCs muss man auf jeden Fall etwas tun, daran darf und kann aber die Weiterentwicklung nicht leiden. Wahrscheinlich ist das der Grund warum Deutschland immer weiter zurückfällt, wenn es um Innovation geht.
 
ARM dran oder Arm ab - Künstliche Intelligenz oder Künstliche Idiotie - eine lohnenswerte Zukunft ist auf jeden Fall Microsoft-frei
 
Inwieweit die LLMs wirklich Nutzen bringen ist sehr fraglich. Gerade bei der Softwareentwicklung gibt es da mittlerweile durchaus Probleme, u.a. mit Fantasie-APIs, die Einzug in regulären Code halten.

Da wird viel zu viel kritiklos übernommen, im Glauben der plausible Vortrag des LLMs wird schon stimmen.

Gerade erst wieder gelesen: https://www.golem.de/news/ki-im-kre...chatgpt-als-programmierhilfe-2405-185442.html

Wenn jetzt noch LLM mit dem Material anderer LLMs trainiert wird, neben anderen Trainingsdaten, kann das heiter werden :).
 
LoL, wenn ich mir einige Ergebnisse so ansehe, muss ich schon mit erstaunen feststellen, dass einige Teile der Community offenbar ziemlich realitätsfern sind 🤦‍♂️ . Zwar haben sich die User überwiegend negativ geäußert, aber ich vermute es ist wie mit MS Windows selbst: meckern, aber letztendlich trotzdem nutzen (trotz Alternativen). Ich glaube nicht wirklich, dass bei dieser Umfrage alle Teilnehmer ehrlich waren... 🤷‍♂️
 
DJKno schrieb:
Ich finde KI grundsätzlich gut und sehe auch einen echten Mehrwert. Gerade beruflich nutze ich es recht regelmäßig.
Ich nutze ChatGPT um mir Textvorlagen für Dokumente erstellen zu lassen. Auch KI Bildgeneratoren sind praktisch.

Das ganze Thema Copilot kann echt was gutes werden, leider kommt man um Cloud dabei nicht wirklich herum.
Stimme voll und ganz zu.
Ich sehe allerdings noch einen sehr hohen Schulungsbedarf beim Umgang mit KI.
 
Der Knackpunkt ist doch, dass das, was uns als Künstliche Intelligenz verkauft wird, keinerlei Intelligenz aufweist. Nutzt man z.B, einen der "KI"-Chatbots, wird basierend auf der statistische Wort- und Satzfolge-Beziehungen eine Antwort generiert. Auf der anderen Seite ist da kein Begreifen, kein Verstehen dessen, was gefragt bzw. gesagt wird. Der ganze "KI"-Hype den wir derzeit erfahren, ist Etikettenschwindel und reines Marketing.

Echte KI wäre ein Paradigmenwandel, aber davon sehe ich derzeit nichts.
 
Ich habe mal eine Verstädnisfrage:

Sofern der PC nicht "Copilot+" kompatibel ist - entsprechend auf der ARM-Architektur basiert - bleiben auch Funktionen wie Recall inaktiv oder sind diese Features grundsätzlich aktiv, nur können sie von herkömmlichen PCs nicht genutzt werden?
 
Den ganzen KI-Kram finde ich gut, sollte aber alles Offline auf dem Rechner laufen können. KI-PC's sind denke aber auch erst in 2-3 Jahren, wirklich schnell. Wenn die NPU's bei 300-400 TOP's (INT8) sind und 64 GB DDR 6 RAM im Rechner sind. Dann kann die KI was reißen ^_^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benjamin_Blume
Lustige Überschrift. Glaube und glorreich sind jetzt also die Attribute.:lol:

Ich traue KI mit steigender Rechenkraft und ggf. neuen Fertigungsprozessen nebst ARM und Windows sogar eine ganze Menge zu. Ob das jetzt glorreich wird, weiß ich nicht, in jedem Fall aber spannend. Vielleicht lässt sich Gott endlich dazu animieren herabzusteigen, um uns allen Absolution zu erteilen.:evillol:

Ich arbeite auch sehr gern mit anderen Betriebssystemem wie Linux oder Android. Windows hab ich am liebsten, nur mit iOS wurde ich bislang nicht warm. Weiß gar nicht so genau warum. Es sind sicher diese Hipster Allüren der dahinterstehenden Firma und die jahrelangen Bühnenpräsentationen im Rollkragenpullover.
 
Sahneknuffi schrieb:
Echte KI wäre ein Paradigmenwandel, aber davon sehe ich derzeit nichts.

Das wäre eine ASI, also eine Artificial Superintelligence und die gibt es bislang nicht. Mit Sicherheit gibt es Konzepte und bestimmte Prozessabbildungen dafür, aber eine wirkliche Intelligenz, die die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen erreicht oder sogar übertrifft, ist noch Zukunftsmusik. Zumal die Arbeitsweise des menschlichen Gehirns noch nicht vollständig erforscht wurde und damit dürfte es schwierig werden einen so komplexen Denkmechanismus in Hard- und Software abzubilden. Je mehr Annahmen auf statistischer Grundbasis o.ä. dann getroffen werden, desto fragwürdiger dürfte das Ergebnis ausfallen.
 
markox schrieb:
Damit die Stromversorgung nicht zusammenbricht, wenn Microsoft das Update raushaut? ;)
Und natürlich, damit Micro$oft mehr Dollars bekommt :king:.

Ja aber ich Wette die NPU muss für die gleiche Arbeit länger schuften. Nur weil das Ding weniger maxStrom verbraucht ist es nicht effizienter
 
Ich fand die Antwortoptionen dieses Mal richtig gut!

Die waren smart formuliert, präzise genug gegeneinander abgegrenzt und haben den Raum möglicher Antworten (für meine Vorstellung) ziemlich gut abgedeckt.

("Dennoch würde ich i.d.R. eine 'etwas deutlich Anderes' als letzte Option hinzufügen." - Cowboy Neal)
 
Es fehlt im Fragebogen die Option: "Ich finde Arm-Hardware interessant, nur die Bindung an ein Microsoft-Betriebssystem stößt mich ab. Wenn ich ein Qualcomm-Laptop ohne Betriebssystem kaufen könnte, würde ich es kaufen!"
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Metalyzed

Ähnliche Themen

Zurück
Oben