News AMD Ryzen 5000: Zen-3-CPUs ab 309 Euro erstmals im Handel gelistet

ShiftyBro schrieb:
daher hätte ich dann für den 8-Kerner so 280-290€ locker gemacht
Da der 3700X bereits bei 349€ Launch-Preis lag, war das eine sehr unrealistische Vorstellung.
Zumindest für Kauf direkt nach Release.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, Hatch, Otsy und 4 andere
BosnaMaster schrieb:
Soooo schlimm sieht es jetzt auch nicht aus. AMD hat mehr Kerne und verbraucht auch weniger und zieht jetzt auch in der 4 Generation, mit der IPC an Intel vorbei. Wobei viele einfach den max Verbrauch unter AVX2 nur anschauen, da aber auch die Leistung deutlich höher ist.

Trotz der ausgelutschten Fertigung/Architektur hält Intel bei gleicher Anzahl der Kerne sehr gut mit.

Adler Lake ist Ende 2020 angekündigt evtl. sogar mit DDR5, mit Rocket Lake Q1/2020 könnte man in der IPC wieder knapp vor AMD liegen, bringt dann auch PCIE 4.0 ect...

Also soooo beschi..en ist Intel auch nicht aufgestellt. Mit der Kohle und fähigen Köpfen ist sicher einiges machbar... :D

AMD ist schon in dritter Gen. an Intel mit der IPC vorbeigezogen. Das was Intel den A.... geretter hat war der Monolithische Aufbau mit dem Ringbus und der höhere Takt durch die granuläre Fertigung, dadurch blieb die Single Thread Performance höher.

Das mit dem "gut mithalten" sei mal dahingestellt, genehmigt sich Intel im Vergleich doch locker mal das doppelte. Die Intel Fertigung besteht ausschließlich aus Verzweiflung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85
basic123 schrieb:
Stört es sonst niemanden, dass AMD heimlich die Boxed Kühler entfernt hat ohne den Preisvorteil an die Kunden weiterzugeben? Ich weiß, dass hier eher "Enthusiasten" unterwegs sind und tolle RGB Kühler verbauen. Aber in der Realität nutzen doch die allermeisten den Boxed Kühler ohne OC.

Jo, das ist die nächste halbwegs versteckte Preiserhöhung. Aktuell ist das Bild für die 8-Kerner doch dieses:
UPV beim Launch:
3700x: $329
5800x: $449
Wenn man jetzt nochmal ca. 20$ für den Kühler annimmt ist der Preis um fast 40% gestiegen für den 8-Kerner. Die Produktionskosten sind quasi gleich bis leicht günstiger geworden vermutlich, dann kann man sich ausmalen, wie das Verhältnis der Margen von Zen2 und Zen3 zum Launch aussieht. Das ist eine marketingtechnisch sauber verkaufte, saftige Preiserhöhung. Bischen Bennennungsspielerei und schon sind die meisten Kunden so verwirrt dass alles halbwegs billig aussieht.

Man kann jetzt schon das Argument bringen dass man das AMD gönnt. Ich für meinen Teil bin aber Kunde und nicht die Aktionärswohlfahrt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123, thuNDa, Hamburg und eine weitere Person
bad_sign schrieb:
Der Verbrauch von Intel liegt einfach in anderen Dimensionen. Intel hält mit ist auch nur Wunschdenken, in allem außer Gaming liegen sie hinten dran und mit Zen3 wird das auch kein Thema mehr sein.

Intels stärkestes Produkt kommt weiterhin mit nur 28 Kernen und auch Icelake Server CPUs (sofern sie denn überhaupt existieren werden) werden nicht viel drauflegen.

Neue Gerüchte sprechen von up to 5.5 GHz beim Roketlake, aber sprechen wir dann von homöopathischen Feenstaub, der nie kaufbar sein wird (350W)? RKL kann höchstens gleichziehen (großteil der IPC wird durch 3200 RAM kommen)

Alderlake wird der Hybrid mit den Atomkernen, das wird im Desktop ne Lachnummer^^ Vorallem wenn dann kein AVX verfügbar sein wird.

Wir werden sehen was Adler Lake kann oder eben nicht kann. Ob es eine Lachnummer wird oder eben nicht. Der Ansatz ist aber interessant, frage ist welche Leistung die Power Kerne haben.

Habe doch geschrieben das AMD durch das Design mehr Kerne anbietet und davon profitiert. Bei gleicher Anzahl Kerne, siehe div. Benchmarks, war man bis jetzt nicht schneller. Intel ist aber selber schuld das bei 10 Kernen oder 28 im Server schluss ist.

Der Verbrauch ist so eine Sache, wann zieht der den 10900k 350W oder 300W?
 
Der i9-10900K darf sich ohne Übertaktung bis 250 Watt genehmigen. Das pendent der Ryzen 9 3900X maximal 142 Watt. Das ist zwar keine Verdoppeltung aber über 70 % mehr sinds schon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sly123 und telejunky
Firesign schrieb:
Der i9-10900K darf sich ohne Übertaktung bis 250 Watt genehmigen. Das pendent der Ryzen 9 3900X maximal 142 Watt. Das ist zwar keine Verdoppeltung aber über 70 % mehr sinds schon.

Natürlich darf er das...wann zieht er aber diese Leistung? Die liegt ja nicht permanent an, oder die 3xx W mit AVX... Die CPU läuft ja nicht 24/7 auf 100%.

https://www.computerbase.de/artikel/prozessoren/intel-core-i9-10900k-i5-10600k-test.72075/seite-4

Kannst dich gerne durchlesen, gab vor kurzem
auch einen Artikel bezüglich Gaming bei der Konkurrenz und was da so gezogen wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Thrask
Ich hatte nach der Vorstellung viel Zeit um zu überlegen, ob ich wirklich so viel Geld für den 5800X locker machen möchte. Im ersten Moment überwog die Enttäuschung und ich war schon kurz davor in den sauren Apfel zu beißen. Aber dann habe ich mich erinnert, dass die 3070 RTX mich noch ein halbes Vermögen kosten wird. Für meinen Tätigkeitsbereich (Zocken, bisschen rendern und programmieren, mehrere VMs gleichzeitig benutzen) brauche ich keinen so extrem teuren 8-Kern-Prozessor. Ein 5700X würde völlig reichen und bis 350 Euro hätte ich wohl gezahlt. Da AMD lieber die Kunden im Regen stehen lässt, nur um die Early Adopter zu melken, werde ich diese Strategie nicht unterstützen. Kurzum, ich habe mir einen neuen 3600 für 175 Euro bestellt. Der Preis ist, denke ich, ganz in Ordnung. Gebrauchtware kommt nicht infrage, da ich nicht weiß, wie der Mensch davor mit dem Prozessor umgegangen ist. Hatte zwei Wochen lang den 3600XT im Einsatz und war schlicht von der Performance begeistert, aber der Preis war viel zu hoch und ich habe gemerkt, dass es wesentlich besser wäre, einen 8-Kern-Prozessor zu erwerben.

Aber der 3600 wird erstmal reichen und wenn dann AMD im Januar oder Februar endlich den 5700X vorstellt, dann wechsel ich. Bis dahin wird das BIOS auch ausgereift sein und man muss sich nicht mit den typischen Kinderkrankheiten herumschlagen.

Ist natürlich etwas ärgerlich, dass ich diesen Zwischenschritt gehen muss, aber ich habe schlichtweg keine Wahl. Mein Intel-System habe ich komplett verkauft und ein Intel-Prozessor kommt einfach nicht mehr infrage. Ich brauche nicht das Beste vom Besten, aber da ich beruflich viel mit Computern zu tun habe, will ich mir keine Sicherheitslücke mehr holen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak und Icke-ffm
Zypharium schrieb:
Ich hatte nach der Vorstellung viel Zeit um zu überlegen, ob ich wirklich so viel Geld für den 5800X locker machen möchte. Im ersten Moment überwog die Enttäuschung und ich war schon kurz davor in den sauren Apfel zu beißen. Aber dann habe ich mich erinnert, dass die 3070 RTX mich noch ein halbes Vermögen kosten wird. Für meinen Tätigkeitsbereich (Zocken, bisschen rendern und programmieren, mehrere VMs gleichzeitig benutzen) brauche ich keinen so extrem teuren 8-Kern-Prozessor. Ein 5700X würde völlig reichen und bis 350 Euro hätte ich wohl gezahlt. Da AMD lieber die Kunden im Regen stehen lässt, nur um die Early Adopter zu melken, werde ich diese Strategie nicht unterstützen. Kurzum, ich habe mir einen neuen 3600 für 175 Euro bestellt. Der Preis ist, denke ich, ganz in Ordnung. Gebrauchtware kommt nicht infrage, da ich nicht weiß, wie der Mensch davor mit dem Prozessor umgegangen ist. Hatte zwei Wochen lang den 3600XT im Einsatz und war schlicht von der Performance begeistert, aber der Preis war viel zu hoch und ich habe gemerkt, dass es wesentlich besser wäre, einen 8-Kern-Prozessor zu erwerben.

Aber der 3600 wird erstmal reichen und wenn dann AMD im Januar oder Februar endlich den 5700X vorstellt, dann wechsel ich. Bis dahin wird das BIOS auch ausgereicht sein und man muss sich nicht mit den typischen Kinderkrankheiten herumschlagen.
Vielleicht ist gerade das was Du nun gemacht hast von AMD gewollt ?! so verkaufen sie doppelt denn den 3600 kannst Du wenn benötigt locker noch steigern. wenn es Auslauf Modelle sind, werden selbst die 5950x irgendwann auch günstig und eventuell gibt es als Intel Rocket Lake Konter, auch noch einen Zen3+ in 6nm mit mehr Takt für den AM4 oder es kommt auch noch Zen4 für beide Sockel als AM4 eben nur mit DDR4 Ram und PCI-E4 und im Sockel AM5 oder wie auch immer mit DDR5 und PCI-E5 oder USB4 oder wer weis was, die erst Käufer sind immer die deppen die Zahlen. somit bin ich auch froh eben keine PS5 mehr bekommen zu haben dann warte ich auf Weihnachten 2021 und zocke solange weiter PS4, mein TV kann eh nur Full HD
 
Wie hier alle so tun als wären die vorab Preise von Caseking aus Finnland die offiziellen Marktpreise... Caseking hat schon in Deutschland generell überteuerte Preise, noch dazu kommt die finnische Mehrwertsteuer von 24%. Und hier wird jetzt mit den Preisen auf den Euro genau gerechnet, wie viel unverschämt höher die doch seien...
s031.gif


borizb schrieb:
Die Leistung mag jetzt besser sein als damals, aber der Preis ist es nicht. Ein 1:1 Ersatz für Preis und Leistung
zu Intel hilft uns wenig.
Und der geringere Stromverbrauch von AMD ist auch egal weil es Strom in Deutschland kostenlos gibt oder wie?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kodak, rolandm1, iron-man und 2 andere
silerberlin schrieb:
Ehrlich gesagt finde ich 319€ für 6 Kerne für heutige Verhältnisse viel zu teuer! Leg ich 30€ drauf kann ich mir auch bei Intel einen i7 10700k kaufen mit 8 Kernen! Und für ganze 8 Kerne soll man 170€ drauflegen mit dem 5800X...sorry da klafft mir eine zu große Preis-Spalte!
Ich denke 260€-270€ für den 6 Kerner und 380€-390€ für den 8 Kerner wäre angemessener gewesen, egal ob jetzt auch die Gaming-Leistung besser ist als bei Intel!

Wann hören die GHz- und Kernzahl-Stammtischparolen auf, und wann sinkt es ein: mit mehr IPC steigt die Rechenleistung bei gleicher Taktrate und Kernzahl - in aller Voraussicht so signifikant, dass sechs AMD-Kerne acht Intel-Kerne schlagen.
Das rechtfertigt dann auch den Preis mehr als.
 
ok ich hol mir dann nen Budget-6 Kerner, sprich 10600k...wird bestimmt nochn bissel billiger :)
Könnt ihr ja auch machen oder kauft nen ryzen 3600 für 170eu, keiner braucht doch wirklich noch mehr Leistung also hört auf mit der Jammerei wegen dem Preis.
 
bad_sign schrieb:
Nach AMDs eigenen Benchmarks ist der 5900X im Schnitt 28% schneller in Games, als der 3900X
Wobei da LoL und CS starke Ausreißer waren. Ich kann mir aber gut vorstellen, das viele alte Games so reagieren werden.

28% schneller in Games /= 28% mehr FPS

Da wird nicht viel bei rumkommen.
 
Don Sanchez schrieb:
Und der geringere Stromverbrauch von AMD ist egal weil es Strom in Deutschland kostenlos gibt oder wie?
ich frage mich ernsthaft welchen Zocker oder HighEnd Käufe sich für den Stromverbrauch Interessiert ?!
das was man an Strom extra zahlt könnte man durch auslassen der neusten und besten Generation locker einsparen. will aber jeder das neuste haben und zahlt eben auch den Aufpreis dann machen sich 50-100EURO mehr Jahresverbrauch auch nicht fett. da lässt man die Freundin eben einmal beim Ausgehen zuhause und schon ist die Kohle wieder drin ;)
 
Base_Dussel schrieb:
ok ich hol mir dann nen Budget-6 Kerner, sprich 10600k...wird bestimmt nochn bissel billiger :)
Könnt ihr ja auch machen oder kauft nen ryzen 3600 für 170eu, keiner braucht doch wirklich noch mehr Leistung also hört auf mit der Jammerei wegen dem Preis.
Der 5600 kommt laut Leaks Q1für 220 $. Das wird der neue Budget King. :volllol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strubbel99, Alpha.Male, NameHere und eine weitere Person
Artikel-Update: AMD könnte einen Ryzen 5 5600 nachreichen
Wie bereits mehrfach vermutet, könnte AMD zeitnah nach der Verkaufsfreigabe des Ryzen 9 5950X und 5900X sowie des Ryzen 7 5800X und Ryzen 5 5600X am 5. November einen Ryzen 5 5600 nachreichen und damit das Portfolio der Ryzen-5000-Serie auf Basis von Zen 3 nach untenhin abrunden.

Entsprechende Gerüchte erhalten jetzt neue Nahrung aus Asien in Person der Twitter-Spürnase @harukaze5719, der einen Ryzen 5 5600 zu einem UVP von 220 US-Dollar ins Spiel bring.

[Embed: Zum Betrachten bitte den Artikel aufrufen.]

AMD selbst hat bislang abseits der vier bereits vorgestellten Zen-3-CPUs vorerst keine weiteren Modelle in Aussicht gestellt. Dass das gesamte Desktop-Portfolio der Ryzen-5000-Serie schlussendlich aus lediglich vier Modellen bestehen wird, ist aber ebenfalls eher unwahrscheinlich. Auch ein 8-Kerner mit 65 Watt TDP wird als Ersatz für den Ryzen 7 3700X in der Gerüchteküche gehandelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes, iron-man, PietVanOwl und 9 andere
drunkeNNN schrieb:
Man kann jetzt schon das Argument bringen dass man das AMD gönnt. Ich für meinen Teil bin aber Kunde und nicht die Aktionärswohlfahrt.
Als Kunde hast Du auch das Recht auf den Kauf zu verzichten oder das Vorjahresmodell zu erwerben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, Alpha.Male und Smartbomb
Base_Dussel schrieb:
ok ich hol mir dann nen Budget-6 Kerner, sprich 10600k...wird bestimmt noch bissel billiger :)
Könnt ihr ja auch machen oder kauft nen ryzen 3600 für 170eu, keiner braucht doch wirklich noch mehr Leistung also hört auf mit der Jammerei wegen dem Preis.
muss man nicht verstehen, laut Deiner Signatur zockst Du noch auf einem I7-2700k mit 2xGT630 ? und willst dann die CPU aufrüsten ? da würde ich an Deiner stelle besser das Geld für eine Zeitgemäße GPU ausgeben. Dann hast für kleinen Geld ein Upgrade das Du mit neue CPU & MB und noch Ram nie bekommst, Deine CPU reicht für für die meisten games noch immer
 
Fuchiii schrieb:
Da der 3700X bereits bei 349€ Launch-Preis lag, war das eine sehr unrealistische Vorstellung.
Zumindest für Kauf direkt nach Release.
Jo klar, das stimmt schon. Ich habe in dem Kommentar wohl etwas übertrieben, aber um es mal anders zu formulieren: Ich hatte vor, den 3700X-Nachfolger zu erstehen, ein paar Monate nach Launch, wenn der Preis sich etwas vom release-hype gesetzt hat und hatte auf den gleichen Preisverlauf wie beim 3700X gehofft. Vermutlich wären es also so 320€ gewesen. Aber das kann ich mir ja wohl trotzdem gehörig in die Haare schmieren, sofern nicht noch ne 3800-non-X-Gnadenversion rauskommt.
 
drunkeNNN schrieb:
UPV beim Launch:
3700x: $329
5800x: $449
Der 3800X, welchen ich als direkten Vorgänger des 5800X einstufen würde, hatte eine UVP von $399.
Es zieht sich also aktuell folgendes Bild durch die UVPs: ca. 50$ mehr als bei den direkten Vorgängern.

Gleichzeitig kann man davon ausgehen das es im späteren Verlauf (nächstes Jahr) die preiswerten Modelle 5600 und 5700X noch geben wird. (3600 UVP: 199$ -> 5600 UVP: 249$ ? bzw. 3700X UVP: 349$ -> 5700X UVP: 399$ ?) Nur macht man dieses Mal nicht den "Fehler" und released alle Modelle gleichzeitig -> der 3600X und 3800X hatten ja nur einen sehr geringen Absatz.
Gleichzeitig sichert man auch noch die Existenz der 3000er -> somit können die Lager jetzt nach und nach geräumt werden. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Floppes, Hatch, pisaopfer und 3 andere
Zurück
Oben