Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
5800X, 12700 oder doch 5800X3D?
- Ersteller Albatou
- Erstellt am
Hatsune_Miku
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2012
- Beiträge
- 5.385
Wenn du länger was von haben willst würde ich zum 5700x greifen, auch wenn die aktuellen spiele nicht unbedingt von 8 kernen profitieren, aber das wird sich mit der verbreitung von vielen kernen auf dauer ändern.
Queediab
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 1.248
Ich würde auch einfach erstmal die Karte verbauen. Schlimmstenfalls langweilt sich die GPU bissl und wird weniger warm. Wenn sich rausstellt, dass die CPU wirklich so schlimm limitiert (kann ich mir bald nicht vorstellen, und selbst wenn es paar fps weniger sind... pff geschenkt.), dann Biosupdate und neue CPU drauf oder aber anderes Brett + CPU verbauen.
MfG
MfG
Guten Abend,
Grafikkarte und Netzteil sind verbaut und laufen 1A.
FireStrike und TimeSpy haben ordentliche Sprünge gemacht und alles läuft stabil. Diverse Spiele laufen endlich auch mal anständig .
Warte jetzt noch auf die Firmware Version 6027 um einen Ryzen 5xxx einbauen zu können
Auch wenn es vielleicht der falsche Thread ist dafür, aber ich wollte halt keinen neuen eröffnen:
Wie vorher schon einmal beschrieben, habe ich 16GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 CL16 die mit 2133 MHz laufen.
Ich würde gerne mehr aus dem Arbeitsspeicher herausholen, nur habe ich leider wenig bis gar keine Ahnung über die Timings, Volt .. etc.
Im Bios [ Asus Prime B350-Plus mit Version 6026 vom 28/03/22 ] hatte ich aus Spaß
mal das einzige D.O.C.P Profil aktiviert ( DDR4-3200 16-18-18-38 / 1,35V ),
was prompt beim Start einen BlueScreen auslöste. Daraufhin habe ich nur den Takt auf
2933Mhz ( der Rest war noch vom 3200er Profil ) runtergeregelt und es lief danach ohne Probleme.
Mittlerweile ist alles wieder auf Standard Einstellungen da ich mir nicht sicher
bin, ob ich irgendwas damit kaputt machen kann.
Gibt es hier einen Thread oder ein Tutorial, was einen Anfänger dabei an die Hand nimmt?
Grafikkarte und Netzteil sind verbaut und laufen 1A.
FireStrike und TimeSpy haben ordentliche Sprünge gemacht und alles läuft stabil. Diverse Spiele laufen endlich auch mal anständig .
Warte jetzt noch auf die Firmware Version 6027 um einen Ryzen 5xxx einbauen zu können
Auch wenn es vielleicht der falsche Thread ist dafür, aber ich wollte halt keinen neuen eröffnen:
Wie vorher schon einmal beschrieben, habe ich 16GB G.Skill RipJaws V DDR4-3200 CL16 die mit 2133 MHz laufen.
Ich würde gerne mehr aus dem Arbeitsspeicher herausholen, nur habe ich leider wenig bis gar keine Ahnung über die Timings, Volt .. etc.
Im Bios [ Asus Prime B350-Plus mit Version 6026 vom 28/03/22 ] hatte ich aus Spaß
mal das einzige D.O.C.P Profil aktiviert ( DDR4-3200 16-18-18-38 / 1,35V ),
was prompt beim Start einen BlueScreen auslöste. Daraufhin habe ich nur den Takt auf
2933Mhz ( der Rest war noch vom 3200er Profil ) runtergeregelt und es lief danach ohne Probleme.
Mittlerweile ist alles wieder auf Standard Einstellungen da ich mir nicht sicher
bin, ob ich irgendwas damit kaputt machen kann.
Gibt es hier einen Thread oder ein Tutorial, was einen Anfänger dabei an die Hand nimmt?
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
Also wenn das ein 60Hz Monitor ist und die CPU 60FPS+ schafft dann ist die CPU nicht der FlaschenhalsAlbatou schrieb:Das alte System ist ein Ryzen 5 1600X und ein Asus Prime B350-Plus AMD B350. (CPU+MB sind halt jetzt der Flaschenhals)
[Sie(Wir) sind keine anspruchsvollen Gamer ( Anno1800,WoW,NewWorld,LoL... in F-HD)]
sondern der Monitor denn auf 60Hz kannst du effektiv nur 60FPS wahrnehmen sprich mehr FPS sinnlos.
Hast du 100FPS+ dann brauchst du mehr als 60Hz sprich eine neue CPU will auch einen neuen Monitor.
Wenn euch 60FPS ausreichen dann würde ich lieber einen UHD/4K 60Hz Monitor kaufen damit man die
aufgezählten Spiele in voller Pracht genießen kann und dann hat die Grafikkarte auch mal Etwas zu tun.
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 8.903
Das aktuelle BIOS unterstützt die Ryzen 5000, Asus hat nur noch nicht alle CPUs getestet, daher noch Beta-Status.
Einen Ryzen 5700X, 5800X oder 5800X3D packt das Asus Prime B350-Plus.
Bei dem 5800X oder 5800X3D sollte aber ein Top-Blow-Kühler installiert werden, damit die Spannungswandler aktiv gekühlt werden.
Den Eintrag PBO im BIOS auf disable stellen.
Scythe Choten
Der Luftdurchfluss im Gehäuse sollte auch passen:
Luftdurchfluss im PC-Gehäuse
Wenn ein Ryzen 3950X auf dem Board läuft, ist alles in Ordnung.
B350-Spannungsversorgung
Hier gibt es schon Berichte von Forumsmitgliedern, die erfolgreich einen Ryzen 5000 auf dem Asus Prime B350-Plus betreiben.
Thema RAM:
Das liegt am Speicher-Controller in dem Ryzen 1600X, nicht am Board.
Mein alter 1600X auf dem Prime B350-Plus wollte auch ums verrecken nicht mit 3200MHz-Takt laufen, 2933 liefen einwandfrei.
Er war ja auch offiziell nur bis 2666MHz freigegeben, alles darüber ist Übertakten.
Ab den Ryzen 3000/5000 besteht dieses Problem nicht mehr.
Wenn Du einen Ryzen 5000 auf dem Board betreibst, läuft der G.Skill auch mit 3200MHz nach aktivieren des D.O.C.P-Profil im BIOS.
Einen Ryzen 5700X, 5800X oder 5800X3D packt das Asus Prime B350-Plus.
Bei dem 5800X oder 5800X3D sollte aber ein Top-Blow-Kühler installiert werden, damit die Spannungswandler aktiv gekühlt werden.
Den Eintrag PBO im BIOS auf disable stellen.
Scythe Choten
Der Luftdurchfluss im Gehäuse sollte auch passen:
Luftdurchfluss im PC-Gehäuse
Wenn ein Ryzen 3950X auf dem Board läuft, ist alles in Ordnung.
B350-Spannungsversorgung
Hier gibt es schon Berichte von Forumsmitgliedern, die erfolgreich einen Ryzen 5000 auf dem Asus Prime B350-Plus betreiben.
Thema RAM:
Das liegt am Speicher-Controller in dem Ryzen 1600X, nicht am Board.
Mein alter 1600X auf dem Prime B350-Plus wollte auch ums verrecken nicht mit 3200MHz-Takt laufen, 2933 liefen einwandfrei.
Er war ja auch offiziell nur bis 2666MHz freigegeben, alles darüber ist Übertakten.
Ab den Ryzen 3000/5000 besteht dieses Problem nicht mehr.
Wenn Du einen Ryzen 5000 auf dem Board betreibst, läuft der G.Skill auch mit 3200MHz nach aktivieren des D.O.C.P-Profil im BIOS.
Zuletzt bearbeitet:
Tornavida
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.614
Mein Rat, bloss nicht, das wäre die Fehlinvestition überhaupt. Das ist 2017/18 .Wenn neuer Monitor dann etwas wie UW/(W)/QHD.Sieht genauso gut aus,im Falle eines UW viel bessere Immersion und bessere FPS bei mehr Platz zum Arbeiten.144/165 MHz Panel. Die GPU im Zusammenspiel mit den aktuellen Games sind immer noch nicht soweit ,sei es gelegen an höheren Anforderungen oder schlampiger Umsetzung.0ssi schrieb:Wenn euch 60FPS ausreichen dann würde ich lieber einen UHD/4K 60Hz Monitor kaufen damit man die
aufgezählten Spiele in voller Pracht genießen kann und dann hat die Grafikkarte auch mal Etwas zu tun.
Vielleicht macht 4k jetzt mit den kommenden Gen. Karten Sinn,wobei sich auch da dann die Frage stellt wenn kaum ein sichtbarer Unterschied besteht ob sich der deutliche Mehrpreis (vergleichbarer Monitor/GPU/CPU) lohnt.Mir wäre dann neue Technik wie Oled und ordentliches HDR deutlich lieber.
Zuletzt bearbeitet:
Die zocken Anno1800,WoW,NewWorld,LoL... da wäre UHD 60FPS schon besser als QHD 90FPS.
Gerade bei solchen Spielen mit vielen kleinen Objekten lohnt sich eine höhere native Auflösung
für maximale Schärfe und im Gegenzug bringen mehr FPS kaum Etwas. Bei z.B. Shootern anders.
Gerade bei solchen Spielen mit vielen kleinen Objekten lohnt sich eine höhere native Auflösung
für maximale Schärfe und im Gegenzug bringen mehr FPS kaum Etwas. Bei z.B. Shootern anders.
Tornavida
Rear Admiral
- Registriert
- Okt. 2020
- Beiträge
- 5.614
Ich würde bei einer dicken Karte auch net QHD empfehlen sondern UWQHD, ist wohl nicht so rüber gekommen wie gedacht.
Abgesehen davon finde ich jetzt den Unterschied zwischen QHD und 4k auch nicht so schrecklich je nach Monitorgrösse so wie sich das bei dir anhört aber der Unterschied ist schon deutlicher als bei UWQHD.
So oder so sind 60Hz Monitore m.E. heute obsolet im Neukauf besonders fürs Gaming.
Abgesehen davon finde ich jetzt den Unterschied zwischen QHD und 4k auch nicht so schrecklich je nach Monitorgrösse so wie sich das bei dir anhört aber der Unterschied ist schon deutlicher als bei UWQHD.
So oder so sind 60Hz Monitore m.E. heute obsolet im Neukauf besonders fürs Gaming.
@Cerebral_Amoebe
Besten dank für deinen tollen Beitrag.
Ich bin halt gerade am überlegen, ob ich jetzt den 5600(X) nehme oder halt den 5800(X).
P/L ist der 5600(X) besser und reicht ja eigtl. auch vollkommen aus.
Mein Gehäuse, ein Silent Base 800, was komplett mit Lüftern ausgestattet ist.
Silent Base 800
Mein vorhandener CPU-Kühler ist ein Thermalright HR-02 Macho Rev. B.
Den würde ihn zwar gerne behalten, aber wenn ein TopDown kühler evtl. besser für das Board wäre, würde ich
natürlich einen nehmen.
(Das mit den Spannungswandlern kühlen macht natürlich Sinn)
Immer diese Qual der Wahl![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Besten dank für deinen tollen Beitrag.
Ich bin halt gerade am überlegen, ob ich jetzt den 5600(X) nehme oder halt den 5800(X).
P/L ist der 5600(X) besser und reicht ja eigtl. auch vollkommen aus.
Mein Gehäuse, ein Silent Base 800, was komplett mit Lüftern ausgestattet ist.
Silent Base 800
Mein vorhandener CPU-Kühler ist ein Thermalright HR-02 Macho Rev. B.
Den würde ihn zwar gerne behalten, aber wenn ein TopDown kühler evtl. besser für das Board wäre, würde ich
natürlich einen nehmen.
(Das mit den Spannungswandlern kühlen macht natürlich Sinn)
Immer diese Qual der Wahl
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 8.903
Warum nicht den Ryzen 5700X, der belastet die Spannungswandler weniger als der 5800X?
Dann kannst Du den Macho behalten und hast trotzdem einen 8-Kerner.
Ryzen 5700X Test
Von einem Ryzen 1600X ausgehend wäre das schon ein großer Leistungssprung.
Dann kannst Du den Macho behalten und hast trotzdem einen 8-Kerner.
Ryzen 5700X Test
Von einem Ryzen 1600X ausgehend wäre das schon ein großer Leistungssprung.
Voldemordt
Lieutenant
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 599
Hallo,
möchte auch anmerken der 5800x braucht einen guten CPU Kühler. Das bitte nicht vergessen.
Tendiere auch eher zum 5700x oder dem neueren weil der weniger Strom frisst.
Ich hab ja den 5800x und der liegt meistens bei 80 Watt in den Spiel. Da ist der neue eine gute Alternative denn der frisst 30 Watt weniger. Man muss aber bedenken das man da Beta Tester ist.
LG
möchte auch anmerken der 5800x braucht einen guten CPU Kühler. Das bitte nicht vergessen.
Tendiere auch eher zum 5700x oder dem neueren weil der weniger Strom frisst.
Ich hab ja den 5800x und der liegt meistens bei 80 Watt in den Spiel. Da ist der neue eine gute Alternative denn der frisst 30 Watt weniger. Man muss aber bedenken das man da Beta Tester ist.
LG
Der ganz neue, der auch iwie überflüssig ist.Albatou schrieb:An den 5700X habe ich irgendwie nicht gedacht.![]()
- Registriert
- Sep. 2008
- Beiträge
- 8.903
Nö, der 5800X ist überflüssig, genauso wie es der 3800X war.
Wenn ich PBO deaktivieren und einen stärkeren CPU-Kühler anschaffen muss, kann ich auch gleich den 5700X nehmen und den Aufpreis zum 5800X sparen.
Für Besitzer älterer AM4-Boards stellt sich eigentlich nur noch die Frage, ob 5700X, 5800X3D oder 5900X besser zum Anwenderprofil passt.
Wenn ich PBO deaktivieren und einen stärkeren CPU-Kühler anschaffen muss, kann ich auch gleich den 5700X nehmen und den Aufpreis zum 5800X sparen.
Für Besitzer älterer AM4-Boards stellt sich eigentlich nur noch die Frage, ob 5700X, 5800X3D oder 5900X besser zum Anwenderprofil passt.
Zuletzt bearbeitet:
IBISXI
Admiral
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 7.946
Ich würde den 5800X3D nehmen.
Die CPU ist auch zu bekommen:
https://geizhals.at/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html
Die CPU kann den Einfluss von langsamem RAM stark vermindern und auch stärkere GPUs auslasten.
Damit holt man das Maximale aus der alten Plattform raus und spart sich ein neues Mainboard+neuen Speicher+neuen Kühler.
Aber Vorsicht, offiziell stehen keine 5000er CPUs auf der Support List:
https://www.asus.com/Motherboards-Components/Motherboards/PRIME/PRIME-B350-PLUS/HelpDesk_CPU/
Aber eigentlich müsste es mit dieser AGESA Version klappen oder?
https://www.asus.com/Motherboards-Components/Motherboards/PRIME/PRIME-B350-PLUS/HelpDesk_BIOS/
Die CPU ist auch zu bekommen:
https://geizhals.at/amd-ryzen-7-5800x3d-a2660252.html
Die CPU kann den Einfluss von langsamem RAM stark vermindern und auch stärkere GPUs auslasten.
Damit holt man das Maximale aus der alten Plattform raus und spart sich ein neues Mainboard+neuen Speicher+neuen Kühler.
Aber Vorsicht, offiziell stehen keine 5000er CPUs auf der Support List:
https://www.asus.com/Motherboards-Components/Motherboards/PRIME/PRIME-B350-PLUS/HelpDesk_CPU/
Aber eigentlich müsste es mit dieser AGESA Version klappen oder?
https://www.asus.com/Motherboards-Components/Motherboards/PRIME/PRIME-B350-PLUS/HelpDesk_BIOS/
Ähnliche Themen
- Antworten
- 185
- Aufrufe
- 11.413
- Gesperrt
- Antworten
- 74
- Aufrufe
- 8.964
- Antworten
- 24
- Aufrufe
- 3.184
- Antworten
- 288
- Aufrufe
- 29.845
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 5.325