News AMD Ryzen 5000: CoreCycler aus der Community optimiert den Curve Optimizer

So ein Tool ist ja ganz nett, allerdings bin ich sehr vorsichtig, was solche Tools angeht und werde es definitiv nicht nutzen. Die Einstellungen im BIOS reichen mir dicke aus zum Übertakten und Testen und das kommt eben direkt vom Hersteller. Nichts für ungut @sp00n.82
 
MilchMüllers schrieb:
Die Einstellungen im BIOS reichen mir dicke aus zum Übertakten und Testen und das kommt eben direkt vom Hersteller.

Wie testest du denn mit BIOS Einstellugnen auf Stabilität? Und... Mainboard-Hersteller sehen es auch oft nicht so genau mit den Spezifikationen.

Das Tool hier ist völlig ungefährlich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, Wan900, alkaAdeluxx und 10 andere
dr. lele schrieb:
Das Tool hier ist völlig ungefährlich.
Nun, es ist zumindest nicht gefährlicher als Prime95 oder OCCT. Denn sowohl der CoreCycler hier als auch OCCT setzen auf Prime95 zum Testen der Stabilität. Mit dem CoreCycler kannst du auch nichts am BIOS oder an sonstigen Einstellungen ändern, es ist ein reines Tool zum Testen @MilchMüllers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RAZORLIGHT, GERmaximus, Wan900 und 8 andere
Also ich geh jetz erstmal so vor.
Generaleinstellung für alle Cores
-12 war einen Fehler bei Core 5 aus
Bis alle Kerne stabil sind.

Dann werde ich erst anfangen da irgendwelche Kerne zu optimieren.
Ich habe immer wieder restarts....natürlich nur im Idle. 14 Stunden durchzocken kein Problem aber dann 5 minuten danach im Browser :D


Ein Problem, das ich aber schon mal sehe....Windows selbst bringt die Kerne gerne mal höher als es das Tool macht.
Aber vielleicht auch nur ein Problem für die besten Kerne.


Vorschläge/Ideen:
  • Das Dingen braucht ne Gui
  • Vielleicht wäre es möglich/besser zwei Instanzen von Prime gleichzeitig auf zwei Kernen laufen zu lassen
das sollte die Effektivität des Tools erhöhen, bzw. dessen Nutzen beschleunigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es auch zum Ausloten der einzelnen CCXs für den Zen2 gedacht?

und was ist der Vorteil zum CTR?
 
GaBBa-Gandalf schrieb:
(...) und was ist der Vorteil zum CTR?
Es ist Open Source und man weiß genau was es macht. Zudem nimmt es keine potenziell schädlichen Einstellungen vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, McTheRipper, Tzk und 5 andere
Rodger schrieb:
Vorschläge/Ideen:
  • Das Dingen braucht ne Gui
  • Vielleicht wäre es möglich/besser zwei Instanzen von Prime gleichzeitig auf zwei Kernen laufen zu lassen
Beim Thema GUI kann ich überhaupt nichts beitragen, das fällt also flach.

Und bei zwei Instanz bzw. zwei Threads hat man wieder das Problem, dass die Temperatur vermutlich limitiert, die Kerne damit nicht so hoch takten und man so nicht den Grenzbereich der Stabilität testen kann. Zumindest war das bei zwei Threads auf einem Core der Fall.
Eventuell ginge das aber bei einem Thread auf CCX1 und einem auf CCX2 (bei Prozessoren, die zwei Stück haben). Ich setze es mal auf die Test-Liste.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, Tanzmusikus, Recharging und 2 andere
@Ichthys : EBEN NICHTS! Nur alles komfortabler. Sonst hätten wir heute auch nicht Windows, oder ?????

@spoon: Ich meinte es ja auch nicht so, das beide Threats auf einen Kern sollten, sondern zwei Threats auf 2 verschiednen Kernen. Hmmh...Ich hab jetz wakü und die Temps gehen bei mir Allcore nicht über 73°C.
Aber OK an Leute mit weniger Kühlleistung habe ich da nun nicht gedacht.
Mein Gedanke ist halt das Testen zu beschleunigen. Je CCD 1 Threat ist immerhin +100% Speed ;)

@Schmarall : Wow, du bist ja mal ein richtiger Community-Typ
 
Rodger schrieb:
EBEN NICHTS! Nur alles komfortabler. Sonst hätten wir heute auch nicht Windows, oder ?????
Warum gleich so böse?
Ich frage mich halt nur, wie so eine Oberfläche aussehen könnte. Mehr als "Start", "Beenden", "Abbrechen" und umgeleitete Konsolenausgabe wäre ja nicht wirklich drin aus meiner Sicht. Kein wirklicher Aufwand. Aber wäre dies wirklich eine Verbesserung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tanzmusikus, Col.Maybourne und Schmarall
Schmarall schrieb:
Nö. Denn mit GUI machen sich Leute dran, die es besser nicht tun sollten.
Aha, was sollten diese Leute denn falsch machen bzw. warum sollten einige Leute es nicht nutzen?
Ich denke dieses Tool ist ungefährlicher für den Prozessor, als Prime im Standard über den Prozessor zu pflastern.

Wobei ich mir immer noch nicht vorstellen kann, was das Tool einem bei UV/Negativen CO bringen soll?
Denn das sollte eher bei sehr geringen Lasten getestet werden...
 
ZeroStrat schrieb:
Warum eigentlich?
Cinebench läuft bei mir selbst dann meist noch durch, wenn die Kiste so übertaktet ist, das wohl jede andere Software abschmieren würde. Merkwürdiges Verhalten. :D
 
OCCT v8.0.0 kostet mit der Personal-Lizenz einmalig 21 Euro pro Jahr und kann darüber hinaus

Etwas spät aber: Einmalig 21 Euro, jährlich 21 Euro, aber nicht einmalig pro Jahr :) Das beißt sich :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: autoshot und Yesman9277
Gibt es denn etwas, was noch weniger Last als SSE verursacht? SSE ist bei mir 4,7 GHz auf einem Core. Der BoostTester spuckt mir hingegen bis zu 5,05 GHz je Core aus.

Also bzw. das wichtigere an der Frage: Bringt weniger als SSE noch was? 😂 Idle gut.... aber wisst ihr, was ich meine? 😂
 
Ok um das für mich verständlich zu machen. Ihr lasst eure CPUs kernweise stundenlang laufen um noch das letzte Prozent aus ihnen rauszuholen (wie hoch ist der effizienz gewinn?), verbrennt unmengen an Strom und findet das toll?

Gleichzeitig wenn ich hier die accounts durchgehe beschweren sich die selben Accounts in den Grafikkarten Scalpern Threads über die Energieverschwendung von Kryptowährungen?

Das nennt man dann wohl Hybris.
 
@Xechon

Versuchs halt mal mit Integer Last anstatt mit FPU Last.

Beispielsweise CPU Queen bei AIDA

@Xechon

oder etwas simpler wäre vieleicht SuperPI 1.1e

Das nutzt zwar Int und Float aber soweit ich weiss nicht über SIMD parallelisiert. Außerdem ist es im Gegensatz zu AIDA nicht gethreaded und lässt sich primitiv über den Taskmanager einem Kern zuweisen.

Kurz angetestet boostet damit mein 4500U im Akkubetrieb auf die vollen 4GHz.

1615289156780.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN und Xechon
bringt das Tool bei nem 3000er Ryzen was?
Wie lest ihr den Takt der CPU aus? CPU-Z und der Taskmanager zeigt mir nahezu immer vollen Takt an, obwohl Stromsparmechanismen aktiv sind.
Das AMD-Tool konnte es richtig anzeigen, aber das hatte ein paar Probleme, weshalb ich es deinstalliert hatte.
 
Wie siehts bei diesem Tool mit nem Offset aus? Wenn ich z.B. +125mhz auf meine Kerne gebe, muss ich dann das tool nochmal komplett durchlaufen lassen wenn ich vorher nur +0 hatte?
 
Zurück
Oben