News AMD Ryzen 3000: MSI verteilt AGESA Combo-AM4 1.0.0.5

Also das Update sorgt bei mir fuer Massive RAM OC Probleme... Entweder bootet es sofort in Bluescreens oder es geht einfach... kA was MSI da wieder verhauen hat :(
 
Viel positives beim msi Tomahawk Max aber meiner hat leider nach einer Woche den onboard sound gekillt ... ein Strix b450 I ist es jetzt geworden fürs nzxt h1...
 
zonediver schrieb:
Ich wollte gerade einen 3700X besorgen, aber dieses "rumwurschteln" mit dem RAM und diesen "irgendwas geht ned" Dingen werd ich mir dann doch sparen...
Also warten auf den B550... mal sehen, wie es dort laufen wird.
Damit ist wiedermal klar, warum man kein AMD-Equipment kaufen kann, wenn der Rechner "stabil" sein muß - nur rumgebastel...
Sorry, aber wenn man sich etwas madig reden möchte, dann schafft man das natürlich auch..
Die meisten, die Probleme haben, haben Probleme beim Übertakten des Speichers. Und dazu wird ja keiner gezwungen.. einfach "normal" oder auf XMP einstellen, feddich.
Der 3700x ist ein super Prozessor. Dazu nimmst einfach ein vernünftiges x470 Brett nach deinem Geschmack (zb asrock taichi), 3600er Ram dazu und gut ist.
Im Bekanntenkreis sind inzwischen fast alle auf Ryzen gewechselt, haben verschiedenste Boards im Einsatz, verschiedenste Firmware-Versionen.. keiner hat irgendwelche schwerwiegenden Probleme mit dem System.
Denn die meisten "normalos" bekommen von solchen Updates gar nix mit. Kann ja nicht jeder so ein "Neugieriger" sein, der immer das neueste Beta-Bios austesten will so wie ich..

Aber wenn dir sowieso schon klar ist, dass alle Boards nix taugen, dann ... lass es ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcbloch, Tanzmusikus, drSeehas und 3 andere
SV3N schrieb:
Zwischen all den Grabenkämpfen muss man einfach mal ganz deutlich sagen, AMD Ryzen, ganz gleich ob Zen, Zen+ oder Zen 2 ist ebensowenig instabil wie Intel CPUs grundsätzlich heiß und durstig.

Der Core i9-9900K/KS ist auf 95/119W LT und 127/159W LT genauso unproblematisch wie ein Ryzen 3000 mit DDR4-3200 bis 3600 stabil.

Wir täten mal alle sehr gut daran, nicht immer Hersteller A und Produkt X zu verteufeln, nur weil wir Hersteller B und Produkt Y besser finden.

Die Story vom instabilen Ryzen 3000 mit schlechter RAM-Kompatibilität ist ebenso eine Urban Legend wie der unkühlbare 9900KS. ;)

Ja schon aber der i5 6600 von mir musste wieder mal neu geköpft werden dann ist er wieder gut.

Was auch stimmt die ersten Meltdown und specter patches von win und den Mobos Herstellern waren sehr kacke. 😉 X
 
Igoo schrieb:
Wünschte mein PC würde mal wieder normal starten mit XMP Profil... Das Coldbootproblem verfolgt mich seit 2 Versionen
zonediver schrieb:
....Und wie man liest, ist der Boot-Bug auf manchen Boards noch immer zugegen... was für ein Schrott...

Guten Morgen allerseits !

Von welchem bekannten Bootproblem sprecht ihr denn da ? Wie äußert sich das, was passiert da genau ? Und welche Boards bzw. welcher Chipsatz soll das betreffen ?

Denn ich persönlich habe auch Bootprobleme beim Kaltstart. Habe ein MSI MEG x570 Ace. Ein Hardwareproblem schließe ich irgendwie aus weil ansonsten alles echt super und stabil läuft, es gibt auch keine komischen Geräusche. Sogar das Spulenfiepen meiner Grafikkarte ist mit dem neuen System und dem neuen Netzteil in der Standard einstellung weg ! Die Grafikkarte habe ich vom alten System übernommen GTX 1080.

Vorher also mit dem alten System, habe ich im MSI Afterburner die Spannung der Graka angepasst (undervolting) um das Spulenfiepen zu minimieren, das ist jetzt nicht mehr nötig.
 
SV3N schrieb:
Bisher noch nichts handfestes, am Montag wird’s wohl mehr dazu geben.

Erster Support für die 7nm Desktop APUs wäre auch eine Möglichkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Guten Morgen vielleicht RAM Bänke mal gewechselt dann Strom spar zeug vorallem EPRU mal deaktiviert.
 
Wa bedeutet EPRU ? Und steht das auch genauso im BIOS ?

Bei Google spuckt der über "AMD EPRU oder AMD Zen EPRU" nichts aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass heißt bei jedem anders schaue mal später im BIOS bei mir nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HighPerf. Gamer
HighPerf. Gamer schrieb:
[...]
Von welchem bekannten Bootproblem sprecht ihr denn da ? Wie äußert sich das, was passiert da genau ? Und welche Boards bzw. welcher Chipsatz soll das betreffen ?

Hallo, bei meinem MSI Tomahawk Max (BIOS v35) beobachte ich zwei Phänomene bzw. Probleme:
  1. Sporadische Bootprobleme beim Kaltstart (Kein POST, CPU-Debug-LED leuchtet)
  2. Hochdrehende Grafikkartenlüfter beim Kalt- und Neustart.
Problem 1 lässt sich beheben, wenn ein SW-Reset durchgeführt wird. System startet anschließend normal.
Problem 2 tritt nach einem CMOS-Reset für "kurze Zeit" nicht auf: Dann drehen die Grafikkartenlüfter nur kurz und wenig hoch auf. Jedoch am nächsten Tag wieder wie gewohnt mit maximaler Drehzahl.

Das System läuft absolut stabil ohne Abstürze im Betrieb, in Spielen und unter synthetischer Volllast von CPU und GPU.

Das hier in der News vorgestellte Bios v36 vom 24.04.2020 ändert nichts an Problem 2. Das Problem 1 konnte ich noch nicht reproduzieren.

Mit dem neuen Bios v36 tritt jedoch ein weiteres Problem auf:

Im Hardware-Monitor kann ich die Step-Up- and Step-Down-Zeiten für meine Lüfter kaum konfigurieren. Es reicht nicht ein Klick auf die gewünschte Option, sondern ich muss sekundenlang wie verrückt die Maus klicken, bis die Option übernommen wird...

#edit: Habe hier ein Thema erstellt: https://www.computerbase.de/forum/t...und-hochdrehende-grafikkartenluefter.1940787/
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: HighPerf. Gamer
I:r:O:n:I:C schrieb:
Ja das habe ich auch leider mir der Grafikkarte das kann ja nicht normal sein, ich habe ein MSI X570 Board.
Die Bootzeit empfinde ich auch für sehr langsam ca. 1 Minute zum Hochfahren das ist zu langsam mit einer SSD.

Ich habe das gleiche Board und die gleiche CPU. Wie kommst du auf eine Minute? Hast du nicht das aktuellste Bios drauf? Bei mir startet das System in 15-20 Sekunden.
 
Mcr-King schrieb:
Dass heißt bei jedem anders schaue mal später im BIOS bei mir nach.

Also ich würde mal die Energie Spar Unit (EPRU o. EPU) deaktivieren dann langsam mal den RAM Volt erhöhen und mal sehen ob es hilft
 
Ist beim bios eigentlich ein downgrade möglich?

Ich habe noch das Release bios aus Juli und bin eigentlich Recht zufrieden.

Grüße
 
New-Bee schrieb:
Ist beim bios eigentlich ein downgrade möglich?

Ich habe noch das Release bios aus Juli und bin eigentlich Recht zufrieden.

Grüße

Nur bis zu einer gewissen AGSA dann nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alpha.Male und New-Bee
Danke. Dann bleibe ich wohl erst Mal beim stabil laufenden 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
HighPerf. Gamer schrieb:
Wa bedeutet EPRU ? Und steht das auch genauso im BIOS ?
Meinst Du etwa EuP bzw. ErP?

http://www.asrock.com/feature/EuP/index.de.asp
https://www.igorslab.de/erp-netzteil-mainboard/
https://retailconsult.info/kompetenzen/oekodesign-richtlinie-eup-erp/

Diese Einstellung gibt es oft im UEFI bzw. BIOS für erweiterte Stromsparmechanismen.
Damit werden z.B. im Standby (S3), wahrscheinlich auch beim Soft-Off (S4 oder S5) mehr Bauteile (WoL, Maus, Tastatur, USB?, ...) abgeschaltet & noch etwas mehr Strom gespart.
Allerdings abhängig davon, ob auch ein entsprechendes Netzteil sowie Mainboard mit EuP/ErP verbaut wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: so_oder_so, HighPerf. Gamer, Alpha.Male und eine weitere Person
Tanzmusikus schrieb:
Meinst Du etwa EuP bzw. ErP?

http://www.asrock.com/feature/EuP/index.de.asp
https://www.igorslab.de/erp-netzteil-mainboard/
https://retailconsult.info/kompetenzen/oekodesign-richtlinie-eup-erp/

Diese Einstellung gibt es oft im UEFI bzw. BIOS für erweiterte Stromsparmechanismen.
Damit werden z.B. beim Soft-Off (S4 oder S5) mehr Bauteile abgeschaltet & noch etwas mehr Strom gespart.
Allerdings abhängig davon, ob auch ein entsprechendes Netzteil mit EuP/ErP verbaut wurde.

Ja genau meinte ich und die sollten meistens beim OC deaktiviert werden auch deim RAM OC.
 
Bei mir kommt erst wieder ne neue Version drauf wenn die nächste Ryzen Generation raufgeschnallt wird ;D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
aldaric schrieb:
Ich habe das gleiche Board und die gleiche CPU. Wie kommst du auf eine Minute? Hast du nicht das aktuellste Bios drauf? Bei mir startet das System in 15-20 Sekunden.
Ok das ist schon mal gut zu wissen, ja die Bootzeit wäre eigentlich völlig normal, doch habe ich mit AGESA 1.0.0.4.
Was hast du im Bios eingestellt ?
Habe gehört das CSM ausschalten etwas bringen würde, aber selbst das nicht.
 
@Tanzmusikus und @Mcr-King

Danke für eure Antworten, ErP war bei mir im Bios ausgeschaltet, ich habe es jetzt mal zu Testzwecken aktiviert --> ErP Ready heisst das bei mir.

Ich hatte schon im Januar mit mehr Spannung bei dem RAM getestet ob es sich bessert ohne Erfolg. Mein RAM läuft mit dem geladenen XMP Profil 3600 MHz CL16-16-16 und ich hatte auch mit den Standard Werten getestet die deutlich darunter liegen 2400 Mhz und schlechtere Timings, aber das alles hat das Problem nicht gelöst.

Mein RAM ist übrigens der neue von G.Skill für Ryzen 3000 zertifizert Trident Z Neo. Eigentlich sollte es doch da weniger Probleme geben.

@pulsar1

Danke für die ausführliche Antwort. So ähnlich ist es auch bei mir ! Kein Post, schwarzer Bildschirm der Monitor geht sogar in den Standby weil der kein Signal bekommt und dann muss ich immer den Hauptschalter am Netzteil auf Stellung 0 stellen, warten bis alle Lichter am Mainboard aus sind (Reststrom weg). Und dann kann ich wieder am NT den Strom einschalten und anschließend am Gehäuse den Powerbutton und dann startet zu 90% der Rechner auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben