Ooha nicht schlecht, aber ist halt jetzt erst passiert. Das hätten die schon vor ein paar Jahren in Angriff nehmen können, aber wie sagt man, lieber jetzt als nie.
So und hier nochmal was zum Nachlesen, wie wollen ja nicht dumm sterben (wie Aktuell das ganze ist weiß ich leider nicht Quelle ist teltarif:
Der Datenaustausch zwischen den verschiedenen Hintergrundnetzen
Der größte Netzbetreiber in Deutschland ist mit einem aus rund 220 000 Kilometern Glasfaserkabel bestehenden Netz die
Deutsche Telekom. Das zweitgrößte Netz unterhält der spanische Konzern
Telefónica mit einem 40 000 Kilometer langen Backbone-Netz, dahinter folgen
Arcor mit 33 000 und Versatel mit rund 30 000 Kilometern Glasfaserkabel. Von insgesamt 74 DSL-Knoten im Telekom-Backbone sind 11 übergeordnete POPs, die das sogenannte Core Network, die zentralen Breitband-Leitungen, verbinden und 64 regionale Einwahlwahlpunkte. Im Kernnetz erfolgt die Datendurchleitung mit
bis zu 10 GBit/s, im Zugangs- und Teilnehmernetz werden die Daten mit
622 MBit/s bis 2,4 GBit/s übertragen.
Die Backbones der einzelnen Betreiber laufen an zentralen Austauschknoten zusammen, sogenannten Peering Points, die gemeinsam finanziert und verwaltet werden. Hier werden die Datenpakete in andere Netze geleitet. Da der Betrieb der Schnittstellen mit entsprechender Hardware und Wartung hohe Kosten verursacht, haben sich weltweit einige große öffentliche Knoten wie etwa der
DeCIX etabliert.
Ich werde mal ne Aktuelle Backbone-Karte recherchieren.
Update: Leider musste ich feststellen das die Backbone Karten im Netzt fast alle aus der Jahrtausendwende sind und damit nicht mehr relevant. Mit Aktuellen Karte scheinen die Provider leider nicht mehr herauszurücken, schade!
Achja hier könnt Ihr eine Karte mit einträgen (Vst outdoorDSLAM) ersehen und eure eigenen eintragen machen, somit einsteht nach und nach eine schöne Übersichts-karte.
http://www.atlas.geteilt.de/index.php