News Zen-4-RDNA-2-CPU („Raphael“): AMD Ryzen 9 7950X soll mit bis zu 5,85 GHz Boost arbeiten

Ich finde den Trend zu höherem Stromverbrauch etwas bedenklich. Da wäre es interessant wie viel davon unvermeidbar für die Anwender ist oder ob das einfach ein Push in den Frequenzbereich ist der nicht mehr so gut skaliert. Oder um es anders zu formulieren, wenn ich die TDP auf die alten Werte der Vorgänger setzen würde, wie viel Geschwindigkeitsvorteil bleibt übrig?

Strom ist jetzt nicht wirklich günstig bei uns, und die Preise werden sicher nochmal deutlich anziehen demnächst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coasterblog und Discovery_1
Linmoum schrieb:
Angstronomics (von dem auch der letzte große RDNA3-Leak kam) hatte im Mai schon von 5.85GHz fmax berichtet. ;)
Das steht ja so auch im Artikel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derkleinedieb, karl_laschnikow, Onkel Föhn und 3 andere
benneq schrieb:
Dass man einen Tag vor der offiziellen Ankündigung noch mal Gerüchte verbreiten muss. Sind die Leute so ungeduldig?

Die letzte Möglichkeit Klicks zu bekommen und das Thema ist eben gerade sehr präsent, kurz vor den wirklichen Neuigkeiten von AMD.
 
Cool Master schrieb:
Aber das ist doch Intel :D
Stimmt wohl, mmh. Dann muss sich AMD eben sein eigenes Pendant überlegen.

Statt massiver Hochfrequenzkerne™ könnten etwa stramme Ultrataktrechenwerke™ kommen. Aber das überlasse ich mal den Marketingexperten :p
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, latexdoll, MadMaxx87 und 5 andere
Dalek schrieb:
Ich finde den Trend zu höherem Stromverbrauch etwas bedenklich. Da wäre es interessant wie viel davon unvermeidbar für die Anwender ist oder ob das einfach ein Push in den Frequenzbereich ist der nicht mehr so gut skaliert. Oder um es anders zu formulieren, wenn ich die TDP auf die alten Werte der Vorgänger setzen würde, wie viel Geschwindigkeitsvorteil bleibt übrig?

Strom ist jetzt nicht wirklich günstig bei uns, und die Preise werden sicher nochmal deutlich anziehen demnächst.

Die Frage ist ja, ob der Stromverbrauch wirklich höher wird. Bei Gaming ist bei AMD und Intel der Stromverbrauch ja weiterhin moderat und eben nicht höher geworden. Durch 5nm wird es eher effizienter. Der maximale Stromverbrauch steigt nur bei Auslastung aller Kerne. Heißt Arbeits-Anwendungen und Benchmarks. Wenn du aber 50 Watt mehr verbrauchst und dafür doppelt so schnell fertig bist, hast du insgesamt auch nicht mehr Strom verbraucht, sondern einfach nur Zeit gespart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: da_exe, iWeaPonZ, jodakaa und 4 andere
O mann, geht das Taktrennen auf die 6Ghz Schallmauer wieder los? Stromkosten egal.
Sollen die doch Intel 10-15% enteilen lassen, solange die Effizienz weiterhin wesentlich besser bleibt und die Stromrechnung es einem am Ende dankt.
Sollen sich die Leute mit einer 4090 (Ti) dazu einen 13900KS gönnen, der 350 Watt vorm Frühstück zieht, und dazu ein 1200W Netzteil holen müssen.
Die anderen mit "alten" 600-700W Stromspendern könnten sich doch dann freuen und sich ein kleines AMD System basteln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: EcOnOmiC, Gorasuhl, Anon-525334 und 2 andere
Ayo34 schrieb:
Bei Gaming ist bei AMD und Intel der Stromverbrauch ja weiterhin moderat
Ich nutze meinen Haupt-PC aber hauptsächlich für Audio/Video und Bildbearbeitung. Speziell bei meiner Restaurierung von Audiodateien (mit professioneller Software) ist mein Ryzen 2600 sehr oft und lange am Limit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, Anti-Monitor, Unnu und eine weitere Person
Wobei ich befürchte, dass AMD den Ball während der Präsentation flach halten könnte und erst richtige Tests das volle Leistungspotential offenbaren. Macht mMn. zwar keinen Sinn das eigene Produkt schlechter dastehen zu lassen als es ist. Aber dann verstehe ich nicht, wieso AMD zuvor nur ein Plus von 15% statt 25% beworben hat. Wegen des 5800X3D?
 
Discovery_1 schrieb:
Ich nutze meinen Haupt-PC aber hauptsächlich für Audio/Video und Bildbearbeitung. Speziell bei meiner Restaurierung von Audiodateien (mit professioneller Software) ist mein Ryzen 2600 sehr oft und lange am Limit.

Aber das ist doch ein gutes Beispiel:

Ryzen 2600 (6Kerne) -> 60 Watt -> 1 Std für Aktion X
Intel 13900 (24Kerne) -> >240 Watt -> 10 min für Aktion X

In dem Fall hat der Intel die Aktion effizienter abgearbeitet und Dir damit Strom gespart, obwohl die TDP der CPU massiv höher ist. Zusätzlich hast du einfach mal massiv an Zeit gespart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mm19, EcOnOmiC, iceshield und 7 andere
Ayo34 schrieb:
Die letzte Möglichkeit Klicks zu bekommen

Sowas kann man auf wccf/vc sagen, aber computerbase hat nun wirklich extrem wenig über die ganzen Gerüchte geschrieben.
Ein wenig muss man das schon abdecken...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: manfredham, NMA, mm19 und 5 andere
Bright0001 schrieb:
Derbe. Wobei ich die vermuteten Basis-Takte nicht wirklich nachvollziehen kann; Warum takten die besseren Modelle niedriger?
Weil sie mehr Kerne haben und deshalb im Basistakt auf Grund des zur Verfügung gestellten Stroms (TDP), eben niedriger takten (müssen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: C4rp3di3m
DonL_ schrieb:
Weil sie mehr Kerne haben und deshalb im Basistakt auf Grund des zur Verfügung gestellten Stroms (TDP), eben niedriger takten (müssen)
Strom wird ja nur unter Last zum Thema: Und da boosten die besseren Modelle ja höher.
 
Beg1 schrieb:
Sowas kann man auf wccf/vc sagen, aber computerbase hat nun wirklich extrem wenig über die ganzen Gerüchte geschrieben.
Ein wenig muss man das schon abdecken...

Habe Computerbase damit nicht gemeint, sondern die Twitter Accounts, die täglich irgendwas anderes schreiben... aber wenn AMD die Sachen offiziell macht, dann gehts eben mit den Grafikkarten und Intel weiter und danach gehts dann direkt mit der übernächsten Generation weiter. Eigentlich sollte man da gar nicht mehr klicken.
 
Hätte ich vor 5 Jahren für unmöglich gehalten was AMD da abliefert. Selbst vor 2 Jahren.
Eventuell erreicht AMD vor Intel die 10 GHz, wie zur Pentium 4 Zeit von Intel prognostiziert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rush
Was für ein schlecht recherchierter Artikel: Bei AMD wird seit Zen 3 der Fmax immer um 150 MHz höher als der "offizielle Boost" angezeigt. Das ist auch der Grund warum zum Beispiel viele 5950X auf 5.05 GHz boosten, obwohl der max. Boost laut AMD nur 4.9 GHz ist. Das trifft auch so auch auf alle anderen 5000er Ryzen zu. Grund ist der Fakt das AMD hier lieber zu viel liefert, als noch einmal die peinliche Boostkontroverse von Zen 2 zu wiederholen.

Also nein, 5.7 GHz Boost und 5.85 GHz Fmax widersprechen sich nicht, sondern bestätigen einander sogar.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA, s!r.einSTein, Celinna und 6 andere
Diese TDPs machen mir noch immer arge Bauchschmerzen. 8 Kerne nur noch mit 105 Watt TDP und sogar 6 Kerne nicht mehr mit 65 Watt. Was soll so ein Käse? Zuletzt hatte AMD keine günstigen Prozessoren für Normalos zu Release (und laaange danach) gehabt (außer olle Kamellen), jetzt werden die CPUs vermutlich nicht nur recht teuer sondern auch noch stromhungrig. Irgendwie fehlen mir hier die Modelle für die Masse immer mehr. Wenn die wieder erst kurz vor der nächsten Generation kommen, dann kann AMD die wieder behalten. Muss man Intel wirklich jeden Mist nachmachen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: s.0.s, cantata und guzzisti
Knuddelbearli schrieb:
trotzdem werde ich lieber auf den 12 Kerner mit 3D Cache warten
Wird nicht kommen. 7800x3D und 7950x3D sind bisher verlautbart worden. AMD wird wohl kein Cache Modul auf einen teildeaktivierten CCD schnallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und K75
Cool Master schrieb:
Aber das ist doch Intel :D
Intel hat sich doch von massiven Kernen verabschiedet oder?
Es bleibt wohl bei 8P + xEs :(
 
Zurück
Oben