Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsAMD Ryzen 5000: Gigabyte macht X470 und B450 fit für Zen 3
Da stellt sich mir fast sogar die Frage, ob ich nach den evtl. Testergebnissen erst nen neuen Ryzen hole und warte bis die Grakas endlich mal auf dem Markt eintrudeln - zwar ist dann die grafik immer noch nicht schöner.... hach, ich weiß auch net.
#Luxusprobleme...
Ernsthaft? Bei Intel gab es zu fast jeder Generation ein neues Mainboard für 5% Mehrleistung. Hier Intel als Vergleich zu nehmen ist eine absolute Frechheit. Schau Mal wie lange x370 CPU Support bekommen hat. Ich glaube es hackt
Man merkt langsam eindeutige Parallelen. Bei Intel werden die Mainstreamborads eigentlich immer 2 Generationen unterstützt. Beim x370 waren es nun 3. Beim x570 sind es auch 3 (die erste Generation läuft darauf nicht) und bei B550 sind es aller Voraussicht nach nur noch zwei Generationen (unterstützen CPUs erst ab Zen 2).
Bei B450 und x470 ist AMD auch erst nach einem Shitstorm eingeknickt und hat später den support für Zen 3 doch erlaubt.
Im High End Bereich ist es sogar umgekehrt. Sockel 2066 unterstützt mittlerweile die 3. Generation. AMD hat TR4 nach zwei Generationen fallen gelassen und sTRX4 gebracht.
Wir sprechen hier nicht von den leistungsunterschieden in den Generationen, sondern vom Supportzeitraum und da nähert sich AMD auch Intel ein Stück weit an. Und es ist theoretisch nichts schlechtes, da es AMD deutlich mehr Flexibilität gibt und man nicht so ein Drama wie mit dem PCIe 4 auf B450 und x470 gibt. ein langer Support für einen Sockel ist nett, wird aber auch immer mit viel Aufwand und Einschränkungen erkauft.
Die wenigsten wechseln überhaupt so oft die CPU, dass sich dieser lange support für den Nutzer groß lohnt. Aber das ist nur meine Meinung
Nicht nur das, die CPUs laufen auch gänzlich ohne Chipsatz. Im Bereich IO siehts dann halt übel aus, aber technisch ist es möglich, so das der Chipsatz eh nie als Begründung für eine Inkompatibilität herhalten kann. Ist lediglich zur klaren Abgrenzung für den Kunden am Chipsatz festgemacht, dabei stellt dieser nie ein Problem dar.
@Shoryuken94
Sockel 2066 3Gens?
Bei Intel gibt es seit 2015 nur 1 Gen und die heißt Skylake (X)
SLX: Es gibt Bugfixes aber sonst alles beim alten
Und sind wir ehlich, neue Boards mit Kompatibilität nach hinten? Ergibt doch keinen Sinn. Wrnn neues Board (mit neuen Features und höheren Preis) dannmit neuer Hardware (CPU), denn sonst ist es rausgeschmissenes Geld
Bei meinem B450 Aorus Pro sind ab F60c neue Bios Einstellungen dazu gekommen. Vielleicht ist das ja bei euren Gigabyte Modellen auch der Fall. F60c läuft gut bei mir mit 3600x.
Ist es (bisher) besser als bei Intel? Gewiss. Ist es optimal? Gewiss nicht.
Wie es schon beim anfänglichen Nicht-Support von Zen 3 für die X/Bxxx-Chipsatzreihen keine harten technischen Begründungen gab, wird es sich bei SAM ganz genauso verhalten.
Es geht nur um Produktpolitik (Supportprozesse sind ein Untermenge dieser). Das ist ok.
Anderes unter absehbarer Inkaufnahme des kundenseitigen Missverständnisses zu suggerieren ("Wir garantieren für AM4 Sockel-Support bis 2020! Ob Du, lieber Kunde, daraus einen praktischen Vorteil ziehen kannst, sagen wir Dir aber erst später".) ist nicht ganz so ok.
Für X470 wurde das Versprechen nun mit Verzug und nur wegen viel Kundengetöse erfüllt, daher bin ich wieder zufrieden.
als Besitzer eines X470 Aourus 7 Wifi und eines 2700X, würde mit dem "Vermeer-Bios" auch mein Summit-Ridge weiterhin laufen? Ist ein Sprung vom F8er zum aktuellen F60c möglich?
@Volker Seid ihr jetzt bei dem V2 1.1.0.0 b AGESA geblieben? Wird's eigentlich 720p Tests geben dieses Mal und welche Grafikkarte werdet ihr nehmen, um das GPU-Limit nach hinten zu schieben?
Nicht schon wieder.... Wir haben heute den 1.11.2020 und ich hab ein X370. Kann ich oder kann ich nicht in den Laden gehen und mir den neuesten Shit auf mein 3.5 Jahre altes Board klopfen? Klar nervts mich, dass ich Zen3 nicht auch noch drauf hauen kann. Aber verarscht fühl ich mich ehrlich gesagt nicht. Als B450 User hätte das anders ausgesehen. Manchmal wünscht man sich AMD hätte Zen3 einfach am 1.1.2021 released. Dann gäbs das Geschrei nicht schon wieder.
Und @SAM - Woher nimmst Du denn die Gewissheit, dass PCIe 3 nicht doch zu langsam ist um Daten aus dem RAM/Cache gewinnbringend zur GPU zu schicken?
Zitat Gigabyte: "
Note:
1. If you are using Q-Flash Utility to update BIOS, make sure you have updated BIOS to F31 before F40
2. Before update BIOS to F40, you have to install EC FW Update Tool (B19.0517.1 or later version) to avoid 4DIMM DDR incompatibility on 3rd Gen AMD Ryzen™ CPU"
Also erst das F31->dann F40 dann das F60c, so sollte es funktionieren.
Jopp Ned, aber wir wissen denke ich beide mit was für Krämpfen(Zeit, Trial and Error die 4327. und Wissen), Golden Samples usw. diese Ergebnisse erreicht wurden oder werden können. Und selbst wenn bleiben die Latenzen in schlechteren Bereichen ...
Skylake X ist aber nicht zu 100% gleichzusetzen mit Skylake. Hier gibt es schon einige Unterschiede im Grunddesign und den Funktionen. Was man nun als generation sehen möchte und was nicht, ist jedem selbst überlassen. Je nach Ansicht könnte man dann auch bei AMD ein paar Generationen aus der Liste streichen. Eas gab für den Sockel 2066 seit 2017 insgesamt drei produktreihen zu kaufen, wobei Cascade Lake X ein paar mehr Änderungen aufweist. Bewusst nicht mitgezählt sei Hier Kaby Lake X, da man hier im grunde nur das Package gewechselt hat.
Bei meinem B450 Aorus Pro sind ab F60c neue Bios Einstellungen dazu gekommen. Vielleicht ist das ja bei euren Gigabyte Modellen auch der Fall. F60c läuft gut bei mir mit 3600x.
Den Support für die X370 Boards hätte man hier auch noch nachschieben können, eventuell gibt es ja ein paar fleißige Modder, die wie schon bei Skylake das ganze möglich machen.