Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Workstation-CPU: AMD Ryzen Threadripper Pro macht Epyc alle Ehre
- Ersteller MichaG
- Erstellt am
- Zur News: Workstation-CPU: AMD Ryzen Threadripper Pro macht Epyc alle Ehre
Bigeagle
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 1.532
@the_ButcheR ich bin ja (positiv) überrascht dass ich in den letzten paar tagen so viele kommentare gesehen habe dass leute speicherbandbreite brauchen. wo es gefühlt vorher jahrelang in foren immer™ nur hieß "uh, 8 kerne? braucht kein mensch. 32gb ram? uh, braucht kein mensch."
aber bei strömungssimulation, ohne jegliche praktische erfahrung, hätte ich gedacht dass sich das gut auf mehrere computer verteilen lässt. ist das zu viel aufwand (die unis machen das ja), zu teuer (10 gbit lan tuts da eher nicht ^^), oder ist die software nicht dafür ausgelegt, oder geht das doch nicht so ohne weiteres?
sofern man die hohe bandbreite nur lokal braucht und die datenabhängigkeit nicht zu sehr querbeet geht müsste man sowas ja theoretisch in abschnitte unterteilen können die man dann größtenteils für sich berechnen lassen kann, dann die randzonen und übergreifende abhängigkeiten. so ganz naiv gedacht. je nachdem könnte ja schon genau sowas für die parallelisierung auf der cpu genutzt werden und würde lediglich an effizienz einbüßen wenn man es auf einen cluster wirft. sofern möglich.
reine neugier.
aber bei strömungssimulation, ohne jegliche praktische erfahrung, hätte ich gedacht dass sich das gut auf mehrere computer verteilen lässt. ist das zu viel aufwand (die unis machen das ja), zu teuer (10 gbit lan tuts da eher nicht ^^), oder ist die software nicht dafür ausgelegt, oder geht das doch nicht so ohne weiteres?
sofern man die hohe bandbreite nur lokal braucht und die datenabhängigkeit nicht zu sehr querbeet geht müsste man sowas ja theoretisch in abschnitte unterteilen können die man dann größtenteils für sich berechnen lassen kann, dann die randzonen und übergreifende abhängigkeiten. so ganz naiv gedacht. je nachdem könnte ja schon genau sowas für die parallelisierung auf der cpu genutzt werden und würde lediglich an effizienz einbüßen wenn man es auf einen cluster wirft. sofern möglich.
reine neugier.
eastcoast_pete
Lt. Commander
- Registriert
- Juni 2020
- Beiträge
- 1.737
Schöne Workstation fürs Videoschneiden! Dafür macht auch die Kombination 8 Channel Threadripper und 1-4 Quadros viel Sinn. Ebenso übrigens die Luftkühlung der CPU; die Kisten sollen laufen ohne daß jede Nase lang daran raumgemacht werden muss. Und ja, die Quadros: Leider hat AMD im Bereich GPU-assist NVIDIA wenig bis nichts entgegenzusetzen, zumindest in der Videoverarbeitung. Schade, die Hardware könnte es eigentlich schon.
aldaric schrieb:Ja wir haben es mittlerweile kapiert. Du brauchst das nicht wirklich in jedem Thread mehrfach zu erwähnen.
Ist ja auch nicht AMD's Schuld, dass Intel nur so wenig Kerne dagegenstellen kann.
Warum schon wieder so sauer? Er hat doch recht.
Deine Aussage hat mit seiner Aussage nun einmal nichts zu tun, aber gut dass die Nische nun bedient ist
Die Workstation Prozessoren mit “wenigen“ Kernen werden sich dagegen bestimmt verkaufen, keine Frage.
Ergänzung ()
LamaMitHut schrieb:Ach ja? Der 3990X kommt auf 3,2 TeraFLOPs, wieviele Supercomputer kamen vor 20 Jahren auf diese Leistung? Kaum einer.
https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Supercomputer.svg&filetimestamp=20190715132458&Anhang anzeigen 943948
Und vor 100 Jahren mussten die meisten noch zu Fuß gehen, hat nur leider genauso wenig mit der Geschwindigkeit heutiger Sportwagen gemein wie dein Vergleich ... Aber ja, für die paar wenigen die die Rechenleistung auch nutzen können ist der 3990X/3995WX eine feine Sache.
Zuletzt bearbeitet:
muschel91 schrieb:Fehlt nur noch das Preisschild an der ganzen Sache :-)
Wenn ich mir da die Preise der Pro Renoir CPUs anschaue ...
jemandanders
Commander
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 2.978
Ich spekuliere im Vollausbau mal auf ~30.000 - 35.000 Euronen?muschel91 schrieb:Fehlt nur noch das Preisschild an der ganzen Sache :-)
Also vergleichsweise günstig, wenn man bedenkt, das dieses Gerät dann die echte, absolute Leistungsspitze darstellt.
Da müsste man schon wirklich sehr verbissen sein, um das nicht mindestens als ernsthafte Alternative in Betracht zu ziehen.
tochan01 schrieb:"... Exklusiv bei..." ist doch schon wieder kacke. Der 12/16 Kerner klinkt doch interssant
Es wäre schön, wenn die 12/16 Kerner auch den Retailmarkt erreichen. Die Einstiegshürde für TRX4 ist deutlich höher als noch bei TR4.
Da sie nur an OEM abgegeben werden, zählt am Ende nur der Preis den der OEM aufruft und vorläufig ist das nur Lenovo, die haben also erstmal ein Monopol und könne daher zulangen bis es weh tut. Wobei die Großabnehmer bei den OEMs auch wieder andere Konditionen bekommen als die die man im Internetshop des Herstellers angezeigt bekommt. Für den Selbstbauer dürfte entweder TR oder EYPC die bessere Alternative sein, wer wirklich nur Multithreadlasten hat, der kann auf den besseren Boosttakt der TR Pro gegenüber den EYPC ja auch verzichten und wenn man doch öfter mal eine gute Singlethreadperformance braucht, dann nimmt man den TR und muss eben auf Speicherbandbreite verzichten. Auch bei AMD werden eben nicht alle Wünsche erfüllt.muschel91 schrieb:Fehlt nur noch das Preisschild an der ganzen Sache :-)
Adrenalin2 schrieb:Die Vorstellung einer CPU - drei Monate vor Marktverfügbarkeit? Das irritiert mich. Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?
Es handelt sich hier um ein Angebot für Firmenkunden. Bei denen vergeht in der Regel etwas Zeit zwischen der Offerte und der Bestellung. Bei grösseren Firmen kann das auch gern mehrere Monate dauern. Daher ist es auch sinnvoll ein Produkt vorab anzukündigen, damit der Vertreib es schon mal anpreisen kann.
Bei einem Produkt, dass dann auch noch deutlich Leistungsfähiger ist als die Vorgängermodelle/Konkurrenz macht das doppelt Sinn, weil sich sonst der Kunde beschwert, dass seine gegen Ende September gelieferte Workstation bereits veraltet ist. Da stehst du als Berater schlecht da.
Oder gerade deshalb, weil wieder auf Berechnungen gewartet wirdBenj schrieb:Wer Zeit hat, bei CB Kommentare zu schreiben, braucht dieses Produkt definitiv nicht.
Ich habe vor 2020 investiert. Richtig, dieses Jahr habe ich kaum Gewinn gemacht, aber ich sehe noch grosses Potential nach oben bis irgendwann 2021.PPPP schrieb:Warum? Da hat sich seit Anfang des Jahres nicht viel getan, bleibt zwischen 45 und 50€. Dieser Bereich ist nicht wirklich ausschlaggebend für den Aktienwert, heute ist die Aktie nach der Vorstellung wieder etwas nach unten.
Wirklich Gewinn hat man nur gemacht wenn man vor 2020 investiert hat.
computerbase107
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2007
- Beiträge
- 5.394
fireblade9977 schrieb:Das Ding sieht mir sehr nach einem reinem Presige-Gerät aus.
Klar, die Leistung sucht ihresgleichen, aber wer kauft sowas wirklich?
Wer braucht sowas wirklich?
Es wird sie geben, die sagen "Na Endlich", aber wieviele sind das?
Extreme Leistung - Extreme Preise - Extreme Nische!
Das Wort PRO hinter Threadripper sagt es doch schon, also für die Pro´s z.B. in den Ingenieur-Abteilungen der Technologiefirmen mit aufwendigen Berechnungen oder bei Disney, wo 1000 von diesen Maschinen den nächsten Animationsfilm rendern usw.
Dies ist keine Workstation für Dich, aber muss es deshalb gleich für die "extreme Nische" sein ???
Hier noch ein sehr guter Bericht darüber von Level1Techs:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
LamaMitHut
Captain
- Registriert
- Nov. 2013
- Beiträge
- 3.145
@PPPP
Danke, deine "Argumente" haben mich voll überzeugt. XD
Dir ist schon klar, dass jeder dieser modernen Kerne nicht mal ansatzweise mit einen von vor 20 Jahren zu vergleichen ist? Man würde wahrscheinlich dutzende Prozessoren in den Strukturbreiten aus dem Jahr 2000 benötigen, um einen Zen 2 Core in 7 nm zu ersetzen. Und die reine Strukturbreite ist nich das einzige, was sich an den CPU verbessert hat.
Ja, ein moderner TR ist durchaus mit der Leistung eines kleinen Rechenzentrums von damals zu vergleichen.
Danke, deine "Argumente" haben mich voll überzeugt. XD
Dir ist schon klar, dass jeder dieser modernen Kerne nicht mal ansatzweise mit einen von vor 20 Jahren zu vergleichen ist? Man würde wahrscheinlich dutzende Prozessoren in den Strukturbreiten aus dem Jahr 2000 benötigen, um einen Zen 2 Core in 7 nm zu ersetzen. Und die reine Strukturbreite ist nich das einzige, was sich an den CPU verbessert hat.
Ja, ein moderner TR ist durchaus mit der Leistung eines kleinen Rechenzentrums von damals zu vergleichen.
Zuletzt bearbeitet:
Benj schrieb:Es gilt wie immer das Gesetz: Wer Zeit hat, bei CB Kommentare zu schreiben, braucht dieses Produkt definitiv nicht.
(Ich kann damit sowieso nix anfangen)
Eigentlich widersprichst du dir selbst.
Wenn man mehr als genug Zeit hat, hier Kommentare zu schreiben, dann liegt das mit hoher Wahrscheinlichkeit vermutlich eher daran, dass der Arbeitsrechner gerade wieder Däumchen dreht und man vor Langeweile nebenher surfen gehen kann. ^^ ;-P
Denn wäre die eigene Kiste mehr als schnell genug, würde man mit seiner Arbeit ja gar nicht mehr hinterher kommen. :-))
Bei uns ist das gesamte Firmennetzwerk richtig lahm, es soll aber nicht am Intel-Server liegen. <hüstel>
Hab nen "neuen " 2700X bekommen. Für CAD/CAM. Minipropeller-CAD Karte mit 1050 (Ti?) Chip.
Meine alte SSD Samsung 850 Pro war sogar laut Benchmark schneller als die neue Intenso 0815.
Jetzt warte ich imemr noch genauso lange vorm Rechner, weil alles auf den Server zugreift, udn schreibe hier gelangweilt belangloses Zeug. Oh, ich muss weitermachen! cu... :-))
F
FX-Multimedia
Gast
Beim Videoschnitt kannst du damit gar nichts anfangen. Habe selber den 3990X, und mit viel Glück bekommst du 16 Kerne ausgelasteteastcoast_pete schrieb:Schöne Workstation fürs Videoschneiden! Dafür macht auch die Kombination 8 Channel Threadripper und 1-4 Quadros viel Sinn. Ebenso übrigens die Luftkühlung der CPU; die Kisten sollen laufen ohne daß jede Nase lang daran raumgemacht werden muss. Und ja, die Quadros: Leider hat AMD im Bereich GPU-assist NVIDIA wenig bis nichts entgegenzusetzen, zumindest in der Videoverarbeitung. Schade, die Hardware könnte es eigentlich schon.
In der Top500 Liste vom Juni 2000 kam der schnellste auf 2,4 Rmax und 3,2 Rpeak. Mit über 9000 Kernen.LamaMitHut schrieb:Der 3990X kommt auf 3,2 TeraFLOPs, wieviele Supercomputer kamen vor 20 Jahren auf diese Leistung? Kaum einer.
2010 reichten die 3,2 TFLOPS nicht einmal mehr um in die Top 500 zu kommen, aber 6 von den 3990X hätten es in die Liste geschafft, wo damals über 5000 Kerne für 24,7 GFLOPS Rmax "gereicht" hatten (Platz 500)
Schon krass, wie sich das geändert hat.
Man bedenke, wieviel Platz 2010 für die 5000 Kerne gebraucht wurden, bei den Kernzahlen von heute pro CPU ist man ja längst nicht gewesen. Und das ist dann eine Top500-Platzierung, also durchaus ein bisschen was.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 180
- Aufrufe
- 20.035
- Antworten
- 65
- Aufrufe
- 11.538
- Antworten
- 113
- Aufrufe
- 18.862
- Antworten
- 100
- Aufrufe
- 16.814
- Antworten
- 90
- Aufrufe
- 18.686