Bericht AMD Ryzen 5000: Zen 3 schlägt Intel auch in Spielen & Single-Core-Lasten

Irgendwie kam das in etwa so wie ich erwartet hatte.
5ghz hab ich irgendwie eh abgeschrieben als die 3000er XT Prozessoren kamen. Da dachte ich mir schon, wenn die jetzt in verbesserter Fertigung 4,7Ghz bringen, kann man eigentlich für Zen3 auch nicht wirklich mehr erwarten. Hoffentlich zumindest stabiler, anhaltender Boost.
Und wenn man vor Release von Zen 3 noch Prozessoren raus haut, konnte man auch nicht wirklich erwarten dass dann auf die schnelle die Preise fallen und Zen 3 zum gleichen Preis erscheinen wird :-/

19% IPC fand ich schon bisschen überraschend. Aber da bin ich mal gespannt wie die da genau drauf kommen. In Cinebench sind das hochgerechnet ja nur etwa 13-14% IPC verbesserung. Und bei den Folien war von den 19% auch nicht viel zu sehen, zumindest nicht bei Apps, also zb beim Vergleich 3950X und 5950X, bis auf Solidworks.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und Mcr-King
darkgrey1 schrieb:
Der Zen 3 kriegt mit 4,8ghz im Cinebench r20 st 631Punkte, der Ryzen 7 3800xt mit 4,7ghz 539(https://www.computerbase.de/artikel...gramm-test-cinebench-r20-single).Ausgerechnet (631/539)/(4,8/4,7) ergibt dies 14,4%. Jedoch hat der Zen 3 mit 3600mhz(vs 3200) den schnelleren RAM, bei ähnlich schnellem RAM würde ich einfach mal 13,5% schätzen

Deshalb muss man diese 19% mehr IPC kritisch sehen, die kommen sicherlich eher nicht an, vielleicht in Spielen.
Woran man das auch sehen kann: An den Leistungen des 3950x vs 5950x, letzterer ist in den vier Anwendungsbenchmarks nur 13% schneller, was sicher gut, aber für eine neue Architektur auch nicht viel ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wie schaut es mit dem RAM's aus bei den Ryzen 5000? Oder die selben nehmen wie beim Ryzen 4000 Serie? Takt sowie CL?
 
Das Problem ist nicht, das der AMD Ryzen 7 5800X preislich schlecht positioniert ist. Sondern das der preislich gut positionierte AMD Ryzen 7 5700X wegfällt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
Girlspower schrieb:
Mehr Leistung für mehr Geld. Da kann man auch bei Intel bleiben.

Du meinst mehr Leistung, weniger Stromverbrauch bei weniger Geld als die Konkurrenz es anbietet. Fakt. Nur so kann und darf man das sehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jonderson, iron-man, LarsVegas91 und 4 andere
KlaraElfer schrieb:
An den Leistungen des 3950x vs 5950x, letzterer ist in den vier Anwendungsbenchmarks nur 13% schneller, was sicher gut, aber für eine neue Architektur auch nicht viel ist.
Verglichen mit den Sprüngen zwischen * Bridge, *well und * Lake wäre das ein Quantensprung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ComputerJunge, Unnu, Anon-525334 und eine weitere Person
yurij schrieb:
299 USD werden ziemlich sicher ~320€ im Laden.
Mehr.
je nach MWSt sollten die UVP Preise zum Release bei 355€ (19%) oder 346€ (16%) liegen. Wobei da natürlich noch die Bezugsmengen, Sonderkonditionen und Aktionen im positiven Sinne aus Kundensicht, aber auch in dem AMD UVP möglicherweise nicht inkludierte Zölle und Versandkosten im negativen Sinne ein Mitspracherecht haben werden.

Unabhängig des UVP den wir in Deutschland haben werden, dürfen wir (leider) davon ausgehen, dass die Preise direkt nach Release hochgehen werden, selbst wenn alle Prozessoren in ausreichender Zahl verfügbar sind. Der Handel will sicherlich auch ein Stück des Kuchens abhaben wollen, den AMD da auftischt. Die dafür benötigte Nachfrage und das entsprechende Interesse beim Käufer, plus die dafür erforderliche Ungeduld, ist beim Early Adaptor sicherlich gegeben, wenn auch der reale Bedarf nach Zen 2 eigentlich nicht mehr so hoch sein sollte... andererseits... Vernunft... in unserer CB DIY-Bubble ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King
darkgrey1 schrieb:
Der Zen 3 kriegt mit 4,8ghz im Cinebench r20 st 631Punkte, der Ryzen 7 3800xt mit 4,7ghz 539(https://www.computerbase.de/2020-07...gramm-test-cinebench-r20-single).Ausgerechnet (631/539)/(4,8/4,7) ergibt dies 14,4%. Jedoch hat der Zen 3 mit 3600mhz(vs 3200) den schnelleren RAM, bei ähnlich schnellem RAM würde ich einfach mal 13,5% schätzen
Nun ist Cinebench aber auch nur ein einzelner Benchmark, der nicht zwangsläufig von allen Änderungen bei Zen 3 profitiert. Wahrscheinlich hat man dieses Beispiel gewählt, da AMD dort generell recht gut und realistisch abschneidet. In anderen Bereichen könnte der IPC durchaus besser ausfallen, insbesondere beim Gaming. Insgesamt ist es ja immer schwierig, eine Zahl für die IPC-Steigerung anzugeben (wie du ja schon sagst), da das ja bei jeder einzelnen Anwendung oder sogar jeder "Aufgabe" extrem schwangt - je nachdem, welche Befehlssätze dort in welchen Verhältnissen verwendet werden. Ich halte die 19% schon für realistisch, zumindest wenn man den Gaming-Bereich mit einschließt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna
Etwas schade, dass die hohe Singlecore Liestung wieder nur in Kombination mit vielen Cores erhältlich ist.
So viele Cores brauche ich einfach nicht.

Ein 4.9Ghz 8-Kerner hätte mich noch erwärmen können, so jedoch ist der Sprung vom 3700x wohl zu klein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tomasvittek und Sunjy Kamikaze
Sehr beeindruckende Fortschritte in dieser Generation bei AMD. Fast durchgehend gleiche oder bessere Performance und das bei weitaus weniger Stromverbrauch (und damit weniger Kühlbedarf).

Meinen 3900x werde ich wohl frühestens mit Zen4 ersetzen, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass ich in den nächsten Monaten einige Zen3 zusammenbauen werde für Leute aus meinem Umkreis.

Der kleine Big Navi Spoiler sah auch interessant aus. Mal schauen, was am 28. da noch kommt. Auch wenn es wohl nicht für 3090 Performance reicht und vermutlich nur knapp oder nicht ganz für 3080 Speed, wird sich da bestimmt was an den Preisen rühren.
 
amd ist ja nicht blöd, die orientieren sich an nV und Intel ^^
sollte doch an den preisen für cpus ersichtlich sein.
 
Wie erwartet. Wird dann wohl ein 5900X als Ablösung für meinen 3700X. Da ich es nicht eilig habe, wirds erst nächstes Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Volvo480
Was soll man schreiben?
Eigentlich eine durchwachsene, erwartbare Vorstellung oder nur zu zeigen, das 7nm auch ausgeschöpft ist, hier und da mit Architekturanpassungen und Takt Leistungssteigerungen bestehen, die intel auch mit 14nm umsetzen kann und dabei gleichzeitig an der Preisschraube höher drehen.

So hoch sind die AMD Marktanteile nun auch nicht um jetzt High-End Preise aufzurufen.

Leider bietet AMD mit seinem Leadership immer noch keine iGPU mit einem Quicksync Äquivalent und das bei der Preisvorstellung.

Selbst das Content Creating ist dann bei AMD recht ineffizient, denn die 32 Threads eines 3950x ziehen aus der Steckdose mehr als die 105W TDP, wenn mal was encodiert werden muss und dauern tut es auch länger. Wird sich beim ZEN 3 trotz besserer Leistung mit Zeiteinsparung trotzdem ähnlich verhalten.

Frau Su traut sich dann nicht mal ihr so überzeugendes AMD Referenzsystem mit der RX 6000 Series ausgestattet als Vergleich auf beiden PC Plattformen bei der CPU Skalierung aufzuzeigen. Dann hätte man auch die Augen gezwinkerte Aussage, die Radeon Treiber sind gut fertig und auf einem AMD läuft es auch noch besser.

Derzeit überzeugt mich selbst ein besser ausgestatter intel 10700K Achtkerner bei dem Preis gegenüber einem 5800X und falls mal die neueste dGPU einem unendeckten Seriendefekt erleidet, kann man mit der iGPU überbrücken. Nur habe ich keine Lust die komplette Plafform wieder zu wechseln, wobei die 150€ für ein intel Brett hätte ich auch noch übrig. Also werde ich womöglich einen weiterhin potenten ZEN 2 kaufen und mich mit dem stabilsten, schon verfügbaren BIOS anfreunden und muss mich nicht mit einem möglichen AMD ZEN 3 Bios BETA Virus plagen, falls es für mein Brett mal kommt. Die nvidia GPU ist bei mir weiterhin bei der eingeschobenen AMD RX Vorstellung eingeplant. Scheint ja sogar für ZEN 3 auf dem AMD Referenzsystem mit der RTX2080ti seitens AMD sehr überzeugend zu skalieren. Immerhin hat man angedeutet mehr Daten für mehr stabile Frames an die GPU liefern zu können und bei nvidia hat es sich offenbar auf dem AMD Referensystem sehr gut auf dem Monitor niedergeschlagen um mit den nvidia Leadership Balken die Prozentpunkte aufzuzeigen.

AMD Marketing wie seit je her.🤓
 
KlaraElfer schrieb:
Natürlich handelt es sich um Intel-Angaben, jene müssen also nicht gänzlich deckungsgleich zu unabhängigen Benchmarks sein.
https://cpugrade.com/articles/cinebench-r15-ipc-comparison-graphs/
Taktbereinigt, und nur auf Cinebench bezogen, scheint Haswell immerhin 10% draufgelegt zu haben, war mir gar nicht mehr bewusst. Sonst eher 5%.

13-19% sind Sandy-Bridge-Niveau, und wir wissen, wie damals gefeiert wurde :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu und KlaraElfer
darkgrey1 schrieb:
Allerdings ist die IPC-Steigerung von 19% gleich mal wenig glaubwürdig. Klar gibts bei der IPC Schwankungen in Abhängigkeit der Anwendung, ich finde es nur merkwürdig dann ein einziges Beispiel zu liefern, bei dem gerade die IPC deutlich drunter liegt.
Den CineBench haben sie nicht gezeigt wegen der IPC, sondern als Illustration für die Verbesserungen bei der Single-Thread-Performance. Außerdem ist dieser Benchmark so eine Art Everybody's Darling und es gab einen neuen Weltrekord zu vermelden, den man dann gleich kurz darauf nochmals um 9 Punkte überboten hat.

Und ja, der IPC-Zuwachs ist in CineBench tatsächlich unter dem Schnitt. Dass dann dennoch ein neuer Rekord herausgekommen ist, und das ohne Überschreiten der 5-GHz-Marke, unterstreicht die Leistung meiner Meinung nach sogar noch. "Guckt mal, was wir hier erzielt haben. Dabei haben wir uns da gar nicht so sehr angestrengt."

Dass der Zuwachs in FPU-lastigen Anwendungen niedriger sein würde, war ja im Vorfeld schon kolportiert worden. Das heißt aber auch, dass der Zuwachs in anderen Fällen auch über den 19% liegt. AMD hat diesmal die Arbeit deutlich in eine höhere Integer-Performance investiert. Das ist in Allerwelts-Anwendungen und Spielen von Vorteil, kommt also eher beim Otto-Normalnutzer an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unnu, iceshield und elwu
Wie hier mit der Brechstange versucht wird, Intel irgendwie doch als Sieger hinzustellen, hat schon Trumpsche Dimensionen.

Ob Cinebench Singlecore, Multicore, Games, Anwendungen, Energieeffizienz oder Temperatur - Ryzen 5000 dominiert in allen Bereichen.

Welcher Intel-Prozessor will mit dem 5900x oder gar 5950x mithalten? Sagenhaft was AMD hier vollbringt.
Mein 2700x wird mit dem 5900x einen gebührenden Nachfolger finden. Jetzt muss nur noch die 3080 lieferbar sein und cyberpunk kann kommen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zap Zockt, Celinna, TBrandes und 6 andere
Der Nachbar schrieb:
So hoch sind die AMD Marktanteile nun auch nicht um jetzt High-End Preise aufzurufen.
Bei den Marktanteilen muss man das Endkundengeschäft vom OEM-Geschäft trennen. Und ja, in Deutschland ist AMD Marktanteil im Endkundengeschäfts inzwischen "so hoch": Bei den Zahlen von Mindfactory liegt AMDs Marktanteil derzeit über 80%, und die genannten E-Tailer-Preise sind ja genau für diesen Markt gedacht. Im OEM-Geschäft wird sowieso individuell verhandelt.
 
Der Nachbar schrieb:
So hoch sind die AMD Marktanteile nun auch nicht um jetzt High-End Preise aufzurufen.
ZEN 2UVPZEN 3UVPPreisdifferenz
Ryzen 5 3600X250 USDRyzen 5 5600X299 USD+ 49 USD
Ryzen 7 3800X400 USDRyzen 7 5800X449 USD+ 49 USD
Ryzen 9 3900X500 USDRyzen 9 5900X549 USD+ 49 USD
Ryzen 9 3950X750 USDRyzen 9 5950X799 USD+ 49 USD

AMD ist nicht die Wohlfahrt, wer High-End liefert darf sich auch am Markt orientieren. Wir reden hier von 49 USD!


Der Nachbar schrieb:
Selbst das Content Creating ist dann bei AMD recht ineffizient, denn die 32 Threads eines 3950x ziehen aus der Steckdose mehr als die 105W TDP (...)
TDP ≠ Stromverbrauch. Die TDP gibt an, welche Verlustleistung das Kühlsystem mind. dauerhaft abführen muss. Der AM4-Sockel ist mit 142 Watt spezifiziert, was dann auch maximal aus der Steckdose (für die CPU) gezogen werden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna, Col.Maybourne, Mcr-King und 2 andere
Max007 schrieb:
Wie hier mit der Brechstange versucht wird, Intel irgendwie doch als Sieger hinzustellen
Der 2600K muss doch noch ein paar Jahre mehr hergeben. /s

Bei all den Diskussionen über Intel vs AMD kann man übrigens immer noch den Hinweis auf Intels Strategien zur Marktmanipulation ergänzen, wegen denen sie inzwischen auch schon mehrfach verurteilt wurden. Einen Monopolisten, der künstlich die Preise hoch gehalten und allen Verbrauchern über die Jahrzehnte Milliarden mehr aus der Tasche gezogen hat, als hätte sein müssen, den kann man vielleicht bei technischer Überlegenheit dennoch bevorzugen. Moralisch verteidigen kann man ihn hingegen nicht.

Man beachte, wie erfrischend ehrlich die Präsentation gestern war: Balken, die die reale Höhe wiedergeben und nicht bei 5% Vorteil doppelt so hoch sind. Verbesserungen in vielen Spielen, und doch hat man die -3% in Battlefield V nicht weggelassen, sondern zeigt sie sogar in der Mitte des Diagramms.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hardwarious, DF86, tunichgut und 12 andere
Zurück
Oben