AMD Ryzen 7 5800X3D Stromverbrauch und Lüftlautstärke

Genau das Profil was ich dir geschickt hab, hebt sowas auf und ist auch nur eingestellt mit CO -30 @allcore btw. ne. Das muss du beachten. Die PPT, TDC, EDC muss du eig. nicht einstellen :D Das hab ich nie gemacht. Durch den Offset sollte er adaptiv schon weniger Power nehmen wollen. Das funktioniert nicht bei jedem Board und Chipsatz sowie ich es gesehen habe, aber bei mir aufm Board mit UEFI F37 läuft alles tadellos.

Ich gebe sogesehen soviel wieviel er möchte ohne ihn zu begrenzen, da er eh selber begrenzen muss vorallem wegen dem Undervolting ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N1COL41
N1COL41 schrieb:
Edit: Hab Ryzen Master installiert, aber mir wird das Profil Curve Optimizer nicht angezeigt.
Geht auch beim 5800X3D nicht. Der ist eigentlich nicht dafür ausgelegt.
Stur CO -30 auf allen Cores kann auch beim 5800X3D schief gehen und zu instabilität führen.
Wie andere schon gesagt haben. Erstmal eine gescheite Lüftersteuerung hinbekommen. Wenn das nicht hilft, kann man über andere dinge nachdenken. Ich denke aber dein Problem wird mit einer guten Lüfterkurve schon erledigt sein.

N1COL41 schrieb:
Gem. Spec glaube ja, wo stell ich das ein, Hard Monitor runterladen, dann dort?
Hab gerade nochmal nachgeschaut. Der Macho HR-02 hatte schon immer PWM Lüfter.

Am Einfachsten stellst du das im BIOS direkt ein.
Kontrolliere einfach mal ob der Lüfter auch am richtigen Steckplatz steckt. CPU Lüfter 1 oder so

Dann im BIOS auf Hardware Monitor und dort kannst du das alles einstellen. Dann musst du auch nicht unnötige Software installieren, die eventuell auch ständig im Hintergrund läuft. Es kann auch sein das dir die Software die BIOS Einstellungen überschreibt oder es zu merkwürdigen Sprüngen in der Lüftergeschwindigkeit kommten, wenn die Software mit dem BIOS nicht richtig zusammenarbeitet.

Im BIOS sollte es so wie auf dem Screenshot den ich aus dem Handbuch auf der vorigen Seite gepostet habe aussehen.

CPU1 auswählen
PWM anhacken
Smart FAN Mode anhacken
Die Werte so setzen wie in meinem Post

Die Gehäuselüfter kannst du ähnlich regeln. Oder einfach auf einen Fixen wert Festlegen. Meist nehme ich fixe Werte, welche eher leise sind und gerade noch reichen, dass bei Volllast CPU und GPU genug Luft durchs gehäuse geht.
Falls du die Gehäuselüfter per Temperatur regel willst, lege die Step-up und Step-Down Time auf die höchsten Werte. Bei den Gehäuselüfter sind nicht so wichtig, dass sie schnell reagieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N1COL41
Wie LukS gesagt hat, hat sich das Problem mit der Lüftereinstellung erledigt.

Das Problem wurde übrigens dadurch verursacht, dass ich den Lüfter bei PUMP FAN eingesteckt hatte, ohne dass mir das aufgefallen wäre. PUMP FAN war wiederum nicht "richtig" eingestellt, zumindest nicht, wenn man den Steckplatz für den CPU-Lüfter verwendet.

Ich hab den Lüfter jetzt auf SYS FAN 1 gesteckt, obwohl CPU FAN vermutlich der "richtige" Steckplatz wäre, aber da komm ich grad auf die schnelle nicht gut dran.

SYS FAN 1 dann auf CPU FAN Einstellung wie oben geschrieben konfiguriert und jetzt passt alles. Die Lösung direkt im BIOS ohne zusätzliche Software war mir sympathisch.

Wenn ich nächstes Mal was an der PC HW mach, steck der Ordnung halber auf CPU FAN um und schau dann nochmal, dass alles korrekt eingestellt ist.

Danke für eure Hilfe!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS, Mickey Mouse und SonyFriend
Zurück
Oben