Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Adrenalin 22.11.1: Neuer Grafiktreiber optimiert Spiele und behebt Fehler
AMD optimiert den neuesten Grafiktreiber Adrenalin 22.11.1 auf die beiden neuen Spiele Call of Duty: Warzone 2.0 und Marvel’s Spider-Man: Miles Morales und behebt zudem mehrere bekannte Probleme. Neben den beiden neuen Titeln, die heute respektive am Freitag erscheinen, wurde auch für World Of Warships nachgebessert.
Die Probleme mit Video Playback im Firefox werden die wohl nie beheben... schieben sie ja schon eine weile in den release notes vor sich her aber immerhin war es dann überhaupt mal als Problem erkannt. Oh well...
Ist ja "zum Glück" nur ein Problem bei 4k Videos mit 60FPS bei mir aber ist dann leider schon unschaubar.
Sehe es nicht ein wegen eines Grafikkartentreiber-Fehlers den Browser zu wechseln den ich seit über 10 Jahren verwende und der alle meine Extensions, Einstellungen und History hat. Sehe für mich keine alternative zu Firefox. Aber ja, in anderen Browsern geht es natürlich nachdem der Fehler für Chrome (und Chrome basierende Browser) wo es das Problem genauso gab vor kurzem mit einem Update der Treiber behoben wurde.
Oha ! Nach zwei Jahren endlich mal gefixt ?! Das muss ich später gleich mal verifizieren. Vielleicht funktioniert dann auch endlich mal "Zero Fan" im Idle/Destopbetrieb, wenn beide Monitore auf auf ihrer nativen Hertzzahl (bei mir 170 und 144Hz) laufen. Bisher ging das nur, wenn einer nativ lief und der andere auf 60Hz.
Das mit dem Geruckel bei Videos in Firefox ist bei mir auch nur bei 4K. Eine Alternative zu Firefox sehe ich auch nicht - auf jeden Fall nicht bei Chrome.
Würde mich aber mal interessieren, warum das ein AMD exklusives Problem ist, welches dann jedoch nur bei Firefox auftritt. Eventuell kann auch Firefox hier etwas tun?
Ansonsten habe ich seit Jahren schon keine / kaum Probleme mit AMD. Die Treiber und ihre Updates laufen problemlos und ich bin sehr zufrieden.
Das mit dem Geruckel bei Videos in Firefox ist bei mir auch nur bei 4K. Eine Alternative zu Firefox sehe ich auch nicht - auf jeden Fall nicht bei Chrome.
Ja aber das Problem hatten die AMD Karten auch ne weile in Chrome und Chrome-Basierenden Browsern... wurde dann aber glaube ich vor 2 Updates behoben. Da Firefox nicht so einen großen Marktanteil wie Chrome hat ist es da für AMD wohl nicht so dringend diesen Bug auch schnell für uns zu beheben oder der Fehler ist besonders hartnäckig.
Ich drück jedenfalls die Daumen das der Fehler bald behoben wird - auch wenn ich meinen großen Spielerechner mit der AMD Karte momentan nicht viel zum Video schauen benutze.. da spar ich dann doch lieber Strom mit ner NUC wenn ich nicht Zocke. ^^
Würde mich aber mal interessieren, warum das ein AMD exklusives Problem ist, welches dann jedoch nur bei Firefox auftritt. Eventuell kann auch Firefox hier etwas tun?
Die Probleme existieren auch auf Chrome-basierten Browsern. Dort gab es wohl mittlerweile ein Update (nutze Vivaldi), welches das Problem leicht eingedämmt hat. Es gibt nur noch kurzes Geruckel, wenn ich ein Browserfenster von einem Monitor auf den anderen ziehe.
Die Bildrate habe ich btw. auf 120Hz auf meinem Hauptmonitor reduziert (der kann auch 144/165hz), damit das mehr in sync zum zweiten 60Hz Monitor läuft. Das hat auch deutliche Besserung schon vor dem Chromium Update gebracht und auch dafür gesorgt, dass der VRAM Takt sich "normal" verhält und dynamisch herunter taktet.
Nur wenn ich einen dritten Monitor dazu geschaltet habe war der VRAM wieder auf maximal-Takt unterwegs. Da ich das aber nur unter Linux zum Arbeiten brauche laufen da alle drei Monitore mit 60hz. Für den Freizeit-Konsum reichen mir unter Windows dann die zwei
Oha ! Nach zwei Jahren endlich mal gefixt ?! Das muss ich später gleich mal verifizieren. Vielleicht funktioniert dann auch endlich mal "Zero Fan" im Idle/Destopbetrieb, wenn beide Monitore auf auf ihrer nativen Hertzzahl (bei mir 170 und 144Hz) laufen. Bisher ging das nur, wenn einer nativ lief und der andere auf 60Hz.
Ist das nicht "normal" ? 60Hz braucht nunmal weniger als 165Hz. Ich habe so ein Setup hier nicht aber das war das Erste was mir auffiel, als ich damals von einem 60Hz Monitor auf 144Hz umstieg. Irgendwann muss der Takt ja angehoben werden.
Das ist auch jetzt noch so, selbst im 1-Monitor-Betrieb. Mit 60hz senkt sich der Takt weiter ab als mit 144Hz.
Die Frage ist doch eher ob der Takt "abnormal" hoch ausfällt. Oder verstehe ich das Problem nicht richtig?
Hmmh, das ist doof, also scheint der Fix wohl nicht gänzlich zu funktionieren. Vielleicht klappt es aber ja mit 2 Bildschirmen, ich werds dennoch mal testen, wenn ich später zuhause bin.
Hirschschnaps schrieb:
Die Frage ist doch eher ob der Takt "abnormal" hoch ausfällt. Oder verstehe ich das Problem nicht richtig?
Das Problem war die ganze Zeit, dass der Takt so hoch fährt, dass die Lüfter im Idle/Desktopbetrieb anspringen und deshalb Zero Fan nicht greift. Lässt man die Zweit- bzw. Drittmonitore auf 60Hz, den Hauptmonitor aber auf z.B. 144Hz, passiert das nicht.
Ich weiß nicht warum einfach jeder Monitor einzel angesteuert werden kann, aber weder Nvidia noch AMD bekommen es hin, bei verschiedenen Auflösungen und Hz Raten den RAM Takt zu reduzieren (vorallem wir haben inzwischen so dicke Caches, das muss doch gehen )
meiner Erinnerung nach gibt es grundsätzlich Probleme mit der Verwendung mehrerer Monitore unterschiedlicher Bildwiederholungsraten. Jeder Port muss andere Bilder, in unterschiedlicher Abfolge in differierenden Auflösungen liefern ... wie soll das "effizient" zu berücksichtigen sein?
Und WIN grätscht darüber hinaus ja auch noch in die Darstellungsdefinitionen hinein.
Ich habe mich dann dafür entschieden zumindest die Panels für die selbe Refreshrate anzusteuern und Monitore aus einer Serie besorgt. Einzig die Auflösungen sind unterschiedlich.
2x 24" / FHD/ 144Hz (seitlich)
1x 32" / WQHD / 144Hz (zentral)
Der VRAM ist im IDLE bei ~200MHz
meiner Erinnerung nach gibt es grundsätzlich Probleme mit der Verwendung mehrerer Monitore unterschiedlicher Bildwiederholungsraten. Jeder Port muss andere Bilder, in unterschiedlicher Abfolge in differierenden Auflösungen liefern ... wie soll das "effizient" zu berücksichtigen sein?
Und WIN grätscht darüber hinaus ja auch noch in die Darstellungsdefinitionen hinein.
Man bedenke auch, dass die Displays auch unterschiedliche Ports verwenden (HDMI, DP), dann noch HDR nicht auf allen Displays aktiviert wird und dann natürlich Programme sich gern mit Hardwarebeschleunigung für 2D einmischen. Wenn dann die Windows Darstellung auf "erweitern" steht, kann schon eine Pixelreihe eines nicht ganz präziese plazierten Programmfensters in den anderen Displaybereich ragen und schon beeinflusst das Programm beide Displays.
Ich glaube jedenfalls dass das tatsächlich sehr tricky ist, Hardwarebeschleunigung bei Programmen, Windows Bildschirmbereichs-Verwaltung, Hz-Zahlen, VRR, HDR, Auflösung und Port-Typen über den Treiber geschickt und fehlerfrei zu kontrollieren. - Nervig für den User ist es natürlich trotzdem.