News AMD Ryzen 7 5800X3D: Dank 100 MB Cache schneller als Core i9-12900K im Gaming

owned139 schrieb:
Bullshit und Fangeblubbel³.
Haswell und Devils Canyon wurden auch immer als Hitzköpfe bezeichnet und dort war der Verbrauch auch nicht so hoch. Der Grund war sogar der gleiche: Die Wärme konnte nicht wirklich an den IHS abgegeben werden und das Kühlgerippe der Lüfter war relativ kalt, obwohl die CPU 70-80°C warm war.
Wo ist das jetzt Geblubbel?
Wenn die Intels das gleiche Prinzip hatten?

Wie gesagt 142W können nicht mehr Energie erzeugen wie 241W. Ich bleibe dabei.
Bulldozer im Vergleich zu Sandy Bridge das war ein Hitzkopf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KurzGedacht, Wichelmanni und Haenger
Fighter1993 schrieb:
Wenn ich die Chips die bei uns auf der Arbeit verbaut sind sehe, die halten bei Kühlung ja auch mehrere Jahrzehnte.
Bzgl. Haltbarkeit oder Verschleiß habe ich doch gar nichts geschrieben. Ich sagte, dass Chips mit höheren Temperaturen an Effizienz verlieren. Das heißt sie brauchen dann mehr Strom für den gleichen Takt als bei niedrigerer Temperatur. Mehr Strom heißt zudem noch mehr Abwärme, heißt entweder noch mehr Kühlleistung oder noch höherer Temperaturen usw.
In Zeiten von sehr genauen Regelungen über Power Budgets kann das dafür sorgen, dass ein Chip weniger hoch takten kann als er es mit besserer Kühlung könnte.
Dass es also keine Nachteile von hohen Temps gibt, ist also nicht korrekt.

P.S.: Kann man auch selber testen. Dazu einfach eine aktuelle Graka (Radeon 6000 oder besser RTX 3xxx) nehmen, eine sehr konstante Last anlegen (z.B. Mining) und die Kühlung so einstellen, dass nach der Aufwärmphase die GPU nur gerade so (1-2 Grad) unterm Throtteling läuft. Dann nichts ändern außer die Kühlung der Graka und im Gehäuse auf Vollgas zu drehen. Die Chiptemp wird sinken und mit ihr wird entweder die Leistungsaufnahme der GPU selbst sinken und/oder der Takt wird weiter ansteigen. Gleiches geht auch mit einer CPU, aber meist schwieriger, eben wegen der Wärmeabfuhr über den IHS.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Fighter1993
Fighter1993 schrieb:
Wo ist das jetzt Geblubbel?
Wenn die Intels das gleiche Prinzip hatten?

Wie gesagt 142W können nicht mehr Energie erzeugen wie 241W. Ich bleibe dabei.
Bulldozer im Vergleich zu Sandy Bridge das war ein Hitzkopf.

Ok ich versuch es mal einfacher:
4790K 88W TDP 70-80°C - Kühlgerippe Kalt, weil wärme nicht abgegeben wird -> Hitzkopf
5800X 142W TDP 80-90°C - Kühlgerippe Kalt, weil wärme nicht abgegeben wird -> Kein Hitzkopf
12900K 241W TDP 90°C -> Hitzkopf

Wieso wurde den Haswells und Devil Canyons immer nachgesagt, dass sie Hitzköpfe sind, aber beim 5800X gilt das dann nicht mehr?
Beim 12900K haste über den Verbrauch argumentiert, aber das zieht bei Haswell/DC nicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Klever und GT200b
Schafft der auch 1,4x in VR...? geifer
Dann wäre das ja ein gewaltiges Upgrade für meinen 5600X sabber 🥰

(Und ja: Ich weiß - die Benchmarks sind unter 1080p, weil da die CPU limitiert. In VR ist es grafisch die GPU. Allerdings braucht meine Verkehrs-KI im Truck Sim definitiv mehr CPU-Power - da hilft die GPU weniger ;) )
 
Ich werde meinen 3800XT gegen einen 58003D tauschen. Wenn ich noch 250€ für meine aktuelle CPU erhalte dann geht die CPU weg und die neue 5800X3D kommt ins System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kuestennebel79 und Dittsche
Mal sehen ob das Teil überhaupt im Handel ankommt. Die Monero Fraktion reibt sich schon die Hände, geht nichts über 100MB Cache.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Celinna und KurzGedacht
Zenx_ schrieb:
Geil kann also mein X470 Gigabyte Mainboard weiterhin verwenden, der 5800X3D wäre ein perfektes Upgrade von meinem 2700x.
Ich würde vom 2600x kommen. Aber erst einmal warte ich Preis, Verfügbarkeiten und Tests ab. Vor allem die Effizienz im Vergleich mit dem Non-3D interessiert mich sehr (u. a. bei verringerter TDP von 65W oder 90W).

Cool ist auch, dass ich den Kühler später auf AM4 direkt weiterverwenden könnte.
 
aldaric schrieb:
Aber in Anwendungsszenarien gibt es ja auch künftig keine Änderung.
Als gebe es keine Anwendungen die von Cache profitieren.

Rendern ist da wohl die große Ausnahme...

Aber... DFTT
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SVΞN
Verlockend der neue 5800X3D.

Es wäre jetzt so schön gewesen diese Cpu auf meinem Crosshair X370 zu packen.

Wäre da nur nicht diese elende Agesa/Bios Updatepolitik.

Vielleicht finde ich noch irgendwo günstig ein X470 Crosshair Board und gehe den kleinen Upgradepfad.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Dittsche
Ich kann das mit dem AlderLake Hitzkopf echt nicht mehr hören =D.

Ich habe gerade extra nochmal ein Video aufgenommen mit meinem Handy, für die ganzen komischen Leute hier, die einfach irgendwas nachplappern, obwohl sie das System gar nicht haben.

Der Grund warum AlderLake so ein "Hitzkopf" ist, ist die verdammte "Auto" LoadLine Callibration ab Werk. Die ist deutlich zu aggressiv und wenn man diese bei mir auf "Auto" stehen lässt, komme ich auf immer noch gute 87°C beim Cinebench R23. Das ist aber noch immer deutlich zu viel.

Setzt man nur die LLC bei Asus auf "1", performed das System nicht nur besser, sondern die Temperatur erreicht gerade mal 75°C im Cinebench, wo andere 100°C erreichen, weil andere Boardhersteller noch aggressivere Settings eingestellt haben.

Das ist alles, aber das wird nie getestet.

Ich habe ein 5 Minuten 4K Video mit dem Handy aufgenommen wo ich das LIVE zeige und beweise. Keine komischen Tricks, oder dummes Gelaber, einfach Fakten! Gleichzeitig sinkt auch der Verbrauch analog um gefühlt 20-30W.

Bei den AMD Systemen ist das softer abgestimmt, dort hat die LLC auf meinem Dark Hero nie so viel Spannung gegeben. Das betrifft scheinbar nur die Intel Systeme.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb, Klever, GT200b und eine weitere Person
Spannend allemal. Ein TR damit wäre das was mir vorschwebt, mit Boost Clock ebenfalls Richtung 5Ghz. Außerdem müsste Boost Clock getrennt steuerbar sein.
 
Ist doch schön, wie in guten alten Zeiten, als beide Hersteller sich gegenseitig zu Höchstleistungen getrieben haben, bis es beginnend bei ca. 300mhz dann bei der 4Ghz Schallmauer zu einem Stopp kam.
Solange sich nun hoffentlich jährlich wieder die Krone rumgereicht wird, könenn wir Nutzer nur davon profitieren. :-)
Denn am Ende ist es völlig egal, wer gerade den besten Prozessor auf denMarkt geschmissen hat, wichtig ist, was man an Mehrleistung für sein Geld gegenüber dem bisherigen System fürs Geld bekommt, also ob es sich auch wirklich richtig lohnt.
Wenn man sich die Sachen alle Nase lang neu kaufen soll, will man ja auch mehr als nur 30% hier und da haben, sondern es sollte nach Möglichkeit mit 100% so richtig rocken, und nicht nur im Benchmarktest mit Zahlenanzeige.
 
owned139 schrieb:
Ok ich versuch es mal einfacher:
4790K 88W TDP 70-80°C - Kühlgerippe Kalt, weil wärme nicht abgegeben wird -> Hitzkopf
5800X 142W TDP 80-90°C - Kühlgerippe Kalt, weil wärme nicht abgegeben wird -> Kein Hitzkopf
12900K 241W TDP 90°C -> Hitzkopf

Wieso wurde den Haswells und Devil Canyons immer nachgesagt, dass sie Hitzköpfe sind, aber beim 5800X gilt das dann nicht mehr?
Beim 12900K haste über den Verbrauch argumentiert, aber das zieht bei Haswell/DC nicht.

Oh wie viele Beiträge zum Wort Hitzkopf kommen denn noch? Das hat absolut nix mit dem 5800X3D(?) zu tun. Ist doch völlig Katze wer wo wann welche CPU als Hitzkopf bezeichnet.

Nochmal kurz in Babysprache:
AMD Jünger Regen sich auf, weil deine CPU bis zu 240 Watt zieht.
Du und andere Intel Jünger Regen sich auf, weil ein 5800X 90 Grad warm wird.

Wer hat Recht? Vermutlich keine/beide Seiten.

@Topic: Geiles Teil. Wird meinen 3600er ersetzen und mein System sicherlich 2-3 Jahre länger leben. Top.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando und _Heisenberg_
SavageSkull schrieb:
Bis dahin gibts hoffentlich endlich ein alternatives brauchbares Startmenü in Win 11.
Schade das der 1600 nicht mehr offiziell unterstützt wird.
Kommt drauf an, welcher 1600er verbaut ist. Der erste 1600er mit dem Zusatz AE nicht, die Neuauflage mit AF schon. Der ist eigentlich auch identisch mit dem 2600er nur die Taktraten sind etwas gesenkt. Diese Version wird auch anstandslos von der MS PC-Integritätsprüfung und dem Update akzeptiert.
 
Ich würde mir gerade aber sowas von in den Arsch beißen, wenn ich zuvor 2000€ in einen neuen 12900K mit Z690 Board, überteuertem DDR 5 Speicher und 1200W Netzteil gesteckt hätte und dann kommt der arme Schlucker von nebenan, mit seinem 60€ B450 Board inkl. 5800X3D vorbei und mach damit mit meinem neuen, teuren Hochfrequenz Alderlake Topmodel kurzen Prozess .

Hut ab das ist eine starke Leistung, ohne große Anstrengung verweisen sie Intels neue breakthrough Architektur auf die niedrigen Plätze.
Da Zen 4 auch bereits mit den Hufen scharrt, bleibt da nur zu hoffen das Intel da noch dagegenhalten kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Shadow86
t3chn0 schrieb:
Ich kann das mit dem AlderLake Hitzkopf echt nicht mehr hören =D.

Ich kann solche Aussagen nicht mehr lesen. Fakt ist das ein 12900K so wie er kommt in einem Board so wie es kommt fast verglüht wenn man der CPU Leistung abverlangt, und ich meine nicht Gaming. Selbst mit der dicksten Wakü kommen fast alle CPUs ohne rumgefummel ins Thermal Throttling.

In meinen Augen ist AlderLake Intels größter Fail die letzten Jahr, da hilft auch die extrem gute Gaming Preformance nix.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: loser und Anon-525334
Wichelmanni schrieb:
@Topic: Geiles Teil. Wird meinen 3600er ersetzen und mein System sicherlich 2-3 Jahre länger leben. Top.
sehe ich ähnlich, entweder der 5800x3d oder der (wenn er kommen sollte) 5900xd3 wird meinen 3700x beerben um das System noch halbwegs aktuell zu halten. Bis DDR5 RAM verfügbar, günstiger und schneller ist wird es wohl noch etwas dauern.
ich sehe diese CPU sozusagen als Brückentechnologie.

P.S.
wäre mir auch egal wenn es ein Hitzkopf ist, Hauptsache die Leistung und Effizienz stimmt :D
 
danyundsahne schrieb:
Also bringt AMD als ADL Konter nur einen 5800X mit 3D cache. Hätte auch vermutet, dass AMD hier vom 5950X bis runter zum 5800X geht.
Solange es für den kurzfristigen "Konter" reicht, gibt es keine Notwendigkeit auch die "großen" CPUs zu aktualisieren.

Da nur die Fertigung einer CPU-Linie angepasst wird, wäre das dann die kostengünstigste Lösung für alle beteiligten HW-Anbieter. AMD kann den 3D-Cache bei minimiertem Risiko in die nächste Skalierungsstufe bringen und die aktuelle CPU-Generation erhält zum absehbaren Ende ihres Lebenszyklus nochmals einen schönen Aufmerksamkeitsschub.
Die heutigen 5900X/5950X Nutzer werden mit Zen 4 gelockt, und ich vermute, dass die meisten, zumindest diejenigen mit Bedarf an kostengünstiger Multicore-Power, mit ihrem Update auch darauf warten werden (oder halt Raptor Lake).
Der ein oder andere wird bei entsprechendem FPS-Zuwachs für seine Spiele "downgraden" - auch fein, der Umsatz wird trotzdem gemacht.

Edit:
danyundsahne schrieb:
Aber auf der anderen Seite kann man auch eine betagte 400er Platform auf ein extrem schnelles Leistungsniveau bringen. Ohne teures Z690 Board, ohne ADL Hitzköpfe und alles in 105W TDP. Eigentlich geil.
Nicht nur eigentlich. ;-)

Auf PCIE4 kann ich weiterhin verzichten. Dafür habe ich ein best-ausgestattetes X470-Board mit niedrigerem Idle-Verbrauch als X570. Nicht d'accord gehe ich mit dem Hitzkopf-"Vorwurf" an ADL in einem Thread über den 5800X. ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Edit)
Zurück
Oben